Alles zur E-Mobiltät

Und trotzdem effizienter als der alte Diesel. :d:d
genau zu diesem Punkt habe ich mal eine Frage.

Die Effizienz-Rechnung ist meistens so zu verstehen, dass die aufgewendete Energie von der Rohölförderung bis zur Fortbewegung gerechnet wird oder?

Oder wird der Energiegehalt von Diesel/Benzin gerechnet? Weil da sind mir für Diesel so knapp 10kwh/l im Kopf. Glaube es waren 9,8 oder 9,9?

Interessant wäre mal eine Grafik bei welcher Geschwindigkeit die sich annähern?! So ein 318d verbraucht ja selbst bei höheren Geschwindigkeiten sehr wenig.

das das e-Auto effizienter ist, bezweifel ich 0.

So ganz finde ich diesen "Schaltautomat" gar nicht abwägig, grade für Sportwagen oder Spaßautos könnte, dass etwas sein. Anfangs hat auch jeder den Soundgenerator verpöhnt.....

Dennoch wird es extremst schwer einen guten Ersatz z.B. für den Z4 zu finden oder bauen.
 
genau zu diesem Punkt habe ich mal eine Frage.

Die Effizienz-Rechnung ist meistens so zu verstehen, dass die aufgewendete Energie von der Rohölförderung bis zur Fortbewegung gerechnet wird oder?

Oder wird der Energiegehalt von Diesel/Benzin gerechnet? Weil da sind mir für Diesel so knapp 10kwh/l im Kopf. Glaube es waren 9,8 oder 9,9?

Interessant wäre mal eine Grafik bei welcher Geschwindigkeit die sich annähern?! So ein 318d verbraucht ja selbst bei höheren Geschwindigkeiten sehr wenig.

das das e-Auto effizienter ist, bezweifel ich 0.

So ganz finde ich diesen "Schaltautomat" gar nicht abwägig, grade für Sportwagen oder Spaßautos könnte, dass etwas sein. Anfangs hat auch jeder den Soundgenerator verpöhnt.....

Dennoch wird es extremst schwer einen guten Ersatz z.B. für den Z4 zu finden oder bauen.
Da gibts wieder 1000 Möglichkeiten zu Antworten, eigentlich wurde hier schon alles mal dargestellt.

Wie gesagt ist auch ein E Motor im mittleren-oberen Bereich am effizientesten (danach flacht die Kurve wieder ab). Der eklatante Unterschied ergibt sich dadurch das ein Verbrenner im Teillastbereich so ineffizient ist. In beiden Fällen nehmen mit zunehmender Geschwindigkeit die Kräfte gegen die man anstinken muss zu, insb. der Luftwiederstnd. Der Dieselmotor selber hat übers Drehzahlband 5-45% Wirkungsgrad. Der Elektromotor selber immer um die 85%, wie erwähnt im Teillastbereich auch hier marginal weniger und "oben rum" marginal mehr. Wenn du so willst nähert sich die Effizienz der beiden Antriebskonzepte in Auto daher im Bestpunkt des Verbrenners am meisten an. Effizienter ist ein Verbrenner zu keiner Zeit.
Trotzdem verbrauchst du bei getuckerten 80 auf der Landstraße auch mit dem Diesel weniger als mit 200 auf der AB, eben wegen den äußeren Umständen.

Lass nen Mittelklasse Stromer bei Vollstrom und 160km/h 35kWh verbrauchen und ein vergleichbares Auto bei permanent 160 km/h. 7,5l. (den Schnitt schaffst du natürlich nie in der Realität) Aber klar ist die Zunahme im Stromer per se blöder weil der Stromer auch mit großer Batterie dann nach spätestens 200km leer gelutscht ist.

So einen 318d fahre ich öfter beruflich. 6,3l habe ich das letzte Mal auf 300km verblassen, mit 5,1 angegeben, das sind auch 20% "weniger Reichweite" als angegeben...stört dich nur in der Praxis weniger.

Die meisten Effizienz Rechnungen nehmen eine kWh Strom und einen Liter Treibstoff als gegeben hin und lassen die Vorkette außen vor.
Bei Diesel und Benzin ist das schwieriger hier musst du neben Raffinerie auch Förderaufwände sowie Verteilung, Betrieb von Pipelines, Streckenverluste und Tankstellen Betrieb usw. bilanzieren. Bei Strom die Effizienz des Kraftwerksparks bzw. den Ursprung des Stroms und die Verteilverluste.

Unabhängig irgendeiner CO2 Diskussion kann man gut mit dem CO2 Faktor vergleichen, weil der versucht alles zu bilanzieren sowohl die Effizienz des elektrischen Kraftwerksparks als auch einen Teil der Vorlieferkette des Treibstoffs (wobei m.W.n. da einzig die Raffinierieaufwände drin sind). (Anm. Auch Erneuerbare werden da nicht einfach mit Null angenommen sondern die Aufwände wärend des gesamten Lebenszyklus eingerechnet)
Der Wert für Strom liegt mittlerweile offiziell bei 366 g/kWh. Bei Benzin 2,37 kg/l. Bei Diesel 2,65 kg/l. Entsprechend kann man die Gesamteffizienz auf die Verbräuche hochrechnen.

Anderes zugegeben sehr theoretisches Beispiel, du nimmst den Diesel den wir jetzt im Auto verbrennen und verbrennst ihn in einem modernen Ölkraftwerk. Bei einem elektrischen Wirkungsgrad von 40% und weiteren Verteilverlusten von 4% kriegst du aus 5 Litern Öl 19,2 kWh elekrische Energie. Also selbst dann wärst du in etwa pari. Dabei ist noch kein einziges Windrad (usw...) im Netz bedacht, die Abwärme dieses Ölkraftwerkes völlig ungenutzt und die Einsparung von Verteilung und geringerer Veredelung des Treibstoffs nicht bilanziert.

Ansonsten beschäftige dich mal mit dem Themen "Whell to tank" und "Whell to Wheel" aber hier muss man durchaus etwas über den Teller lesen, vergleichen und differenzieren um sich selbst ein neutrales nicht populistisches Bild zu machen.
 
Ein Bekannter hat die Tage seinen Q4 in Empfang genommen. Um 10 Monate Lieferzeit. Er ist happy soweit. :t
 
Hast du es gut.

Mir wurden min.12 Monaten Wartezeit in Aussicht gestellt.

Beim großen Motor konnte keine Liefertermine genannt werden.
Naja, hätte ihn lieber jetzt schon ;)

Und falls Du auch von nem EV6 sprechen solltest, so war mein letzter Kenntnisstand, dass wohl die Auslieferung vom GT frühestens 2.tes Quartal 2023 sein solle.
Die Wartezeit war mir einfach mal zu lange, zumal die 585PS zwar äußerst reizvoll gewesen wären, aber ich beizeiten auf Zuhause tanken umstellen möchte.
Nun denn, die paar Wochen gehen auch noch vorbei :) :-)
 
Ja der EV 6,hatte ihn zur Probe gefahren und war begeistert.
Optisch innen besser als das was BMW anbietet und vom Platzangebot riesig.

Aber der versprochene Verbrauch war nicht realisierbar.
Kenn ich zwar von unseren 500,aber beim EV6 war es noch unrealistischen.
Suche ja noch ein Fahrzeug für die Urlaubsfahrten.

Ich warte jetzt mal ab wie sich die nächsten Jahre entwickeln.
 
Nun, für mein Fahrprofil als Daily reicht die Reichweite vollkommen aus.
Und wenn es mal damit in Urlaub geht, dann dürfte die Ladegeschwindigkeit auch nicht das Problem sein. Zumindest nicht im Sommer. Da packt man dann ein Mittagessen dazwischen oder fährt die Relaxsitze runter ;)
Sehe ich daher auch als unproblematisch :M
 
so wie es aussieht werden die Lieferzeiten ja langsam absurd. Mittlerweile sind Lieferzeiten nichtmal mehr angegeben und mit 1,5+Jahre pauschalisiert?!
 
Welcher Verbrauch hat sich den eingestellt und wann bist du gefahren (-Grade?)
Vor 2 Wochen bin ich ausgiebig Probe gefahren.
Arbeitsweg meiner Frau10 km waren 25 kW/h.
Ortschaft und Bundestr.max. 100km/h.

Autobahn 50km mit 120km/h waren 22kw/h.

Landstr.mit 70 und Berufsverkehr ca.30 km waren 18kw/h.

Da wird es schon schwierig mit 400 km.
 
Vor 2 Wochen bin ich ausgiebig Probe gefahren.
Arbeitsweg meiner Frau10 km waren 25 kW/h.
Ortschaft und Bundestr.max. 100km/h.

Autobahn 50km mit 120km/h waren 22kw/h.

Landstr.mit 70 und Berufsverkehr ca.30 km waren 18kw/h.

Da wird es schon schwierig mit 400 km.

400km an einem Stück auf der AB ohne hinterm LKW zu hängen wird wohl so ziemlich mit keinen Auto aktuell machbar sein. Dabei betrachte ich das ganze Jahr und unter ralistischen Bedingungen gefahren(sprich 130-160kmh) und das ganze im Winter mit Heizung und im Sommer mit Lüftung und Klima an.

Das hat selbst Chris mit seinem EQS nicht geschafft.
 
400km an einem Stück auf der AB ohne hinterm LKW zu hängen wird wohl so ziemlich mit keinen Auto aktuell machbar sein. Dabei betrachte ich das ganze Jahr und unter ralistischen Bedingungen gefahren(sprich 130-160kmh) und das ganze im Winter mit Heizung und im Sommer mit Lüftung und Klima an.

Das hat selbst Chris mit seinem EQS nicht geschafft.
Da mir eine Reichweite von min 400km zugesagt wurde und diese nicht erreicht wird,egal in welchem Mischbetrieb ich fahre muß ich eben mit einem Kauf noch warten.

Einen Spassstromer hab ich ja schon,nun such ich einen mit Reichweite.
 
Da mir eine Reichweite von min 400km zugesagt wurde und diese nicht erreicht wird,egal in welchem Mischbetrieb ich fahre muß ich eben mit einem Kauf noch warten.

Einen Spassstromer hab ich ja schon,nun such ich einen mit Reichweite.
Das wird noch dauern.
Und sich irgendwas mit Pausen schön reden ist auch quatsch. Zu besten Zeiten fahre ich 4h am Stück durch und habe meine 6-700km voll. Das erwarte ich von einem e-Auto auch.Ansonsten ist das einfach nix.
 
Das wird noch dauern.
Und sich irgendwas mit Pausen schön reden ist auch quatsch. Zu besten Zeiten fahre ich 4h am Stück durch und habe meine 6-700km voll. Das erwarte ich von einem e-Auto auch.Ansonsten ist das einfach nix.
Redest Du von Urlaubsfahrt, oder von regelmäßigem Außendienst?
Wenn ich in den Urlaub fahren möchte und dann mit aller Gewalt und ohne Pause mich dem Stress aussetze, dann läuft aus meiner Sicht schon mal was falsch. Das hat auch nix mit schön reden zu tun. Ich war früher sehr viel beruflich auf der AB unterwegs. Um einen Schnitt von 150km/h oder mehr zu erreichen, ist man auch recht häufig deutlich über 200km/h unterwegs. Zum Einen wirst da wohl kaum ohne Zwischentanken auskommen und des Weiteren brauche ich eine solche Hektik nicht mehr.

Wenn man beruflich sehr oft solche Distanzen zurücklegen muss, dann macht bislang ein E-Auto wahrscheinlich tatsächlich noch keinen Sinn.
Also jedem das Seine ;)
 
Redest Du von Urlaubsfahrt, oder von regelmäßigem Außendienst?
Wenn ich in den Urlaub fahren möchte und dann mit aller Gewalt und ohne Pause mich dem Stress aussetze, dann läuft aus meiner Sicht schon mal was falsch. Das hat auch nix mit schön reden zu tun. Ich war früher sehr viel beruflich auf der AB unterwegs. Um einen Schnitt von 150km/h oder mehr zu erreichen, ist man auch recht häufig deutlich über 200km/h unterwegs. Zum Einen wirst da wohl kaum ohne Zwischentanken auskommen und des Weiteren brauche ich eine solche Hektik nicht mehr.

Wenn man beruflich sehr oft solche Distanzen zurücklegen muss, dann macht bislang ein E-Auto wahrscheinlich tatsächlich noch keinen Sinn.
Also jedem das Seine ;)
Freizeitfahrten oder Urlaubsfahrten.

Mir macht es Spaß so durchzuziehen.
Hängt aber davon ab wie fit ich bin, ob ich Lust dazu habe.
Wie ist das Verkehrsaufkommen, Wochenende, Tageszeit etc.

In der Regel fahre ich sowas Abends und am besten Sonntags.

Aber ja,mit dem Camper fahre ich auch entspannt 130-140 und auch oft genug so.
Dennoch gibt es die Tage wo man gerne mal Gas gibt und durchzieht.
 
Reichweite hin oder her, ich hatte gestern einen Tesla Model 3 mit 500 und etwas PS mit, das Ding zieht einem schon die Backen lang und es kribbelt in der Magengegend. Aber da fehlen zu viele Knöpfe und dieses Autoscootergefühl hat auch nix.....
 

Anhänge

  • 20220324_184451.jpg
    20220324_184451.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 12
  • Screenshot_20220324-184739_Gallery.jpg
    Screenshot_20220324-184739_Gallery.jpg
    75 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag mal so, Tesla ist meinem Empfinden nach mehr so eine Art elektrische Mobilitätsdienstleistung, als ein Auto im klassischen Sinne, wie man es als traditioneller Autoenthusiast kennt, der sich intensiv mit dem Fahrzeug an sich auseinandersetzt. Die Mobilität funktioniert super mit der Software und dem Supercharger Netzwerk. Aber wenn man wirklich wert auf das Auto an sich legt in allen Details, werden viele mit Tesla wahrscheinlich nicht glücklich, weil da nicht so auf Details geachtet wird, wie bei den deutschen Premiummarken (früher?). So Sachen wie Akustik der Türen beim schließen, Druckpunkt der Tasten, Geräuschdämmung, Design usw. da kriegt man bei BMW, Audi, Mercedes und Porsche doch schon noch mehr für sein Geld, wenn man darauf wert legt.
Sucht man "einfach" nur ein E-Auto mit dem man sorglos fahren kann, ist Tesla sicherlich bis auf weiteres die Nummer 1.
 
Mein letztes freudiges E-rlebnis:
Ich war letzte Woche im Frankenwald unterwegs knapp 65 km einfach und zurück, 300 höhenmeter überbrückt (es lag noch Schnee in den Gräben). Da soll doch mal einer sagen Rekuperation ist nur ein Marketingag, auf der Rückfahrt hatte ich bis nach Hause mit sagenhaften 12,1 kWh/100km nur geringfügig mehr als die Hälfte des Verbrauchs von der Hinfahrt 22,5 kWh. (der nur so 2kWh/100km höher war als mein "Flachlandverbrauch" bei ähnlichen Temperaturen).
Bei dem Wetter aktuell fahre ich schon wieder unter 19kWh/100km und ausschließlich Solarstrom durch die Gegend.
 
Ich sag mal so, Tesla ist meinem Empfinden nach mehr so eine Art elektrische Mobilitätsdienstleistung, als ein Auto im klassischen Sinne, wie man es als traditioneller Autoenthusiast kennt, der sich intensiv mit dem Fahrzeug an sich auseinandersetzt. Die Mobilität funktioniert super mit der Software und dem Supercharger Netzwerk. Aber wenn man wirklich wert auf das Auto an sich legt in allen Details, werden viele mit Tesla wahrscheinlich nicht glücklich, weil da nicht so auf Details geachtet wird, wie bei den deutschen Premiummarken (früher?). So Sachen wie Akustik der Türen beim schließen, Druckpunkt der Tasten, Geräuschdämmung, Design usw. da kriegt man bei BMW, Audi, Mercedes und Porsche doch schon noch mehr für sein Geld, wenn man darauf wert legt.
Sucht man "einfach" nur ein E-Auto mit dem man sorglos fahren kann, ist Tesla sicherlich bis auf weiteres die Nummer 1.
Interessant dazu hatte ich letztens gelesen:


Zitat:
CEO Elon Musk sagte einmal, dass die Menschen Tesla irgendwann als Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI) und Robotik wahrnehmen werden, nicht nur als Autohersteller. Außerdem ist er der Meinung, dass die Software für vollständiges autonomes Fahren (Full Self-Driving, FSD) auf lange Sicht die wichtigste Einnahmequelle sein wird.

Oder kurz das Auto Geschäft ist für Mr. Musk wohl ehr Mittel zum Zweck als ein passioniertes Kerngeschäft wie bei gewöhnlichen Autohersteller.
 
Ich verlass michnicht darauf was mein BC sagt. Na ja, zumindestens ein paar Zweifel habe ich schon. Unsere Batterie hat 22 kW und wir sind heute 167km gefahren. Aber dann waren auch nur noch 5% im Tank. Trotzdem, eine nette Reichweite. Und auch wir tanken ausschließlich Strom vom Dach.
 
Zurück
Oben Unten