Alles zur E-Mobiltät

Ich verstehe ja dass man wegen der Beschleunigung begeistert ist. Aber fehlt da nicht bei Sportwagen der passende Sound?
Bei einem normalen PKW ohne Sound ok, aber bei einem Porsche?
 
Fahre nächste Woche mal die A290 Alpine probe, freu ich mich schon drauf.
ABER gestern die Ernüchterung, bei mir im Ort, und schon gar nicht in meiner Strasse, die Möglichkeit ne Wallbox genehmigt zu bekommen.
Der Hausanschluss gibt es nicht her und selbst wenn man dann ne neue Zugangsleitung haben wollte, kommt die Aussage das das Örtliche Stromnetz das nicht hergibt.
Wieder mal typisch D, wir sollen E-fahren, wenn wir dann wollen können/dürfen wir nicht, weil Ladeinfrastruktur nicht möglich ist.

Egal, Probefahren werd ich trotzdem mal, des Spasses wegen dann halt nur. ;) :D 8-)
 
Gestern den i4 in München abgeholt.
Außen Alpinweiß innen Mokkabraun. Mein erstes weißes Auto, Dravidgrau war mir die 2k nicht wert, und SanRemo Grün gibt es im Facelift leider nicht mehr.
Ansonsten fast alle Kreuze incl. dem großen M Paket. Viel kann ich dazu noch nicht sagen. Aber ich bin sehr zufrieden, färht sich super. Im Unterschied zum Enyaq und MEB Derivaten im Allgemeinen, kann ich nur nochmal bestätigen, dass das Gaspedal weniger nervös, oder eben "verbrennermäßiger" abgestimmt ist. Wenn ich bei MEB Autos aufs Gaspedal tippe merk ich sofort ein Zucken durch das Fahrzeug. Beim i4 im Vergleich kann man in den ersten 3cm auf dem Pedal Basedrum spielen und es tut sich nichts, erst dann wenn man länger die Stellung hält. Dafür geht es dann umso heftiger ab. Im Stadtbetrieb im Vergleich irgendwie weniger Spaßig, dafür Überland und auf der Autobahn umso lustiger. Ich bin gestern von München aus mit dem i4 280km gefahren, und eeeigentlich war ich vom Enyaq die Strecke gewohnt schön den Tempomat auf 140 zu stellen und laufen zu lassen. Beim i4 hat einfach jeder Überholvergang dermaßen Spaß gemacht, dass man die Kiste mehr oder minder sehr schnell bis vMax (=190) beschleunigt hat, und auch schneller weitergefahren ist, so hab ich dann tatsächlich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 128 km/h erreicht. Und diese bin ich mit 22,1 kWh/100km gefahren. Das ist genial. Mit dem Enyaq war ich es gewohnt in Greding nochmal kurz zu laden um "sorgenfrei" nach Hause bzw. in München anzukommen um dort mobil zu sein. Mit dem i4 wäre ich trotz diesem "elektrischen Geschwindigkeitsrausch" mit ~17% zu Hause angekommen. Nicht aus Notwendigkeit sondern mehr aus Spaß habe ich dann kurz vor der Haustür mal beim Schnellader angesteckt und sofort die 205 kW maximale Ladeleistung erreicht. Innerhalb von 4 Minuten war ich auf 35% und hab dann abgebrochen.

Im BMW Museum war ich auch, und enttäuscht das im Vergleich zu 2017 als ich das letzte mal war, immernoch kein E85 Teil der Ausstellung ist :( .
Dafür habe ich ein ganz besonderes, ebenfalls weißes Auto direkt auf der Abholtribüne direkt hinter meinem neuen Daly gehabt...na wenn das mal kein gutes Omen ist:) :-).
Herzlichen Glückwunsch, tolles Auto 🙋‍♂️✌️
 
Ich verstehe ja dass man wegen der Beschleunigung begeistert ist. Aber fehlt da nicht bei Sportwagen der passende Sound?
Bei einem normalen PKW ohne Sound ok, aber bei einem Porsche?
Ich hab beim i4 auch die Hans Zimmer Iconic Sounds, viele i4 Fahrer empfinden das als Überflüssig bis nervig, ich empfeinde das irgendwie als ganz nett, ob ich es dauerhaft eingeschaltet lasse, weiß ich trotzdem nicht. Braucht man das: Nein. Klingt es nach Motor: Nein. Macht es trotzdem auf seine Weise Spaß: JA!. Der Porsche Taycan hat sowas auch. Die Hater werden jetzt (zugegeben mehr oder minder ja auch zu Recht sagen), "warum soll ein Auto nach S-Bahn oder Spaceship klingen, wie beschäuert ist das denn" mimimi und so weiter. Aber wenn man sich darauf einlässt, vor allem nicht über ein Video hört sondern wirklich erfährt, dabei nicht erwartet das man da irgendwie den Klang eines SLS oder eines Z8 immitieren will, sondern einfach nur eine aktustische Untermalung für das Geschwindkeitsgefühl gibt, ist das schon echt nett. Und außerdem künstlich hin oder her, wie viele aktuelle Verbrenner haben mittlerweile einen Soundgenerator bei BMW nennt sich das "Active Sound Design", ist am Ende auch nix anderes als beigemischter Konservensound, nur das er hier noch passenderweise nach Verbrenner klingt, ich meine der G29 hat das ebenfalls...

Fahre nächste Woche mal die A290 Alpine probe, freu ich mich schon drauf.
ABER gestern die Ernüchterung, bei mir im Ort, und schon gar nicht in meiner Strasse, die Möglichkeit ne Wallbox genehmigt zu bekommen.
Der Hausanschluss gibt es nicht her und selbst wenn man dann ne neue Zugangsleitung haben wollte, kommt die Aussage das das Örtliche Stromnetz das nicht hergibt.
Wieder mal typisch D, wir sollen E-fahren, wenn wir dann wollen können/dürfen wir nicht, weil Ladeinfrastruktur nicht möglich ist.

Egal, Probefahren werd ich trotzdem mal, des Spasses wegen dann halt nur. ;) :D 8-)
Viel Spaß auf der Probefahrt!
Reden wir über eine normale 11kW Wallbox? Denn dafür brauchst du keine Genehmigung die ist nur "anmeldepflichtig", nicht genehmigungspflichtig (Details...). Ja ich weiß die Alpine kann auch mit 22kW AC laden. Nur in der Praxis hat kaum ein Nutzungsprofil davon wirklich einen Mehrwert. Untwerwegs kann Laden nicht schnell genug sein, aber wer kommt zu Hause an und fährt sofort weiter? Ja das mag schon mal vorkommen, aber wie oft fällt das dann auch noch auf den Fall, dass der Akku so leer ist das man ohne Laden nicht weiter fahren kann. Ich jedenfalls habs in 4 Jahren nie vermisst. Im Gegenteil ich würde es viel mehr vermissen, wenn meine Wallbox nicht unterhalb von 11kW flexibel runter regeln könnte (um PV Strom ohne zusätzlichen Netzbezug ins Auto zu laden). Wenn bei einem Auto 22kW einen Aufpreis in der Konfiguration zur Folge hat, eines der Häckehen bei denen ich sparen würde, obwohl meine Wallbox sogar 22kW (nach Freischaltung) könnte. Zudem ist bei Neuanschaffung einer Wallbox der Merhpreis für die Installationskosten und Anschaffung eines 22kW Modells im Verhältniss zum Nutzen im Alltag das Geld kaum wert.


Herzlichen Glückwunsch, tolles Auto 🙋‍♂️✌️
Danke :) :-)
 
