☔🌦️ ⌛ Aufruf an die E89 Laternenparker & Starkregenfahrer - wie sieht es aktuell mit Eurer Wasserkühlung im Kofferraum aus? ☕ 🌦️☔

kann alles sein , ich sage ja auch nur wie es bei mir war .-
Das hilft aber nicht wirklich, wenn man in diesem konkreten Fall auf das zufällige Glück eines Anderen mit völlig unterschiedlichen Ausgangsbedingungen spekuliert.

Selbstverständlich kann man auf der Hoffnungswelle schwimmen. :) :-)

 
Bisher steht mir "nur" die Möglichkeit zur Verfügung, den Softwarestand dieser beiden kritischen Steuergeräte im Vorfeld zu aktualisieren.

Allerdings musste ich bei diesem erst kürzlich erfahrenen Totalausfall lernen, daß schon das simple Auslesen des Fehlerspeichers reicht, das FRM zu beschädigen. Und um das dann zu richten, bin ich auf der Suche nach den passenden Mitteln & Methoden.

BMW nimmt Dir das Risiko bei Deinem 2009er Fahrzeug nicht ab, sondern wird Dir dann im Fehlerfale ein neues Steuergerät auf Deine Kosten einbauen, programmieren und alleine dafür einen m.W. 4-stelligen Betrag in Rechnung stellen.
 
Andererseits: Als dein Wagen komplett "schwarz" war, ist auch nichts passiert. Das könnte(!) ein Zeichen dafür sein, dass die beschriebenen Fehler nicht immer auftreten bei dir.
Das ist aber keine Erfolgsgarantie. :) :-)

Ich möcht das Ganze hier nicht zu schlecht reden, sondern nur auf das latent vorhandene Ausfall und dann Kosten-Risiko hinweisen. Man muss das nicht glauben, kann es ignorieren oder sich schönreden.

Man(n) darf aber dann auch nicht überrascht sein wenn es doch mal etwas teurer wird.
 
Hallo Zusammen,

ich habe nach der Diskussion hier keine echte Alternative zum Ausbauen/ Tauschen der Batterie gesehen, wodurch der Wagen jetzt erstmal ohne Strom sein wird.

Danke @DennisTheW für Deinen Vorschlag, da der Wagen gut 500m von meiner Wohnung entfernt ist kann den leider nicht umsetzen.
Und tatsächlich scheint die Batterie auch so schon tot zu sein: das AEG Ladegerät kann zunächst mit ca 8 V Spannung die Batterie mit einem Strom von 1,7 Ampere laden. Kurz darauf erklärt es die Batterie für defekt. Damit scheint mir die Entscheidung ob ich den Wagen eine Weile ohne Strom lasse eh schon abgenommen worden zu sein …

Da die Hoffnung bekanntlich zuletzt stirbt der Blick nach Vorne:
1) Ich wollte den roten Stromverteiler mit Sicherung bei Leebmann bestellen, der sieht auf dem Bild aber gar nicht so aus wie bei mir und scheint auf der Batterie aufgeklipst zu sein und nicht an der Wannenseite angeschraubt zu werden:
BMW 61149192124 Stromverteiler mit Sicherung - LEEBMANN24
Ist das noch der Richtige, ist das Bild falsch oder wo ist mein Denkfehler ???
2) Batterie: Danke für Deine Empfehlung weiter oben, @RobbiZ4. Ich habe gesehen es gibt Batterien auch mit 80Ah, spricht da was gegen (Anlernen ?) ?

Und ich werde bei BMW mal anfragen ob sie für den Z4 auch Batterien mit IP68 anbieten. (Sorry für den Sarkasmus)

Danke bis hierhin - ich werde berichten wie es weiterging …
 

Anhänge

  • IMG_0276.jpeg
    IMG_0276.jpeg
    224,2 KB · Aufrufe: 70
Ich habe gesehen es gibt Batterien auch mit 80Ah, spricht da was gegen (Anlernen ?) ?
Es gibt auch 120 Ah Batterien.
Frage: warum willst Du das Design der Entwickler ändern? Physikalische Alterung wird durch Größenänderung nicht verhindert.

Varta Batterien gibt es günstig u.a. bei batterie24, die werden innerhalb von 2 Tagen zugeschickt, sind geladen und können sofort eingebaut werden. Jetzt mit dieser alten, platten 2009er Batterie rum zu exeperimentieren halte ich für Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersatzteile würde ich mir nach Teilekatalog aussuchen und nicht über Schemazeichnungen spekulieren.


Tip:
 
Ich habe gesehen es gibt Batterien auch mit 80Ah, spricht da was gegen (Anlernen ?) ?
Ich möchte RobbiZ4 da gar nicht groß widersprechen. Am Einfachsten ist es sicherlich, die gleiche Batterie (AGM 70Ah, Baugröße beachten) einzubauen.
Dennoch habe ich mich für eine 80Ah AGM entschieden, weil ich auch kaum Nachteile sehe.

Nachteile:
- Etwas mehr Gewicht, allerdings fast perfekt platziert auf der Hinterachse und schön tief.
- Etwas teurer (ca. 30€, 150€ statt 120€ grob)
- Man hat etwas weniger Platz zum roten Verteiler hin und sieht ggf. eindringendes Wasser nicht so gut. Auch ist der Einbau minimal(!) schwieriger, weil man die Kabel etwas weiter wegdrücken muss, aber das ist trotzdem noch kinderleicht.
- Man "muss" dem BMW sagen, dass er jetzt 80 statt 70Ah verbaut hat, damit er die höhere Kapazität auch nutzt. Da man ihm eh wegen des Batterietauschs Bescheid sagen muss, ist das aber auch kein großer Aufwand mehr. Carly z.B. unterstützt beide Sachen.
sonst sehe ich keine Nachteile

Vorteile:
- Mehr Restkapazität, wenn man den Wagen lange (Monate) stehen lassen will (auch wenn man das nicht machen sollte(!), es passiert ja trotzdem mal).
- Es kann mehr Energie schnell geladen werden. Mal angenommen, die 70Ah hat noch 35Ah (und ist damit eigentlich leer) und die 80Ah ebenfalls, dann kriegt man in die 70Ah noch grob 25Ah schnell rein, bevor der Ladestrom stark absinkt, weil die Spannungsdifferenz nicht mehr so hoch ist zwischen Lader und Akku. Die letzten 10Ah werden dann nur noch sehr langsam geladen. Bei der 80Ah ist das ähnlich mit den letzten 10Ah, aber man kriegt bis zu diesem Füllstand eben noch 35Ah schnell geladen, also 10Ah mehr. Wer den Zetti oft bewegt und längere Strecken fährt, dem kann das egal sein. Aber wenn man eh kürzere Strecken fährt, könnte das ein Vorteil sein.
- Wenn die Maximalkapazität mit dem Altern prozentual abnimmt, hat man bei z.B. 80% Restkapazität bei den 70Ah (laut Zettel) nur noch 56Ah (real), bei den 80Ah aber noch 64Ah. Kaltstartstrom ähnlich.
- Spielt man mit dem Gedanken, sich eine Standheizung einzubauen, so ist mehr Batteriekapazität selbst bei längeren Kurzstreckenfahren unter der Woche nie verkehrt.
- Die 80Ah wird durch den Stromverbrauch beim Starten nicht so stark belastet und altert evtl(!) weniger stark dadurch.

Wie Robbi schon sagt (wenn ich ihn richitg verstehe): Wenig Vorteile, die nur in besonderen Fällen greifen, stehen wenigen Nachteilen überein, die kaum der Rede Wert sind. Und wenn dir der Kasten wieder vollregnet, hast du 30€ mehr zum Teufel gegeben.
 
Nur nicht frustiert sein, Du hast da ein wirklich tolles Fahrzeug !!!!
Wenn Du diesen Threat ließt, dann findest Du schon eine Infos wo das Wasser herkommen kann.
Das meiste kannst Du schnell selber prüfen.
Wenn das Wasser im stehen in diesen Mengen reinläuft, dann als erstes die Ablaufkanäle, Dichtungen, und die Entlüftungen prüfen.
Bei mir waren die nach 15 Jahren undicht.
Ev. noch schauen ob die Rücklichter mit zwei oder drei Schrauben fixiert sind. Findest Du alles hier wo man nachsehen kann.
Um alles Wasser aus den Längsträgern zu bekommen den Wagen bergauf abstellen, da sammelt sich einiges an.
 
Wenn das Wasser im Stehen in diesen Mengen reinläuft, ...
Vermutlich nicht "schnell", da das Korrosionsbild des Stromverteilers eher auf eine sehr lange Wassereinwirkung (6-24 Monate) hindeutet.
20250126_212234.jpg

Schnell in großen Mengen eindringendes Wasser wäre dann schon oberhalb des Kofferraumbodens sichtbar geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

Zwischenstand - Ich teile kurz meinen Erkenntnisgewinn :
1) Die Montage der neuen 80 Ah Batterie war problemlos möglich. Sie ist ja etwas länger als die Standard 70Ah Batterie, aber dafür hat BMW ja bereits eine entsprechende Einschraubstelle vorgesehen. Für alle Selten-Schrauber wie mich vielleicht eine Erwähnung wert.
2) 10 Ah mehr zu haben als „normal“ ist einfach ein gutes Gefühl :rolleyes: . Da der Wagen laaaaange im Winter draußen rumsteht, hoffe ich hier auf zuverlässiges Anspringen nach der Vernachlässigungsphase.
3) Hauptziel erreicht: Auto lässt sich wieder per Funk auf- und zuschließen. Ich vermute mal das heisst, das FRM funktioniert noch … Danke an alle die Daumen gedrückt haben. Also Hoffnung für alle BJ 2009er Besitzer.

Bleibt das EMF: Handbremse habe ich noch nicht getestet, es wird aber auch kein Fehler auf dem Fahrzeugdisplay angezeigt (s. Bilder). Sachdienliche Hinweise ob damit das EMF funktionieren sollte nehme ich gerne entgegen. Ansonsten probiere ich es aus sobald es wärmer ist.

Ah - noch eine Erkenntnis: ich hatte den Kofferraum ja provisorisch nur mit Klebeband „geschlossen“ und die Schlossbügel (oder wie die auch immer richtig heißen) mit Malerflies umwickelt, so dass das Schloss nicht zuschnappen kann und die Klappe wenige Zentimeter offen stand. Nach einer Woche mit gelegentlich """" scheint nicht signifikant Wasser in den Kofferraum gelaufen zu sein … da kann jetzt jeder seine eigenen Schlüsse ziehen … :) :-)
 

Anhänge

  • IMG_7167.jpeg
    IMG_7167.jpeg
    216,9 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_7166.jpeg
    IMG_7166.jpeg
    290,4 KB · Aufrufe: 34
Du wohnst im Rhein-Main-Gebiet und hast Bayern1-Empfang? Was bin ich neidisch :D .

Super, dass alles geklappt hat mit dem Fußraummodul. Da hast du doch schon mal ein Problem weniger.
Hast du den Z4 auf die 80Ah umgestellt? Falls nicht würde ich es noch empfehlen, damit die Energieeinsparungen passend später losgehen. Und den Batteriewechsel solltest du auch noch anmelden, allein schon fürs "Fahrtenbuch" - der BMW merkt sich die letzten 4 Batteriewechsel.

Du hast ihn echt eine Woche mit """" und nur angelehnter Kofferraumklappe draußen gelassen? Alle Achtung!
 
Bleibt das EMF: Handbremse habe ich noch nicht getestet, es wird aber auch kein Fehler auf dem Fahrzeugdisplay angezeigt (s. Bilder).
Das Display ist bzgl. Störungen nicht so aussagekräftig.
ich hatte den Kofferraum ja provisorisch nur mit Klebeband „geschlossen“ und die Schlossbügel (oder wie die auch immer richtig heißen) mit Malerflies umwickelt, so dass das Schloss nicht zuschnappen kann
Das ist nicht nötig.
Es reicht das Einschnappenlassen der beiden Flipperhebel des Schloss mit gestrecktem Zeigefinger bei geöffnetem Deckel und anschließendem Auflegen des Deckels. Dann kann niemand mehr daran rumspielen.
 
Hallo Zusammen,

Ich bin nun bei der Reparatur der Hydraulikpumpe. Das Säubern des Elektromotors klappt ganz gut, für mich stellen sich aber noch folgende Fragen:
1) Bei demontiertem Motor läuft Hydrauliköl aus der Hydraulikpumpe, wenn ich sie „auf den Kopf“ stelle (also Tank oben). Normal oder Problem ? S. Auch Bild.
2) Ich habe verstanden die eingepressten Kugeln im Hydraulikpumpenkörper (s. Bilder) verschließen den Hydraulikölkreislauf (richtig ?). Die sehen für mich noch unvergammelt aus. Kann ich denen was Gutes tun (Fett drauf?) oder besser so lassen ?
3) Spricht etwas dagegen den Wagen auch ohne reparierte Pumpe zu fahren (ich müsste zur HU … ) ? Ich gehe mal davon aus dass nicht, aber ihr kennt ja hier alle Fallstricke …

Dank vorab für Eure Rückmeldung !
 

Anhänge

  • IMG_7156.jpeg
    IMG_7156.jpeg
    219,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_7154.jpeg
    IMG_7154.jpeg
    179 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_7155.jpeg
    IMG_7155.jpeg
    210,5 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_7157.jpeg
    IMG_7157.jpeg
    193,1 KB · Aufrufe: 35
1) Bei demontiertem Motor läuft Hydrauliköl aus der Hydraulikpumpe, wenn ich sie „auf den Kopf“ stelle (also Tank oben). Normal oder Problem ? S. Auch Bild.
Das gibt nur ein wenig Sauerei, ansonsten unkritisch. Allerdings solltest Du die nicht leerlaufen lassen, da sie sonst erst mal nicht mehr ansaugt. Zum Nachfüllen ZHM-Hydrauliköl besorgen: Febi ~10€tl, Daimler ?€ BMW ~130€/l (in preislich aufsteigender Reihenfolge).

Mitnehmerplatte beim Zusammenbau nicht vergessen!
2) Ich habe verstanden die eingepressten Kugeln im Hydraulikpumpenkörper (s. Bilder) verschließen den Hydraulikölkreislauf (richtig ?). Die sehen für mich noch unvergammelt aus. Kann ich denen was Gutes tun (Fett drauf?) oder besser so lassen ?
Nein, nicht wirklich. Fett schadet aber nicht bei neuerlichem Wassereinbruch.

Die Ursache des Wassereinbruchs muss allerdings dauerhaft behoben werden, nicht nur die Auswirkungen.

Mit diesen Kugeln wurden Bohrungen aus dem Produktionsprozess versiegelt. Wenn die wegrosten, wird's irgendwann undicht.
3) Spricht etwas dagegen den Wagen auch ohne reparierte Pumpe zu fahren (ich müsste zur HU … ) ?
Nein, kein Problem, das Dach wird nicht geprüft.
Allerdings solltest Du keine aktive Dach-Fehlermeldung im Display oder gar den Warngong läuten haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
Leider hat es mich auch erwischt und ich kann gar nicht genau sagen wann...
Ich hatte mein Auto im Herbst in die Garage meiner Großeltern gestellt für den Winter. Da ich wusste, dass die Batterie nicht mehr zu retten ist wollte ich am Freitag eine neue einbauen und anlernen. Als ich das Auto öffnete merke ich schon, dass alles etwas feucht erschien. Ich hab angefangen die Batterie auszubauen und dann stellte ich schockiert fest, dass Wasser bis zum Anfang des Pluspol Verteilers steht.
Ich hab dann alles Ausgebaut und so gut es ging trocken gelegt.
Nach dem ich dann zum Testen die neuen Batterie eingebaut hatte ging soweit alles. Verdeck hat funktioniert allerdings kommt beim öffnen eine Rote Meldung.
Laut Fehlercodes liegt ein Temperatursensor Fehler an der Hydraulikpumpe vor (habe hier auch schon dazu gelesen) und ein K-Can Fehler 00D204.
Ich bestelle jetzt einen neuen Pluspol Verteiler und gleich auch noch neue Heckentlüftungen so wie neu Relais.
Sobald ich die Tage dazu komme, mache ich mal Motor der Pumpe auf um ihn zu inspizieren und reinigen.
Kann ich diesen einfach von der Pumpe los schrauben? Das war mir aus den Infos hier im Forum nicht ganz klar.
Anschließend werde ich mich auf Ursachensuche für den Wassereintritt begeben. Es könnten neben der Heckentlüftungen bei mir vielleicht auch die Rückleuchten sein, da diese vorletztes Jahr mal demontiert wurden.

Sehr ärgerlich, dass das Wasser da jetzt um die 3 Monate drin stand. Normalerweise stand der Z4 fast immer in einer Garage. Zu dieser hatte ich aber seit letzten Sommer kein Zugriff mehr und ich musste neben dem Haus parken. Da es hier leicht abschüssig ist kann ich mir gut vorstellen, dass das Wasser dann schön so gelaufen ist wie hier auch schon in eine Post dargestellt wurde.
Sehr ärgerlich, zumindest scheint aktuell noch alles zu funktionieren, würde die Fehler aber natürlich gerne beheben und zwingend muss ich den Eintrittsweg finde.

Mein Z4 ist aus 07/09. Ist seit fast 8 Jahren in meinem Besitz und ohne größere Probleme. Zur vorhistorie weiß nur weig. Aber selbst wenn die Heckentlüftungen damals über den Rückruf getauscht worden sind, könnten diese inzwischen spröde und undicht sein.

Bild habe ich leider nur vom Pulspol Verteiler. Dort kann man an der Korrosion gut sehen wie hoch das Wasser gestanden hatte.
 

Anhänge

  • IMG_9689.jpeg
    IMG_9689.jpeg
    443,5 KB · Aufrufe: 37
Sobald ich die Tage dazu komme, mache ich mal Motor der Pumpe auf um ihn zu inspizieren und reinigen.
Kann ich diesen einfach von der Pumpe los schrauben? Das war mir aus den Infos hier im Forum nicht ganz klar.

… ja, der Motor lässt sich losschrauben über die 2 Torx Schrauben. Die Metallhaube des Motors kann danach separat abgeschraubt werden, Im Ergebnis erhältst Du dann das Bauteil wie im Bild.
Ich würde beim Abschrauben darauf achten, dass der Hydrauliköl-Tank nach unten zeigt, damit möglichst wenig ausläuft, s. Mein Bild im Post #240.
 

Anhänge

  • IMG_7170.jpeg
    IMG_7170.jpeg
    196,4 KB · Aufrufe: 37
Da findest Du alles dazu einige Seiten weiter oben. Man sieht sofort ob die Dichtungen richtig montiert wurden und das 3. Schraubloch offen ist.
Danke. Ich suche dann in Ruhe nochmal.
Die dritte Schrauben dürfe nicht offen sein, da, wenn ich mich richtig erinnere noch die originalen Lichter verbaut sind. An diesen sind auch die bekannten Risse zu sehen. Eins von beiden beschlägt auch ab und an.
Ich hab eher in dem Fall bedenken, dass ich damals die Dichtung richtig verlegt habe oder mir ein leck eingebaut habe als ich damals die Rückfahrkamera installiert habe. Das muss ich nun kontrollieren und ggf beseitigen. Ist nicht ausgeschlossen, dass ich mir das selbst eingebrockt habe...
Aber hierzu muss ich erst dann die Zeit finden um Fehlersuche zu betreiben.
Ich könnte nämlich schwören ende Sommer als ich nach der Nummer der Batterie geschaut habe kein Wasser gesehen zu haben. Natürlich kann ich es auch übersehen haben. Der Wagen Stand aber danach noch an einen regnerischen Tagen draußen mit dem Heck abwärts.

Aber Danke für die Tipps hier. Werde Mal schauen wie weit Ich damit kommen und welche Fehler dann immer noch anstehen.
 
… ich teile nochmal kurz meine Erkenntnisse dieses Wochenendes:

1) Für die Statistik: auch bei meinem 2009er Baujahr hat das Trennen der Batterie für eine Woche die Elektronik NICHT zerschossen: auch das EMF Modul scheint normal zu funktionieren - die „Handbremse“ funktioniert.
2) Beim Losfahren (Ausrichtung des Fahrzeugs eben bis leichte Neigung nach vorne) war im Kofferraum kein Wasser zu sehen. Nach 20 km Landstraßenfahrt (im Trockenen) war danach im Stand mit leichter Neigung nach hinten wieder ordentlich Wasser zu sehen, s. Bild :confused:
Ähnliches hat @Viennamik in #213 auch schon beschrieben - danke dafür, habe ich aber erst „danach“ gelesen …
Ich erwähne es hier nochmal weil es mich überrascht hat wie VIEL Wasser da schon wieder zusammenkam (und prompt gab mir die Bordelektonik Dachwarnungen) und zur Beachtung für alle die sich mit diesem Problem noch beschäftigen dürfen: Trockenlegung macht nur am Hang mit Nase nach oben wirklich Sinn …

Frage an die Experten: Ist jetzt nach Trockenlegung am Hang mit Nase nach Oben vermutlich alles Wasser erstmal raus, oder schwappt da voraussichtlich noch irgendwo was rum ?

Und um auch mal die Ursachenbekämpfung anzugehen: Ich würde gerne die Kofferraumentlüftungen erneuern lassen: BMW darf sowieso die hintere Stoßstange austauschen. Frage: da sollte der Zusatzaufwand für den Tausch eigentlich bei 5 Minuten liegen, oder ?
 

Anhänge

  • IMG_7173.jpeg
    IMG_7173.jpeg
    425,7 KB · Aufrufe: 25
Und um auch mal die Ursachenbekämpfung anzugehen: Ich würde gerne die Kofferraumentlüftungen erneuern lassen: BMW darf sowieso die hintere Stoßstange austauschen. Frage: da sollte der Zusatzaufwand für den Tausch eigentlich bei 5 Minuten liegen, oder ?
Der Tausch kann vom Kofferraum aus durchgeführt werden.
Auch beim E88, F23 und E85 so möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tausch kann vom Kofferraum aus durchgeführt werden.
Auch beim 1 E88, F23 und E85 so möglich
Danke für den Hinweis !
Wieviel Aufwand ist das für mich als unerfahrenem BMW-Bastler ? Ich bräuchte da eine Anleitung …
Wenn die BMW Werkstatt das für wenige Euronen direkt mitmachen kann, spare ich mir auch gerne die Zeit.
 
Danke für den Hinweis !
Wieviel Aufwand ist das für mich als unerfahrenem BMW-Bastler ? Ich bräuchte da eine Anleitung …
Wenn die BMW Werkstatt das für wenige Euronen direkt mitmachen kann, spare ich mir auch gerne die Zeit.
Der Teppich links und rechts muss soweit weggebaut/weggedrückt werden, dass man an die Entlüftung kommt.
Dann beherzt ziehen, am besten ruckartig.
Aber vorher durch die alten Lamellen eine stabile Draht, Seil oder dergleichen fädeln, falls aus irgendeinem Grund das Teil sich nach außen verabiedet. So kann man es wieder hochziehen und ausfädeln.
Einbau ist dann, wenn man sich die Verriegelung anschaut, dann eigentlich selbsterklärend. Aber auch hier, das Teil gegen Absturz nach draußen, sichern.


Inwieweit beim E89 noch Steuergeräte im Weg sind? @RobbiZ4
Bei unserem E89 musste ich das nicht tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die BMW Werkstatt das für wenige Euronen direkt mitmachen kann, ..
Das gibt's in deren AW Katalog nicht. ~300€/h. Ob das im Einzelfall schneller geht, interessiert bei deren Kalkulation nicht.

Der Styroporkasten mit allen Steuergeräten muß raus zum Trockenlegen (dafür muß Einiges zerlegt, zerschnitten, ausgesteckt und abgeschraubt werden - das beschreibe ich nicht öffentlich), auf der anderen Seite das tiefe Fach.
Danach geht der Tausch der Heckentlüftungen in 2 Minuten von innen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Teppich links und rechts muss soweit weggebaut/weggedrückt werden, dass man an die Entlüftung kommt.
Dann beherzt ziehen, am besten ruckartig.
Aber vorher durch die alten Lamellen eine stabile Draht, Seil oder dergleichen fädeln, falls aus irgendeinem Grund das Teil sich nach außen verabiedet. So kann man es wieder hochziehen und ausfädeln.
Einbau ist dann, wenn man sich die Verriegelung anschaut, dann eigentlich selbsterklärend. Aber auch hier, das Teil gegen Absturz nach draußen, sichern.

Inwieweit beim E89 noch Steuergeräte im Weg sind? @RobbiZ4
Bei unserem E89 musste ich das nicht tun.
Falsch, zumindest beim E89! Bloß ned reißen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten