Besteller / Besitzer

...weil ein neues Fahrzeug heutzutage (und auch zu Zeiten des Z4M) immer aus Teilen schon bekannter Baureihen zusammengesetzt ist - wenn man dies berücksichtigt und Deiner Argumantation folgt, dann gibt es quasi NIE ein neues Modell, denn es finden sich immer schon bekannte Baugruppen in kommenden Modellen wieder. Wenn man jedoch dem Umstand folgt, dass ein neues Modell (wie damals der Z4M auf Basis des E85 AG-Modell) erstmalig verfügbar ist, dann ergibt sich ja aus der Summe der bekannten Baugruppen, gewürzt mit etwas Anpassung und Neuteile, trotzdem ein neues Fahrzeug.

So war dies beim Z4M (auch wenn zugegeben etliche Teile in der Basis schon zur Verfügung standen, war die Hinterachse komplett vom M3, die Compoundbremsanlage vom M3, der S54 Motor und einige Randbaugruppen, die Lenkung welche komplett vom AG Stand unterschiedlich war - klar, alles schon bekannte Baugruppen, aber auch diese wurden erstmalig zusammengefügt und eals eigenständiges Fahrzeug auf den Markt geworfen. So betrachtet, wusste man damals auch nicht wirklich in 2006, ob dieses "Sammelsurium" auch problemlos zusammenspielt) und exakt so verhält es sich auch beim G29: Motor, Fahrwerk (-teile), Differenzial, Bremse, HuD, usw. waren allsamt schon vorhanden. Das einzig wirklich "NEUE" ist die geänderte Karosserieform (also das Blech drumherum) und das neue Infotinment inkl. virtuellem Cockpit in V7... ;)

Ich hoffe wir finden hier bald mal einen Konsens...
Natürlich findet im Automobilbau ständig Innovation statt. Aktuell ist es zum Beispiel der erstmalige Einsatz von Partikelfiltern bei Benzinern. Da weiß doch aktuell auch keiner, was diese Motoren in ein paar Jahren für Probleme haben.
Ein gutes Beispiel für eine problematische neue Technologie ist doch zum Beispiel auch das Desaster bei VW mit den Steuerketten bei ihren 1.2-1,4-Liter TSI-Motoren oder ein ähnliches Problem bei BMW mit seinen N43.

Der Z4M ist jedoch, böse gesagt, ein Aufguss bewährter Komponenten in einem anderen Kleid. Zugegeben in einem sehr schönen Gewand und, positiv ausgedrückt, das Grande Finale für diesen fantastischen Motor (bei BMW). Es war die letzte BMW Baureihe, in die der S54 eingebaut wurde. An dem Auto (Z4M) gibt es nichts, was vorher nicht schon in irgend einem anderen BMW über VIELE Jahre verbaut wurde, mit Ausnahme von ein bisschen Elektronik. Und das ist der Grund, warum das Auto relativ robust ist. Und ich sage relativ, weil auch der Z4M zum Beispiel die üblichen Zipperlein des S54-Motors mit geerbt hat.

Innovativer, in der Bedeutung, dass eine neue Technologie eingeführt wurde, war damals tatsächlich der AG-E85/86, der ja zum FL eine relativ neue Motorengeneration bekommen hat. Dieser N54-Motor war, als er in den Z4 verbaut wurde, erst ca. 1,5 Jahre alt. Der Motor stand also noch ziemlich am Anfang seiner dann 11-jährigen Geschichte. Und genau dieser Motor ist es doch, der beim FL-E85/86, wenn man da überhaupt von Problemen spricht, dann die Stelle ist, die man als "problematisch" betrachten kann. Der Vorgänger M54 war hingegen komplett ausgereizt und basiert auf einer Basiskonstruktion, die in den 90er-Jahren seinen Ursprung hat.

Der neue G29 ist im Vergleich zum Z4M durchaus innovativer, da erstmals Motoren eingeführt werden, die eine neue Abgasnorm erfüllen müssen. Auch kommt eine relativ neue Hinterachse zum Einsatz, die jedoch mehr oder weniger Teil der CLAR-Plattform ist. Viel Innovation findet sich heutzutage naturgemäß im Bereich der User-Integration, den Schnittstellen, der Software. Der "Vorteil" dieser Software ist, dass man oftmals durch ein Patch ein Upgrade durchführen kann und Fehler beheben kann. Das wird ja auch oft genug gemacht. Hardware kann man nicht so leicht patchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe wir finden hier bald mal einen Konsens...
Natürlich findet im Automobilbau ständig Innovation statt. Aktuell ist es zum Beispiel der erstmalige Einsatz von Partikelfiltern bei Benzinern. Da weiß doch aktuell auch keiner, was diese Motoren in ein paar Jahren für Probleme haben.
Ein gutes Beispiel für eine problematische neue Technologie ist doch zum Beispiel auch das Desaster bei VW mit den Steuerketten bei ihren 1.2-1,4-Liter TSI-Motoren oder ein ähnliches Problem bei BMW mit seinen N43.

Der Z4M ist jedoch, böse gesagt, ein Aufguss bewährter Komponenten in einem anderen Kleid. Zugegeben in einem sehr schönen Gewand und, positiv ausgedrückt, das Grande Finale für diesen fantastischen Motor (bei BMW). Es war die letzte BMW Baureihe, in den der S54 eingebaut wurde. An dem Auto (Z4M) gibt es nichts, was vorher nicht schon in irgend einem anderen BMW über VIELE Jahre verbaut wurde, mit Ausnahme von ein bisschen Elektronik. Und das ist der Grund, warum das Auto relativ robust ist. Und ich sage relativ, weil auch der Z4M zum Beispiel auch die üblichen Zipperlein des S54-Motors mit geerbt hat.

Innovativer, in der Bedeutung, dass eine neue Technologie eingeführt wurde, war damals tatsächlich der AG-E85/86, der ja zum FL eine relativ neue Motorengeneration bekommen hat. Dieser N54-Motor war, als er in den Z4 verbaut wurde, erst ca. 1,5 Jahre alt. Der Motor stand also noch ziemlich am Anfang seiner dann 11-jährigen Geschichte. Und genau dieser Motor ist es doch, der beim FL-E85/86, wenn man da überhaupt von Problemen spricht die Stelle ist, die man als "problematisch" betrachten kann. Der Vorgänger M54 war hingegen komplett ausgereizt und basiert auf einer Basiskonstruktion, die in den 90er-Jahren seinen Ursprung hat.

Der neue G29 ist im Vergleich zum Z4M durchaus innovativer, da erstmals Motoren eingeführt werden, die eine neue Abgasnorm erfüllen müssen. Auch kommt eine relativ neue Hinterachse zum Einsatz, die jedoch mehr oder weniger Teil der CLAR-Plattform ist. Viel Innovation findet sich heutzutage naturgemäß im Bereich der User-Integration, den Schnittstellen, der Software. Der "Vorteil" dieser Software ist, dass man oftmals durch ein Patch ein Upgrade durchführen kann und Fehler beheben kann. Das wird ja auch oft genug gemacht. Hardware kann man nicht so leicht patchen...
Hallo,
Da mache ich mir keine Sorgen. Zudem hat man beim G29 die möglichkeit der Garantieverlängerung auf 5 Jahre und 200.000km. Wenn da der Motor hochgeht ist das zwar ärgerlich aber nicht teuer. Und die BMWs die wir bisher hatten haben alle, wenn sie nicht vorher kaltverformt wurden weit über 350.000 km gehalten. Also sehe ich das recht gelassen
 
So meiner bleibt jetzt bei der First edition. Also Frozen orange. Hab noch nen Park Assistent dazu genommen. Hatte ich weder im 5er noch x5 bisher. Aber leider ist die Rückfahrkamera jetzt an das Paket gekoppelt.
Folie ist nach viel hin und her und vielen Infos auch Teile von hier gestrichen. Danke
Glaub sind recht wenig die die edition bestellen. Wohl viele Händler als Erstausstattung aber das war's dann.
 
....der M40i hat eine tolle Farbe verdient, leider traue ich mich nicht eine frozen zu nehmen.
 
...Innovativer, in der Bedeutung, dass eine neue Technologie eingeführt wurde, war damals tatsächlich der AG-E85/86, der ja zum FL eine relativ neue Motorengeneration bekommen hat. Dieser N54-Motor war, als er in den Z4 verbaut wurde, erst ca. 1,5 Jahre alt. ...
Dieser N52-Motor war,...
bitte!
N54 = Turbo und kam als "Z" erst 2009 im E89 35i zum Einsatz.
Grüße Jürgen
 
Moin zusammen,

ich plane auch fest, einen M40 i zu nehmen. Es wird ein Leasing-Firmenwagen, wie aktuell schon mein E89 35is. Eigentlich läuft der E89 bis August 2019, aber ich habe jetzt die Option, meinen E89 schon im April abzugeben. Dann allerdings müsste ich schon jetzt bestellen. Was mir dabei nicht behagt ist, dass ich eigentlich beim Marktstart bzw. der offiziellen Vorstellung Anfang März 2019 damit rechne, dass sich noch das eine oder andere ändert bzw. das Angbot ergänzt wird (z.B. weitere Farben, flexiblere Ausstattungsmöglichkeiten etc.).

Hat jemand von Euch Erfahrung damit, ob dann bei Marktstart mit - wenn auch nur leichten - Änderungen zu rechnen ist ggü dem aktuell konfigurierbaren Modell? Z.B. gehen nicht beim M40 i die Alu-Überrollbügel....
 
Moin zusammen,

ich plane auch fest, einen M40 i zu nehmen. Es wird ein Leasing-Firmenwagen, wie aktuell schon mein E89 35is. Eigentlich läuft der E89 bis August 2019, aber ich habe jetzt die Option, meinen E89 schon im April abzugeben. Dann allerdings müsste ich schon jetzt bestellen. Was mir dabei nicht behagt ist, dass ich eigentlich beim Marktstart bzw. der offiziellen Vorstellung Anfang März 2019 damit rechne, dass sich noch das eine oder andere ändert bzw. das Angbot ergänzt wird (z.B. weitere Farben, flexiblere Ausstattungsmöglichkeiten etc.).

Hat jemand von Euch Erfahrung damit, ob dann bei Marktstart mit - wenn auch nur leichten - Änderungen zu rechnen ist ggü dem aktuell konfigurierbaren Modell? Z.B. gehen nicht beim M40 i die Alu-Überrollbügel....

...gemäß der mir zur Verfügung stehenden BMW internen Quelle ist nur mit 2 anderen Farben ab März zu rechnen - Rest bleibt erst einmal so.;)
 
Ich kann nur aus Erfahrung vom X3 sagen, dass dort jetzt einige nette Details nach einem knappen Jahr plötzlich wegrationalisiert wurden... es ist nicht immer schlecht am Anfang zu kaufen :)
 
Tatsächlich auch für den M40i oder nur für die 4-Zylindermodelle?

...wie ich schon geschrieben hatte - für den M40i kommt leider nur ein Silberfarbton hinzu und eine Farbe für die Vierzylinder

Und im Sommer 2019 gibt es dann die 374ps des neuen B58 (ich sag nur 340xi...)

Nö, aktuell definitiv nicht - weil BMW intern bewusst ist, welches "Eigentor" sie beim E89 35i und 6 Monate drauf mit der Veröffentlichung des 35is geschossen hat. So wie es aussieht könnte zwar ein stärkeres Modell kommen, aber erst zum LCI in 2-3 Jahren...außer die Politik verschärft nochmals alles, der G29 läuft außerhalb der internen Erwartung- & Planzahlen und die BMW GF entscheidet sich nochmals um. ;)
Aktuell gibt es keine Freigabe für eine stärkere Version und wie das ab 2020/2021 aussieht, steht noch in den Sternen.

So wie die Politik aktuell agiert, könnte dies auf ein Nischenmodell wie den G29 sogar eine derartige Auswirkung haben, dass es der letzte Roadster von BMW gewesen sein könnte - was wir nicht hoffen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine internen BMW-Quellen sagen, dass im Sommer 2019 eine stärkere Version kommt...
 
Also meine internen BMW-Quellen sagen, dass im Sommer 2019 eine stärkere Version kommt...

...na, dann schauen wir mal, wer recht behält - und wenn, dann reißen 374 PS bei gleichen 500 Nm auch nicht mehr raus, das wird man nicht spüren und wäre eher für's Auto-Quartett.

Erst ein echter ///M mit deutlich über 400 PS wäre dann wieder eine Option um von G29 auf G29 zu wechseln... ;):p :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten