Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Schade!
Ich habe es fast schon befürchtet, dass die ABE dann weg ist!
Trotzdem danke für eure Antworten! ;)
Und gute Fahrt mit oder ohne Stecker! ;)
 
Hallo zusammen

weiß jemand wie man schnell mal überprüfen kann, ob die Klappe (Funktion öffnen/schließen) einen defekt hat ? Hatte mal gestern nach Kaltstart und Wartezeit von 1 min. die Klappe beobachtet und sie stand durchweg offen. Auch beim fahren und kurzen check war sie ständig geöffnet. Der Stecker wurde natürlich nicht entfernt.

Anhören tut sich alles wie eh und jeh, blubbert bei der Gaswegnahme und macht eigentlich das was sie soll, vermute ich mal ?:whistle:
 
Also meiner (zum Großteil hier angelesener) Erfahrung nach, ist das Offenstehen der Klappe nach dem Start schon ein recht deutliches Zeichen für eine festgefressene Klappe. Normalerweise sollte sie sich schließen. Ich habe das vorgestern bei meinem probiert und es war genau wie es sein sollte.

Versuch evtl mal mit einem langen Stock/Stab/Was-auch-immer die Klappe zu bewegen. Falls das nur schwer geht, weißt du warum sie offen bleibt.... Ferner muss am Auspuff selber der Schlauch noch auf der Unterdruckdose sein. Das kann man eigentlich auch gut sehen wenns hell ist, der Schlauch sitzt näher an dir dran (von der Klappe aus) links neben dem Endrohr und geht nach oben weg.
 
ok wenn sie sich leicht bewegen müsste kann ich das schnell überprüfen, werde auch mal den Schlauch checken, selbst war ich da ja nicht dran überprüf das aber mal...

danke
 
Nun hab ich auch eine Frage in die Runde:

Bei der selbstgebauten Variante mit China-Funköffner, da der ja mit 433Mhz läuft, sollte das doch mit der Universal-Fernbedienung im Rückspiegel kompatibel sein oder?

Oder kennt wer eine andere Möglichkeit die Klappe über den Rückspiegel zu steuern?
 
Wieso ist eigentlich nur in einem Topf eine Klappe? Bei meinem Italiener waren zwei verbaut. Klingt mir auch logischer.

Wie kann ich die Funktion nun prüfen?

Glaubt ihr an eine Leistungseinbusse?
 
also bei mir war ja die Klappe auch ständig offen, obwohl ich nichts verändert habe. Nach Prüfung beim :) :-) sagte man mir, dass ein Stecker/Schlauch im Motorraum selbst abgegangen sei, welcher für diese Funktion (Schließung etc.) verantwortlich ist... Habs leider nicht weiter hinterfragt, aber nun schließt sie wieder !?
 
Ich komme gerade auch aus der Werkstatt wieder wo ich eine IMMER geöffnete Klappe bemängelt habe und man mir
angeboten hat das zu prüfen, dies in der Hinsicht das ich noch Garantie auf das Fahrzeug habe.
Nach dem ich denen erklären musste wie die Klappensteuerung funktioniert hat man sich ans Überprüfen begeben.
Mir wurde bestätigt, es ist Unterdruck an der Stelldose da, das Vakuumventil schliesst und öffnet und alles wäre prima.
Das die Kalappe mechanisch geht hatte ich schon selber probiert, aussen am Hebel und wenn man gegen den Federdruck
den Hebel betätigt dann schliesst die Klappe auch von Hand. Nach einiger Diskussion meinte die Werkstatt zu mir sie wüssten nicht
was man noch testen könnte und man sehe keinen weiteren Handlungsbedarf. So will ich das aber nicht aktzeptieren da ich vermute
das man um die Reparatur bzw den Austausch auf Garantie herum kommen möchte.
Ich vermute immer noch fehlenden Unterdruck ( Ventil ) oder die Membran in der Dose ist defekt.
Hat jemand nen Tip was ich nun machen kann ? Gibts eine Schiedsstelle bei BMW die das unabhängig mir bestätigt das die Klappe
eben nicht korrekt funktioniert ?
 
Richtig, wie Merlin sagt ... hast Du gecheckt, ob der Stecker (versteckt unter einer Abdeckung im Kofferraum) korrekt sitzt?

Tim
 
Wenn das Fahrzeug noch Garantie hat, solltest du zur Wahrung der Fristen eine schriftliche Mängelrüge verfassen und die Werkstatt darin auffordern, den Mangel zu beseitigen. Handelt es sich um eine BMW-Werkstatt?
 
Wieso ist eigentlich nur in einem Topf eine Klappe? Bei meinem Italiener waren zwei verbaut. Klingt mir auch logischer.

Wie kann ich die Funktion nun prüfen?

Glaubt ihr an eine Leistungseinbusse?

1. Italienische Logik :b
2. Motor aus, Klappe auf. Motor Leerlauf Klappe zu. Gasgeben Klappe auf. Vorsicht, das Gesicht könnte bei dieser Prüfung schwarz werden
3. Im Leerlauf brauchst Du nur soviel Leistung um die Reibungswiderstände zu überbrücken und den Motor im Leerlauf laufen zu lassen. Beim Gaswegnehmen brauchst Du gar keine Leistung.
 
Danke für die Rückmeldungen, ich habe bisher nichts überprüft da ich denke das die Werkstatt sich damit auseinander
setzen soll und nicht der Kunde.

OK, einfacher wäre es umgekehrt und auch sicher schneller und effektiver.

Ich habe gestern nachmittag den Serviceberater angeschrieben und detaliert nach einige Punkten gefragt wie, wurde geprüft ob das Vakuumventil schaltet,
ob die Verstelldose bei Zuführung exterem Unterdruck arbeitet, ob Unterdruck nach dem Ventil anliegt usw.,

Als Antwort kam " Das System ist von uns heute sorgfältig mit dem BMW Diagnose Tester geprüft worden und ist zur Zeit in einem
einwandfreien funktionellen Zustand.", das war eine wirklich konkree Antwort auf meine EInzelfragen, das von einer Premiummarke.

Ich denke der Tester zeigt garnix an und man muss da klassisch messen und das Ergebnis verstehen, das typisch heute, keine Fehler im Tester
vorhanden, also muss alles OK sein.

Ich habe nun nochmal gefordert man möge mir meine Detailfragen beantworten, kommt da nix werde ich an die Geschäftsleitung treten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Klappe steuerungstechnisch nicht funktioniert wird eine Fehlermeldung im Speicher abgelegt.
Deine Werkstatt hat alles überprüft hat und Du hast es schriftlich. Was erwartest Du noch?
Du solltest Dir jetzt mal Gedanken machen ob Dein Misstrauen berechtigt ist. Gerade die von Dir bemängelte Funktion läßt sich doch auch von einem Laien optisch und objetiv problemlos nachprüfen.

Wenn es dann wirklich nicht funktioniert, kannst Du ja entsprechend agieren, statt alles nur auf Vermutungen und Anzweifellungen aufzubauen.
 
Da die Klappe IMMER auf ist kann die Funktion ja nicht korrekt sein oder erkläre mir bitte wie bei
bei IMMER geöffneter Klappe man mir eine korrekte Funktion bestätigen kann ?
Dann wäre die Klappe unnütz und man könnte sich die sparen...
Wenn es aber darum geht das ein neuer Auspuff her muss weil z.B.die Membrane defekt ist und dann wegen
der Garantie schon ordentliche Kosten auf den Verkäufer zu kommen , dann überlasse ich Dir was Du nun
in einem Garantiefall denken magst.
Dazu gibt es an der Klappe kein Sensor um die wirkliche Stellung zurück zu melden, wie kann dann eine
Auswertung über eine Fehlfunktion erfolgen ? Technisch nicht machbar, lediglich das Ventil kann auf Funktion
gemeldet werden an das System.
 
Die Auspuffklappe das unbekannte Wesen :whistle: Motor aus oder Motor im Leerlauf - Klappe ist auf. Auto wird Beschleunigt - Klappe schließt.
Im Stand auf dem Gaspedal rumtrampeln - Klappe bleibt auf. Bei Fahrt und ca. 3000upm Klappe geht auf.

Ohne ein kleines Männchen vor der Klappe oder Alternativ eine Kamera wird man die Klappe nie bei der Arbeit sehen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde hier nicht erklärt das nach dem Kaltstart die Klappe schliesst, zum einen zur Geräuschminderung, zum anderen
zur schnelleren Kataufheizen ?
Dann würde man doch sehen das die Klappe geschlossen ist nach dem Kaltstart.
 
Wurde hier nicht erklärt das nach dem Kaltstart die Klappe schliesst, zum einen zur Geräuschminderung, zum anderen
zur schnelleren Kataufheizen ?
Dann würde man doch sehen das die Klappe geschlossen ist nach dem Kaltstart.

Dann schmeiß die Karre mal Kalt an und schaue nach ;) Erhitz werden müssen die Vorkats in den Krümmern und das wird mit erhöhter Drehzahl -
Fetteren Gemisch und mehr Zündung erreicht und das macht den Krach.
Die Klappe ist da Wumpe und offen, deshalb erfreut sich ja der ein oder andere an dem Kaltstart. So ein Kaltstart ist ja auch nicht Zulassung s Relevant.
 
Dann schmeiß die Karre mal Kalt an und schaue nach ;) Erhitz werden müssen die Vorkats in den Krümmern und das wird mit erhöhter Drehzahl -
Fetteren Gemisch und mehr Zündung erreicht und das macht den Krach.
Die Klappe ist da Wumpe und offen, deshalb erfreut sich ja der ein oder andere an dem Kaltstart. So ein Kaltstart ist ja auch nicht Zulassung s Relevant.
Und genau dabei ist es mir ja aufgefallen, Jürgen, die Tüte ist und bleibt auf :) :-)

@Merlin, warum ist Deiner so leise ?
 
Über den Diagnosestecker kann nur die Funktion der elektrischen Bauteile geprüft werden. Für die Antwort auf Frage, ob Unterdruck an der Dose am ESD ankommt, muss sich der Mechaniker (oder man macht es als Diskussionsvorbereitung kurz selbst) unter das Auto begeben, den Schlauch abziehen und eine simple Fingerprobe machen. Bestimmt gibt es aber auch eine BMW-Spezialwerkzeug, um den Unterdruck exakt zu messen. Wenn Unterdruck da und die Klappenmechanik von Hand leicht zu bewegen ist, bleibt nur ein Defekt in der Unterdruckdose. Das kann man wiederum leicht prüfen, indem man ein Stück Schlauch (gibt es in passender Stärke als Meterware im Baumarkt) auf die Dose steckt und mit der Kraft der Lunge Unterdruck erzeugt. Da es die Dose nicht einzeln als Ersatzteil gibt, wäre in dem Fall zur Instandsetzung der ESD auszutauschen. Durchaus verständlich, wenn eine Werkstatt da im Rahmen der Gewährleistung nicht gern ran möchte.
 
Zurück
Oben Unten