Anfrage Spoilerschwert E89

So ist es mir mit den schwellern ergangen und den vorderen schweller auch,nix dazu gesagt,wunderschönes Fahrzeug,sagte er
 
Habe gestern Abend die "kühle" und frei Autobahn genutzt um dem Z4 mal freien Auslauf zu gewähren (größer 250km/h). Leider ist das Schwert, so wie es vom Hersteller angebaut ist ,nicht Hochgeschwindigkeitstauglich (Luft staut sich). Es ist einfach aus der mittigen Verschraubung abgerissen und hat sich so weit verbogen, dass sogar die Kunstoffdistanzhüllsen das weite gesucht haben. Ich weiß nicht, ob dass hier schon mal angesprochen wurde, wollte aber darauf hinweisen. Wer also einen "offenen" Z4 (nicht das Dach :)) besitzt sollte dringend eine andere Befestigung vornehmen.
 
Habe gestern Abend die "kühle" und frei Autobahn genutzt um dem Z4 mal freien Auslauf zu gewähren (größer 250km/h). Leider ist das Schwert, so wie es vom Hersteller angebaut ist ,nicht Hochgeschwindigkeitstauglich (Luft staut sich). Es ist einfach aus der mittigen Verschraubung abgerissen und hat sich so weit verbogen, dass sogar die Kunstoffdistanzhüllsen das weite gesucht haben. Ich weiß nicht, ob dass hier schon mal angesprochen wurde, wollte aber darauf hinweisen. Wer also einen "offenen" Z4 (nicht das Dach :)) besitzt sollte dringend eine andere Befestigung vornehmen.

Ja, das ist mir auch bei ca. 275 - 280 km/h passiert. Dachte es läge daran, dass ich das Schwert mit anderen Distanzhülsen tiefer (gerader) ausgerichtet habe.

Bei der ersten Hochgeschwindigkeitstestfahrt sind mir auch die Schrauben mit der Hülsen rausgerissen. Hängt schneibar daran, dass die mittleren Schrauben mit den Distanzhülsen nur in den Plastik eingeschraubt werden. Die Luft staut sich bei höheren Geschwindigkeiten dann so, dass Schrauben aus dem Kunststoff reißen.

Ich habe mir dann wieder neue Hüsen angefertigt und M6 Maschinenschrauben verwendet. Also Kunstoff durchgebohrt und Selbstsichernde
 
.... Oh schon abgeschickt :whistle::confused: ...... Schrauben mit großer Unterlegscheibe verwendet. Sollte so halten. Hat zumindest die erste Probrfahten mit 280+ überstanden.

Finde das nur ärgerlich, das sollte eigentlich von Hersteller kommen. Die beigelieferten Verschraubungen sind mir bei der Montage schon laienhaft und stümpermässig vorgekommen.
 
Ich hab jetzt Ausklinkungen eingebracht, damit die Luft wieder ausströmen kann.
Wenn das Auto steht, sieht man von oben keinen Unterschied.

Wenn mal mehr Zeit ist, kann man diese Schlitze nutzen um eventuell die Bremse mit Luft zu versorgen.
ImageUploadedByzroadster.com1436100955.701680.jpg
 

Anhänge

  • ImageUploadedByzroadster.com1436100920.301211.jpg
    ImageUploadedByzroadster.com1436100920.301211.jpg
    99 KB · Aufrufe: 103
Geniale Idee, das werde ich auch so umsetzen, vor allem die Sache mit der Bremsbelüftung ist sehr interessant, zumal man hier die Luft komprimiert zu den Bremsen führen könnte :t

Jürgen, das wären doch was für dich ? :) :-):whistle:
 
Geniale Idee, das werde ich auch so umsetzen, vor allem die Sache mit der Bremsbelüftung ist sehr interessant, zumal man hier die Luft komprimiert zu den Bremsen führen könnte :t

Jürgen, das wären doch was für dich ? :) :-):whistle:

Nee Hans, meine Luft für die Bremse wird unter dem Auto mit Trichtern abgefangen.
Mein Schwert ist auch so montiert das die Luft recht´s und link´s zwischen Schwert
und Schürze durchfließen kann.
 
du hast in einen frontsplitter löcher gemacht? :eek: :o
demnächst machen welche löcher in ihre heckflügel... :notworthy:
Ja genau ich habe "Löcher" in das Schwert eingebracht.
1. Ist das Teil nur als show and shine Artikel gedacht.
2. Kann so wie es original angeboten/angebaut ist, keine kraft über die verbauten "Spax" übertragen werden. Das haben ja nun mehrere Erlebt.
3. Ist das ganze Material der Frontschürze nicht stabil genug um die Kräfte ohne Verformung weiterzuleiten.

Ganz neben bei, habe ich heute bei einer Fahrt festgestellt, dass die Wassertemperatur um ca. 5 bis 8. Grad niedriger ist als vorher.
Wird wahrscheinlich an der aufgestauten warmen Luft gelegen haben.
 
Nee Hans, meine Luft für die Bremse wird unter dem Auto mit Trichtern abgefangen.
Mein Schwert ist auch so montiert das die Luft recht´s und link´s zwischen Schwert
und Schürze durchfließen kann.

Ja Jürgen, ich kenne Deine Konstruktion der Bremsbelüftung, deshalb dachte ich ja gerade, dass du diese verlängern und an dem Ausschnitt der Lippe ansetzen könntest.

Habe mir bei Deiner Anbauform schon gedacht, dass du einen gewissen Luftdurchfluss zur Schürze hast.
 
Ich habe Hern Müller (obwohl ich nicht betroffen bin) mal per Mail angeschrieben und
auf die Fälle der gelösten Schwerter hingewiesen.

Alle die das Schwert haben sollten das ebenfalls tun, ich hoffe es gibt eine verbesserte Schraubversion.
 
Nein, habe tlw. andere (besser passende) Schrauben genommen!
 
Gibt es Neuigkeiten zur Verschraubung. Bei mir haben sich nun auch die beiden Schrauben gelöst, die in der Mitte sitzen und die Distanzhülsen halten. Dabei habe ich schon längere und größere Schrauben benutzt - aber man kann sie eben nicht kontern ...

Lösungsvorschläge?

Tim
 
Wieso kann man die nicht kontern? Nicht unsichtbar?
 
Wenn ich es richtig gesehen habe, kommt man da nicht ohne Weiteres ran. Alle anderen Schrauben sind gekontert - und halten auch.

Tim
 
Wie weiter vorne geschrieben, ist es von Vorteil die Luft "weg" zu bekommen (Ausklinkungen).
Wenn man kontern möchte geht dies, einfach den Unterboden abbauen, das vordere Gitter von oben hinausdrücken und dann kommt man an die Gummilippe die sich vor dem Ladeluftkühler befindet. Diese kann man dann etwas aufklappen und so neue Schrauben, Muttern und Karosseriescheiben verbauen.
 
Ja, das habe ich auch gedacht. Du musst wieder den Unterboden und damit auch die hinteren Befestigungsschrauben des Spoilerschwertes lösen bzw. abbauen. Maschinenschrauben M6 mit entsprechender Länge (60 - 70 mm) und Flach- bzw. Senkkopf verwenden und die Querlippe in welcher jetzt die Schrauben nur eingedreht waren durchbohren. Das Problem ist, dass die Unterseite der Querlippe in einem schrägen Winkel verläuft. Deshalb beim kontern ein große Unterlegscheibe (30 mm) und ein selbstsichernde Mutter benutzen und mit Gefühl anziehen. Geht besser als ich vorher gedacht hätte. Der Kunststoff der Lippe verformt sich leicht, hält aber bombenfest und man kommt auch besser dran als gedacht. Wie gesagt, Unterboden komplett abbauen.

Grüße aus dem sonnigen und heißem Saarland :D8-)
 
Jetzt habe ich ein Frage an die "Folierten" und "Lackierten". Hält bei euch die Folie bzw. der Lack?

Wollte ursprünglich mein Schwert in Carbon folieren. Mein Folierer meines Vertrauens sagte mir mir: Geht nicht, Folie schlägt Blasen, da Weichmacher ausdünsten. Der Lackierer meinte, müsste gehen und hat vorher ein s.g. Bindemittel aufgespritzt undanschließend und Silber mit mattem Klarlack lackiert.

Bei der Montage (Verschraubungen) ist bereits der erste Lack abgeplatzt. In der Folge sind durch Steinschlag und Waschen weitere Schäden entstanden. War dann beim Lackierer um ihm die Schäden zu zeigen.

Resümier: Hält nicht, er ist dann mit dem Dampfstrahler drüber gegangen und in 2 Minuten war die Lackierung vollständig entfernt.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
 
3M Dynoc Carbon Folie hält, Blasen frei. 3 x Waschstraße, Frisur sitzt.

Nur diese blöde Verschraubung in der Mitte hat bei 240 die Grätsche gemacht, wie bei den Vorberichtern.
 
Warum modifiziert ihr das nicht ähnlich wie BMW das macht beim M3/4, hält auch bei über 300 km/h
Metallverstärkung siehe Bild
2015-02-17 21.50.24.jpg
 
Zurück
Oben Unten