Abstimmung: GenerellesTempolimit auf BAB J/N

Generelles Tempolimit auf Deutschen Autobahnen?

  • Ich bin für ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 52 10,4%
  • Ich bin gegen ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 430 85,7%
  • Wer ist dafür das ich die Büchse der Pandora wieder schliesse und den Thread lösche?

    Stimmen: 45 9,0%

  • Umfrageteilnehmer
    502
Warum schränkt ein mögliches generelles Tempolimit die persönliche Freiheit ein? Wie könnte man denn gegen diese Einschränkung vorgehen? Gibts etwa ein Recht auf mehr als 130km/h?

Ich bin immer noch für eine Anpassung in dieser Hinsicht ans europäische Ausland.
 
Warum schränkt ein mögliches generelles Tempolimit die persönliche Freiheit ein? Wie könnte man denn gegen diese Einschränkung vorgehen? Gibts etwa ein Recht auf mehr als 130km/h?

Ich bin immer noch für eine Anpassung in dieser Hinsicht ans europäische Ausland.
Da könnte man jetzt genauso gut fragen:

‚Warum schränkt ein mögliches generelles Rauchverbot die persönliche Freiheit ein? Gibt es etwa ein Recht auf Rauchen?‘

Es gibt ein allgemeines Recht auf Selbstbestimmung. Für mich gehört es zur persönlichen Freiheit, mein gewünschtes Tempo (sofern es die Verkehrssituation zulässt) frei und selbstbestimmt wählen zu können. Für Dich mag 130 km/h die ideale Reisegeschwindigkeit sein, für jemand anderen ist sie das nicht. Moderne Fahrzeuge (z.b. 3er, 5er) fahren problemlos und sicher 250 km/h. Mein Z4M schafft 270.

Verbote und Beschränkungen sind auch generell der falsche Weg. Ziel muss immer die Eigenverantwortung und ein Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber anderen sein. Desto mehr Regeln es gibt, desto mehr verlässt man sich auf die Regeln. E.g. sollte generell 30 Innerorts kommen, passt niemand mehr besonders an Schulen, Wohngebieten, etc. (den aktuellen 30er Zonen die besondere Rücksichtnahme erfordern) auf. Bei Tempo 30 wird dann einfach der Tempomat angemacht und halt nebenbei der WhatsApp Status aktualisiert. Der Verkehrssicherheit dient man damit ganz sicher nicht.
 
Interessanter Aspekt mit der 30er-Zone.
Ziel muss immer die Eigenverantwortung und ein Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber anderen sein.
Ich vermute dabei geben wir gerade momentan als Gesellschaft kein gutes Bild ab...

Um das Recht auf Selbstbestimmung sollen sich Juristen dann den Kopf zerbrechen, da kann ich 0,0 Sachverstand beitragen.

Ich hab mal google gefragt und lese da gerade was von der VOD (über die Seite der DUH) zu dem Thema Geschwindigkeitsbegrenzungen:
“Eine Erhebung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) aus dem Jahr 2016 hat unter anderem explizit Geschwindigkeitsunfälle auf Autobahnen untersucht, also Unfälle, bei denen mindestens ein Beteiligter eine nicht angepasste Geschwindigkeit aufwies. Das Ergebnis: Von deutschlandweit 185 Todesopfern bei Geschwindigkeitsunfällen kamen 122 Menschen (66 %) in Abschnitten ohne Tempolimit ums Leben. 63 Unfallopfer (34 %) starben in tempolimitierten
Zonen.“
“Der Verweis auf die anscheinend geringe Prozentzahl von aktuell etwa 13 % der auf deutschen Autobahnen zu Tode kommenden Verkehrsteilnehmer wird gern als Argument für die Sicherheit deutscher Autobahnen angeführt. Es wäre auch sehr verwunderlich, wenn eine Infrastruktur ohne plangleiche Knoten, ohne Gegenverkehr oder Hindernisse im Seitenraum gefährlicher wäre als Außerortsstraßen, auf die das im Regelfall nicht zutrifft. Wenn man aber die deutschen Ergebnisse einmal in Relation zu den europäischen stellt, wird das Optimierungspotential deutlich. Auf europäischen Autobahnen beträgt der Anteil der auf Autobahnen Getöteten 8 % und darin sind die 13 % aus Deutschland schon enthalten, ansonsten würde die Relation noch deutlicher abweichend ausfallen.“
Liest sich schlüssig, aber tiefer steige ich gar nicht ein/durch.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Ergebnis: Von deutschlandweit 185 Todesopfern bei Geschwindigkeitsunfällen kamen 122 Menschen (66 %) in Abschnitten ohne Tempolimit ums Leben. 63 Unfallopfer (34 %) starben in tempolimitierten Zonen.“

Die statistische Verteilung ist jetzt wirklich keine Überraschung, spiegelt sie doch ziemlich genau das Verhältnis von unlimitierter zu tempolimitierter Streckenlänge wider.



5052BF8B-147E-4350-AA19-AC15BA7B013C.jpeg
(Quelle: Bundesanstalt für Straßenwesen)
 
Zahlen lügen einfach nicht! 😉
Statistisch gesehen wäre es also besser, alle Autobahnabschnitte wäre unlimitiert... 😜

PS: das war ein Spaß, denn mir ist schon klar, dass die limitierten Bereiche vermutlich in unfallträchtigen Bereichen liegen sind und deswegen dort eine Beschränkung der Geschwindigkeit angeordnet wurde.
 
