⌛ ------- Alle BMW Cabrios & Roadster : ERSETZT die Dachrelais alle 5 Jahre durch NEUE ☕

So, meine sind getauscht, die alten sehen m.M.n. noch einwandfrei aus - aber lieber so als anders ;)
Relais sind aus KW45 2010
BJ 8/2011 80tkm
 

Anhänge

  • 8EB9D6B3-B46D-4943-9893-E4F9869B2065.jpeg
    8EB9D6B3-B46D-4943-9893-E4F9869B2065.jpeg
    108,4 KB · Aufrufe: 32
  • 55305192-D15E-4473-9C2A-F9D7C382CF00.jpeg
    55305192-D15E-4473-9C2A-F9D7C382CF00.jpeg
    79,9 KB · Aufrufe: 33
  • AFD7FA80-1261-4AFE-ACAD-2981891A26AA.jpeg
    AFD7FA80-1261-4AFE-ACAD-2981891A26AA.jpeg
    82,6 KB · Aufrufe: 54
So, meine sind getauscht, die alten sehen m.M.n. noch einwandfrei aus - aber lieber so als anders ;)
Relais sind aus KW45 2010
BJ 8/2011 80tkm
Deine Bilder zeigen leider genau den unkritischen Bereich. :D


Soeben die Relais getauscht, die Alten von 2009 sehen übrigens aus wie neu (Laie), fühle mich jetzt trotzdem wohler.

Braune Schatten seht Ihr meist innen im rosa Deckel.
Die "hübsche" äußere Kontaktzunge ist nicht das Problem. Ihr müsst den äußeren Kontakt wegbiegen, die mittlere Zunge an dem dünnen Steg ausclipsen und dann den rechten, versteckten Kontakt anschauen und fotografieren.
 
Naja, aber das letzte Rechte ist ja schon wieder unschaaaaaaaaarf. :eek: :o :D

PS:
Ich weiß, das ist gar nicht so einfach mitm Handy. :thumbsup:

Der rechte Kontakt ist der, der beim E89 sehr stark abbrennt und dann irgendwann mit der Mittelzunge verschweissen kann.
Diese Mittelzunge ist das von Dir nach links weggebogene Teil, das sich durch den Elektromagneten zwischen den beiden Kontaten hin- und herbewegt.

Verschleiß ist hier an der rechten Kontaktoberfläche (rot markiert) erkennbar, aber sicher nicht dramatisch.

Anhang anzeigen 376946

Auf diesem Bild ist unterhalb der Kontakte auch so ein schwarzes Pulver (blau markiert) erkennbar. Das ist sicherlich Abbrand, d.h. aus dem Kupferkontakt herausgelöstes Material.
Also sooo oder so ähnliche Fotos :)
 
Gstern kam eine Nachricht aus der Schweiz:

E89 Bj. 2009 - Hydraulikpumpe defekt
Ursache: noch zu klären...

Eine für viel Geld gebraucht gekaufte Pumpe wurde eingebaut, die dann aber auch nicht funktionierte!

Vor dem schnellen Kauf einer Pumpe ohne Gewährleistung kann ich nur dringend warnen!!! Das dürfte in vielen Fällen rausgeschmissenes Geld sein, weil weder der Verkäufer noch Ihr als Käufer den Zustand der Pumpe überprüfen könnt.

Ich hatte ja schon über den Fall berichtet, wo eine Ersatzpumpe zwar elektrisch funktionierte und sich bemühte, aber nicht genügend Druck aufbauen konnte - Totalverlust der Investition.

 
Ah ok, im rosa Deckel alles fein!
Du diese Ansicht?

die alten sehen m.M.n. noch einwandfrei aus
Eieiei - diese Kontakte sehen für Dich einwandfrei aus? :thumbsdown::thumbsdown::thumbsdown:

Dass der Deckel wie abgebildet absolut sauber ist, glaube ich auch nicht! Wo ist die Frontseite? Die Schmauch-Spuren sind meist sehr ausgeprägt in exakt der Ecke der Kontakte.

Aber - das Relais-Bild ist super: die beiden inneren Kontakte sind schwarz, haben diverse schwarze Krater. Da sitzt das Problem wie bei allen anderen auch:
  • Krater-Kontakte leiten nicht mehr:
    Pech, Dach geht nicht mehr, Pumpe bleibt mitten in der Bewegung bei der Drehrichtungs-Umschaltung stehen - blöd aber kein Drama :roflmao:
  • Krater verschmelzen durch den Lichtbogen beim Schalten
    Pumpe geht in den unkontrollierten Dauerbetrieb und schmilzt :eek: :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Grobmotoriker hab die Plastikteile natürlich kaputt gemacht, aber das meiste im Müll gefunden ;)
Beim einen ist im Deckel was zu sehen, beim anderen eher nicht...

Anbei auch Bild des zweiten Relais
 

Anhänge

  • 1A2DE34A-55BD-498A-8EA3-A7662EA98773.jpeg
    1A2DE34A-55BD-498A-8EA3-A7662EA98773.jpeg
    115,4 KB · Aufrufe: 27
  • 2B2E4143-9B7E-4875-B724-4918EB935BAE.jpeg
    2B2E4143-9B7E-4875-B724-4918EB935BAE.jpeg
    92,1 KB · Aufrufe: 41
  • CAFFA25F-A9A7-4BC7-8482-552D14E2B175.jpeg
    CAFFA25F-A9A7-4BC7-8482-552D14E2B175.jpeg
    94,7 KB · Aufrufe: 41
Ich Grobmotoriker hab die Plastikteile natürlich kaputt gemacht, aber das meiste im Müll gefunden ;)
Beim einen ist im Deckel was zu sehen, beim anderen eher nicht...

Anbei auch Bild des zweiten Relais
Super Bilder! Da sehe ich tatsächlich den Unterschied zu den 2009er Relais. Deine sehen deutlich besser aus als die mir bekannten 2009er Relais.

Der Hintergrund ist folgender:
Der Strom für die Pumpe (bis zu 36A) fließt durch diesen massiven Kontakt mit der großen runden und glatten Oberfläche.
Durch diese beginnende Kraterbildung reduziert sich die verbleibende Fläche für eine einwandfreie Leitung, die Stromdichte nimmt auf der verbleibenden Fläche exponentiell zu! Damit steigert sich auch im Weiteren die Funkenbildung und die schneller fortschreitende Zerstörung der Kontakte. Das kann dann tatsächlich innerhalb von einem Jahr passieren.
 
Relais
 

Anhänge

  • A991537C-E1C7-4ECD-87B6-DEDA0406D82A.jpeg
    A991537C-E1C7-4ECD-87B6-DEDA0406D82A.jpeg
    191,9 KB · Aufrufe: 16
  • 472448CC-49CB-4BF5-8CB7-C1AC500E6FC6.jpeg
    472448CC-49CB-4BF5-8CB7-C1AC500E6FC6.jpeg
    220,1 KB · Aufrufe: 17
  • 08A15CCA-2FD6-4646-9BC1-3B0ED1D391A3.jpeg
    08A15CCA-2FD6-4646-9BC1-3B0ED1D391A3.jpeg
    196,5 KB · Aufrufe: 16
Sehen noch recht sauber aus. Was für ein Baujahr hat der Z4 und was für ein Datumsstempel haben die Relais?


Das wichtigste aber ist: die alten sind draußen !!!

Allein heute morgen kamen 3 Schadensmeldungen bei mir an:
  • 1 vermutlich zerstörte/geschmolzene Pumpe, bei der BMW die Fehlersuchen abgebrochen hat!
  • 2 mal Probleme beim Öffnen bzw. Schliessen. Hoffentlich nur die Relais...
Dazu eine weitere zerstörte Pumpe in der Schweiz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@germinator
Der Hintergrund ist folgender:
Der Strom für die Pumpe (bis zu 36A) fließt durch diesen massiven Kontakt mit der großen runden und glatten Oberfläche.
Durch diese beginnende Kraterbildung reduziert sich die verbleibende Fläche für eine einwandfreie Leitung, die Stromdichte nimmt auf der verbleibenden Fläche exponentiell zu! Damit steigert sich auch im Weiteren die Funkenbildung und die schneller fortschreitende Zerstörung der Kontakte. Das kann dann tatsächlich innerhalb von einem Jahr passieren.
Kann Deine Stromzange den Spitzenstrom speichern oder ist das nur eine Momentanzeige?

Interessant wäre bei Gelegenheit rauszufinden, ob jüngere Fahrzeuge weniger Stromfluss (in A) haben als die müderen 2009er aufgrund der schlecheren Relaiskontakte und der erschlafften Gasfedern im Dach.
 
Kann Deine Stromzange den Spitzenstrom speichern oder ist das nur eine Momentanzeige?

Interessant wäre bei Gelegenheit rauszufinden, ob jüngere Fahrzeuge weniger Stromfluss (in A) haben als die müderen 2009er aufgrund der schlecheren Relaiskontakte und der erschlafften Gasfedern im Dach.
Meine Stromzange kann keinen Spitzenstrom anzeigen. 36A war der höchste angezeigte Wert. Der Einschaltstrom könnte noch etwas höher liegen...
 
Hi, hier meine Relais: Fahrzeug-EZ 06/2010. Laufleistung 56.000km. Relais von 10/07.
Erstmal vielen Dank an Robbi für die Arbeit in dieser Sache. Ich hatte zwar keinen Ausfall und habe die Relais nur auf Verdacht gewechselt, aber wenn ich mir die Kontakte ansehe, war die Entscheidung wohl richtig.
1259E3DE-80E3-4D01-A724-CE133ACD6668.jpeg54623737-4D5F-45EC-B5F8-E70262B77363.jpeg3A8A9DD5-DCB7-4271-B5EC-25C1AD13FC09.jpegC498842B-ACC7-4D14-AB4E-875C0F10DE1A.jpeg
Eine Anmerkung zu Eurer Diskussion über die Ströme: Die Funken entstehen ja eigentlich beim Öffnen der Kontakte, wenn die Induktivität des Motors versucht, den Stromfluss aufrecht zu halten. Klar: je höher der Strom, umso höher auch die induzierte Spannung, aber daran lässt sich ja wenig ändern und wenn das Relais ausreichend dimensioniert ist, sollte der Strom nicht das Problem sein.
Habt Ihr mal in Richtung Funkenlöschglied nachgedacht? So ein R-C-Glied wird eigentlich standardmässig immer dann eingesetzt, wenn starke Induktivitäten, z.B. elektrische Bremsen, geschaltet werden.
 
Hi, hier meine Relais: Fahrzeug-EZ 06/2010. Laufleistung 56.000km. Relais von 10/07.
Erstmal vielen Dank an Robbi für die Arbeit in dieser Sache. Ich hatte zwar keinen Ausfall und habe die Relais nur auf Verdacht gewechselt, aber wenn ich mir die Kontakte ansehe, war die Entscheidung wohl richtig.
Anhang anzeigen 396426Anhang anzeigen 396427Anhang anzeigen 396429Anhang anzeigen 396428
Eine Anmerkung zu Eurer Diskussion über die Ströme: Die Funken entstehen ja eigentlich beim Öffnen der Kontakte, wenn die Induktivität des Motors versucht, den Stromfluss aufrecht zu halten. Klar: je höher der Strom, umso höher auch die induzierte Spannung, aber daran lässt sich ja wenig ändern und wenn das Relais ausreichend dimensioniert ist, sollte der Strom nicht das Problem sein...
Hi Martin, danke für die Infos. Deine Entscheidung war goldrichtig.

Aber - Du zeigst nur die harmlose Seite des Wechselkontaktes! Du musst die beweglichen Zunge beiseite drehen und die beiden inneren Kontakte fotografieren. Da sieht's viel schlimmer aus.

Hier eine Vergrößerung Deines 1. Bildes:
1568059760157.png

Übrigens ist das Datum der Relais ("Relais von 10/07") KW07/2010. ;)


Habt Ihr mal in Richtung Funkenlöschglied nachgedacht? So ein R-C-Glied wird eigentlich standardmässig immer dann eingesetzt, wenn starke Induktivitäten, z.B. elektrische Bremsen, geschaltet werden.
Über Funklöschmassnahmen haben wir diverse Grundlagen im 1. Beitrag verlinkt sowie eine Eigenentwicklung eines vollelektronischen Relais ohne Kontakte gestartet. Aber diese Lösung wird leider viel teurer als alle 5 Jahre 2 Relais tauschen. :D

Die nachfolgende Schutzschaltung hat @MiSt bereits im Herbst 2018 vorgestellt:

1568125859168.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich bei manchen Relais anschaue und das Datum und km Leistung vergleiche hat es viel mit auf und zu Zyklen zu tun,da meine relativ gut sind
Klar, der Verschleiss ist einerseits eine proportionale Funktion zur Nutzungshäufigkeit. Andererseits jedoch mit steigendem Alter/Nutzungshäufigkeit exponentiell, weil die verfügbare Kontaktfläche gerade durch den Verschleiss immer mehr abnimmt.

Hach, das wäre doch mal was für 'nen Mathematiker. Schade, dass wir bisher im Fahrzeug keinen Nutzungszähler identifizieren konnten.
1568101599556.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Du zeigst nur die harmlose Seite des Wechselkontaktes!
Hast recht. Die äusseren sind ja die Ruhekontakte. Aber dafür dass die -wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe- nicht unter Last schalten, sehen die auch ziemlich verkokelt aus.
Die inneren zeigen tatsächlich eine wunderschöne Mondlandschaft.
2773E040-5EBA-4725-8C52-993E4216909E.jpegEBA94637-BCA8-4773-AB52-E34F2AD44855.jpeg
Was mir noch aufgefallen ist: Ich hatte zwar keine echten Ausfälle, aber gelegentlich kurze Störmeldungen im Display. Hatte das auf meine altersschwache Batterie geschoben, auch, weil es bei laufendem Motor nicht auftrat. Seit dem Relaistausch habe ich aber bislang keinerlei Fehlermeldung mehr, auch ohne Motorunterstützung.
 
Hast recht. Die äusseren sind ja die Ruhekontakte. Aber dafür dass die -wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe- nicht unter Last schalten, sehen die auch ziemlich verkokelt aus.
Die inneren zeigen tatsächlich eine wunderschöne Mondlandschaft.
[...]
Kleine Auffrischung (die Zeichnung in NewTIS enthält leider einen Fehler in der Kontaktstellung eines Relais):
1568140736605.png

Diese beiden Relais funktionieren als Polwechsler. Mit so einer Dual-Relais-Schaltung wird die Polarität (+/-) an den beiden Anschlüssen eines Gleichstrommotors umgeschaltet. Dadurch kann der Motor linksherum und wieder rechtsherum drehen (und ausgeschaltet werden). Dies wird bei der Pumpe über dieses Doppelrelais gesteuert. Diese Doppelrelais-Schaltung gibt es mehrfach genauso u.a. in der JunctionBox für die Fensterheber.

Vermutung:
Der sichtbar unterschiedliche Verschleiß ergibt sich aus einer ungleichmäßigen Belastung beim Öffnen und Schliessen. Beim Anheben aus dem Kofferraum scheint die Last höher zu sein als beim Absenken. Da die Drehrichtung der Pumpe aber mitten in einer Bewegung(!) (also z.B. beim Schliessen) umgekehrt wird, dürfte in diesem Moment der höchste Strom fliessen und somit auch der größte Funken mit Materialabtrag entstehen.
Dazu haben wir aber noch keine Messungen durchgeführt.

Über den Link in meiner Signatur findest Du das EKG der Relais-Schaltzyklen. (grün = Relais1, rot=Relais2 - linke Hälfte des EKG: Komplettes Öffnen, rechte Hälfte komplettes Schliessen)

Da erkennst Du, das beide Relais unter Last arbeiten und die Drehrichtung des Motors mehrmals (um-)schalten. Es gibt also auch mehrere Abrißfunken pro Durchgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten