Blue Bus Erfahrungsaustausch und Trouble Shooting

Na Super. Ich habe zwar keinen Notentriegelungsstopfen an der Rückwand (normal ab Facelift? So eine Rückwand habe ich noch nicht auf Fotos gesehen), aber dafür den Umbau der Pumpe von Pixelrichter.

IMG_2065.jpeg

Da ich zudem das Original Mikro ans BlueBus anschließen möchte, dürfte das "Wegdrücken" des Teppichs nicht reichen, denn sowohl die TCU als auch der Verstärker muss ja ausgebaut werden, oder sehe ich das falsch?

In der Kombinatorik (insbesondere mit der versetzen Pumpe), traue ich mir das allerdings nicht zu :(
 
Fahre zwar nur den VFL ohne DSP aber auch mit pixelgerichteter Pumpe, ging alles auch TCU Kabel anschließen nur mit wegdrücken des Teppichs
 
Habe den Teppich jetzt auch zur Seite bekommen, nur der ***** Stecker von iBus will nicht aus dem Wechsler :mad:

Der Analog übe DSP ging raus.
 
Was für eine schwere Geburt. Mit meinem Sohn zusammen haben wir es dann hinbekommen, den Teppich hinter der Pumpe vorsichtig hervor zu ziehen und konnten ihn dann (da ich keine Notverriegelung habe) auch fast ganz nach oben klappen.

IMG_2088.jpeg

Auch hier sieht das Facelift anders aus, als es vorherige Bilder nahegelegt haben. Der CD Wechsler erscheint "weiter unten" verbaut. Aber an das Power/IBUS sowie das Audio-Kabel kommt man dran. Waren nur zickig beim aufstöpseln (vermutlich weil wir nicht wussten, wo man wie drücken muss, damit man sie ziehen kann).
Den TCU Stecker konnten wir zwar mühsam lösen, aber das original-Kabel ist viel zu kurz, um dann wieder den BlueBus-Adapter aufstecken zu können. Also die 3 Schrauben der TCU Halterung abgeschraubt und die TCU von der Rückwand gelöst. Dann den Adapter verbaut und die ganzen Kabel hinter der TCU so verlegt, das nichts auf Spannung ist (@t3ddftw Die Adapterkabel dürften ruhig ein paar cm länger sein ;) ). Anschließend getestet und alles wieder zusammengebaut.

Funzt! Und hat sich auf jeden Fall gelohnt.

2 ggf. blöde Fragen:
  1. Wir haben die anderen Stecker an der TCU gesteckt gelassen. Sollten wir die besser abziehen (um ggf. Busfehler zu vermeiden), oder ist das egal?

  2. Wenn man die Wiedergabe am Lenkrad Skript, springt die Anzeige oft ins BMW Hauptmenü oder zeit TR 001-0001 (anstatt der Titel-Daten). Ist das normal? Wenn man dann den Mode ändert und wieder zum Bluetooth schaltet, ist es wieder ok.







 
Hallo zusammen,

auch ich habe den BB vor einiger Zeit gekauft und eingebaut. Mit dem Funktionsumfang und der Musikqualität bin ich sehr zufrieden und glücklich das es dieses Gerät gibt! Aktuell habe ich noch folgende Probleme:

1. Beim Wechsel in die Einstellungen wird nach wenigen Sekunden wieder der CD-Wechsler angezeigt. Dieser ist jedoch abgeklemmt. Es ist somit nur schwer möglich Einstellungen zu ändern, da diese nur für Sekunden sichtbar sind.
(Gleiches Verhalten was hier schon mal von Klas beschrieben wurde, allerdings habe ich die Lösung dazu hier nicht gefunden)

2. Beim telefonieren lässt sich die Lautstärke ausschließlich über den Drehknopf regeln. (Auch das habe ich hier irgendwo schon mal gelesen)

3. Beim Antippen des Blinkers, blinkt dieser mal wie eingestellt 2x, mal wie von Werk aus 1x und manchmal 9x. Die Musik läuft durchgehend.

4. Zu Beginn hatte ich Verbindungsprobleme (Iphone 13 pro) diese haben sich jedoch nach langem Batterieabklemmen von selbst behoben.

