☔🌦️ ⌛ Aufruf an die E89 Laternenparker & Starkregenfahrer - wie sieht es aktuell mit Eurer Wasserkühlung im Kofferraum aus? ☕ 🌦️☔

Da es gerade in vielen Gegenden wie aus Eimern schüttet, hole ich diesen Beitrag mal wieder nach oben:
 
Entweder in diesen 7 Seiten oder hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir zur Sicherheit einen kleinen Feuchtigkeitsmesser zur Batterie gelegt.
Da schaue ich immer drauf und sehe wenn was nicht passen sollte.
 

Anhänge

  • Feuchtemesser.jpg
    Feuchtemesser.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 55
Der misst aber nur die Luftfeuchtigkeit. Wenn die Batterie im Wasser steht, heißt das nicht, dass die Luftfeuchtigkeit ansteigt.
Schlimner noch, wenn das Wasser vom Schaumstoff aufgesogen wird (bis zu 5 Liter). Dann ist nichts zu sehen, aber die Pumpe wird von unten zerfressen.
 
Der misst aber nur die Luftfeuchtigkeit. Wenn die Batterie im Wasser steht, heißt das nicht, dass die Luftfeuchtigkeit ansteigt.
Denke wenn da Wasser in der Mulde steht, wird auch die Luftfeuchte schnell auf 90-95% gehen.
Es gibt auch welche mit Kabel. Die kannst Du dann ganz unten reinlegen.
Dann hast Du die 100% wenn Wasser eintritt.
 
Hallo zusammen,

In der Tat hatte ich sehr viel Wasser bzw. Feuchigkeit im Kofferraum des Z4. Dies führte im ersten Schritt zu den sporadischen Problemen mit den hall Sensoren und dann nächstes Jahr zu einer relativ stark verrosteten Hydrauikpumpe.

Danke an Robert für die Hilfe!!

Was ich nicht herausgefunden habe ist, wie das Wasser reinkam.

Wir haben die Dichtungen der Rückleuchten überprüft. Desweiteren habe mit einem Wasserschlauch alle mir erdenklichen Stellen abgespritzt und keine Undichtigkeiten oder verstopften Abläufe entdecken können.

Nach 20 Minuten intensiven Abspritzten habe ich kein Wasser im Kofferraum entdecken können.

Hat noch jemand einen heissen Tipp?
Vielen Dank Vorab!
 
Hi zusammen,
ich habe jetzt nochmal mit dem Schlauch intensiv probiert UNTER die Kofferaumdichtung zu spritzen. Mit einem Teilerfolg.
Nur wenn ich den Wasserschlauch mit großem Druck unter die gezeigte Dichtung halte, enstehen einige Tropfen im Kofferaum. Die Tropfen schängeln sich dann an der Falz herunter (siehe Bild).
Ich bin sehr skeptisch ob das die große Ursache wäre, denn ich hatte richtig viel Wasser in der Mulde und mein Beschpritzungsszenaio ist doch eher verstärkt gegenüber dem normalen """".

1725722883243.jpeg1725722902883.jpeg
 
Ich habe das gefühl die Dichtiung funktioniert oben an Ihrer Funnktionskante, jedoch nicht an der Unterseite zum Blech.


1725723048533.png

1725723089878.png
 
Habe nach den starken Regenfällen jetzt auch Wasser im Kofferraum.
Habe auch schon zum zerlegen das Anbauteile angefangen.
Da ist mir schon mal der erste Fehler aufgefallen (mit den Robbie uns schon seit Jahren aufmerksam macht) - der Vorbesitzer hat zwar die Rückleuchten getauscht, aber das falsch. Die Dichtlippen wurden nicht nach innen gezogen. Und das bei beiden.
Anbei ein Bild wie es vorher ausgesehen hat - roter Pfeil - links davon habe ich die Dichtlippe schon richtig nach innen gezogen.
Das dritte Loch muss ich auch noch checken. Denke das ist auch nicht abgedichtet worden - Bilder folgen dazu.
Das Wasser ist von beiden Seiten und von hinten in die Wanne geronnen. Habe dies mit Hilfe einer zusammengerollten Küchenrollen, welche ich an diversen Punkten plaziert hatte, nachvollziehen können. Von hinten kam am Meisten (unter der Abdeckung wo die Beleuchtung sitzt).
wasser-heckleuchten.JPG

Und noch ein Bild für ROBBI : Sieht so aus als hätte die Pumpe schon öfter Wasser gesehen. Reicht da entkrusten und in Plastik einpacken? (nach den Trockenlegen)20240921_085128.jpg
 
Bei dem Korrosionsbild UND vorhandenem Wasser musst Du unbedingt den Pumpenmotor abschrauben, öffnen und ggf trocknen/ entrosten.
Danke Robbi,
Wassermenge in der Schale war 1mm. Der Schaumstoff war ca. 4cm in der Höhe Nass.
Somit "nur" Feuchtigkeit am Motor, welche auch diese Oberflächenveränderungen verursacht.
Aber die zwei Schrauben kann ich ja mal lösen und reinschauen.
Muss ich beim runternehmen der Motorschale auf etwas aufpassen, bzw. gibt es da einen Thread dazu?

Btw, das dritte Schraubloch ist auch nicht zu. Unglaublich wie Ahnungslos die Vorbesitzer waren.
Heute checke ich auch noch die Entlüftungen re/li. ob da Wasser durchkommt.
Und dann zeige ich nochmals im Detail worauf man bei den Dichtlippen achten muss (wie man den falschen Einbau der Hecklichter sofort sieht).
 
Hi,

nach einem starken """" (wobei der z4 unterm Carport steht und eigentlich nicht viel Wasser abbekommt) bin ich bei trockenem Wetter losgefahren und habe nach 12km die Luft in den Reifen kontrolliert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Wasser bei den Hinterreifen heruntergetropft ist. Das war nicht mal so wenig.

Im Kofferraum ist aber alles trocken. Keine Probleme bislang.

Wo kommt denn dann dieses Wasser her ?
Hat das was mit dem Problem zu tun ?

Bye,
Zero
 

Anhänge

  • PXL_20240816_054222821.jpg
    PXL_20240816_054222821.jpg
    378,4 KB · Aufrufe: 35
  • PXL_20240816_054232414.jpg
    PXL_20240816_054232414.jpg
    448,1 KB · Aufrufe: 36
Hier nun die Bilder für alle die mal nachsehen wollen ob bei einer Nachrüstung die Dichtlippen der Rückleuchten richtig montiert wurden, und das 3. Befestigungsloch noch offen ist.
All diese Fehler dienen dazu den Innenraum zu fluten.
VORHER - Dichtlippe nur von aussen angesetzt. Man sieht die Blechkante.
vorher.jpg
NACHHER - die Dichtlippe wurden NACH INNEN gezogen, und somit die Dichtheit hergestellt. Die Blechkante ist jetzt mit Gummi umhüllt.
nachher.jpg
Zum verdeutlichen noch einmal im ausgebauten Zustand. Dort wo der Pfeil ist soll das Blech sein.
dichtlippe-ansicht.JPG
Und am Schluß Bitte noch kontrollieren ob das 3. Befestigungsloch zu ist - hier noch offen. Da ich keinen passenden Stoppel zur Verfügung hatte, habe ich weisses Dow Corning 7091 genommen. Das wird auch zum Abdichten der Steuergeräte im Motorraum verwendet.
3tes-loch-offen.jpg 3tes-loch-dicht.jpg

Des weiteren habe ich den kompletten Kofferraum zerlegt und weder in den seitlichen Mulden wo sich die Entlüftung befindet, noch bei den Steuergeräten Wasser oder Feuchtigkeit entdeckt.
Die Pumpe habe ich gereinigt, und wie von Robbi vorgeschlagen, den Motor runter genommen. Der war trocken.
Dann noch die Pumpe in eine extren zähe und dicke PP Folie reingelegt damit von unten kein Wasser mehr die Pumpe zerstören kann.
pumpe-verpackt.jpg

Morgen follgt noch der Wassertest beim Ablauf seitlich. Mal sehen ob der ev. verstopft ist.
 
Hi,

nach einem starken """" (wobei der z4 unterm Carport steht und eigentlich nicht viel Wasser abbekommt) bin ich bei trockenem Wetter losgefahren und habe nach 12km die Luft in den Reifen kontrolliert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Wasser bei den Hinterreifen heruntergetropft ist. Das war nicht mal so wenig.

Im Kofferraum ist aber alles trocken. Keine Probleme bislang.

Wo kommt denn dann dieses Wasser her ?
Hat das was mit dem Problem zu tun ?

Bye,
Zero
Das sind die ganz normalen Ablauflöcher in den Seitenschwellern. Dass da Wasser rauskommt ist nicht ungewöhnlich bzw. so designed.
 
Das passt ganz gut zu den Wasserabläufen re/li.
Hier die "Fugen" wo das Wasser weg soll:
Wasserweg.JPG
Wenn diese Abläufe "dicht" sind, dann läuft es über die Heckleuchte ab, oder geht über die Dichtungen in den Innenraum.
Ich blase die Abläufe immer mit Pressluft durch.
Der Ablauf ist dann über den Radkasten nach unten.

Und noch ein Aufruf an alle stark tiefergelegten Zetti`s.
Wenn der Reifen schon am Radkasten schleift, und ein Riss entsteht - Siehe Bild - dann spritzt das Wasser in den Radkasten direkt durch die ober gezeigten Abläufe NACH OBEN.
Durch den Staudruck drückt es Euch auch das Wasser dann in den Innenraum.
Ist uns durch Zufall aufgefallen als wir mit offener Klappe über eine nasse Fahrbahn gefahren sind. Da war es auf einmal Nass in der Ablaufrinne, obwohl diese zuvor trocken waren. Dann haben wir den Riss im Radkasten bemerkt.
Hier ein Bild von der Unterseite des Radkasten - durch den Riss ist ein Spalt entstanden.
Abdeckung.jpg
 
moin ,
welche Verkleidung muss ich abbauen um nach den Dichtungen zu schauen ?
Danke

Wenn es die von den Leuchten sind, dann einfach die Klappen zum Lampenwechsel öffnen. Dann siehst Du schon auf die Dichtungen.
Beim 3. Schraubpunkt musst Du mit einer Leuchte nachsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten