Bilstein B12 defekt - nach 40tkm!!

Nach allem querlesen würde ich es mal grob formulieren wollen:
Bilstein B8 = 60.000 - 80.000km
M-Dämpfer = 100.000-130.000km



Bist du denn mittlerweile schlauer, ob es noch die ersten Dämpfer sind, habe leider den aktuellen Stand nicht mehr im Kopf :(

Meine M-Dämpfer haben 145.000 drauf und sind technisch noch voll in Ordnung ;-)
Fahrdynamisch kann ich es nicht vergleichen mit einem neuen M Dämpfer, das ST ist natürlich eine andere Welt
 
@Jack Blues ja sind die ersten. Hatte den Wagen auf der Bühne (Okt. 2015 ) dort sind Aufkleber auf den Dämpfer und meine
Werkstatt meines Vertrauen meinte es sind die ersten Dämpfer .
 
Wenn das Koni mit Eibach sich auf das Niveau vom M-Fahrwerk einstellen ließe übergangsweise .. Dann würde ich :x
Hab aber kein Bock auf so eine knüppelharte Karre .. Garnicht so einfach. Könnte alles so viel einfacher ohne Tiefgarage sein :/
 
Wenn das Koni mit Eibach sich auf das Niveau vom M-Fahrwerk einstellen ließe übergangsweise .. Dann würde ich :x
Hab aber kein Bock auf so eine knüppelharte Karre .. Garnicht so einfach. Könnte alles so viel einfacher ohne Tiefgarage sein :/
Denke ich mir im anderen Sinne auch :
Könnte so einfach sein, wenn ich die 2.000 Euro fürs KW 3 übrig hätte ;)
 
Könnte so einfach sein, wenn ich die 2.000 Euro fürs KW 3 übrig hätte ;)
Dann einfach an anderen Dingen sparen, dann hast Du das nötige Kleingeld für das Fahrwerk bald zusammen...
Reis und Nudeln anstatt Steaks, Abends ein Bierchen weniger etc.

Ich habe ja noch die Hoffnung das es hier irgendwann mal eine Sammelbestellung geben wird, hat bei anderen Teilen ja auch schon erfolgreich funktioniert.

Und immer daran denken:
Das letzte Hemd hat keine Taschen!
 
Ich finde, das kommt ganz darauf an, wie lange man vor hat, das Auto noch zu fahren.

Wenn man im 2 Jahres-Rhythmus das Fahrzeug wechselt, wird sichs wohl nicht auszahlen, aber ich kann nur von mir sagen, dass das V2 eine echt geniale Investition ist, und wenn man wirklich Wert auf sportives Fahren legt, sollte man diese auf jeden Fall tätigen. Wenn man nur ab und an mal sportlich fährt, und meistens ohnehin nur in die Arbeit damit gondelt, würde ich das eher belassen, soooooo weltbewegend ist der Unterschied im Alltag jetzt auch nicht, als dass das ~2000€ wert wären.

Mich hat das Fahrwerk so dermaßen überzeugt, dass bei meinen zukünftigen Spaßfahrzeugen im Budget ein KW3 schon fix eingeplant sind. Das Serienfahrwerk kann noch so gut sein, aber es kommt so gut wie nie an ein gut eingestelltes Fahrwerk von KW/Oehlins(/Bilstein, wenn die Dämpfer nicht ständig am ölen wären) ran.

ps: Stellt euch einfach vor, ihr würdet euer Fahrzeug in Österreich angemeldet haben - wo ein 3.0si 1400€ Steuern kostet pro Jahr - und jetzt seid einfach froh, dass ihr dafür nicht so viel hinlegen müsst, und stattdessen das Geld in ein Fahrwerk stecken könntet %:

pps: Nein, ich arbeite (leider) nicht für KW, wenn jemand jemanden dort kennt, darf er mir aber gerne einen Praktikumsplatz vermitteln :d
 
Das M Fahrwerk mag schon ganz nett sein, wobei es ruhig ein bisschen komfortabler sein könnte. Oder wenn schon straff, dann aber auch performance technisch besser.

Das schöne an den Eibach-Federn ist in meinen Augen die Qualität und die Höhe. Für mich ein Kompromiss zwischen Optik und Alltagstauglichkeit. Ein bisschen tiefer wäre optisch vielleicht noch besser, aber dann gibts wieder starke Probleme mit dem Aufsetzen. Bis jetzt bin ich mit der Eibach Höhe überall hin gekommen, besser als mit dem Z3, der hat schon mal aufsetzen können. Zudem sind die Federn von der Charakteristik passend, da progressiv (korrigiert mich wenn das beim z4 jetzt nicht so ist)

Tja jetzt fehlen passende Dämpfer dazu. Bis jetzt halten meine Serien-Dämpfer das ist schonmal gut. Nur sind sie dafür nicht wirklich ausgelegt. Daher muss was anderes her. Vielleicht überzeugt die Verstellung der Koni besser als gedacht? ;)

Man merkt schon, zu viel Spekulation, wird Zeit für Aktionen. Oder Geld sparen für ein gescheites Fahrwerk. Ich würde aber lieber 1000€ beim Fahrwerk sparen und davon eine Sperre dazu kaufen. :D
 
Fährt eigentlich jemand, der nicht mega weit von 57518 entfernt wohnt, das ST X Gewindefahrwerk im Z?
 
Moin Moin

Ist ja ne umständliche Diskussion.

Wenn das so weitergeht fahrt ihr nächstes Jahr immer noch mit defekten Dämpfern rum.

Bezüglich Erfahrungen,jeder empfindet das Fahrferhalten anders.

Deswegen würde ich persöhnlich nicht zu viel drauf geben,hätte schon längst einen Satz Konis oder Sachs bestellt.

Zum Bilstein gegenüber M-Fahrwerk,da liegen schon Welten beim Fahrferhalten.
Problem ist eben die Haltbarkeit.

Wenn die Kasse klamm ist,aber der Fahrspass sollte nicht auf der Strecke bleiben würde ich neue B8 einbauen.
Zumal es ja eine gewisse Zufriedenheit gab.

gruß
Karsten
 
Denke ich mir im anderen Sinne auch :
Könnte so einfach sein, wenn ich die 2.000 Euro fürs KW 3 übrig hätte ;)

Hättest mein Angebot wohl besser doch annehmen sollen. :frech:

Ich kann aber bestätigen, dass sowohl Sperre wie auch das KW V3 tolle Verfeinerungsmöglichkeiten für das Spielzeug sind. :t
 
Neue B8 wäre zwar am einfachsten, ich werde diese minderwertige Qualität aber sicher nicht auch noch untertützen und ab sofort alle 40-50tkm die Dämpfer wechseln. Dann schmeiß ich lieber das komplette FW raus und tausche gegen Koni oder Sachs oder was auch immer. Hinten müssen ja eh nur die Dämpfer raus, sofern die Eibach Federn drinbleiben. Falls sich dann nach weiteren 40-50tkm herausstellt, dass die Koni auch nicht besser sind, kann man immer noch ein ST/KW Fahrwerk einbauen oder einfach auf das original M-FW zurückrüsten, dass dann sicher länger hält. Sieht man dann ja...
 
Hey zusammen, was gibt es denn eine Alternative von Sachs? Hab ich was verpasst? ;-)
Nein, nichts verpasst. Normale Dämpfer halt.
Hier die Rückmeldung von Bilstein zu meiner Anfrage:

"mit Bedauern haben wir Ihre Beanstandung unseres Produkts zur Kenntnis genommen.

Die Haltbarkeit eines Stossdämpfers kann man nicht ausschließlich an der Laufleistung festmachen.

Der Stoßdämpfer ist eine Komponente im Fahrwerk, bei denen sich die einzelnen Komponenten stark
beeinflussen. So kann ein defektes Stützlager zu erhöhtem Verschleiß am Stossdämpfer führen.
Ebenfalls Einfluss haben die verwendeten Federn.

Fahrzeuge bei denen der Stossdämpfer bereits einmal getauscht werden musste, zeigen ein weiteres
Problem. So wird zwar in der Regel der defekte Stossdämpfer gewechselt, die Ursache für den
eigentlichen Defekt - der in den benachbarten Komponenten liegen kann – wird jedoch nicht beseitigt.

Maßgeblich ist auch die eigentliche Fahrwerkskonstruktion. So neigen verschiedene Fahrzeuge aufgrund
dieser Konstruktion zu erhöhtem Stossdämpferverschleiß. Weitere Parameter sind das individuelle
Fahrverhalten, der Straßenzustand, der Beladungszustand oder auch die Witterung.

Grundsätzlich ist eine Revision Ihrer BILSTEIN Stoßdämpfer in unserem Haus möglich..."
 
Ich habe das B12 jetzt seit 300km drin, noch sind die Dämpfer heile :d. Hätte ich mein altes Fahrwerk mal nicht gegen einen Kasten Bier getauscht :g;).
Ich werde auch hier berichten wenn die Dämpfer ausfgeben. Gekostet hat das B12 bei KFZTeile24 übrigens knapp über 500€.

Im Ernst: Ich mache mich nicht irre und gehe davon aus, dass nicht jeder B8 Dämpfer nach 40tkm kaputt geht.
 
[QUOTE="pvd84, post: 2286826, member: 26309"
.....Grundsätzlich ist eine Revision Ihrer BILSTEIN Stoßdämpfer in unserem Haus möglich..."[/QUOTE]

Ist die Frage was Bilstein für die Rev. haben will.
 
Richtig. Vor allem stehst du dann erstmal ohne Dämpfer da...
 
Wenn ich Bilstein richtig verstehe, hätte man vermutlich alles am Fahrwerk neu machen müssen, bevor man das B12 einbaut. Soll heißen: Querlenker inkl. Hydrolager, Spurstangen und Köpfe, Pendelstützen, evtl. noch das Stabilager und definitiv das Domlager.
Sicherlich sinnvoll je nach Laufleistung, aber das alles ohne ersichtlichen Defekt zu tauschen geht halt auch ins Geld...
Schwierig...
 
Zurück
Oben Unten