Auspuffklappe beim E89sdrive35i

update:
nochmal in die TG und alles geprüft.
hat mir keine ruhe gelassen.

- wenn ich einen stecker ziehe geht die klappe sofort auf und bleibt das auch, also die stecker sind definitiv korrekt draufgesteckt.
- ich kann die klappe ZU machen mit dem unteren knopf der FB, dann leuchtets auch blau
- der obere knopf bewirkt nichts! ich kann die klappe nicht via FB öffnen.
- zieh ich kurz nen stecker geht sie auf -> stecker drauf -> unterer knopf -> ZU

FB defekt? @vuccer ?

grüße
dirk

Das Fehlerbild, dass Dirk beschreibt, hatte ich heute anfangs nach Einbau der Klappensteuerung auch. Doch so leicht gebe ich nicht auf. Der einzige Schwachpunkt der Installation im Z4 ist der Masseanschluss, wenn man zunächst einmal davon ausgeht, dass der Funkschalter in Ordnung ist. Nach kurzer Suche und Test mit einer Kabelbrücke auf einen anderen Massepunkt hat die Schaltung dann funktioniert.

Bei meinem Zetti hatte die empfohlene Rückleuchtenverschraubung offenbar gar keinen Massekontakt. Mangels Vergleichsmöglichkeit weiß ich nicht, was BMW beim Facelift am Rücklicht außer dem LED-Band verändert hat.

@vuccer:
Die Verlegung des Massekabels an das Rücklicht ist ohnehin eine Frimelei und die davor liegende Hartschale habe ich zwar gelöst, aber nicht herausbekommen. Besser wäre es, wenn du das Massekabel länger machst und mit einer größeren Öse versiehst, damit man es z.B. an der Haltestange oberhalb der Batterie befestigen kann.

Naja, nur eine Hautabschürfung durch die Hartschale beim Kabeldurchführen, eine verschwundene Kunststoffniete und eine funktionierende Schaltung ist ja so schlimm nun auch wieder nicht. Nun kann der Sommer kommen und wenn meine Frau mitfährt, bleibt die Klappe zu - die vom Auspuff ist natürlich gemeint. :) :-)
 
Die Verlegung des Massekabels an der Rücklichtschraube finde ich absolut Top. !
Sauber und nicht sichtbar , etwas fummlig , aber mit mäßigem Geschick machbar !!
Die Abdeckung nur komplett lösen , etwas verschieben und man kommt super ran !!!
 
Die Verlegung des Massekabels an der Rücklichtschraube finde ich absolut Top. !
Sauber und nicht sichtbar , etwas fummlig , aber mit mäßigem Geschick machbar !!
Die Abdeckung nur komplett lösen , etwas verschieben und man kommt super ran !!!

... wenn diese Schraube denn auch wirklich Masse gehabt hätte, ist das sicher die optimale Lösung. Doch wenn sie keine Masse hat, wird es wegen der Hartschale etwas schwierig. Die Lackierung wollte ich im Bereich der Schraube auch nicht beschädigen, um Masse herzustellen.
 
... wenn diese Schraube denn auch wirklich Masse gehabt hätte, ist das sicher die optimale Lösung. Doch wenn sie keine Masse hat, wird es wegen der Hartschale etwas schwierig. Die Lackierung wollte ich im Bereich der Schraube auch nicht beschädigen, um Masse herzustellen.


Ja klar seh ich ein , etwas mehr Farbe auf dem Blech und schon hast du keine Masse !
Als ich die Schrauben frei gelegt hatte und sah , daß es einfache stehbolzen waren die am Rücklicht fest sind , genau wie bei meinem e85 , kamen mir auch Bedenken !
Aber bei mir hat es auf Anhieb funktioniert !
 
Hallo,
wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hatte ich Probleme mit meiner festgefressenen Auspuffklappe! Nach erneuten Bemühungen diese wieder gängig zu bekommen, habe ich es tatsächlich geschafft:) :-)!Sie läuft wieder wie sie soll! Wenn ich sie zu Klappe springt sie selbstständig wieder auf! Verwendet habe ich das Innotec Deblock Oil ! Das wollte ich euch nicht vorenthalten! Top!! War kurz davor mir nen neuen Auspuff zu besorgen!!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich gelobe den ganzen Thread noch zu lesen!

Bis dahin brauche ich Rat bzw. Trost:
Komme eben aus der werkstatt wo ich meinen Serien Auspuff wieder einbauen ließ (vorher Sport) weil ich begeistert war von der Möglichkeit mittels Fernbedienung auch mal Ruhe einkehren zu lassen. Habe irgendwo das tolle Video von einem unserer User gesehen ... da wo die fb für 160 Euro vorgestellt wurde.

Der Meister meinte aber das könne beim 35i nicht gehen über eine elektrische Steuerung weil das ganze ausschließlich über Unterdruck und Drehzahlen funktioniere. Hat er etwa recht?
 
Oh man , die Klappe selbst wird über Unterdruck geöffnet bzw. geschlossen , das geschieht über ein Ventil , was natürlich elektrisch angesteuert wird . Dies alles ist doch hier im Fred genau und ausführlich beschrieben .
 
Ja, ich gelobe den ganzen Thread noch zu lesen!

Bis dahin brauche ich Rat bzw. Trost:
Komme eben aus der werkstatt wo ich meinen Serien Auspuff wieder einbauen ließ (vorher Sport) weil ich begeistert war von der Möglichkeit mittels Fernbedienung auch mal Ruhe einkehren zu lassen. Habe irgendwo das tolle Video von einem unserer User gesehen ... da wo die fb für 160 Euro vorgestellt wurde.

Der Meister meinte aber das könne beim 35i nicht gehen über eine elektrische Steuerung weil das ganze ausschließlich über Unterdruck und Drehzahlen funktioniere. Hat er etwa recht?
Nein. Ich denke du sprichst mein Video an und habe einen 35i ;)

 
Ich muss mich nochmal zu Wort melden :D

DarthPride war vor einigen Monaten so nett, mir eine Steuerung (Relais) für die Auspuffklappensteuerung anzufertigen. Diese hat den Vorteil gegenüber den Lösungen aus der Bucht, dass nach dem Motorstart die serienmäßige Schaltung der Auspuffklappensteuerung aktiv ist und erst durch Drücken der Fernbedienung deaktiviert wird.

Das funktioniert soweit auch super, nach dem Motorstart, wenn der Motor kalt ist und man hört das Relais piepsen und natürlich wird der Auspuff lauter. Da hier immer wieder behauptet wird, dass man den Unterschied auch hört, wenn der Motor warm ist und man unter 3000U/min fährt habe ich es am Wochenende nochmal ausprobiert. Wenn der Motor warm ist, kann ich die Fernbedienung beim fahren drücken wie ich will (bei ca. 2000U/min gestestet) und ich höre kein Bestätigungspiepsen vom Relais und der Auspuff wird auch nicht lauter. Daraus schlussfolgere ich, dass kein Strom von der Motorsteuerung anliegt und die Klappe damit eh auf ist, auch bei unter 3000U/min.

@DarthPride

Am Massekabel wird es wohl nicht liegen oder? Sonst würde es ja auch bei kaltem Motor nicht funktionieren oder?
 
@ingmar1601
Interessanter Gedanke. Mir ist das auch schon aufgefallen.

Deine Erklärung scheint mir aber schlüssig. Ohne Strom kein Piepsen des Relais = keine Schaltung. Da wäre es sicherlich besser Zündungsplus für das Relais zu nehmen, nur weiß ich nicht wo man das abgreifen kann.

Dauerplus wäre ja kein Problem, aber keine Ahnung ob/was das Relais an Saft zieht.
 
@ingmar1601
Interessanter Gedanke. Mir ist das auch schon aufgefallen.

Deine Erklärung scheint mir aber schlüssig. Ohne Strom kein Piepsen des Relais = keine Schaltung. Da wäre es sicherlich besser Zündungsplus für das Relais zu nehmen, nur weiß ich nicht wo man das abgreifen kann.

Dauerplus wäre ja kein Problem, aber keine Ahnung ob/was das Relais an Saft zieht.

Ok dann bin ich ja beruhigt :D Die Schlussfolgerung ist doch dann aber, dass die Klappe von der serienmäßigen Steuerung gewollt auf ist und es keine Drehzahlabhängige Steuerung gibt, wenn der Motor warm.
 
Ich meine die fahrzustandabhängige Steuerung der Klappe wäre hier schon mal irgendwo beschrieben worden.
 
Das kann glaub ich keiner sagen, da sich wohl niemand dran setzt und das genau protokolliert ;)

Die Arbeitsweise der serienmäßigen Auspuffklappe ist ganz einfach nachzuvollziehen.

- beim Motorstart ist sie grundsätzlich geöffnet
- nach ein paar Sekunden hört man, wie die Klappe schließt (Klicken und Auspuffgeräusch wird leiser)
- bei 3.000 U/min öffnet die Klappe wieder
- fällt die Drehzahl wieder darunter, schließt die Klappe.
 
Oh man , die Klappe selbst wird über Unterdruck geöffnet bzw. geschlossen , das geschieht über ein Ventil , was natürlich elektrisch angesteuert wird . Dies alles ist doch hier im Fred genau und ausführlich beschrieben .


Vielen Dank, dass Du noch mal Milde hast walten lassen! :w
Jetzt kann ich mich wenigstens wieder beruhigen.


83metoo alias Dex, genau Dein Video meinte ich! Du zeigst ja

Nein. Ich denke du sprichst mein Video an und habe einen 35i ;)


ebenso wie

den Ort des Einbaus. Jetzt kann man da nicht besonders gut reinsehen, ich weiß aber dass in meinem das berühmte Verdeck-Modul schon an dieser Stelle steckt. Ist der Anschluss dann schon besetzt oder gibt es da noch eine Möglichkeit die Klappensteuerung (die vom Auspuff! :M) unterzubringen?
 
Habe heute mal die Steuerung von @DarthPride verbaut und irgendwas scheint da bei mir nicht ganz zu stimmen.

Modul verbaut, Motor gestartet und kurz abgewartet, Klappe schließt nach ein paar Sekunden, soweit alles gut, nach Ca. Einer Minute öffnet die Klappe automatisch, soweit auch alles gut, wenn ich dann losfahre soll die Klappe ja angeblich zu gehen bis ich 3000 Touren erreicht habe.

Allerdings bin ich mir ziemlich sicher das die Klappe einfach auf bleibt da man vom Sound her keinen Unterschied hört, wenn ich dann wieder anhalte und bei laufendem Motor nachschaue ist die Klappe immer noch auf.

Weil mir das komisch vorkam erstmal Modul wieder raus und normalen Stecker wieder angeschlossen. Das merkwürdige ist das die Klappe jetzt permanent offen ist selbst direkt nach dem Start. Bordcomputer gibt aber keinen Fehler raus, irgendwer ne Idee?
 
Das ist das typische Ein- und Ausbauphänomen bei den Klappensteuerungsrelais. Wenn Du es wieder in den Originalzustand zurückgebaut hast, dann wirst Du erst was sehen, wenn der Motor wirklich ganz kalt ist und da muss man das Auto schon mal eine Nacht stehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Arbeitsweise der serienmäßigen Auspuffklappe ist ganz einfach nachzuvollziehen.

- beim Motorstart ist sie grundsätzlich geöffnet
- nach ein paar Sekunden hört man, wie die Klappe schließt (Klicken und Auspuffgeräusch wird leiser)
- bei 3.000 U/min öffnet die Klappe wieder
- fällt die Drehzahl wieder darunter, schließt die Klappe.


Der zweite Punkt funktioniert nur, wenn der Motor wirklich kalt ist.

Die Punkte drei und vier mag ich mittlerweile in Frage stellen. Dazu müsste man eine Kamera installieren, um es wirklich nachvollziehen zu können. Die drehzahlabhängige Steuerung mag vielleicht auch nur funktionieren, wenn der Motor noch kalt ist. Ich bin am Wochenende eine länge Tour gefahren und der Motor war dementsprechende richtig warm gefahren. Beim Drücken der Fernbedienung hört man dann keine Bestätigung ("Piepsen") des verbauten Relais von DarthPride, egal bei welcher Drehzahl. Dementsprechend lag kein Strom am Ventil an und somit kann auch das verbaute Relais nicht funktionieren. Das Auto möchte also, dass die Klappe auf ist und gibt keinen Strom auf das Unterdruckventil.

Ich glaube einfach, dass die meisten Leute es mit den verbauten Klappensteuerungsrelais von eBay und co. gar nicht mitbekommen. Bei diesen Relais ist der werksseitige Klappansteuerung nach dem Motorstart deaktiviert und erst durch Drücken der Fernbedienung wird der originale Zustand wieder erreicht. Und ganz ehrlich, wieviele Leute machen das nach jedem Motorstart? Oder schalten den Originalzustand bei warmen Motor an? Ich mag behaupten, dass es ganz wenige bis niemand macht und wenn dann maximal kurz nach dem Motorstart.

Nach meinen Erfahrungen mit dem verbauten Klappensteuerungsrelais vom DarthPride kann ich eigentlich nur zu der Feststellung kommen, dass es bei warmen Motor keine drehzahlabhängige Klappansteuerung gibt oder es eventuell mit dem Softwarestand vom Auto zu tun hat.

Geben die Klappansteuerungen von eBay (z.B. von vuccer) und co. auch einen Signalton ab bei Betätigung der Fernbedienung? Wenn ja, dann kann ja mal jemand testen, ob ein Ton kommt, wenn der Motor warm ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klappensteuerung von vuccer gibt keinen im Fahrzeuginneren hörbaren Signalton ab. Die Schalteinheit befindet sich im Kofferraum . An der Funkfernbedienung leuchtet nur eine LED beim Drücken des On- oder Offschalters.