Ich hab beim i4 auch die Hans Zimmer Iconic Sounds, viele i4 Fahrer empfinden das als Überflüssig bis nervig, ich empfeinde das irgendwie als ganz nett, ob ich es dauerhaft eingeschaltet lasse, weiß ich trotzdem nicht. Braucht man das: Nein. Klingt es nach Motor: Nein. Macht es trotzdem auf seine Weise Spaß: JA!. Der Porsche Taycan hat sowas auch. Die Hater werden jetzt (zugegeben mehr oder minder ja auch zu Recht sagen), "warum soll ein Auto nach S-Bahn oder Spaceship klingen, wie beschäuert ist das denn" mimimi und so weiter. Aber wenn man sich darauf einlässt, vor allem nicht über ein Video hört sondern wirklich erfährt, dabei nicht erwartet das man da irgendwie den Klang eines SLS oder eines Z8 immitieren will, sondern einfach nur eine aktustische Untermalung für das Geschwindkeitsgefühl gibt, ist das schon echt nett. Und außerdem künstlich hin oder her, wie viele aktuelle Verbrenner haben mittlerweile einen Soundgenerator bei BMW nennt sich das "Active Sound Design", ist am Ende auch nix anderes als beigemischter Konservensound, nur das er hier noch passenderweise nach Verbrenner klingt, ich meine der G29 hat das ebenfalls...


Viel Spaß auf der Probefahrt!
Reden wir über eine normale 11kW Wallbox? Denn dafür brauchst du keine Genehmigung die ist nur "anmeldepflichtig", nicht genehmigungspflichtig (Details...). Ja ich weiß die Alpine kann auch mit 22kW AC laden. Nur in der Praxis hat kaum ein Nutzungsprofil davon wirklich einen Mehrwert. Untwerwegs kann Laden nicht schnell genug sein, aber wer kommt zu Hause an und fährt sofort weiter? Ja das mag schon mal vorkommen, aber wie oft fällt das dann auch noch auf den Fall, dass der Akku so leer ist das man ohne Laden nicht weiter fahren kann. Ich jedenfalls habs in 4 Jahren nie vermisst. Im Gegenteil ich würde es viel mehr vermissen, wenn meine Wallbox nicht unterhalb von 11kW flexibel runter regeln könnte (um PV Strom ohne zusätzlichen Netzbezug ins Auto zu laden). Wenn bei einem Auto 22kW einen Aufpreis in der Konfiguration zur Folge hat, eines der Häckehen bei denen ich sparen würde, obwohl meine Wallbox sogar 22kW (nach Freischaltung) könnte. Zudem ist bei Neuanschaffung einer Wallbox der Merhpreis für die Installationskosten und Anschaffung eines 22kW Modells im Verhältniss zum Nutzen im Alltag das Geld kaum wert.



Danke :) :-)
Kann ich alles nur unterstreichen!
Finde den künstlichen Sound im Taycan immer wieder gut und macht beim schnellen Fahren auf der Landstraße wirklich Bock!

Den 22KW Lader habe ich an Board und in zwei Jahren genau einmal verwendet.
Schon cool, wenn man da während eines Termins den Wagen wieder richtig mit Strom befüllen kann, aber nachdem ich zu Hause im Schnitt um 5-7Cent/kw lade, versuche ich öffentliches Laden so gut es geht zu vermeiden.

LG
Didi
 
Ich verstehe ja dass man wegen der Beschleunigung begeistert ist. Aber fehlt da nicht bei Sportwagen der passende Sound?
Bei einem normalen PKW ohne Sound ok, aber bei einem Porsche?
Ich sag mal so, ein 992 S auf der Rennstrecke war schon aufregender, aber ich bin den Taycan nicht auf der Rennstrecke gefahren und den 992 nicht auf der Straße, daher kann ich es nicht vergleichen. Der fehlende Motorsound samt Vibrationen haben mich im Taycan zumindest nicht gestört.
 
Viel Spaß auf der Probefahrt!
Reden wir über eine normale 11kW Wallbox? Denn dafür brauchst du keine Genehmigung die ist nur "anmeldepflichtig", nicht genehmigungspflichtig (Details...).
es geht um eine 11Kw Wallbox
es geht auch nicht um die Genehmigung, sondern das ich sie nicht anschliessen lassen kann, weil das Stromnetz im Dorf das nicht hergibt, angeblich.
Sprich der Ausbau des Hausanschlusses, der dazu nötig ist, ist nicht machbar.
Es wäre ein völlig neuer Verteilerschrank nötig, ca, 6.000,-€
Eine neue Zuleitung ins Haus, Kosten will ich gar nicht wissen..............
Aber e alles Nada, da keine Kapazität im Stromnetz vorhanden.

Egal, bleibts beim Verbrenner, die sind eh vorhanden und somit fröhne ich der "Nachhaltigkeit" :D
 
Der Taycan-Sound erinnert mich irgendwie an Wall-E.......
Der Wraith aus dem gleichnamigen 80er-Film hat nen interessanten Sound..... K.I.T.T. hat nen interessanten Sound, der Sound des Lamborghini Countach aus der Serie Automan wäre ein interessanter E-Auto Sound.....
Geht natürlich alles nicht weil COPYRIGHT....... aber es gibt da noch mehr als genug Spielraum...... bisher noch solala.....
Die Kfz sehen immer mehr wie zu diesem Jahratausend passend aus, sie klingen aber noch nicht so wie aus Sci-Fi Filmen der Vergangenheit..... natürlich alternativ immer einen Ton wählbar, der nicht nervt und innen abschaltbar ist..... ich fahre ein E-Auto eben weil es innen so unglaublich leise ist.


Greetz

Cap
 
Kann ich alles nur unterstreichen!
Finde den künstlichen Sound im Taycan immer wieder gut und macht beim schnellen Fahren auf der Landstraße wirklich Bock!

Den 22KW Lader habe ich an Board und in zwei Jahren genau einmal verwendet.
Schon cool, wenn man da während eines Termins den Wagen wieder richtig mit Strom befüllen kann, aber nachdem ich zu Hause im Schnitt um 5-7Cent/kw lade, versuche ich öffentliches Laden so gut es geht zu vermeiden.

LG
Didi
Habe meinen Taycan vor zwei Wochen verkauft, aber waren zwei Jahre eine tolle Erfahrung. Und ja ich finde das Soundmodul auch irgendwie passend zum E-Auto.
Natürlich nicht zu vergleichen mit dem 6 oder 8 Ender Sound. Leider hat mich der massive Preisverfall beim E-Auto die Notbremse ziehen lassen und habe verkauft.

Ansonsten wenn sich das mal ein wenig normalisiert jederzeit wieder. Aber jetzt kommt erstmal ein Macan GTS in die Garage 🤪 als Dayli
 
… Leider hat mich der massive Preisverfall beim E-Auto die Notbremse ziehen lassen und habe verkauft. …

Diese Entscheidung verstehe ich nicht, denn die ersten beiden Jahre sind, was den Wertverlust betrifft, die schmerzlichsten. Das gilt in abgeschwächter Form auch für Verbrenner.

Ich habe mir den enormen Wertverlust der E-Autos zunutze gemacht und in 8/2024 einen 8 Monate zugelassenen MB EQB mit 9.770 km gekauft - der Kaufpreis lag bei ca. 50% vom LP. Später war das Angebot gebrauchter EQBs knapper und die Preise höher. Mein EQB stand vor meinem Kauf fast 4 Monate bei der MB-Niederlassung in HH.

Ich kann nur vermuten, dass beim ePorsche etwas auf der emotionalen Ebene gefehlt hatte.
 
Diese Entscheidung verstehe ich nicht, denn die ersten beiden Jahre sind, was den Wertverlust betrifft, die schmerzlichsten. Das gilt in abgeschwächter Form auch für Verbrenner.

Ich habe mir den enormen Wertverlust der E-Autos zunutze gemacht und in 8/2024 einen 8 Monate zugelassenen MB EQB mit 9.770 km gekauft - der Kaufpreis lag bei ca. 50% vom LP. Später war das Angebot gebrauchter EQBs knapper und die Preise höher. Mein EQB stand vor meinem Kauf fast 4 Monate bei der MB-Niederlassung in HH.

Ich kann nur vermuten, dass beim ePorsche etwas auf der emotionalen Ebene gefehlt hatte.
Mein Taycan war beim Kauf bereits ein Jahr alt und hatte einen massiven Preisverfall schon hinter sich, aber jetzt zweieinhalb Jahre später ist der Preisverfall nicht mehr so wie im esrten Jahr aber immer noch weit über einem Verbrenner.
Zumindset kann ich das für meine vorherigen Verbrenner sagen. Beispiel von meinem Macan: 3 Jahre alt beim Kauf Summe x bezahlt, drei Jahre gefahren und genau den Preis wieder bekommen der gezahlt wurde.
Das war noch besser als jetzt bei meinem geschrotteten Zetti, der mich in 10 Jahren 500€ gekostet hat ( Wertverlust).
 
es geht um eine 11Kw Wallbox
es geht auch nicht um die Genehmigung, sondern das ich sie nicht anschliessen lassen kann, weil das Stromnetz im Dorf das nicht hergibt, angeblich.
Sprich der Ausbau des Hausanschlusses, der dazu nötig ist, ist nicht machbar.
Es wäre ein völlig neuer Verteilerschrank nötig, ca, 6.000,-€
Eine neue Zuleitung ins Haus, Kosten will ich gar nicht wissen..............
Aber e alles Nada, da keine Kapazität im Stromnetz vorhanden.

Egal, bleibts beim Verbrenner, die sind eh vorhanden und somit fröhne ich der "Nachhaltigkeit" :D
Schau mal auf deine drei großen verplobten Sicherungen die ins Haus gehen. Selbst wirklich alte, oder sehr kleine Hausanschlüsse wurden m.W.n. nicht unter 35A abgesichert (aber vielleicht täusche ich mich). Selbst 35A Absicherung entsprächen ~24kW fürs ganze Haus die du so auch von der dahinter Stehenden Infrastruktur abrufen kannst. Vielleicht rechtfertigen andere bestehende große el. Hausverbraucher (bspw. Warmwasserboiler oder Nachtspeicherheizungen...), diese Aussage. Das ein neuer Verteilerschrank fällig ist, weil der entsprechende Leitungsschutzschalter der zur Wallbox führen würde, nicht mehr in den bestehenden passt, das hatte ein Bekannter tatsächlich auch. Er hat für den komplett neu ausgestatteten Zählerschrank mit Arbeitszeit auch ein paar Tausender gelöhnt, ich meine es waren 3k. Was alles nicht heißt ich will deine Aussage grundsätzlich in Frage stellen, deine Situation kennst du am besten :) :-).


Zum Thema massiven Preisverfall EV vs. ICE:
Da ich mich auf dem i4 Gebrauchtmarkt ebenfalls umgesehen habe, und aus Interesse auch mal den 440i verglichen habe - kann ich zumindest hier die Aussage nicht bestätigen. Der 440i als GranCoupé ist gebraucht mit vergleichbaren Eckdaten hinsichtlich Austattung, Alter und Laufleistung für ziemlich für das gleiche Geld zu haben wie der i4 M50. Neu nach Rabatt wird der i4 in der Anschaffung allerdings ein gutes Stück günstiger sein, im Unterhalt sowieso.
Aber klar bei Porsche ist das wieder ein anders Thema. Mir würde es auch schwer fallen einen Taycan mit nem 911er zu vergleichen, letzterer ist zwar teurer in der Anschaffung profitiert in der Wertstabilität schon allein aus Prestigegründen, ein Taycan ist aber auch eher ein Daily, der 911er eher ein Wochenendauto usw. Beim neuen Macan könnte ich mir wiederum schon vorstellen, dass sich ein ähnliches Bild abzeichnen könnte wie beim i4 vs. 4er GC, aber wer weiß.

Ab 2027 mit ETS2 wird es hier sowieso spannend, sollte die Politk die Beschlüsse nicht doch kurz vor knapp abmildern (müssen) wenn dann pünklich vorm Jahreswechsel die Boulevardmedien die Sau öffentlichwirksam durchs Dorf treiben werden, bisher scheint das ja keiner auf dem Schrim zu haben - schaun wa mal😅
 
Zu dem Thema Leistungserhöhung des Anschlusses möcht ich einmal ein positives Beispiel beitragen. Der zuständige Grundversorger ist hier die Westnetz. Den Antrag kann ich als Privatperson dort online stellen. Ich hatte zusätzlich drei Wallboxen mit 11 kW bei einer durch Lastmanagement begrenzten Gesamtleistung auf 22 kW beantragt. Vierzehn Tage später hatte ich die Genehmigung mit dem Hinweis das die Elektroinstallation technisch korrekt ausgeführt sein muss.

1752585528713.png


1752585424170.png

Zum Thema Notwendigkeit die vorhandene Elektroinstallation zu erneuern bzw. zu erweitern findet man die Kriterien in dem VDE Dokument. Wir machen das gerade bei einem Freund der neben den PV Anlagen und Wallboxen nun noch eine Wärmepumpe für sein drei Familien Haus installiert. Da ist jetzt auch Schluss mit dem 30 Jahre alten Zählerschrank.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mein Taycan war beim Kauf bereits ein Jahr alt und hatte einen massiven Preisverfall schon hinter sich, aber jetzt zweieinhalb Jahre später ist der Preisverfall nicht mehr so wie im esrten Jahr aber immer noch weit über einem Verbrenner.
Zumindset kann ich das für meine vorherigen Verbrenner sagen. Beispiel von meinem Macan: 3 Jahre alt beim Kauf Summe x bezahlt, drei Jahre gefahren und genau den Preis wieder bekommen der gezahlt wurde.
Das war noch besser als jetzt bei meinem geschrotteten Zetti, der mich in 10 Jahren 500€ gekostet hat ( Wertverlust).
ist doch nur Geld, was Du verloren hast, also Wurscht
 
Moin,

@P_I_M_P wie sehen denn die weiteren Erfahrungen zum dem IX3 aus? Den Bericht aus 2023 (wo der I4 noch im Zulauf war) habe ich gelesen, aber setzt sicht der pos. Trend fort? Was mich auch interssieren würde: gibt es deutliche Unterschiede zwischen IX3 und i4 aus technischer/ alltagspraktischer Perspektive? Da liegen ja doch min. eine Generation dazwischen.

Hintergrund ist, dass ich aktuell einen IX1 30 fahre, sehr zufrieden bin, diesen aber im Dez25 zurückgeben muss. Daher ist mir der leicht ältere IX3 als mögl. Nachfolger in Auge gesprungen.

Gruß,
Jan
 
Wir haben seit 2023 2 iX3 (neu geleast) und damit nun in der Summe 80tkm gefahren. Verbrauch liegt im Jahresschnitt so um die 20 / 21 kWh. Mängel hatten wir keine, der erste war schon im ersten "Service", was ja lediglich einen Bremsflüssigkeitswechsel und eine Durchsicht bei BMW beinhaltet. Bremsen nahezu im Neuzustand.
Wir fahren zu 75% mit PV Überschussstrom, auf Langstrecken empfiehlt es sich ihn ordentlich leer zu fahren, dann erreicht er zumindest zu Beginn auch die 150kw Ladeleistung, ab 50% SOC gehts aber durchaus runter auf unter 100kw.

Langstreckenreichweite im Sommer sind echte 400km bei um die 120km/h auf der AB, im Winter eher unter 300.

Infotainment ist sicher ein zweischneidiges Schwert, zum einen schätze ich den Mangel an Touchdisplays und den Vorteil echter Schalter und noch der Kurzwahltasten, ansonsten ist das alte iOS bezüglich suchen von Ladestationen usw einfach nicht dafür ausgelegt. Ich navigiere parallel immer noch mit dem Handy. Das ist aber auch ein allgemeines E-Mobilitäts Problem, dass man 3 Ladeanbieter und 5 Apps benötigt, wenn man sich nicht abzocken lassen will.

Kurzum, meine Frau und ich sind extrem zufrieden. Ich schiele aber auch schon zum i4 da ich nach dem Leasing nicht mehr so viel Auto benötige, ich würde ihn aber auch weiterfahren, wenn man ihn dann günstig kaufen kann.
 
