Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 597 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 17,0%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    796
Bei der Haftungsfrage muss das schon ursaechlich sein...

Nochmal kurz ins Detail. Niemand bastelt wirklich an der Lenkung... Die Lenksaeule hat ne direkte Verbindung zu der Bewegung der Raeder... Das fassen wir mit unserer Korrektur nicht an. Lenken geht immer.

Es wird nur der Eingriff der Schnecke in das Zahnrad an der Lenksaeule um max 0.2mm verstellt.

Wenn jemand das in die falsche Richtung verstellt, faellt das (schwergaengig) sofort beim losfahren auf. Und zu lose machen geht auch nicht.

Wenn jemand die Schrauben nicht wieder anzieht und ihm der Motor auf die Fuesse faellt, ist der Worstcase der Ausfall der Servolenkung. Und sowas passiert auch bei leerer Batterie und def. Lichtmaschine. Oder wenn der Motor wg. Spritmangel ausgeht bei jedem normalen Auto... Dadurch geht die Lenkung nur schwerer.

Ob du dieses Risiko eingehen moechtest, bleibt dir selbst ueberlassen.

Inzwischen sollte auch eine BMW Werkstatt diese Aenderung durchfuehren koennen, dies ist im Rheingold BMW intern beschrieben.
Ich glaube mit der Lenkung das kann man noch hundertmal erklären. Es ist doch alles schon (mehrmals) dazu geschrieben. Wie heist es? Wer Lesen kann, ist klar im Vorteil. Oder Manche kapieren es nie. Wie im wirklichen Leben.
 
Warum bauen die die Lenksäule aus? Ich vermute die stellen das in Rechnung und machen es letztendlich so wie wir.
Max. halbe Stunde Arbeit und dann über 400 Ocken. Das lohnt sich.
 
Hallo Matthias,

das stimmt für die Selbermacher.

Aber der "Durchbruch" ist doch dass hier jetzt jemand die BMW-interen Rheingold Nummer gepostet hat auf die man sich zumindest theoretisch beziehen kann.
Das sollte dafür sorgen dass sich in Zukunft niemand aus der Fraktion "ich gehe lieber zu BMW" noch eine neue Lenksäule für >2000€ auschwätzen lassen muss.

Weiterhin gibt es den "Selbermachern mit Angst" auch die Bestätigung dass die Justage des Spiels keinen Pfusch, sondern eine von BMW anerkannte Maßnahme für das Symptom Klebelenkung darstellt.

Danke an die beiden Forumskollegen die die Info zur Rheingoldmaßnahme gepostet haben.
 
Ja und genauso gehts mir. .......Und wenn ich ganz sicher weiß das sie diese Reparatur durchführen können, dann lasse ich mich doch nicht auf den tausch der Säule ein!

Druck dir die FAQ und die Bilder aus, geh in eine kleine Meisterwerkstatt (NICHT ATU und co...), erklaer dein Problem und die Loesung und gut. Wenn die nicht wollen, ab zum naechsten.
BMW besuchst du am besten nur zum Teilekauf...
 
So einfach ist das mit BMW nicht. [...] ZITAT BMW Filiale: Ich kenne kein Rheingold. BMW sieht es nicht gerne wenn man sie als Kunde mit Informationen aus deren Prozesse konfrontiert. Das ist zumindest meine Erfahrung gewesen.

Probiere es beim nächsten Mal mit ISTA D, so hieß es zumindest nach der Umstellung von DIS... Damit dürfte es klappen.

Grüße
 
Oh man, das Problem habe ich bei meinem leider auch. Man kann damit auskommen, aber nerven tut es schon.

Wenn das Problem durch Ausdehnung kommt, könnten wir mal mit einer Warmebildkamera schauen wo es genau her kommt. Hatte da eine zu Hause. ;)

Hallo tuki,

auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl ich auch eine Wärmebildkamera zur Verfügung habe.
Aber Du wirst damit m.E. nicht viel sehen können, da Du
1. nicht mit der Kamera in das Motorgehäuse hineinschauen kannst und
2. mit einer Wärmebildkamera ein zu geringes (oder sogar kein) Flankenspiel zwischen Schnecke und Schneckenrad nicht sehen kannst.

Die Wärme entsteht ja nicht durch die fehlende Luft (was zu einer punktuellen Erwärmung führen würde), sondern es ist genau umgekehrt!
Aus diesem Grund kannst Du Dir m.E. die Mühe sparen.

