Zu viele Spezialisten unterwegs...
Es gibt kein Fahrwerk, bei dem das Auto am Kran hängt und die Räder lose herabbaumeln. Das Auto steht schon mit seinem Gewicht auf den Rädern, wie bereits richtig gesagt. Beim Fahren sieht das anders aus, da gibt es sowohl Impulse durch das Gewicht, z.B. beim Bremsen, von oben, oder aber Impulse durch Überfahren eines Curbs o.ä. von unten, wobei dann nur ein oder zwei Räder einfedern.
Die Federrate der Hilfsfeder ist grundsätzlich ein ganzes Stück niedriger als die der Hauptfeder. Sie wird also unter Last immer zuerst zusammengedrückt.
Da das keine progressive Feder ist, steigt die Last mit dem Federweg nicht an.
Wenn also das Auto auf den Rädern steht mit seinem Gewicht, ergibt sich eine Höhe der Hilfsfeder und natürlich auch eine Höhe der Hauptfeder.
Wird nun das Fahrwerk durch Tieferlegen stärker vorgespannt, wird die Höhenveränderung fast ausschließlich durch die Hilfsfeder aufgenommen, dazu ist sie da. Dreht man so lange, bis die Hilfsfeder auf Block liegt (unsinnigerweise), dann macht sich die Vorspannung auch auf der Hauptfeder bemerkbar.
Die Vorspannung der Hauptfeder im Stand ist aber von sehr untergeordneter Bedeutung beim Fahren. Jedes Einfedern des Rades produziert eine um ein Vielfaches höhere Spannung in der Hauptfeder. Die Hilfsfeder ist da längst auf Block natürlich. Und da die Hauptfeder progressiv arbeitet, passiert auf den ersten cm Federweg sowieso nicht viel.