“Eine Erhebung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) aus dem Jahr 2016 hat unter anderem explizit Geschwindigkeitsunfälle auf Autobahnen untersucht, also Unfälle, bei denen mindestens ein Beteiligter eine nicht angepasste Geschwindigkeit aufwies. Das Ergebnis: Von deutschlandweit 185 Todesopfern bei Geschwindigkeitsunfällen kamen 122 Menschen (66 %) in Abschnitten ohne Tempolimit ums Leben. 63 Unfallopfer (34 %) starben in tempolimitierten
Zonen.“

Bei nicht angepasster Geschwindigkeit fallen allerdings auch alle Unfälle rein, die weit unter 130kmh liegen. Unfälle aufgrund von Glätte (Eis,Schnee,"""") Sicht (Nebel) Wild etc.
Unfälle die also überhaupt nichts mit einem Tempo jenseits der 130kmh zu tun haben.
 
... mir ist schon klar, dass die limitierten Bereiche vermutlich in unfallträchtigen Bereichen liegen sind und deswegen dort eine Beschränkung der Geschwindigkeit angeordnet wurde.

Die A73 durch Erlangen ist wegen des Lärms (und Bebauung bis nahe an die Autobahn) auf 80 km/h beschränkt. Ein schallschluckender Belag ist schon aufgebracht. Der erfordert höhere Wartung, weil er nicht so fest ist.
Im weiteren Verlauf Richtung Fürth auf 100 km/h und dann wieder 80 km/h wegen des Lärms.
In größeren Städten - z.B. Berlin - ist das noch mehr der Fall.
 
Die statistische Verteilung ist jetzt wirklich keine Überraschung, spiegelt sie doch ziemlich genau das Verhältnis von unlimitierter zu tempolimitierter Streckenlänge wider.
Wenn man da eine Kausalität herstellen kann und es nicht nur eine Korrelation ist, dann ists doch immerhin weiteres Argument.
 
ja, nur das das Argument statistisch hier zu Gunsten der unlimitierte Autobahn ausfällt... 😉
 
M. E. „herbstelt“ es hier im Forum derzeit doch recht deutlich. Überraschend ist aber, dass die trübe Herbststimmung offensichtlich sogar so weit geht, dass hier im Roadsterforum dieses uralte und aus allen denkbaren Richtungen bis zum Abwinken durchgenudelte Thema allen Ernstes wirklich ein 101stes Mal durchgekaut wird?! :eek: :o

Kann man machen. Wenn man wirklich nix, aber auch rein gar nix besseres zu tun hat. :O_oo:
 
Es ist immerhin eine Alternative zum Corona-Thema... ;)
Verdammt, vielleicht gehört das ja auch zum Plan des Deep State, dass es ein Tempolimit geben soll.
 
Es ist immerhin eine Alternative zum Corona-Thema... ;)
Verdammt, vielleicht gehört das ja auch zum Plan des Deep State, dass es ein Tempolimit geben soll.

vermutlich, ich schätze es werden 47km/h auf Landstraßen und 11km/h in der Stadt :D
Erst wollte ich zu den 47km/h „BAB“ schreiben, aber das wäre dann doch was arg :whistle:

@Brummm Du hast recht, wurde alles schon zig und hundertemale geschrieben, aber eben noch nicht von jedem :roflmao:
 
In solch unsicheren Zeiten erzählt man eben nicht all zu viel und bleibt lieber bei den abgedroschenen Themen oder man schreibt eben nix......
 
SPD will Reiche stärker in die Pflicht nehmen

... und weiter hinten kommt dann wieder das Thema Tempolimit!
Da bleibt langsam nur noch die Hoffnung auf Schwarz-Gelb...
Seit gefühlt 20 Jahren vor jeder Wahl immer diese Angst. Können die Befürworter nicht mal gut sein lassen?
Es ist ja jedem selbst überlassen, langsam zu fahren - solange er über 60 km/h bleibt.
 
SPD will Reiche stärker in die Pflicht nehmen

... und weiter hinten kommt dann wieder das Thema Tempolimit!
Da bleibt langsam nur noch die Hoffnung auf Schwarz-Gelb...
Seit gefühlt 20 Jahren vor jeder Wahl immer diese Angst. Können die Befürworter nicht mal gut sein lassen?
Es ist ja jedem selbst überlassen, langsam zu fahren - solange er über 60 km/h bleibt.

Sei froh, wenn es nach der Wahl im September wenigstens noch 130 km/h als Höchstgeschwindigkeit gibt. Die Niederlande haben bereits die Marke bei 100 km/h gesetzt. :y
 
SPD will Reiche stärker in die Pflicht nehmen

... und weiter hinten kommt dann wieder das Thema Tempolimit!
Da bleibt langsam nur noch die Hoffnung auf Schwarz-Gelb...
Seit gefühlt 20 Jahren vor jeder Wahl immer diese Angst. Können die Befürworter nicht mal gut sein lassen?
Es ist ja jedem selbst überlassen, langsam zu fahren - solange er über 60 km/h bleibt.
Die SPD hat den Beschluss, Tempo 130 auf Autobahnen einzuführen, schon seit zig Jahren in ihrem Grundsatzprogramm. Grundsatzprogramm und Realpolitik sind dann aber (zum Glück) zwei Paar Schuhe :) :-)
 
Zurück
Oben Unten