Gruß Kajo
 
Hi Kajo, da das Problem aber nach längerer Fahrt entsteht sowie im Sommer wenn das Auto in der Sonne steht liegt der Verdacht doch bei der Ausdehnung durch Wärme. Wenn es schleifen würde, wäre ja nach ein paar tausend Kilometern etwas defekt oder?

Es gab ja mal als Lösungsansatz das jemand die Lüftung so umgebaut hat, dass er den besagten Bereich klimatisiert hat. Nach Aussage soll es funktioniert haben.

Grüße
 
Hi Kajo, da das Problem aber nach längerer Fahrt entsteht sowie im Sommer wenn das Auto in der Sonne steht liegt der Verdacht doch bei der Ausdehnung durch Wärme. Wenn es schleifen würde, wäre ja nach ein paar tausend Kilometern etwas defekt oder?

Richtig! Genau wie du sagst: die Ausdehnung entsteht bei Wärme (z.B. hohe Aussentemperaturen). Und verschwindet dann auch wieder bei niedrigeren Temperaturen. Somit entsteht kein dauerhaftes "Schleifen" (wie du es nennst), sondern nur ein temporäres Problem bei hohen Temperaturen.
Zuerst ist also die Wärme da, erst dann tritt das Problem aufgrund von Ausdehnung durch Wärme bei der Servounterstützung auf. Grundursache ist ein zu geringes Spiel im Schneckenantrieb, das man durch die Verstellung des Exzenterringes verändern kann.

Aber viel besser können Dir das die Experten hier im thread, z.B. berjer, zetti Utze, jakob, weikaz usw. ...... erklären. Das sind die Experten. Ich bin lediglich ein glücklicher Nutzniesser.
Lies Dir die Beiträge ab Seite 76 mal in Ruhe durch und schau dir die Bilder an! Dann wirst du das Problem verstanden haben.
 
Das Problem entsteht bei Wärme, weil Kunststoff sich stärker ausdehnt als Stahl. Es ist ein Problem, das bei spielarm eingestellten Schneckengetrieben immer auftreten kann. Daher gibt es ja auch den Excenter zum einstellen des Spiels. Das Problem kann man durch Veränderungen der Verzahnung etwas (!) mildern, aber das ändert nichts daran, dass spielarme Getriebe mit derartig unterschiedlichen Werkstoffen immer nur in bestimmten Temperaturbereichen funktionieren.
In unserem Fall ist das Spiel zu eng gewählt, so dass es bei hohen Temperaturen zum klemmen kommt.

Da hilft dann auch kein Fett mehr!
 
Wenn durch das größere Spiel zwischen Schnecke und Zahnrad das Problem weg ist und keine weiteren Probleme verursacht werden, wieso stellt BMW das nicht gleich so ein?:confused:

Irgendeinen Sinn muss dieses extrem geringe Spiel doch haben?:confused:
 
Hi Kajo, da das Problem aber nach längerer Fahrt entsteht sowie im Sommer wenn das Auto in der Sonne steht liegt der Verdacht doch bei der Ausdehnung durch Wärme. Wenn es schleifen würde, wäre ja nach ein paar tausend Kilometern etwas defekt oder?

Es gab ja mal als Lösungsansatz das jemand die Lüftung so umgebaut hat, dass er den besagten Bereich klimatisiert hat. Nach Aussage soll es funktioniert haben.

Grüße
Ich habe die Kühlung für die Schnecke gebaut. Und es funktioniert! Jedoch werden die Füße auf Dauer auch kalt daher ist mein Exzenter auch eingestellt.
Wenn durch das größere Spiel zwischen Schnecke und Zahnrad das Problem weg ist und keine weiteren Probleme verursacht werden, wieso stellt BMW das nicht gleich so ein?:confused:

Irgendeinen Sinn muss dieses extrem geringe Spiel doch haben?:confused:


Das Flankenspiel wurde genau richtig gewählt. Aber es passte nur im neuen Zustand.

Der Grund dafür dass es nicht beim Neuwagen aufgetreten ist die Aufnahmefähigkeit des Kunststoffs im Schneckengetriebe. Dadurch dass die Kombination von Schmiermittel und Kunststoff nicht optimal gewählt wurde konnte sich der Kunststoff mit den Jahren aufquellen und somit das Flankenspiel verkleinern. BMW hat bei der Konstruktion eher damit gerechnet, dass sich der Kunststoff verschleißt, daher haben die den Exzenter so konstruiert, dass man das Flankenspiel mehr verkleinern kann als vergrößern.
Da lagen die falsch....
 
Natürlich sollte das Spiel gering sein, damit die Lenkkraftunterstützung gut arbeiten kann. Da das die (oder eine der ersten) elektronischen Servolenkungen von BMW ist, glaube ich hier erstmal an den typischen Lernprozess. Für ein Stellgetriebe ist kein Spiel optimal. Kein Spiel ist bei Plastik gegen Stahl aber nur in begrenzten Temperaturbereichen machbar. Werden die Getriebe bei Raumtemperatur zu eng eingestellt, dann klemmen sie im Sommer. Die Arbeitsanweisung für die Spieleinstellung ist vermutlich später geändert worden, so dass die Getriebe nicht mehr klemmen.
Sowas ist bei Stellantrieben für die Industrie genau problematisch, wie bei unseren Zetties.

Edit: mit dem Aufquellen von Kunststoffen kenne ich mich nicht aus. Meine Schneckenräder waren aus Bronze oder Gusseisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Kühlung für die Schnecke gebaut. Und es funktioniert! Jedoch werden die Füße auf Dauer auch kalt daher ist mein Exzenter auch eingestellt.



Das Flankenspiel wurde genau richtig gewählt. Aber es passte nur im neuen Zustand.

Der Grund dafür dass es nicht beim Neuwagen aufgetreten ist die Aufnahmefähigkeit des Kunststoffs im Schneckengetriebe. Dadurch dass die Kombination von Schmiermittel und Kunststoff nicht optimal gewählt wurde konnte sich der Kunststoff mit den Jahren aufquellen und somit das Flankenspiel verkleinern. BMW hat bei der Konstruktion eher damit gerechnet, dass sich der Kunststoff verschleißt, daher haben die den Exzenter so konstruiert, dass man das Flankenspiel mehr verkleinern kann als vergrößern.
Da lagen die falsch....
Ich gehe davon aus das BMW, bei den neuen funktionierenden Lenkungen, so ab 2006 irgendwann, auch nur das Spiel vergrößert hat.
Wenn man sich eine neue einbauen läßt, ist das, soviel ich weiß, meißt auch nur eine überholte.
Hat jemand eine Info wann diese rep. Maßnahme ins TIS übernommen wurde??
 
Ich gehe davon aus das BMW, bei den neuen funktionierenden Lenkungen, so ab 2006 irgendwann, auch nur das Spiel vergrößert hat.
Wenn man sich eine neue einbauen läßt, ist das, soviel ich weiß, meißt auch nur eine überholte.
Hat jemand eine Info wann diese rep. Maßnahme ins TIS übernommen wurde??
hab ich das richtig verstanden? das würde ja bedeuten, dass bmw rund 1500 netto fürs ring drehen will?
 
Wenn man sich eine neue einbauen läßt, ist das, soviel ich weiß, meißt auch nur eine überholte.
Wo hast du die Info her?
Das wäre ja schon ziemlich heftig wenn Lenksäulen "nur" überholt und dann eingebaut werden.

hab ich das richtig verstanden? das würde ja bedeuten, dass bmw rund 1500 netto fürs ring drehen will?

Das ist selbstverständlich nicht so. Die bauen dir eine neue oder wie weikaz sagt eine überholte ein. es wird nicht nur der Exzenter eingestellt.

Nur das Einstellen des Exzenters kostet bei BMW lediglich 400 Euro, und dazu gehört nach BMW Verfahrensanleitung der Ausbau der Lenksäule dazu. Wenn die tatsächlich die Lenksäule dazu ausbauen, ist der Preis dem Aufwand entsprechend gerechtfertigt. Der Aus und wieder Einbau ist nicht mal eben gemacht.
 
Wo hast du die Info her?
Das wäre ja schon ziemlich heftig wenn Lenksäulen "nur" überholt und dann eingebaut werden.

Steht hier in den Tiefen des Forums irgendwo...
Da ich selbst nie betroffen war, hab ichs leider nicht notiert. War, glaub ich, sogar mit Angabe einer PUMA Nr. hinterlegt..
Da gings aber nicht um den Exzenter, sondern "modifizierte Lenkung". Ob dass das Lager war?
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überholt heißt ja nicht das nur der Ring verstellt wird. Da werden Verschleißteile und wohl auch das Problemlager gewechselt. Ist dann wie neu, aber Überholt. Die schmeissen die Dinger doch nicht auf den Müll.
Es gibt da auch eine Verfahrensweise, wobei Lenksäulen mit nicht gesichertem Lenkwinkelsensor, von BMW nicht zurückgenommen werden. Hat den Grund, das sonst das Kabel vom Lenkwinkelsensor abreißt. Hat ein Forumskollege schmerzlich erfahren müssen.
Ist wie bei Bremssätteln, die sind meist auch nur überholt. auch wenn sie wie neu aussehen. Ist aber auch kein Problem. Die sind dann auch wie neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht hier in den Tiefen des Forums irgendwo...
Da ich selbst nie betroffen war, hab ichs leider nicht notiert. War, glaub ich, sogar mit Angabe einer PUMA Nr. hinterlegt..
Da gings aber nicht um den Extender, sondern "modifizierte Lenkung". Ob dass das Lager war?

Meinst du die Maßnahme "32 32 010 Lager des Lenkrohrs ersetzen" ? Das wurde mal als Teil der Arbeit beschrieben die in Mönchengladbach bei der Überholung der Lenksäule gemacht wird.
Bei BMW ist das nicht als Überholung der Lenksäule beschrieben, es ist eine eigene Maßnahme zum Ersetzen des Lagers.

Ein überholen von Gebrauchtteilen ist nicht mal eben so in der KFZ-Werkstatt gemacht, die Teile müssen zunächst auf Beschädigung und Verschleiß geprüft werden. Gerade bei der Lenksäule ist dies heikel, da schreibt selbst BMW vor, dass die Lenksäule bei jedem Unfall mit Achskontakt gegen eine neue getauscht werden muss. Das ist auch absolut üblich, da sicherheitsrelevante Bauteile bei einer möglichen Vorschädigung immer ersetzt werden müssen.

Sollte dir ein Überholtes Bauteil verbaut werden muss du aber auch darauf hingewiesen werden, dass es sich um ein "refurbished" Bauteil handelt. Alles andere muss ein Neuteil sein, ansonsten gild dies als Betrug.
 
Das kann schon sein das ich das meinte.
aber Hauptsächlich ging es mir ja um die Aussage (sieh unten), dass dann 1500 Euro netto übrig bleiben würden, und dass das nicht so ist.

hab ich das richtig verstanden? das würde ja bedeuten, dass bmw rund 1500 netto fürs ring drehen will?
 
Die werden natürlich nicht in der BMW Werkstatt überholt. Die gehen wohl zum Hersteller zurück.
Mit der Rücknahme stand, glaube ich im TIS.
 
[...]
Gerade bei der Lenksäule ist dies heikel, da schreibt selbst BMW vor, dass die Lenksäule bei jedem Unfall mit Achskontakt gegen eine neue getauscht werden muss. Das ist auch absolut üblich, da sicherheitsrelevante Bauteile bei einer möglichen Vorschädigung immer ersetzt werden müssen.
[...]

Das kann ich mit einem anderen Beispiel untermauern:

Als mir jemand hinten auffuhr (nicht Zetti, sondern Kombi), wurde auch die Anhängerkupplung getauscht, obwohl man keinen Schaden sah.
Der Sachverständige erklärte mir, dass man nicht sicher sein kann, ob es nicht doch einen (unsichtbaren) Riss gegeben hat. Bei einem solchen Riss kann dann die Kupplung später brechen. Er habe schon einen solchen Fall gehabt, der dann vor Gericht gewisse Schwierigkeiten machte.
Man kann nun eine Anhängerkupplung auch auf solche Risse untersuchen lassen. Diese Untersuchung kostet aber ähnlich viel wie eine neue Kupplung. Also habe ich jetzt eine neue Anhängerkupplung.
Bevor Ihr Euch fragt, wieso die eigentlich am Wagenheck war, wenn kein Anhänger gezogen wurde: Es handelt sich um eine elektrische, die zwar hochgeklappt wird, wenn sie nicht benutzt wird, die aber immer hinter der Heckschürze bleibt.
 
Es gibt da auch eine Verfahrensweise, wobei Lenksäulen mit nicht gesichertem Lenkwinkelsensor, von BMW nicht zurückgenommen werden. Hat den Grund, das sonst das Kabel vom Lenkwinkelsensor abreißt. Hat ein Forumskollege schmerzlich erfahren müssen.
du meintest wohl das:
Achtung!
Die Ersatzlenksäule ist mit einer Mittenzentrierung gesichert. Diese Mittenzentrierung darf erst entfernt werden, wenn die neue Lenksäule im Fahrzeug eingebaut und mit dem Lenkgetriebe verbunden wurde.
Anschließend die Mittenzentrierung in die ausgebaute Lenksäule anstelle des Spezialwerkzeuges 32 3 180 einsetzen!
Bei fehlender Mittenzentrierung wird die Analyse durch den Hersteller verweigert! Defekte Lenksäulen müssen unbedingt mit der Mittenzentrierung verriegelt werden!
 
Zurück
Oben Unten