- Registriert
- 21 Juni 2016
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive30i
Foto von innen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deine Bilder zeigen leider genau den unkritischen Bereich.So, meine sind getauscht, die alten sehen m.M.n. noch einwandfrei aus - aber lieber so als anders
Relais sind aus KW45 2010
BJ 8/2011 80tkm
Soeben die Relais getauscht, die Alten von 2009 sehen übrigens aus wie neu (Laie), fühle mich jetzt trotzdem wohler.
Also sooo oder so ähnliche Fotos :)Naja, aber das letzte Rechte ist ja schon wieder unschaaaaaaaaarf.![]()
PS:
Ich weiß, das ist gar nicht so einfach mitm Handy.
Der rechte Kontakt ist der, der beim E89 sehr stark abbrennt und dann irgendwann mit der Mittelzunge verschweissen kann.
Diese Mittelzunge ist das von Dir nach links weggebogene Teil, das sich durch den Elektromagneten zwischen den beiden Kontaten hin- und herbewegt.
Verschleiß ist hier an der rechten Kontaktoberfläche (rot markiert) erkennbar, aber sicher nicht dramatisch.
Anhang anzeigen 376946
Auf diesem Bild ist unterhalb der Kontakte auch so ein schwarzes Pulver (blau markiert) erkennbar. Das ist sicherlich Abbrand, d.h. aus dem Kupferkontakt herausgelöstes Material.
Also sooo oder so ähnliche Fotos :)
Ah ok, im rosa Deckel alles fein!
Du diese Ansicht?
Eieiei - diese Kontakte sehen für Dich einwandfrei aus?die alten sehen m.M.n. noch einwandfrei aus
Super Bilder! Da sehe ich tatsächlich den Unterschied zu den 2009er Relais. Deine sehen deutlich besser aus als die mir bekannten 2009er Relais.Ich Grobmotoriker hab die Plastikteile natürlich kaputt gemacht, aber das meiste im Müll gefunden
Beim einen ist im Deckel was zu sehen, beim anderen eher nicht...
Anbei auch Bild des zweiten Relais
Sehen noch recht sauber aus. Was für ein Baujahr hat der Z4 und was für ein Datumsstempel haben die Relais?Relais
Bestätigt meine Vermutung, daß der Verschleiß im Alter aufgrund der immer kleiner werdenden "gesunden" Kontaktflächen exponentiell zunimmt. In gleicher Weise steigt das Risiko des Kontakverschmelzens.Baujahr 2011 Datumstempel 11 08
Anhang anzeigen 396333
Kann Deine Stromzange den Spitzenstrom speichern oder ist das nur eine Momentanzeige?Der Hintergrund ist folgender:
Der Strom für die Pumpe (bis zu 36A) fließt durch diesen massiven Kontakt mit der großen runden und glatten Oberfläche.
Durch diese beginnende Kraterbildung reduziert sich die verbleibende Fläche für eine einwandfreie Leitung, die Stromdichte nimmt auf der verbleibenden Fläche exponentiell zu! Damit steigert sich auch im Weiteren die Funkenbildung und die schneller fortschreitende Zerstörung der Kontakte. Das kann dann tatsächlich innerhalb von einem Jahr passieren.
Meine Stromzange kann keinen Spitzenstrom anzeigen. 36A war der höchste angezeigte Wert. Der Einschaltstrom könnte noch etwas höher liegen...Kann Deine Stromzange den Spitzenstrom speichern oder ist das nur eine Momentanzeige?
Interessant wäre bei Gelegenheit rauszufinden, ob jüngere Fahrzeuge weniger Stromfluss (in A) haben als die müderen 2009er aufgrund der schlecheren Relaiskontakte und der erschlafften Gasfedern im Dach.
Hi Martin, danke für die Infos. Deine Entscheidung war goldrichtig.Hi, hier meine Relais: Fahrzeug-EZ 06/2010. Laufleistung 56.000km. Relais von 10/07.
Erstmal vielen Dank an Robbi für die Arbeit in dieser Sache. Ich hatte zwar keinen Ausfall und habe die Relais nur auf Verdacht gewechselt, aber wenn ich mir die Kontakte ansehe, war die Entscheidung wohl richtig.
Anhang anzeigen 396426Anhang anzeigen 396427Anhang anzeigen 396429Anhang anzeigen 396428
Eine Anmerkung zu Eurer Diskussion über die Ströme: Die Funken entstehen ja eigentlich beim Öffnen der Kontakte, wenn die Induktivität des Motors versucht, den Stromfluss aufrecht zu halten. Klar: je höher der Strom, umso höher auch die induzierte Spannung, aber daran lässt sich ja wenig ändern und wenn das Relais ausreichend dimensioniert ist, sollte der Strom nicht das Problem sein...
Über Funklöschmassnahmen haben wir diverse Grundlagen im 1. Beitrag verlinkt sowie eine Eigenentwicklung eines vollelektronischen Relais ohne Kontakte gestartet. Aber diese Lösung wird leider viel teurer als alle 5 Jahre 2 Relais tauschen.Habt Ihr mal in Richtung Funkenlöschglied nachgedacht? So ein R-C-Glied wird eigentlich standardmässig immer dann eingesetzt, wenn starke Induktivitäten, z.B. elektrische Bremsen, geschaltet werden.
Na, schon was gefunden?...mal sehen ob die auch etwas für 12V haben und pasend zum Einschalt/Nennstrom der Pumpe.
Klar, der Verschleiss ist einerseits eine proportionale Funktion zur Nutzungshäufigkeit. Andererseits jedoch mit steigendem Alter/Nutzungshäufigkeit exponentiell, weil die verfügbare Kontaktfläche gerade durch den Verschleiss immer mehr abnimmt.Wenn ich bei manchen Relais anschaue und das Datum und km Leistung vergleiche hat es viel mit auf und zu Zyklen zu tun,da meine relativ gut sind
Hast recht. Die äusseren sind ja die Ruhekontakte. Aber dafür dass die -wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe- nicht unter Last schalten, sehen die auch ziemlich verkokelt aus.Du zeigst nur die harmlose Seite des Wechselkontaktes!
Kleine Auffrischung (die Zeichnung in NewTIS enthält leider einen Fehler in der Kontaktstellung eines Relais):Hast recht. Die äusseren sind ja die Ruhekontakte. Aber dafür dass die -wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe- nicht unter Last schalten, sehen die auch ziemlich verkokelt aus.
Die inneren zeigen tatsächlich eine wunderschöne Mondlandschaft.
[...]