Infotainment ist sicher ein zweischneidiges Schwert, zum einen schätze ich den Mangel an Touchdisplays und den Vorteil echter Schalter und noch der Kurzwahltasten, ansonsten ist das alte iOS bezüglich suchen von Ladestationen usw einfach nicht dafür ausgelegt. Ich navigiere parallel immer noch mit dem Handy. Das ist aber auch ein allgemeines E-Mobilitäts Problem, dass man 3 Ladeanbieter und 5 Apps benötigt, wenn man sich nicht abzocken lassen will.
Ich bin mit dem i4 letzte Woche 380km nach Berlin gefahren (einfach). Ziel war es, mit 20% dort anzukommen um dort flexibel zu sein (den Puffer hätte es im Nachhinein so groß nicht gebraucht). Gefahren bin ich mit dem Verkehrsfluss, exakt wie mit einem Verbrenner durchaus auch mal längere Zeit über 160km/h. Ich habe OS 8.5 und kann nur sagen, dass die Lade- und Routenplanung hervorragend ist. Da ich durch BMW charging bei Ionity bessere Konditionen habe, und noch keine Anbieterfavoriten eingestellt hatte, habe ich einfach per Sprachwahl gefragt. "Suche Ionity Ladesäulen entlang der Route", und binnen Sekunden eine sinnvolle Auswahl bekommen. So etwas ist im Enyaq bzw ID Modellen mit der alten 3.x Software völlig undenkbar. Ich sollte 7 Minuten laden, was ich natürlich nicht geschafft habe weil das Kaffee holen länger gedauert hat. Direkt in Berlin habe ich eine AC ladesäule ebenfalls mit der BMW Karte freigeschalten und konnte so, direkt vom Hotel die ganze Nacht stehen und laden, günstiger als das Parkhaus und das Auto war wieder abfahrbereit. So macht Elektromobilität Spaß :) :-)

Mängel hatten wir keine, der erste war schon im ersten "Service", was ja lediglich einen Bremsflüssigkeitswechsel und eine Durchsicht bei BMW beinhaltet. Bremsen nahezu im Neuzustand.
Kannst du noch beziffern, was der Service in etwa gekostet hat? Ich erwarte hier bei BMW keine positiven Wunder. Nach zwei Jahren bei Skoda musste ich auch knapp 400 € Zahlen obwohl es praktisch nichts zu machen gab außer Innenraumflterwechsel und ein bisschen kucken.
 
Ich bin mit dem i4 letzte Woche 380km nach Berlin gefahren (einfach). Ziel war es, mit 20% dort anzukommen um dort flexibel zu sein (den Puffer hätte es im Nachhinein so groß nicht gebraucht). Gefahren bin ich mit dem Verkehrsfluss, exakt wie mit einem Verbrenner durchaus auch mal längere Zeit über 160km/h. Ich habe OS 8.5 und kann nur sagen, dass die Lade- und Routenplanung hervorragend ist. Da ich durch BMW charging bei Ionity bessere Konditionen habe, und noch keine Anbieterfavoriten eingestellt hatte, habe ich einfach per Sprachwahl gefragt. "Suche Ionity Ladesäulen entlang der Route", und binnen Sekunden eine sinnvolle Auswahl bekommen. So etwas ist im Enyaq bzw ID Modellen mit der alten 3.x Software völlig undenkbar. Ich sollte 7 Minuten laden, was ich natürlich nicht geschafft habe weil das Kaffee holen länger gedauert hat. Direkt in Berlin habe ich eine AC ladesäule ebenfalls mit der BMW Karte freigeschalten und konnte so, direkt vom Hotel die ganze Nacht stehen und laden, günstiger als das Parkhaus und das Auto war wieder abfahrbereit. So macht Elektromobilität Spaß :) :-)


Kannst du noch beziffern, was der Service in etwa gekostet hat? Ich erwarte hier bei BMW keine positiven Wunder. Nach zwei Jahren bei Skoda musste ich auch knapp 400 € Zahlen obwohl es praktisch nichts zu machen gab außer Innenraumflterwechsel und ein bisschen kucken.
Das liest sich ja hoffnungsvoll mit dem i4.

Der Service hatte 370 Euro gekostet, Bremsflüssigkeit, Innenraumfilter + "Durchsicht".
 
Wir haben seit 2023 2 iX3 (neu geleast) und damit nun in der Summe 80tkm gefahren. Verbrauch liegt im Jahresschnitt so um die 20 / 21 kWh.
.... Das ist wieder so ein Rechenbeispiel das ich fast nicht glauben kann.....

80000km in 2 Jahren bei einem Verbrauch von 20kwh/100km?
Und davon 75 Prozent ausschließlich mit Überschusstrom?

Wenn ich das so überschlage dann sind das in den 2 Jahren 12000 kW Überschusstrom den du für's Auto verwendet hast?
Wie groß ist da deine PV Anlage das du das im Jahresdurchschnitt schaffst?
Ich habe eine PV Anlage mit 10kwp - und zumindest 4-5 Monate im Winter geht da gar nichts mit viel Überschuss... Da muss ich am fast allen Tagen zukaufen und der Speicher dümpelt bei 10-30 Prozent Ladestand vor sich hin?
Ich habe in den letzten Jahren insgesamt pro Jahr ca.5000kw Überschuss in das Netz eingespeist - wobei sich das eben überwiegend auf die Monate außerhalb der Heizperiode bezieht..... Ich wüsste also nicht wie ich halbwegs realistisch auf solche Traumzahlen von 75 Prozent auf das ganze Jahr kommen könnte....?

Edit.... Und dann müsste das Auto ja auch noch jeden Tag zu Hause stehen damit ich tagsüber den Überschuss abgreifen kann...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das bei meinem Profil auch nicht erreichen.
Ich fahr hier fast 15tkm im Jahr. Marginal mehr im Sommer, aber eben relativ gleichmäßig übers Jahr. Mein durchschnittlicher Langzeitverbrauch im Enyaq lag so um die 19,5 kWh/100km. Nur mit der 18,8kWp Südanlage hatte ich im Schnitt ca. 80% des jährlichen Fahrstroms mit PV abgedeckt. Jetzt bin ich bei rund 85% Abdeckung, zwar mit zusätzlicher Nordanlage aber auch zusätzlichem el. Verbraucher in Form einer Wärmepumpe.
Meine Wallbox regelt die Ladeleistung flexibel von 1,4-11kW je nach Erzeugungsleistung und trackt genau woher der Ladestrom kam.
Im Sommer bekomme ich bei etwas Sonnenschein am Tag eigentlich immer 11kW+ von den Dächern. Im Juni hab ich bspw. alleine 5000 kWh Überfluss eingespeist. Da könnte ich locker in der Woche (Edit: Schwachsinn ich meinte im Kontext natürlich) "im Monat" ohne jegliche Umstände oder Anpassungen seitens Arbeitszeit, Freizeit usw. einige 1000 weitere km mit PV Strom verfahren. Das mach ich aber eben nicht.

Ab Ende Oktober bis Ende Februar muss man zielgerichteter laden und/oder die Sonnentage nutzen, wenn man den PV-Fahrstromanteil hoch halten will. Wenn ich terminlich flexibel bin und das Wetter passt, und ich Bock drauf hab, mach ich da ab und an spontan nen Homeoffice Ladetag :) :-).

Soll heißen: Wer im Sommer Überproportional viel fährt, im Winter wenig, und dazu noch ne große PV Anlage(n) hat, und dazu nicht unterwegs läd, mag das schon erreichen können, sonst wüsste ich nicht wie. Ist halt immer abhängig von den eigenen Parametern.

So oder so, PV und E Auto ergänzt sich gut, das brauchen wir hier nicht bestätigen das Internet ist mittlerweile voll mit ehrlichen Praxiserfahrungen aller Art. Hätte man ne kleine Ölquelle und Raffinerie auf dem Grundstück die sich allein durch den Ölverkauf amortisiert, wäre der Anreiz bewusst Verbrenner zu fahren um seinen eigenen Treibstoff zu tanken doch auch größer, selbst wenn man ab und an an der öffentlichen Tanke nachhelfen müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe ja dass man wegen der Beschleunigung begeistert ist. Aber fehlt da nicht bei Sportwagen der passende Sound?
Bei einem normalen PKW ohne Sound ok, aber bei einem Porsche?
Ganz und gar nicht!

Der zuschaltbare Porsche Electric Sport Sound ist kein typisches Motorbrummen – sondern ein futuristisches, kraftvolles Surren, das an Sci-Fi erinnert, aber dennoch Porsche-typisch wirkt. Ich gebe zu, beim Fahren durch die Stadt oder in Wohnbegieten mache ich den schon gerne an, auf dauer genieße ich aber die Ruhe. Es ist kaum zu glauben aber man gewöhnt sich so schnell an das "Leise" und geniesst es.
 
Zurück
Oben Unten