☔🌦️ ⌛ Aufruf an die E89 Laternenparker & Starkregenfahrer - wie sieht es aktuell mit Eurer Wasserkühlung im Kofferraum aus? ☕ 🌦️☔

Dichtung 5 werde ich im Frühjahr tauschen, da es bei Starkregen das Wasser über die Leuchten reingedrückt hat.
Dichtung 4 habe ich jetzt mal mit Dow Corning 7091 abgedichtet. Ist ja ein Wahnsinn ws diese Dichtung kostet.
Des weiteren hat bei mir doch die rechte Entlüftung nach 15 Jahren aufgegeben.
Robbie hatte das schon bei seinen Besuch in Österreich bemerkt, dass die Dichtung der Entlüftung komisch aussieht. Und genau da hat das Wasser den Weg nach innen gefunden.
Ich hatte den ganzen Kofferraum zerlegt, und überall diese blauen Werkstatttücher von der Rolle reingelegt und in jede Grube reingestopft. Da sieht man wirklich jeden Tropfen sehr gut.
@ Gigi : Veruche mal nicht nur Fließwasser, sondern Spritzwasser mit mehr Druck, und das in den Spalt der Heckleuchte und auf die Stoßstange.

Apropos Forumsrabat : Bei welchen Lieferanten und Code?
 
Mail an Lebbman und auf ZRoadster Forum hinweisen. Dann gibt's irgendwann eine Rückmeldung.
"Nachteil" ist allerdings, dass es dann für Leebman (ungefähr) unter Privatverkauf läuft und man das Rückgaberecht etc. verliert. Man kriegt vorab eine Rechnung mit den genauen Bedingungen, in der das alles drin steht.
Aber wenn man sich sicher ist, was man will, lohnt es sich dennoch... bei manchen Sachen deutlich, bei anderen kaum.
 
Falls du irgendwelche Überlegungen hast, solltest du wissen dass der Z4 sehr hellhörig zwischen Fahrerraum und Kofferaum ist ;)
Du meinst, man würde das Gezetere trotzdem hören ;) ? Dann setze ich sie doch lieber nach vorne, da kann ich sie mit Schokoladenstückchen beruhigen.
Ich habe sie jetzt bischen höhergesetzt und werde auch den Anpressdurck erhöhen. Falls das Wasser wiederkommt werde ich die Dichtung tauschen.
Meine Verdeck-"Dauerbaustelle" kitzelt so langsam meinen Gedultsfaden.
Ich drücke dir die Daumen.

Wie hast du den Anpressdruck erhöht?
 
Ja klar, jeder darf gerne vorne sitzen solange er die Finger vom Radio lässt ;)

Schau mal weiter oben im Post #190 zum anpressdruck erhöhen.

@Viennamik
Ich habe auch versucht überall richtig Druckvoll reinzuspritzen. Aber konnte fast keinen Tropfen sehen.

Aktuell bin ich seid einer Woche trocken..
Hoffe auf weitere Tage ;)
 
Nach einem starken """" ist die rechte Wanne (unter den Steuergeräten) wieder voller Wasser. ca 100ml nach einer Nacht.
Ich werde die Dichtung ven Lebbmann bestellen. Das Anfordern vom Forumsrabatt per Mail ist relativ aufwändig, die Mitarbeiter tun sich schwer.... hoffentlich kriegen sie es nach 5 Tagen hin.
 
Nach einem starken """" ist die rechte Wanne (unter den Steuergeräten) wieder voller Wasser. ca 100ml nach einer Nacht.
Ich werde die Dichtung ven Lebbmann bestellen. Das Anfordern vom Forumsrabatt per Mail ist relativ aufwändig, die Mitarbeiter tun sich schwer.... hoffentlich kriegen sie es nach 5 Tagen hin.
Sieht nach den selben Fehlerbild wie bei mir aus.
Schau Dir nochmals die Dichtung rundum der Entlüftung rechts an.
Die hat bei mir nach 15 Jahren aufgegeben (hat sich nach innen verschoben).
Stopfe (wenn alles trocken ist) ein Tuch links neben der Entlüftung bis auf den Grund. An den Verfärbungen siehst Du gleich ob da Wasser reinkommt.
Bestell die Entlüftung gleich mit ;-)
 
... und man bewegt sich schnell im Grenzbereich zwischen "puuh, geht noch" und "mist, Pumpe zerstört".
Aus aktuellem Anlass pushe ich diesen Beitrag nach oben.

E89yPumpe.jpg
Batterie-/Pumpenwanne und beide Seiten längerfristig überflutet, Steuergeräte (CTM, PDC, EMF) standen teilweise im Wasser.

Die obige Pumpe war nicht zu retten und musste ersetzt werden, ebenfalls beide Heckentlüftungen.
Wenn die Stahlkugeln zum Verschluss der Bohrungen an der Unterseite der Pumpe solche Rost-Ausblühungen haben, dann schießt dort beim Betrieb der Hydraulikpumpe das Hydrauliköl heraus. Exitus.

Auffällig war dieser Bereich an der rückwärtigen Kante:
20241220_122709_cpr.jpg

Dichtung nass, Laufspuren nach unten am Blech. Ich hatte auch den Eindruck, dass Dreckspuren auf beiden Seiten der großen, umlaufenden Dichtung überschwappendes Wasser aus den seitlichen Kanälen andeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auch das restliche Wasser aus den Längsträgern zu bekommen emphehle ich bergauf zu stehen beim "Trockenlegen"
Da kommt noch bis zu einen Liter raus.
:(
Konntest Du sehen ob die Abläufe in den seitlichen Rinnen verlegt waren?
Bin mir sicher Du hast auch die Entlüftungen getauscht :) :-)
 
Hallo Zusammen,

Auch in Rhein-Main gibt es Wassereinbruch: E89, EZ 12/2009, 30i (AOM0000).

Erstmal vielen Dank an Euch für das hier zusammengetragene Wissen und Erfahrungen, hat mir geholfen die Panik beim Blick auf den Teich im Kofferraum zu reduzieren !!!

Meine dringendste Frage: kann ich die Batterie ausbauen und laden ohne irgendwelche Schäden an der Bordelektronik damit zu verursachen ???
Der Wagen wäre also ca. einen Tag “stromlos”.
Nach Querlesen hier im Forum hört sich das so an als ob “vielleicht” Steuergeräte kaputt gehen könnten …

Posting mit Hintergrundinfos folgt …
 
Der Wagen wäre also ca. einen Tag “stromlos”.
Nach Querlesen hier im Forum hört sich das so an als ob “vielleicht” Steuergeräte kaputt gehen könnten …
JEIN

Es gibt grundsätzlich Probleme mit den Handbremsmodulen EMF sowie dem Fußraummodul FRM bestimmter Anfangs-Baujahre. Bei denen kann es durch einen Softwarefehler zu einem Totalausfall kommen, der ggf. durch Aufspielen einer neuen SW-Version behoben werden kann. Ob Dein Z4 davon betroffen ist, kann ich nicht vorhersagen. Tendenziell betrefen die genannten Probleme 2009er und 2010er Modelle.

Ansonsten kannst Du die Batterie ausbauen und offline laden, sofern sie noch ladenswert ist. Eine 10 Jahre alte Batterie solltest Du dringenst erneuern, z.B. mit VARTA AGM 70Ah (Typ E39). Diese muß dann angelernt werden, um eine interne Alterungsstatistik im Motorsteuergerät zurückzusetzen.

Der Wasserschaden muss nicht nur beseitigt werden, vorrangig ist die Ursachenfoschung nach der Quelle des eindringenden Wassers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die flotte Antwort, @RobbiZ4 !

Erneuerung Batterie, Stromverteiler, Relais möchte ich eh im zweiten Schritt machen, das ist verstanden.

Ich bin leider ahnungslos was die Steuergeräte-Themen betrifft. Angenommen es kommt zu Problemen bei EMF und FRM:
- kann ich den Wagen dann trotzdem noch im Strassenverkehr bewegen ?
- wie teuer ist die Behebung des Schadens ?

Ich könnte den Wagen natürlich auch Montag zum BMW Händler schleppen lassen. Der Wagen war durchgehend bei BMW in der Wartung. Hier auf Übernahme der Kosten durch BMW zu hoffen ist vermutlich naiv, oder ?
 
… und für die Interessierten (wie @RobbiZ4 , @pixelrichter , @germinator ) hier noch ein paar Hintergrundinfos:
  • Habe den Wagen vom Erstbesitzer in 2021 übernommen. Der hatte ihn vermutlich immer in der Garage stehen, kein Wassereinbruch bekannt.
  • Seitdem steht der Wagen bei mir draußen. Im Herbst 2024 erstmals entdeckt, dass sich Wasser im Kofferraum sammelt. Situation war “Halber Füllstand”, heisst ich bin noch nichts ahnend erst zur Waschbox (geschlossen) gefahren, um mich nach dem Waschen zu wundern warum das Dach auf halbem Weg nicht mehr weiter öffnen will. Dann den Wassereinbruch entdeckt.
  • Wasser abgeschöpft, nach Hause gefahren, hier im Forum viele rettende Infos gelesen (nochmals Danke dafür !), Pumpenmotor ausgebaut, gereinigt ,eingebaut und - es funktionierte wieder alles.
  • Da ich in 2024 einige Regenfahrten hatte, dachte ich der Wassereinbruch käme von diesen und nicht bloß vom “Rumstehen”.

  • 2025: Gestern dann nach langer Standzeit öffnete der Wagen nicht mehr selbsttätig, auch nicht der Kofferraum
  • Pannendienst maß 10 V a den Polen im Motorraum.
  • Start Versuch mit Startgerät schlug fehl, aber der Kofferraum ließ sich öffnen: nun sichtbar Wasserspiegel bis kurz unter die Batteriepole …
  • Wasser ist jetzt abgeschöpft, der Stromverteiler ist diesmal ziemlich versifft, ohne Starthilfe ist der Wagen elektrisch komplett “dunkel”
Mein Plan:
  1. Der Wagen steht jetzt so halb offen ein paar Straßen weiter unter der Laterne: bei der Fahrertür fährt logischerweise die Scheibe nicht komplett zu (ab geklebt), aber vor allem ist der Kofferraum nicht verschließbar. (Bzw. ich lasse ihn nicht schließen da ich ihn dann ja nicht mehr öffnen kann - oder ?) Ziel 1 ist also wieder die elektrische Schliessfähigkeit herzustellen. Meine Hoffnung ist, dass dies durch Laden der Batterie (dazu muss ich sie ausbauen, Ladegeräte habe ich) und Säubern des Stromverteilers möglich ist.
  2. Elektrik “richtig” reparieren (neue Batterie, Relais, Stromverteiler), so dass der Wagen wieder fahrfähig wird und ich die fällige TÜV Prüfung machen lassen kann.
  3. Ursachenforschung um weitere Wassereinbrüche zu vermeiden. Das scheint ja etwas zeitaufwändiger zu sein …
… habe mal ein paar Bilder angehangen. Interessant zu sehen, dass trotz der Isolierung mit Plastikfolie die Hydraulikpumpe wieder voll im Wasser steht.
 

Anhänge

  • IMG_7142.jpeg
    IMG_7142.jpeg
    195,5 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_7149.jpeg
    IMG_7149.jpeg
    205,6 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_7144.jpeg
    IMG_7144.jpeg
    456,5 KB · Aufrufe: 30
Ich bin leider ahnungslos was die Steuergeräte-Themen betrifft. Angenommen es kommt zu Problemen bei EMF und FRM:
- kann ich den Wagen dann trotzdem noch im Strassenverkehr bewegen ?
Das hängt vom Baujahr ab, verrätst Du aber nicht.

Nein und Nein. Bei gestörtem FRM geht nix meh im Auto.
Bei gestörtem EMF kann das Auto auf der Straße festgenagelt sein und muß weggetragen werden.

Bei BMW definitiv 4-stellig, wenn was schiefgeht. Kulanz nach >5 Jahren gibts sicher nicht.
 
Danke hatte ich übersehen und dafür gerade anhand des Batteriebildes eruiert:

1737895713269.png
2009.

Also Batterie und Sicherungskasten erneuern.

Wenn genügend Wasser ("Oberkante Batterie") im Kofferraum landet, dann läuft's trotz Folie auch wieder in die Pumpe. Ggf. ist die Folie auch an der hinteren Gewindestange des Masseanschlusses eingerissen, dann erfolgt die Überschwemmung früher.
 
mir geht da immer der Stift wenn ich diese Bilder sehe , bin gespannt wo das Wasser herkommt ,wenn er schon alleine
vom Parken vollläuft , muss das schon ein loch sein :eek: :o
 
… bin mir nicht sicher was das jetzt für meine Handlungsalternativen bedeutet:

1) Wenn ich die Batterie selber lade/wechsel, muss ich das Auto für einige Stunden vom Strom nehmen. Ich habe verstanden, dass dann wahrscheinlich ( oder eher selten ? - was bedeutet hier Baujahr 2009) zwei Steuergeräte ersetzt werden müssen. Das kostet ein paar tausend Euro bei BMW. ( Alternativen ?)

2) Gibt es bessere/günstigere Alternativen ? Falls ich das Auto direkt zu BMW gebe, schaffen die das ohne die Steuergeräte zu zerschiessen und es wird billiger ? Oder schaffen das freie Werkstätten auch und billiger ?

Ich weiss, das ist eine Entscheidung so oder so mit Unsicherheiten, aber ich wäre hier nochmal für Eure Gedanken/Einschätzung dankbar. Das hört sich so an als ob das ein finanzieller Alptraum werden könnte …

Ps: mein erster BMW, mein erstes Auto bei dem der Hersteller es nicht schafft den Kofferraum wasserdicht zu bauen und die komplette Elektrik absäuft. Unfassbar. Sorry - bin grade massiv frustriert.
 
… bin mir nicht sicher was das jetzt für meine Handlungsalternativen bedeutet:

1) Wenn ich die Batterie selber lade/wechsel, muss ich das Auto für einige Stunden vom Strom nehmen. Ich habe verstanden, dass dann wahrscheinlich ( oder eher selten ? - was bedeutet hier Baujahr 2009) zwei Steuergeräte ersetzt werden müssen. Das kostet ein paar tausend Euro bei BMW. ( Alternativen ?)

2) Gibt es bessere/günstigere Alternativen ? Falls ich das Auto direkt zu BMW gebe, schaffen die das ohne die Steuergeräte zu zerschiessen und es wird billiger ? Oder schaffen das freie Werkstätten auch und billiger ?

Ich weiss, das ist eine Entscheidung so oder so mit Unsicherheiten, aber ich wäre hier nochmal für Eure Gedanken/Einschätzung dankbar. Das hört sich so an als ob das ein finanzieller Alptraum werden könnte …

Ps: mein erster BMW, mein erstes Auto bei dem der Hersteller es nicht schafft den Kofferraum wasserdicht zu bauen und die komplette Elektrik absäuft. Unfassbar. Sorry - bin grade massiv frustriert.
ich hatte die Batterie ausgebaut ....zuhause geladen (24h) und wieder eingebaut ...nur Uhr stellen senst kein Problem ,
ach ja Bj 4/2010 ,
ich hatte aber gewartet bis alle Verbraucher eingeschlafen waren , aber ob das der Grund war ...keine Ahnung .
 
ich hatte die Batterie ausgebaut ....zuhause geladen (24h) und wieder eingebaut ...nur Uhr stellen senst kein Problem ,
ach ja Bj 4/2010 ,
ich hatte aber gewartet bis alle Verbraucher eingeschlafen waren , aber ob das der Grund war ...keine Ahnung .
Leider nicht vorhersagbar, abhängig halt vom Softwarestand der Steuergeräte.

Ich war mal live dabei, als sich beim Fehlerspeicherauslesen (nur auslesen) das FRM aufgehangen hat und durch einen externen Dienstleister neu bespielt werden musste.
 
… bin mir nicht sicher was das jetzt für meine Handlungsalternativen bedeutet:

1) Wenn ich die Batterie selber lade/wechsel, muss ich das Auto für einige Stunden vom Strom nehmen.
Labornetzgerät an den Ladepolen im Motorraum anklemmen und darüber laden. (Vor Anstecken die Spannung möglichst genau auf die aktuelle Batteriespannung einstellen!)
Beim Batteriewechsel auch das Labornetzgerät anklemmen und die Spannung auf dem Niveau der alten Batterie halten. Dabei die Strombegrenzung auf 1A oder weniger einstellen (soll ja nicht laden, nur halten). Dann Batterie wechseln und fertig.

Andererseits: Als dein Wagen komplett "schwarz" war, ist auch nichts passiert. Das könnte(!) ein Zeichen dafür sein, dass die beschriebenen Fehler nicht immer auftreten bei dir.
 
Leider nicht vorhersagbar, abhängig halt vom Softwarestand der Steuergeräte.

Ich war mal live dabei, als sich beim Fehlerspeicherauslesen (nur auslesen) das FRM aufgehangen hat und durch einen externen Dienstleister neu bespielt werden musste.
kann alles sein , ich sage ja auch nur wie es bei mir war .-
 
Zurück
Oben Unten