Aussentemeraturanzeige spinnt

….und @Alfonso: Das sehe ich ganz genau so und würde die Werkstatt/ BMW ebenfalls nerven, bis der „Mangel“ behoben wurde!

Dennoch finde ich es übertrieben, hier von einem Sicherheitsrisiko zu sprechen. Ich würde mich niemals auf eine Temperaturanzeige im Wagen verlassen. Man merkt doch selber wenn die Straßenverhältnisse schlecht sind/ werden….

Wünsche dennoch viel Erfolg bei der Behebung! 👍

Also wenn ich machmal weitere Strecken fahre, habe ich festgestellt, das sich Temperaturunterschieden während der Fahrt ändern können. Da fährt man zu Hause bei Plus Graden weg und 200km weiter hat es dann Minusgrade, da ist das Außenthermometer schon hilfreich, aber als Sicherheitsrisiko würde ich es auch nicht einstufen.
 
Nachdem ich meinen Händler eine letzte Frist gesetzt hatte, hat meine Werkstatt im Januar noch einmal ohne Erfolg versucht, das Problem zu beheben.
Auf jeden Fall wurde meine Reklamation jetzt als Fehler anerkannt. 10°C zuviel in der Anzeige werden bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt schon zu einem sicherheitsrelevanten Punkt.
Der Temperaturanstieg erfolgt mit dem Öffnen des Kühlkreislaufs für den Zusatzkühler.
Bei Außentemperaturen um 0°C kann man den Effekt provozieren, wenn man den FES auf Sport stellt, das Getriebe in die "S" Betriebsart schaltet und mit erhöhtem Drehzahlniveau ein bisschen Leistung abfordert.
Nach wenigen Minuten beginnt die Außentemperturanzeige stetig in 0,5°C Schritten "hochzuzählen". Bis zu 11,5°C Differenz (realer Wert zu angezeigtem Wert) erreicht man so in wenigen Minuten.
Außerdem wurde festgestellt, dass in der Serie eine Änderung an dem Lufteintrittsgitter erfolgt ist, das Gitter an meinem Z4 hat wohl deutlich weniger Luftdurchlaß, als dies bei älteren Ausführungen der Fall war.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Fall wurde umfassend dokumentiert und an BMW München berichtet. Wenn es etwas neues gibt, werde ich es an dieser Stelle veröffentlichen.
Auch wenn es hier zum Teil die Meinung verteten wurde, das Ganze sei kein Thema, ich werde ich in der Sache nicht locker lassen.

Schaun mer mal........
Danke fürs posten der Messungen. Sie bestätigen was mir von Tag 1 aufgefallen ist und ich weiter oben zur Sprache gebracht habe.
 
… also ich verlasse mich auch auf die Aussentemperaturanzeige und versuche damit auch abzuschätzen ob es morgens auf Brücken glatt sein kann. Klar ging es früher auch ohne, aber da war man im Auto irgendwie näher an der Straße dran und nicht so entkoppelt wie heute.
 
Hallo, - nur für die Statistik: Mein M40i Bj. 22 hat das gleiche Problem. Die Werkstatt möchte zunächst den Temperaturfühler tauschen. Meine Hoffnung auf Erfolg ist allerdings begrenzt.
 
Hallo, - nur für die Statistik: Mein M40i Bj. 22 hat das gleiche Problem. Die Werkstatt möchte zunächst den Temperaturfühler tauschen. Meine Hoffnung auf Erfolg ist allerdings begrenzt.
..... das sehe ich auch so. Trotzdem viel Erfolg.
Wenn ich was neues weiß, werde ich das an dieser Stelle veröffentlichen.
 
Sorry, kann ich nicht nachvollziehen.
Bei BMW könnte dieser „Fehler“ doch bereits bekannt sein und der Sensor wird dann eben ausgetauscht.
Warum willst Du dann auf irgendwelche Antworten/ Reaktionen hier aus dem Forum warten?
Meinst Du etwa, BMW gibt irgendetwas auf Aussagen aus einem Auto-Forum? Da zählen nur Fakten.
Tatsächlich ist das so, dass größere bzw. bekannte Auto Diskussionsforen von vielen Autoherstellern tatsächlich “überwacht” werden. Ganz früher waren Mitarbeiter privat in solchen Foren unterwegs und berichteten ihren Vorgesetzten, wenn ein Thema besonders heiss diskutiert wurde aber inzwischen gibt es ein offizielles Engagement, allerdings wird nur gelesen und berichtet.