Hören kann man im Stand oder bei Langsamfahrt das Klacken der Auspuffklappe selbst. In der Garage oder beim Vobeifahren an Häusern oder Leitplanken wird das Geräusch reflektiert. Beim leichten Beschleunigen kann man die Funktion der Klappe durch die Veränderung des Auspufftons wahrnehmen.

Die Steuerung unterbricht doch nur eine Kabelverbindung, mit der der pneumatische Schalter angesteuert wird. Mehr steckt da gar nicht hinter.
 
Von der etwas merkwürdigen (subjektiv wahrgenommenen) Funktionsweise von DarthPrides Selbstbaulösung auf die generelle Funktionsweise der Auspuffklappe (im Serienzustand) zu schließen finde ich ziemlich gewagt.
Bei meiner Klappensteuerung (keine DarthPride Variante) kann ich jederzeit über die Knöpfchen die Klappe öffnen bzw. schließen, wie es mir gefällt und das völlig unabhängig von Drehzahl, Motortemperatur, Mondphasen, Sternenkonstellationen, etc.
Auf Grund der bei mir verbauten HJS Kats in den Downpipes ist der Auspuffsound generell etwas präsenter, so daß ich den Unterschied zwischen Klappe offen und geschlossen jederzeit deutlich wahrnehme. Im Serienzustand war der Unterschied zwischen Klappe offen und geschlossen tatsächlich nicht sonderlich groß.
 
Bei meiner Klappensteuerung (keine DarthPride Variante) kann ich jederzeit über die Knöpfchen die Klappe öffnen bzw. schließen, wie es mir gefällt und das völlig unabhängig von Drehzahl, Motortemperatur, Mondphasen, Sternenkonstellationen, etc.

Unabhängig von der Drehzahl? Widerspricht das nicht der Theorie, dass die Auspuffklappe im Serienzustand ab 3000U/min eh auf ist? Da sollte sich dann bei der Klappe gar nichts tun, egal ob On oder Off gedrückt ist. Also sollte man beim Drücken der Fernbedienung ab 3000U/min keinen Unterschied hören, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu braucht man eine Fernbedienung??? Ich habe die Klappe immer auf ( Schlauch durchschneiden und Rundstahl zwischen stecken) dafür ist er wenn er kalt ist ein boischen lauter und sonst merkt man den Unterschied so gut wie gar nicht.
LG Andreas
 
Unabhängig von der Drehzahl? Widerspricht das nicht der Theorie, dass die Auspuffklappe im Serienzustand ab 3000U/min eh auf ist? Da sollte sich dann bei der Klappe gar nichts tun, egal ob On oder Off gedrückt ist. Also sollte man beim Drücken der Fernbedienung ab 3000U/min keinen Unterschied hören, richtig?

Was widerspricht da der Theorie, daß die Klappe im Serienzustand ab 3krpm auf geht? Meine Klappensteuerung funktioniert wie gesagt bei jeder Drehzahl, auch wenn sie über 3krpm liegt. Die Klappensteuerung gibt der Unterdruckpumpe den entsprechenden Impuls/Befehl zum öfnen/schließen und hat über das "Gesamtsystem" die Oberhand. Das was über die Steuerung eingestellt ist, ist quasi Gesetz. Es gibt keine weitere Elektronik/Mechanik im Fahrzeug, die dem entgegenregelt bzw. es könnte.
Mag sein, daß die Lösung von DeathPride anders, evtl. sogar nicht korrekt funktioniert - bei dir.

Wenn man sich bei ASG die Endtöpfe auf "lauter" umbauen läßt, wird von denen ebenfalls (auf Wunsch) eine Klappensteuerung verbaut. Die funktioniert nach meiner Kenntnis bei jeder Drehzahl auf Knopfdruck, ohne ab 3krpm, wenn "zu", von irgendwas "gekontert" zu werden.

Wozu braucht man eine Fernbedienung??? Ich habe die Klappe immer auf ( Schlauch durchschneiden und Rundstahl zwischen stecken) dafür ist er wenn er kalt ist ein boischen lauter und sonst merkt man den Unterschied so gut wie gar nicht.
LG Andreas

Das mag bei Serie okay sein, mit HJS Kats oder leeren DP, bzw. mit ASG Endtopfumbau ist es ganz vorteilhaft, wenn man jederzeit auf Knopfdruck für etwas mehr Ruhe sorgen kann.
 
Zurück
Oben Unten