Alles rund ums Camping....

Mit der künftigen Umschreibung von LKW m. Wechselbrücke auf Sonderfahrzeug Wohnmobil >3,5t entfällt die Geschwindigkeitsbegrenzung im Fahrzeug und ich darf auf Autobahnen 100 kmh fahren. Er geht dann bei Bedarf noch ein ganzes Stück schneller und ich komme gut an den Brummis vorbei ohne lästiges Elefantenrennen. Die sind ja teilweise mit knapp 100 Sachen unterwegs.
Kommt das nur mir so vor, oder gibt es gar nicht so viele Befestigungspunkte zwischen Aufbau und Fahrzeug wie man meinen sollte?
Aber auf jeden Fall schon ein cooler Einblick.

Ich denke Dein Eindruck ist speziell hier eher ein Sonderfall, da es sich nicht um ein „normales“ Wohnmobil handelt, sondern vielleicht eher vergleichbar mit einem Pickup mit absetzbarer Wohnkabine. Siehe auch früherer Beitrag von @darkwood .
 
Kommt das nur mir so vor, oder gibt es gar nicht so viele Befestigungspunkte zwischen Aufbau und Fahrzeug wie man meinen sollte?
Aber auf jeden Fall schon ein cooler Einblick.
Ja tatsächlich wird die Wohnkabine nur durch vier Bolzen auf der Ladefläche gesichert. Die Aufnahmen sieht man auf dem letzten Foto hinter der Fahrerkabine und am Heck oberhalb der Rückleuchten. Momentan ist der Sprinter quasi als Pickup mit der Kabine als Ladung zugelassen. Nach der Hochzeit werden die Schraubbolzen durch Schrauben ersetzt und mit Sicherheitsmuttern fest verbunden. So wird eine Eintragung als Wohnmobil möglich (was neben einer höheren Vmax auf der AB auch eine Mautfreiheit gewährleistet, da seit kurzem alle normalen LKW >3,5to mautpflichtig in D sind).

Die Trennung war jedenfalls sehr aufschlussreich und müsste ich jetzt nicht jeden Tag haben 😅

Der Meister hat uns nochmal bestätigt, dass die Kombi mit DoKa und Absetzkabine sehr selten bei ihnen ist und etwas besonderes. Aber halt auch komplizierter als die Standardmodelle. Der Vorbesitzer hatte das so bestellt wegen seiner großen Hunde hinter den Sitzen und weil das Bimobil als LKW in der Firma lief 😂
 
 
Wahnsinn - 1x komplett neue Außemwände und -Dach.
Baut BiMobil neue Fenster und Daxhluken ein oder werden die alten de- und remontiert ?
 
Darf ich Mal fragen wie sich der Anschaffungspreis einer kompletten Kabine zu den veranschlagten Reperaturkosten verhält? 🤔
Wäre es nicht einfacher ( günstiger?) gewesen die beschädigte Kabine zu verkaufen und eine neue zu bestellen?
Das war doch mit Sicherheit ein Totalschaden? Oder was spricht für so eine aufwändige Instandsetzung?
 
Nach dem Unwetter hatte ich auch erst an einen total lost bzw. eine nicht mögliche Reparatur der Kabine gedacht.

Mit dem Versicherungsgutachten und dem Reparaturangebot war dann ziemlich schnell klar, dass ein Wiederaufbau die beste Lösung ist. Kosten inkl. Instandsetzung des Sprinters „nur“ im mittleren fünfstelligen Bereich. Hatte mit deutlich mehr gerechnet. Das Fahrzeug ist mit 180TEUR versichert. Der Zeitwert wird nach Reparatur um die 150TEUR liegen.

Zum Thema Neuanschaffung: Rechnet man von den 350-400TEUR für einen neuen LBX365 den Allrad-Sprinter mit Umbauten weg, hat man den Preis für eine neue Kabine. 3-4 Jahre Lieferzeit nicht zu vergessen. Spezialfahrzeugbau halt.
 
Wahnsinn - 1x komplett neue Außemwände und -Dach.
Baut BiMobil neue Fenster und Daxhluken ein oder werden die alten de- und remontiert ?
Alle Dachaufbauten inkl. Dachfenster, SAT, PV komplett neu. Seitenfenster werden wiederverwendet. Wir hatten einen Wechsel auf Echtglas gegen Aufzahlung erwogen, wurde uns aber abgeraten und haben mir auch nicht gefallen. Außenwand Fahrerseite wird außen und innen saniert aber bleibt. Das spart nicht nur 5TEUR sondern auch ein halbes Jahr Standzeit da diese nicht eingeplant war.
 
Wollt ihr die Sat.Anlage wirklich wieder aufbauen ? - Das ist doch im Zeitalter des Streamings nicht mehr ganz zeitgemäß. Ich würde die Gelegenheit nutzen und keine Löcher für die Sat.Schüssel mit Kabeldurchführung bohren lassen. Das spart zudem Gewicht an der ungünstigsten Stelle des Aufbaus, denn dort hat es den längsten Hebelarm zum Fahrwerk. Der Sprinter - insbesonders mit dem BiMobil-Aufbau neigt ohne schon stärker zu Wankbewegungen.
 
Ja die SAT kommt wieder drauf. Wir hatten beim Bulli und der RAM-Wohnkabine gern Probleme mit der Netzabdeckung. Und meine Frau wird ohne Schlummer-TV unleidig 😅 Vielleicht gesellt sich irgendwann zufällig eine Satellitenverbindung dazu :whistle:

Die paar Kilo fallen eh nicht auf, da wir zusätzliches Gewicht in Form der obligatorischen Bimobil-Astabweiser inkl. LED-Fluter Vorbereitung nachrüsten lassen in Alu Natur. Zumindest die moderne PV-Anlage holt wieder etwas rein 😄

Außerdem rüsten wir auf Trockentrenntoilette um und noch ein paar Nettigkeiten.
 
Erfreulicherweise nehmen immer mehr Hersteller Kastenwägen bis 6m mit Längsbetten ins Programm. Eine Neuheit ist z. B. der Carado CV602 Pro
1724996897743.png

Ich bleibe immer mit einem Auge auf der Suche innerhalb dieser Fahrzeugkategorie. Mit seiner guten Alltagstauglichkeit, 8G Automatik und 2,5t Anhängelast könnte so einer unseren T5 California und den Sunlight V66 ersetzen.
Und den hoffentlich bald nach Landsberg zurückgehenden Kastenwagen der Schwiegereltern.

Leider gibt es sowas unterhalb von 100TEUR nur ohne Allrad. Aber für grobe Aufgaben haben wir ja noch den RAM. Freue mich jedenfalls schon aufs Entdecken auf dem Caravan Salon.
 
Freunde von uns haben einen 6.00m Ducato Pilote mit Längsbetten. Ich persönlich finde es extrem ungemütlich, es gibt nur die Fahrer/Beifahrer Sitze und der kleine Tisch ist direkt an die Badezimmerwand genagelt. Wirkt auf mich wie ein Hamsterkäfig 😱.

 
Freunde von uns haben einen 6.00m Ducato Pilote mit Längsbetten. Ich persönlich finde es extrem ungemütlich, es gibt nur die Fahrer/Beifahrer Sitze und der kleine Tisch ist direkt an die Badezimmerwand genagelt. Wirkt auf mich wie ein Hamsterkäfig 😱.

Die Aufteilung des Pilote ist wirklich seltsam. Hatte aber schon mal einen Pössl Summit 600L getestet. Ist natürlich mit einem Teilintegrierten nicht zu vergleichen, gerade in der verfügbaren Breite, geht aber in Ordnung finde ich. Im Vergleich zum 640er oder noch Längeren geht es i. d. R. auf Kosten der Nasszellengröße und der Tischbreite. Mit beidem könnten wir leben, auch mit einer verkürzten Küchenzeile. Durch seine Alltagseigenschaften wäre sowas auf jeden Fall insgesamt eine passendere Ergänzung zum Bimobil als der V66.
 
Was ich mich frage… was ist an diesen Stellplätzen mit Parkplatzcharme so toll? Außer dem Preis …
Wenn man eh den ganzen Tag unterwegs ist, reicht es vollkommen aus, wenn man abends vor dem Auto sitzen kann. Wie hier auf den Caravanstellplätzen des Europa Park in Rust. Das gilt dann auch für den Camper-Parkplatz des Caravan Salon in Düsseldorf. Um so gemütlicher wirds dafür dann beim Mini- und Strandcamping in NL :) :-)
 
Jetzt ist es noch ganz nett geworden, der """" prasselt auf die Markise bei angenehmen 23 Grad

IMG_5966.jpeg

Am Wochenende erwartet uns der Hühnerstall 😅

IMG_5965.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin letzte Woche mit dem Rad von Hamburg nach Kühlungsborn geradelt, insgesamt 250km in 2,5 Tagen. Auf dem ersten Campingplatz nahe Mölln für 4€ übernachtet und ich durfte sogar noch Strom von den Dauercampern schnorren 😇 Die zweite Nacht in Wismar mit eigener Hütte inkl. Strom, ganz praktisch bei """", zum Glück ist es aber trocken geblieben. Dann noch schnell am Reriker Salzhaff vorbei und schon war ich auf unserem Platz in Kühlungsborn angekommen. Das hat echt Spaß gemacht. Früher waren wir Männer sogar eine ganze Woche mit dem Rad unterwegs und haben so Dänemark, Polen etc. durchquert. Leider gibt es diese Männerrunde nicht mehr, alles hat seine Zeit.

IMG_1405.jpegIMG_1408.jpegIMG_1407.jpegIMG_1406.jpegIMG_2024-09-06-222546.jpeg
 
Der Caravan Salon hat uns gut gefallen und war natürlich sehr gut besucht. Die Stellplätze mit Shuttle waren top organisiert.

Der Verkäufer unseres Sunlight betreute den Stand von Hymer Wohnmobil. Sie waren mit dem Ziel angereist, den Absatz der CMT im Januar zu erreichen und haben diesen bereits nach der halben Messe übertroffen. Der Zinsschock sei weitgehend verdaut, das Geld sitzt locker und die gute Lieferbarkeit lockt Kundschaft.

Ich hatte auch den Eindruck, dass die Preise wieder leicht anziehen. Rabatte gibt es oft in Form vergünstigter Extras oder als Nullfinanzierung.

Besonders beliebt bleiben offenbar die kompakten Kastenwägen, da standen sie Schlange. Wobei ich nach der Messe jetzt wieder weg bin von der Idee. Der Teilintegrierte hat uns tatsächlich ein Stück „versaut“ für einen kompakten Van und die Preis-Leistung ist auch zu weit davongefahren. Nur ein LMC Innovan auf Ford mit cleveren Ideen beim Innenausbau war recht interessant.

Fazit: Sehr aufschlussreich und unterhaltsam & ich muss das sparen anfangen 😅

IMG_5978.jpeg
IMG_5982.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
So einen offroadfähigen Monstertruck in XXL haben wir letztes Jahr in Kroatien am Platz gehabt. Ich habe den Herrn dann mal gefragt wo sie so rumfahren mit dem Teil, da könnte man quasi durch den Dschungel fahren. Seine Antwort war legendär gut. "Wir fahren nur 4 und 5 Sterne Campingplätze an, die Offroadversion ist es nur geworden weil ich den cool fand" 🤣🤣🤣
Wer hat... DER KANN 🥳
 
So einen offroadfähigen Monstertruck in XXL haben wir letztes Jahr in Kroatien am Platz gehabt. Ich habe den Herrn dann mal gefragt wo sie so rumfahren mit dem Teil, da könnte man quasi durch den Dschungel fahren. Seine Antwort war legendär gut. "Wir fahren nur 4 und 5 Sterne Campingplätze an, die Offroadversion ist es nur geworden weil ich den cool fand" 🤣🤣🤣
Wer hat... DER KANN 🥳
Die wenigsten dieser Monster werden in ihrem Leben mehr als einen Schotterweg sehen. Wobei die Offroader zumindest noch für einen gewissen Zweck gebaut werden. Die „Reisebusse“ wie der auf dem zweiten Bild können dagegen eigentlich nicht viel und sagen nur „aus dem Weg, Geringverdiener“ 😄 Wo soll man da die ganze Zeit Platz finden? Die Reaktionen der Besucher waren auch total gegensätzlich. Beim Reisebus „bah was für Protzkisten“. Beim Weltreise-LKW „boa geiles Gerät“. Eine Art Protz vs. Technik oder so 🤔
 
Hier hatte es wohl viel """" die Tage. Ein Teil der Wiesenplätze ist unter Wasser. Wir sind daher froh um unseren befestigten WoMo-Stellplatz :thumbsup:

IMG_6007.jpeg

Auf den beiden Minicampings vorher waren wir die einzigen aus D. Kein Wunder, die sind wohl alle hier, nur deutsche Gäste auf dem Platz. Kommen uns fast vor wie auf dem Marina di Venezia 😄 Aber auch von der Größe, dem Angebot und der Sauberkeit 👍
 
Zurück
Oben Unten