Bitte nicht mit den Mitarbeitern von Autoherstellern, die privat in Foren unterwegs und eigentlich in anderen Bereichen tätig sind, verwechseln. Diese gibt es zuhauf.

Ja, die Autohersteller lesen oft mit. Ob dass dann wirklich Auswirkungen auf deren Produkte hat, hängt wohl von den einzelnen Herstellern ab.
 
..... das sehe ich auch so. Trotzdem viel Erfolg.
Wenn ich was neues weiß, werde ich das an dieser Stelle veröffentlichen.
Finde ich gut! Davon können alle Betroffenen hier profitieren. Bin mal gespannt wie BMW das handhabt. Meine Erfahrungen bei ähnlichen Problemen mit der Wolfsburger Automanufaktur sind da eher ernüchternd.
 
So wie es sich darstellt ist es nicht der Sensor, sondern die Temperatur in der Umgebung des Sensors.
Dann müsste es ja bei allen so sein....aber so ist es ja nicht. Bei den Meisten hier (mich eingeschlossen) funktioniert die Temperaturanzeige ja einigermaßen genau.
Auf 100% wird man eh nie kommen....leichte Abweichungen wird es immer geben.
 
Ich weiß ja nicht aus welchem Jahr Dein Z4 ist. Aber Alfonso hat ja oben beschrieben, dass es Änderungen bei der Motorkühlung (Lufteintrittsgitter) gab. Also kann es durchaus sein, dass eben nur die jüngeren Baujahre betroffen sind. Bei mir werden auf jeden Fall absurde Werte (+8 bis 10°) angezeigt. Das ist keine leichte Abweichung!
 
Dann müsste es ja bei allen so sein....aber so ist es ja nicht. Bei den Meisten hier (mich eingeschlossen) funktioniert die Temperaturanzeige ja einigermaßen genau.
Auf 100% wird man eh nie kommen....leichte Abweichungen wird es immer geben.
Zum x-ten Mal! Es geht nicht um leichte Abweichungen sondern um erhebliche Abweichungen und nein, es ist nicht bei allen Z4 so.
Offenbar wurde das Lufteintrittsgitter auf der in Fahrtrichtung rechten Seite geändert.
Zumindest hat meine Werkstatt festgestellt, dass die aktuelle Ausführung über weniger Öffnungen verfügt, als das bei älteren Fahrzeugen der Fall war.
Mein Z4 hat Herstelldatum 06/2022, hier das Bild des Lufteintritts:
 

Anhänge

  • Entritt.jpg
    Entritt.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 91
Ah. Ok. Sitzt dahinter quasi direkt der Sensor? Hmm, gerade mal nachgesehen: auf der linken Seite ist gar keine öffnung. Und ich meine mich zu erinnern, das der sensor links sitzt. Komisch.
 
Zum x-ten Mal! Es geht nicht um leichte Abweichungen sondern um erhebliche Abweichungen und nein, es ist nicht bei allen Z4 so.
Offenbar wurde das Lufteintrittsgitter auf der in Fahrtrichtung rechten Seite geändert.
Zumindest hat meine Werkstatt festgestellt, dass die aktuelle Ausführung über weniger Öffnungen verfügt, als das bei älteren Fahrzeugen der Fall war.
Mein Z4 hat Herstelldatum 06/2022, hier das Bild des Lufteintritts:
Leichte Abweichungen zur tatsächlichen Außentemperatur sind normal. :D
 
Leichte Abweichungen zur tatsächlichen Außentemperatur sind normal. :D
Du willst die Welt echt nur brennen sehen, oder? ;-)



Ah. Ok. Sitzt dahinter quasi direkt der Sensor? Hmm, gerade mal nachgesehen: auf der linken Seite ist gar keine öffnung. Und ich meine mich zu erinnern, das der sensor links sitzt. Komisch.
Jop, der Aussentemperatursensor sitzt laut ETK auf der Fahrerseite.
1677250889587.png
 
So wie es sich darstellt ist es nicht der Sensor, sondern die Temperatur in der Umgebung des Sensors. Da wird nur eine Abschirmung helfen.
Das könnte das Problem eher verschärfen, da noch weniger Luft zur Umströmung des Sensors zur Verfügung stehen würde.
Bei den früheren Baujahren, bei denen dieses Problem nicht auftritt, scheint ja die "Durchlüftung" der Messumgebung anders zu sein.
Auch die technische Notwendigkeit(?) warum nun diese Durchlüftung geändert wurde, wäre sicherlich in diesem Zusammenhang wissenswert. Nicht, dass da noch zusätzliche Änderungen eingeflossen sind und man sich andere Probleme schafft.

Frage an die aktuellen Besitzer eines Facelift-Modells:
Tritt das Problem auch bei den aktuellen Fahrzeugen auf?
 
So wie ich das verstehe geht es eher um die Abschirmung von der Motorhitze und nicht vom Luftstrom
.... was gleichzeitig bedeutet, dass die Umströmung sich verschlechtern kann wenn der Sensor abgeschirmt wird.
Wenn die Wärmequelle abgeschirmt wird, kommt es hierbei möglicherweise zu einem Hitzestau an der Wärmequelle.
Alles nicht ganz so trivial, da wir die Konstruktionsbedingungen weder der Durchlüftung noch der Wärmequelle kennen.
Die haben sich nach bisherigem Kenntnisstand wohl geändert. Möglicherweise um weniger Wärme abzuführen, die jetzt die Messung beeinflusst.
Alles nur Ingenieurmäßige technische Vermutungen aus der Messreihe und den Anmerkungen von @Alfonso
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar wurde das Lufteintrittsgitter auf der in Fahrtrichtung rechten Seite geändert.
Zumindest hat meine Werkstatt festgestellt, dass die aktuelle Ausführung über weniger Öffnungen verfügt, als das bei älteren Fahrzeugen der Fall war.
auf der in Fahrtrichtung rechten Seite. --> du meinst also die Beifahrerseite?

Dann sollten die mal in Fahrtrichtung links schauen.
Und wenn er dann wirklich auf der linken Seite vorne (Fahrerseite) unten zu finden ist, solltest du die Werkstatt wechseln.

.
 
Du willst die Welt echt nur brennen sehen, oder? ;-)
Überhaupt nicht. Endlich bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit, nachdem es von einigen als lächerlich abgetan wurde, weil es bei ihnen selbst nicht auftritt.
So wie ich das verstehe geht es eher um die Abschirmung von der Motorhitze und nicht vom Luftstrom
Ja, wie in Post #50 beschrieben. Die Strömungsverhältnisse und/oder die Einbaulage sind nicht optimal. Deshalb bezweifle ich, dass ein reiner Sensortausch die Korrelation zur "wahren" Außentemperatur wieder herstellt.
 
Ah. Ok. Sitzt dahinter quasi direkt der Sensor? Hmm, gerade mal nachgesehen: auf der linken Seite ist gar keine öffnung. Und ich meine mich zu erinnern, das der sensor links sitzt. Komisch.
Der Sensor sitzt eindeutig in Fahrtrichtung vorne rechts.
Sowohl im ET-Katalog als auch in der Reparaturanleitung sind die Angaben irreführend.
Im ET-Katalog und in der Reparaturanleitung ist das Bild von der linken Seite zu sehen, im Text der Rep.-Anltg. wird aber darauf hingewiesen, dass der Sensor auf der rechten Seite sitzt.
 

Anhänge

  • Auszug tech.manual.jpg
    Auszug tech.manual.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 265
Du willst die Welt echt nur brennen sehen, oder? ;-)




Jop, der Aussentemperatursensor sitzt laut ETK auf der Fahrerseite.
Anhang anzeigen 581841
auf der in Fahrtrichtung rechten Seite. --> du meinst also die Beifahrerseite?

Dann sollten die mal in Fahrtrichtung links schauen.
Und wenn er dann wirklich auf der linken Seite vorne (Fahrerseite) unten zu finden ist, solltest du die Werkstatt wechseln.

.
Hier noch das Beweisfoto...
 

Anhänge

  • IMG_20221113_155634_r.jpg
    IMG_20221113_155634_r.jpg
    251,1 KB · Aufrufe: 78
Also wenn da jetzt einfach zu ist, ist es ja jein wunder, dass sich das Aufheizt.... was soll sowas, und warum ist dann auf der anderen Seite auf??
 
Also wenn da jetzt einfach zu ist, ist es ja jein wunder, dass sich das Aufheizt.... was soll sowas, und warum ist dann auf der anderen Seite auf??
Nein da hast du was falsch verstanden, kein Wunder bei den teilweise falschen Aussagen hier.

1. Öffnung im Gitter ist in Fahrtrichtung vorne rechts, siehe #138
2. Sensor sitzt im Kanal in Fahrtrichtung vorne rechts, siehe #147; #148
3. Gitter in Fahrtrichtung vorne rechts wurde verändert, neue Ausführung = weniger Luftdurchlass

Ich poste nur Fakten, keine Vermutungen, kein Halbwissen, kein selbstsicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit sondern Fakten.
 
Zurück
Oben Unten