☔🌦️ ⌛ Aufruf an die E89 Laternenparker & Starkregenfahrer - wie sieht es aktuell mit Eurer Wasserkühlung im Kofferraum aus? ☕ 🌦️☔

Hat vielleicht wer noch nützliche Tipps wie man das Restwasser aus den "Ritzen" bekommt? Bin jetzt bei trockenem Wetter ein paar Mal gefahren und es war immer wieder Wasser in den Seitenteilen bei den Heckentlüftungen. Es scheint jetzt zwar weniger zu werden aber ist immer noch zu viel damit man guten Gewissens wie die Verkleidung einbauen kann.
 
Hat vielleicht wer noch nützliche Tipps wie man das Restwasser aus den "Ritzen" bekommt? Bin jetzt bei trockenem Wetter ein paar Mal gefahren und es war immer wieder Wasser in den Seitenteilen bei den Heckentlüftungen. Es scheint jetzt zwar weniger zu werden aber ist immer noch zu viel damit man guten Gewissens wie die Verkleidung einbauen kann.
In einer Garage nen Luftentfeuchter in den Kofferraum stellen, Gebläse entsprechend ausrichten.
 
Hat vielleicht wer noch nützliche Tipps wie man das Restwasser aus den "Ritzen" bekommt?
Das Wasser kann sich noch in den beiden Holmen befinden, die sich seitlich etwas erhöht neben der Batterie-/Pumpenmulde befinden. ICH würde mal irgendwo an einem steileren Parkplatz bergauf parken um die Holme schneller zu "entwässern".
Grüße Jürgen
 
Ich hab auf einer Seite leider immer noch Probleme mit Wasser eintritt. Das eine ist eine Dichtung durch die Ich ein Kabel geführt habe, da sehe ich das Problem und kann dies auch behben. Doch es scheinen als würde auch die Kofferraum Dichtung nicht korrekt Absichten und es fließt dort Wasser rein. Kann man das irgendwie einstellen wie "stark" der softclose anpresst?
 

Anhänge

  • IMG_9781.jpeg
    IMG_9781.jpeg
    270 KB · Aufrufe: 47
Kann man das irgendwie einstellen wie "stark" der softclose anpresst?
Die beiden Drahtbügel an der Ladekante, durch die die beiden Flipper des Schlosses verriegelt werden, sind m.W. an Langlöchern befestigt und können verschoben werden. Ob das aber in Deinem Falle gegen Wasser hilft, weiß ich nicht.

Pos #02
 
Danke das muss ich Mal genau prüfen. Hab das Gefühl, dass Rechts unter der oberen Dichtung das Wasser durchdrückt. Als ich gerade geschaut habe was es kosten würde dieses Dichtungen zu tauschen bin ich fast vom Stuhl gefallen. Die Obere Dichtung alleine kostet schon fast 600€...

Edit: Grade gesehen, dass das ähnlich hier schon von @Viennamik thematisiert wurde.
Hoffe jetzt erstmal meine Karre kommt morgen durch die Hauptuntersuchung und dann heißt es wohl weiter das Leck suchen. Befürchte das wird mich noch ne weile beschäftigen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Drahtbügel an der Ladekante, durch die die beiden Flipper des Schlosses verriegelt werden, sind m.W. an Langlöchern befestigt und können verschoben werden. Ob das aber in Deinem Falle gegen Wasser hilft, weiß ich nicht.

Pos #02
Das mit den Bügeln muss ich mal testen, hab aber noch eine lose Mutter gefunden und vielleicht war das die Eintrittsstelle. Muss nochmal am Hang Wasser drauf geben. Die Dichtung selbst ist allerdings auf der rechten Seite immer sehr Nass und ich hab immernoch das Gefühl es wird nicht richtig in die Dichtung gepresst. Allerdings nicht direkte von der Heckklappe sondern von der ganzen Verdeckklappe. Kann man da auch was einstellen damit die mehr schießt? In der Wartungstellung war klar ein Feuchtigkeitsunterschied zwischen links und rechts auf der Dichtfläche zu sehen.

Im Bild sieht man wo sich das Wasser sammelt (rot) und in blau, wo die Mutter total lose war.
 

Anhänge

  • IMG_9784.jpeg
    IMG_9784.jpeg
    426,5 KB · Aufrufe: 32
Auch schon mal gehabt - ein beim Verkauf/Kauf verschwiegener Unfallschaden fahrerseitig im Heck.

Unsauber repariert, Heckentlüftungsklappe erneuert, neue Rückleuchte falsch montiert, aufgebohrte Schweißpunkte auf der Innenseite der Kotflügelbleche. Hinter der Kofferraumverkleidung war das nicht erkennbar, sondern ist erst aufgefallen beim Prüfen der Rückleuchtendichtungen.

E89_Heck_L.jpg

Schon an der Verfärbung der eigentlich blauen Bodenplatte sieht man, daß das länger ein Frosch-Biotop war.
E89_Bodenplatte.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Verspätet zeige ich Euch wie wir geschaut haben, als wie die Stoßstange zum Entlüftungswechsel runter genommen haben.
Das Teil war mit Silikon rundum zugeschmiert!
Und das hat sich natürlich vom Polypropelen der Entlüftung gelöst.
Haben mit viel Mühe den Zeug rungergekratzt, neu Lackiert, und dann die Entlüftungen eingesetzt.
Jetzt gerade bei 2 Tage Dauerregen geprüft. DICHT.IMG-20250309-WA0004.jpg
 
Interessante Erfahrung eines E89 30i Automatik Besitzers:

Wasserschaden im Kofferraum, Hydraulikpumpe und ein paar Kleinteile/Leitungen durch Korrosion beschädigt.

Kostenvoranschlag für die Teile ca. 4.000€, soweit okay. :eek: :o

Mündliche wurde der Reparaturaufwand auf etwa "das Doppelte" geschätzt, also plus ~8.000€ bei einem Stundensatz von ~300€. Macht ca. 27 Stunden Aufwand zum Ersetzen der Hydraulikpumpe!

Nach Rücksprache mit dem Sachbearbeiter wurde erläutert, dies sei nach BMW Vorgabe (R-System) und "ein wenig" Puffer für Unvorhergesehenes.

BMW Händler in Landsberg am Lech

Aussagen in vollster Überzeugung ohne jeglichen Selbstzweifel.


Btw. eine Hydraulikpumpe im E89 ist in 1 h auch ohne Erfahrung austauschbar.

Achja, Ursache waren 2 defekte Heckentlüftungen zzgl. ein falsch montiertes Rücklicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht ca. 27 Stunden Aufwand zum Ersetzen der Hydraulikpumpe!

Nach Rücksprache mit dem Sachbearbeiter wurde erläutert, dies sei nach BMW Vorgabe (R-System) und "ein wenig" Puffer für Unvorhergesehenes
Wollen wir mal hoffen, dass der Händler die Pufferstunden auch nachher wieder abgezogen und nicht in Rechnung gestellt hätte... mündliche Kostenschätzungen sind ja keine in Rechnung gestellten kosten.

Aber schon erstaunlich: Da wurde ja ein Monteur für 2/3 der Woche eingeplant für den Wechsel. Ok, Ursachensuche dabei, Heckentlüftung und Rücklich neu einbauen kommt ja noch obendrauf. Also tatsächlich erwartbare 3 bis 4 Stunden, richtig? Plus Teilekosten Heckentlüftung und evtl. noch ein Gummiteil, das man dabei noch defekt vorfindet...
Trotzdem weit entfernt von den 8000€.
 
So, mein Antennenverstärker, 2017 von BMW gewechselt, hat nun erneut den Geist aufgegeben. Der Grund war, daß die „Fachwerkstatt“ beim Wechsel der Heckleuchten auf die neue Version mit nur noch 2 Befestigungsschrauben das freie Loch auf beiden Seiten natürlich nicht verschlossen hat:mad:. Somit tropfte immer wieder eine kleine Menge eindringendes Wasser genau auf den Antennenverstärker. Ich habe die Löcher nun mit Butylband gestopft, den Verstärker belasse ich erstmal im Fahrzeug, der Austausch ist ja echt aufwendig. Mit der normalen Sportantenne ist der Empfang ja einigermaßen OK.
Gruß Wolfgang
 
Schau Bitte auch gleich ob die Dichtlippen der Heckleuchten richtig eingeschnappt sind. Findest Du in diesen Thema auf Seite 7.
 
Hallo Zusammen,

Leider habe ich jetzt ein AKUTES DACHPROBLEM: es geht weder vollständig zu noch vollständig auf.

Symptomatik über den Tag:

  1. Auto war geschlossen geparkt. Das Dach ließ sich dann komplett öffnen, aber die Seiten-Scheiben fuhren nicht hoch. Dachfehlermeldung. In dem Zustand ließ sich auch der Kofferraum nicht öffnen. Nach meinem Augenschein war der Kofferraum aber „normal“ verriegelt.
  2. Wieder Dach-Schließen Taste betätigt, und das ging auch problemlos. So zur Autowasch-Box, dort nach dem Waschen das Dach geöffnet (gleiches Fehlerbild wie vorher) und die Dichtlippe der Frontscheibe zum Dach feucht gereinigt.
  3. Danach versucht das Dach wieder zu schließen. Es funktioniert bis die Dacheinheit auf der Frontscheibe aufsetzt. Eigentlich sollte dann ja die Heckscheibeneinheit nach hinten wegklappen, das tut sie aber nicht. Der Kofferraum-Deckel ist aber geschlossen. Beim Betätigen der Taste zum Dach-Schließen kann ich die Hydraulik-Pumpe laufen hören. (Beim Loslassen der Taste hört sie zum Glück auch wieder auf, ich hab ja die Relais gewechselt :-)

Was tun ? Im Besonderen: irgendein Tipp wie ich das Dach erstmal zukriege - habe keine Garage … ?

Schonmal danke für Eure Hilfe !!
(Hatte grade keine Ruhe das Forum zu durchsuchen …)
 
Was tun ? Im Besonderen: irgendein Tipp wie ich das Dach erstmal zukriege - habe keine Garage … ?
- Eine Plane XXL besorgen, dazu ein paar Steine und die Plane übers Auto spannen.
- Nachbar Fragen, ob du seine Garage nutzen kannst, wenn ja langsam hinrollen

Ohne Hilfe von jemanden der das zumachen kann, bist du alleine wohl aufgeschmissen. @RobbiZ4
 
Was tun ? Im Besonderen: irgendein Tipp wie ich das Dach erstmal zukriege - habe keine Garage … ?
Die hintere Dachschale kann man mit 2 Personen von vorne nach hinten schieben, sodass die Dachschale wieder auf dem Heckdeckel aufliegt.
Dann nochmal mit laufendem Motor versuchen, das Dach zu verriegeln.
Wenn das nicht mehr geht:
BMW Service anrufen ("Sie erreichen die BMW Unfall- und Pannenhotline telefonisch unter +49 89 14 379 479 aus dem In- und Ausland").
Meines Wissens ist eine 1/2 Stunde kostenlos.
Die kommen auch Sonntags und können meistens (wenn ein fähiger Mitarbeiter den Service fährt) dann auch die Fenster wieder schließen.
Wenn Dach verriegelt bloß NICHT mehr öffnen !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch für die ersten Tipps. Eine Tief-Garage mit akzeptabler Vandalismusgefahr für die nächsten Tage hab ich organisieren können.
Super Hinweis, daß man die Dachschale mit Hand schieben kann, @germinator , probiere ich als Nächstes mal.

Ich vertiefe mich also mal in die Forumssuche, bin aber natürlich weiterhin dankbar für Fingerzeige wie es am Besten weitergeht.
 
Zurück
Oben Unten