weikaz
macht Rennlizenz
So war es, ist es bei mir auch. Nie wieder Probleme.Vor ca. 9 Jahren neu abgeschmiert (mit Fett nach BMW-Vorgabe) und über Exzenter eingestellt - einwandfrei, nie mehr Probleme gehabt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So war es, ist es bei mir auch. Nie wieder Probleme.Vor ca. 9 Jahren neu abgeschmiert (mit Fett nach BMW-Vorgabe) und über Exzenter eingestellt - einwandfrei, nie mehr Probleme gehabt.
Für dieses Lager müsste Volker nicht das Lenkgestänge, bis runter in den Motorraum am Kreuzgelenk ausbauen
Trotzdem könntest du das nachfetten (muss aber nicht), ist aber halt das Falsche.
Hallo Christian,die VFL Lenksäule aus 2003 war beim Volker und hat ein geschlossenes Industrielager in Lenkradnähe verbaut. Ich kann mich aber auch noch daran erinnern, dass Volker mir ein ausgebautes Lager zeigte, welches kleiner war, wie jenes, welches oben in der Nähe des Lenkstocks verbaut ist. Aktuell bin ich dabei das Fahrzeug umzubauen auf FL Innereien. Die neue Lenksäule aus dem 2006er FL hat oben ein offenes Lager.
Bevor ich die neue Lenksäule einbaue, würde ich natürlich gern die Lager vom Volker ebenfalls bei der alten ausbauen und in die neue ein bauen. Hat jemand Infos dazu, welche Lager es sind und wie man die wechselt. Das originale offene kann man ggf von oben noch mit einem Draht oderso greifen. Das aktuell geschlossene müsste ich ja zum Ausbau zerstören, oder wie bekommt man das aus seinem Lagersitz und wo sitzen die anderen Lager?
Ja, suche ich dir raus.Dank der Hilfe hier aus dem Forum war das Lager in 10min draussen. Es brauchte dann aber noch einen kleinen Passdorn, um es von der Hülse runter zu ziehen. Den habe ich mir aus 7075iger Alu selbst gedreht, um die Hülse nicht zu beschädigen. Das Lager gibt es von IBU oder SKF für um die 10Euro. Das verbaute ist ein Standard Lager mit den Abmaßen 25x42x9, weshalb ich meinen Ausdrück-Dorn auf 24,9mm abgedreht hatte. Ich vermute, dass sich das Originale in der Breite unterscheidet, weshalb man noch ein paar Passscheiben mit dem Lager verbauen kann, um das Axialspiel auszugleichen. Die Lager habe ich da, weshalb ich vermutlich heute noch die zweite Lenksäule fertig machen kann. Natürlich kommt da jetzt ein neues Lager rein.
Hat jemand eine Ahnung, welches Fett am Schneckentrieb zum Einsatz kommt?
Ich vermute das Maxi Grease in der Anwendung. Das Addinol Fett bzw Lithium Fette sind bekannt für die Unverträglichkeiten bei Kunststoffen, die auf auf Erdöl basieren. Vielen Dank für den Input.Ja, suche ich dir raus.
So: habe im meinem Fotofundus 2 Fette gefunden, welches wofür weiß ich nicht mehr genau.
Addinol Multiplex XMK 2 ADDINOL Spezialfett Multiplex XMK 2
Technolit Maxi Grease Plus Schmierfett Maxigrease Plus Fett Universelles mit extremer Haftung 400g 901464 | eBay
Ja, sowohl VFL als auch FL haben ab Werk ein offenes Lager.Es handelt sich hier um ein geschlossenes Lager, von dem ich ausgehe, dass es von Volker eingesetzt wurde. Die Lenksäule aus dem FL hat ein offenes Lager an der Stelle
Das könnte sein.Ich denke nicht, dass man die Lenksäule aufgrund dem Lagertausch ausbaut, sondern aufgrund dem nachfetten und ggf einstellen des Schneckentriebs.
Du hast aber doch auch erst die Buchse mitsamt Lager ausgebaut und erst danach Lager und Buchse getrennt.Das Lager oben sitzt mit Presspassung in einer Stahlbuchse, welche von oben eingesetzt ist. Demnach muss das Lager nach unten abgezogen werden, also in Richtung Motor. Um den Ausbau der Welle kommt man nicht rum.
Respekt.Für den Fall das sich jemand fragt warum ich das mache. Ich habe meinen 3.0i bis aufs Blech zerlegt und bau ihn gerade als 3.0si mit M Austattung und 130tkm weniger neu auf.
Danke für die aufschlussreichen Bilder!
Es wäre eine einfache, schnelle, günstige Maßnahme für die, welcheMoin,
wozu willst du denn auf den Ausbau der Welle verzichten? Der Profit ist mir nicht klar.
Ich würde gar nicht am Alu ansetzen, sondern nur Seegerring entfernen, mit passendem Werkzeug in die Nut des BMW Lagers greifen und gegen die Welle abgestützt abziehen.Das kurze obere Wellenstück kann man im eingebauten Zustand der Säule einfach mit ziehen. Dann das Lager auspressen und damit einer möglichen Beschädigung des Alu Säulen-Guss-Gehäuse vorbeugen. Wenn man versucht das Lager in der eingebauten Säule zu ziehen, ist der Alu Lagersitz der Säule ein Kandidat der nach einer Beschädigung bettelt.
Der Aussenring des Lagers hat einen relativen lockeren Sitz im Alu der Säule,
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, bei der man dann ein Teil mehr demontiert aber der Abziehvorgang Lager von Welle der gleiche bleibt - man könnte dann lediglich wie du hinter dem Lager ansetzen, statt an der Nut.die Welle zu ziehen ist hier der minimalste Aufwand. Die Welle wird Formschlüssig und Positionseindeutig auf einem Zapfen in der Säule gesteckt. Die Verbindung erzeugt gleichwohl die Möglichkeit der Lenkradeinstellung und ist gut gefettet, sowie axial variabel.