Angesagte Uhren

Die RO ist auch mein noch ausstehender Uhrenwunsch. Neben dem noch fehlenden Kleingeld schwanke ich immer noch, welche es werden soll. Gebrauchte 15300, die vielleicht die etwas stimmigeren Proportionen im Gegensatz zur 15400 hat, 15400 oder halt mein momentaner Favorit die 15202 mit blauem Blatt. Aber die ist neu kaum zu bekommen und gebraucht galoppieren die Preise davon... Liegt wahrscheinlich an dem Sog der Patek Philippe 5711...

Und Deine Entscheidung, die Polaris liegen zu lassen, kann ich sehr gut nachvollziehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte Sie alle am Arm... Daher bin ich mir bei der Entscheidung relativ sicher... ;-)

Hatte die 15300, 15202, 15400, den 41er Chrono und den RO Offshore Chrono am Arm.
Ich hatte echt Glück, alle (zwar schon verkaufte, bzw reservierte Uhren) mal probieren zu dürfen. Bei der 15400 hat es dann vollends Klick gemacht.
Nachdem ich zweimal die Möglichkeit hatte, ohne jegliche Wartezeit die Rolex GMT Master 2 BLNR zu kaufen (meine bis dato erklärte Traumuhr) und dieses nicht tat, da der Funke nicht über gesprungen ist, bin ich eben auf Selbstfindung gegangen.

So bin ich dann bei der RO gelandet.
Kurzum:
15300 ist mir in allen belangen nicht passend gewesen. Schwer zu beschreiben...
15202 ist MIR zu filigran. Da hatte ich Angst, die Uhr binnen Minuten zu zerstören...
RO Ofhshore... Was ein Klopper... Darüber dann noch das Fehlende Manufakturwerk (ich bin kein Fan von Chrono-Modulen)
RO Chrono war von der Größe perfekt, aber das ZB war mir zu unruhig, gerade die neuen Varianten im Panda Design (Schwarz -Silber)
15400 war in allen Belangen perfekt. Die Diskussion der Proportionen ist ja nur dem Datum geschuldet. Ich finde es absolut nicht schlimm. Das Design und das Finish sind einfach Phänomenal. Darüber hinaus trage ich der Preisklasse einfach ungern eine gebrauchte Uhr.

VG
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

:t ...ja, die ist auch wunderschön und hat ein absolut klassisches JLC Design - die Uhr wäre mir nur mit ihren 39mm Durchmesser und unter 1cm Dicke etwas zu zierlich an (meinem) Handgelenk.

Da gefällt mir die
New 2018 Jaeger-LeCoultre Polaris Memovox
mit ihren 42mm deutlich besser und ich wäre auf den mechanischen Alarm "scharf wie Lumpi": ;)

New-SIHH-2018-Jaeger-LeCoultre-Polaris-collection-memovox.jpg
 
Kann hier jemand etwas zur Qualität und Ersatzteillage bezüglich des Rolex Kalibers 1530 sagen, vielleicht @RainerW?
Ich überlege, mir eine Explorer I aus 1962 anzuschaffen, bin wegen der 5500-Größe von 33 Millimeter auch noch etwas unschlüssig, habe aber ein eher schlankes Handgelenk, sodass bei neuen Uhren alles über 40 mm gar nicht geht. Preis wäre 2.3k.
 
Eine Ex I aus 1962 für 2,3 k? :11stunned Da muss was faul sein... Ist zu günstig, da wäre ich sehr, sehr vorsichtig und würde mir die Uhr mit jemandem anschauen, der Ahnung hat....
 
Eine Ex I aus 1962 für 2,3 k? :11stunned Da muss was faul sein... Ist zu günstig, da wäre ich sehr, sehr vorsichtig und würde mir die Uhr mit jemandem anschauen, der Ahnung hat....
Ja, bzw zum Konzi damit gehen.
Ich habe auch ein sehr schmales Handgelenk, aber 33mm kommt mir arg klein vor.
 
Das Gehäuse wirkt authentisch, Seriennummern und Werk passen zusammen. Beim Zifferblatt und den Zeigern bin ich mir nicht ganz sicher, die sehen noch recht gut aus. Verkäufer ist ein Uhrenhändler mit lange existierendem Geschäft. Sicher bin ich mir trotzdem nicht.
 
Kann hier jemand etwas zur Qualität und Ersatzteillage bezüglich des Rolex Kalibers 1530 sagen, vielleicht @RainerW?
Ich überlege, mir eine Explorer I aus 1962 anzuschaffen, bin wegen der 5500-Größe von 33 Millimeter auch noch etwas unschlüssig, habe aber ein eher schlankes Handgelenk, sodass bei neuen Uhren alles über 40 mm gar nicht geht. Preis wäre 2.3k.


...leider nein - ich kenne mich mit den alten Rolex Kalibern leider nicht aus, weiß aber, dass für dieses Kaliber die Ersatzteilversorgung und die Qualität recht ordentlich ist.

Zur Beurteilung würde ich auf JEDEN Fall zu einem offiziellen Rolex Konzessionär gehen. Die können auch Wertgutachten erstellen, welche Hand & Fuß haben. Mir kommt der Preis für eine einwandfreie Rolex Vintage Uhr irgendwie zu günstig vor...

Für mich wäre die Größe der Uhr nichts, denn 33mm Gehäusedurchmesser fällt bei mir unter der Kategorie Damenarmbanduhr... ;) Eine Herrenuhr sollte selbst für "zarte" Handgelenke irgendwo um mindestens 38mm liegen (was mir auch noch zu klein ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt natürlich auch sein, dass die nochmals um 2 mm kleinere Größe den Preis der 5500 drückt.
Na ja, im Zweifel nehme ich sie nicht.
 
Ja das ist schon richtig und nicht meine Erwartung. Eine Automatikuhr lebt nach meinem Verständnis eben in allen Beziehungen und ist nicht ein lebloses Stück Technik wie eine Quarzuhr.

So wie ich Automatikuhren bisher kennengelernt habe, hat sich die Gangenauigkeit innerhalb eines bestimmten Niveaus eingependelt und blieb dann mit relativ hoher Zuverlässigkeit in diesem Bereich. Spätestens wenn sich sich die Ganggenauigkeit im Laufe der Zeit änderte, habe ich die Uhr zur Revision gegeben und alles war wieder gut.

Das ist es, was ich von einer qualitativ guten Automatikuhr erwarte.



Hmmmm. STEINHART war mir bis jetzt nicht bekannt, sonst hätte ich das ein oder andere Modell sich in die nähere Auswahl genommen.

Schade. Zu spät auf der einen Seite, auf der anderen Seite bin ich mit der Certina sehr einverstanden und günstig war sie auch noch ;)
Danke für die Anregung:

1521053084181.jpg
 
Danke für die Blumen aber @schnitzer war es, der die STEINHART ins Gespräch gebracht hat. ;)

Für meine Begriffe eine sehr schöne Uhr. :t
Sie wäre bei mir sicher in die engere Auswahl gekommen. :rolleyes:
Mir ist sie zu sehr am Original, also Rolex Hulk. Lupe und selbst der Stundenzeiger. Ist für mich dann eher wie gewollt aber nicht gekonnt.

Ich habe mich daher für die Certina entschieden, ohne Lupe:

1521096421275.jpg
 
Ich hätte dann wohl eher die Steinhart genommen, klar die Zeiger schreien nach Rolex, aber die von Certina erinnern mich verunglückt an die Seamaster. Selbst die Seamaster-Zeiger finde ich nicht mehr so toll, obwohl ich die damals unbedingt wollte. Geschmack ist halt verschieden und dann ändert er sich auch noch, echt frech.
Ein Grünes Ziffernblatt finde ich aber richtig gut.
 
  • Like
Reaktionen: BBS
Mir ist sie zu sehr am Original, also Rolex Hulk. Lupe und selbst der Stundenzeiger. Ist für mich dann eher wie gewollt aber nicht gekonnt.

Wenigstens steht nicht Rolex drauf ;). Die Certina hatte ich auch in der Auswahl, ausschlaggebend war für mich, dass es die Steinhart mit
39mm Durchmesser gab. Ich habe recht schmale Handgelenke, da brauche ich immer kleine Uhren.
 
Wenigstens steht nicht Rolex drauf ;). Die Certina hatte ich auch in der Auswahl, ausschlaggebend war für mich, dass es die Steinhart mit
39mm Durchmesser gab. Ich habe recht schmale Handgelenke, da brauche ich immer kleine Uhren.
Das habe ich auch :)
Ich probiere die Uhren daher immer an.
Denn neben dem Durchmesser kommt es auch immer auf den Anstoß an.
Heute mal meine Zodiac am Nato:

1521098854037.jpg
 
Aber warum nicht die DS Action mit dem Automatikwerk? &:
Meine Certina Collection besteht nun aus zwei Automatik und zwei Quartzern, da passt das Verhältnis ;)
Die heute gezeigte Zodiac ist auch Quartz und meine Orient ist eine Automatik :D
Zum 40sten folgt dann wohl die vorerst letzte Uhr.

Die Omega Snoopy ist leider nicht zu bekommen/bezahlen

Omega-Speedmaster-Silver-Snoopy-Award-LE-5.jpg

, Speedmaster 57:
331-12-42-51-03-00154fd9594803a6.jpg


liegt auch über dem Budget, ebenso die Rolex Milgauss

rolex_milgauss_zoom.jpg__1536x0_q75_crop-scale_subsampling-2_upscale-false.jpg

:)
 
Die Snoopy hätte ich auch gern, hab gerade tagelang die Snoopy-Modelle der unterschiedlichen Hersteller durchgeschaut. Gibt leider nix hübsches für den Betrag den ich heute noch für eine Uhr ausgeben würde.
Die Milgauss find ich recht unbequem, sieht aber super aus.
 
Die Snoopy hätte ich auch gern, hab gerade tagelang die Snoopy-Modelle der unterschiedlichen Hersteller durchgeschaut. Gibt leider nix hübsches für den Betrag den ich heute noch für eine Uhr ausgeben würde.
Die Milgauss find ich recht unbequem, sieht aber super aus.
Im Endeffekt ist man für die Snoopy mittlerweile im fünfstelligen Bereich.
Wenn man bedenkt, dass sie für 5.900 Euro verkauft wurde...
Wobei selbst das Bekommen war ein Problem.

Die Milgauss habe ich noch nicht getragen.
 
Zurück
Oben Unten