Ich hoffe, dass es gerade zu Punkt 3 eine Lösung gibt und freue mich über Hilfe. Vielen Dank schon mal.


Gruß Johan

Z4 E86, Bj. 2007, Telefonie, DSP, Großes Navi, MF-Lenkrad vorhanden.
 
Kannst du ausschließen, dass du ein Verdeckmodul, Komfortmodul oder sonst irgendwas anders "fremdes" im System hast das auf den IBUS zugreift?
Bei mit ist es ziemlich sicher das kombinierte Verdeck+Komfortmodul hier aus dem Forum. Als ich dort die Komfort Funktionen deaktiviert hatte, war zumindest das Bilinkerproblem beseitigt. Klang, Verbindung und Telefon funktioniert auch bei mir durchgehend tadellos. Die Probleme das er visuell aus dem IBUS Menue raus springt hab ich aber genauso. Bin selber aber noch nicht dazu gekommen mein Verdeck+Komfortmodul auszubauen um zu sehen was passiert.
Wäre auch schade, weil der Bluebus weder CH/LH noch Verdeckfunktionen kann - leider.
 
Kannst du ausschließen, dass du ein Verdeckmodul, Komfortmodul oder sonst irgendwas anders "fremdes" im System hast das auf den IBUS zugreift?
Bei mit ist es ziemlich sicher das kombinierte Verdeck+Komfortmodul hier aus dem Forum. Als ich dort die Komfort Funktionen deaktiviert hatte, war zumindest das Bilinkerproblem beseitigt. Klang, Verbindung und Telefon funktioniert auch bei mir durchgehend tadellos. Die Probleme das er visuell aus dem IBUS Menue raus springt hab ich aber genauso. Bin selber aber noch nicht dazu gekommen mein Verdeck+Komfortmodul auszubauen um zu sehen was passiert.
Wäre auch schade, weil der Bluebus weder CH/LH noch Verdeckfunktionen kann - leider.
Hallo Ucla,

danke für deine Antwort!

habe den Z4 seit April diesen Jahres und kann nicht komplett ausschließen, dass zusätzlich ein anderes Modul verbaut ist. Allerdings ist es ein Coupe, von daher weiß ich nicht in wie weit das Sinn machen würde. An welcher Stelle muss ich denn nach dem besagten Modul suchen?

Interessant, dass ich mit dem Menü-Problem nicht alleine bin - hoffentlich findet sich da eine Lösung.

Gruß Johan
 
Das Coupe sollte von Haus aus Tippblinken haben und braucht natürlich kein Dach/Verdeckmodul.
Von daher kann man davon ausgehen, dass keine Fremdhardware verbaut ist.
Außer der Vorbesitzer hatte schon eine ähnliche Lösung wie jetzt das BlueBus verbaut
 
Das Coupe sollte von Haus aus Tippblinken haben
Wenn ich mich nicht täusche, unterscheiden sich E85 und E86 als FL hier nicht voneinander und der FL hat "von Haus aus" kein Tippblinken, sondern das muss codiert werden.
So wars zumindest bei meinem E85 FL BJ 2006.
Nach Codierung vom LSZ alles so wie es sein soll.
 
Gibt es keinen der helfen kann oder mit ähnlichen Symptomen?

Bei mir war jetzt morgens das dritte mal seid das Gerät verbaut ist (Mitte Juni) die Batterie leer. Das muss natürlich nicht zwangsläufig zusammenhängen aber auffällig ist es schon. Werde es höchstwahrscheinlich wieder ausbauen, da ich das Fahrzeug aktuell täglich nutze und es dann schon problematisch ist wenn die Batterie leer ist, oder die Problematik mit dem Tippblinken auftritt.

Gruß Johan
 
Hallo Johan

zu deiner Problematik bzw. Symptomen kann ich Dir leider nichts mitteilen.
Ist Deine Batterie i. O. liefert Deine Lichtmaschine / Generator genügend Spannung um die Batterie zu laden?

Meine Frage lautet ob im BlueBus Modul eine Sicherung vorhanden ist.
Mein BlueBus ist wahrscheinlich wegen Überspannung nun defekt.

Bei der letzten Fahrt bin ich nicht weit gekommen, rotes Symbol für Batterie leuchtet auf, ein Ruck durch´s Fahrzeug, Lenkung schwergängig Ende der Fahrt.
Neue Lichtmaschine einbauen lassen, gesehen dass alle Leuchtmittel für Bremse & Rücklicht defekt sind.
Beim Radio über Taste MODE nur noch Radio / AUX / CD anwählbar aber kein Bluetooth….
Denke die Leuchtmittel als auch das BlueBus Modul wegen Überspannung verstorben sind ?
Die Sicherung für CD Wechsler ist sofort wieder defekt wenn ich neue Sicherung einsetze.
Werde erst einmal alle Stecker am BlueBus Modul abziehen, dann versuchen eine neue Sicherung einzusetzen
 
Hallo,

zu meinen Problemen: ich werde ein paar Dinge am Wochenende ausprobieren und dann schauen was Verbesserungen bringt und diese hier anschließend zur Diskussion stellen. Ted habe ich bereits per Mail kontaktiert und prompt Antwort erhalten.

Das mit der Überspannung klinkt übel. Ob der BlueBus intern eine Sicherung besitzt weiß ich leider nicht. Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Gruß Johan
 
Hallo,
das BlueBus Modul funktioniert nun wieder. :) :-)
Wegen Überspanung Kurzschluß auf der Platine, es waren mehrere Bauteile defekt.
Ein Bekannter von mir konnte die Fehler beheben. :t
Bin zufrieden und glücklich, soweit weider alles i. O.
 
Hallo zusammen,

auch ich habe den BB vor einiger Zeit gekauft und eingebaut. Mit dem Funktionsumfang und der Musikqualität bin ich sehr zufrieden und glücklich das es dieses Gerät gibt! Aktuell habe ich noch folgende Probleme:

1. Beim Wechsel in die Einstellungen wird nach wenigen Sekunden wieder der CD-Wechsler angezeigt. Dieser ist jedoch abgeklemmt. Es ist somit nur schwer möglich Einstellungen zu ändern, da diese nur für Sekunden sichtbar sind.
(Gleiches Verhalten was hier schon mal von Klas beschrieben wurde, allerdings habe ich die Lösung dazu hier nicht gefunden)

2. Beim telefonieren lässt sich die Lautstärke ausschließlich über den Drehknopf regeln. (Auch das habe ich hier irgendwo schon mal gelesen)

3. Beim Antippen des Blinkers, blinkt dieser mal wie eingestellt 2x, mal wie von Werk aus 1x und manchmal 9x. Die Musik läuft durchgehend.

4. Zu Beginn hatte ich Verbindungsprobleme (Iphone 13 pro) diese haben sich jedoch nach langem Batterieabklemmen von selbst behoben.

Ich hoffe, dass es gerade zu Punkt 3 eine Lösung gibt und freue mich über Hilfe. Vielen Dank schon mal.


Gruß Johan

Z4 E86, Bj. 2007, Telefonie, DSP, Großes Navi, MF-Lenkrad vorhanden.
Um noch mal den aktuellen Stand zu teilen:

zu Punkt 1: Ted hat mir eine neue Version zugeschickt 1_3_3_rc_22,. Ich werde generell mal mit den Versionen rumprobieren. Vielleicht ist gab es auch mal ein Softwareupdate von BMW, welches bei mir nicht drauf ist und dann zu Problemen führt. Könnte der originale Navi-DVD-Player etwas damit zu tuen haben?

zu Punkt 2: Scheint wohl der Rahmen der Möglichkeit und damit "normal" zu sein, da laut Ted die Lautstärkeregulierung während eines Anrufs unterdrückt wird, wenn ich das richtig verstanden habe.

zu Punkt 3: Ist schwierig die Quelle des Fehlers auszumachen, scheint aber schon bei anderen Usern aufgetreten zu sein. Falls da jemand einen Lösungsansatz hat, gerne melden! Aktuell blinke ich immer "voll" um uneindeutige Situationen im Verkehr zu vermeiden.

zu Punkt 4: Problem gelöst / nicht mehr vorhanden!

zu Punkt 5: (Leere Batterie) Ich persönlich bezweifle das der BlueBus schafft die Batterie innerhalb von 10h bis auf 8V leer zu ziehen. Vorstellen kann ich mir, dass er aber in irgendeiner Weise dafür verantwortlich ist, dass andere Komponenten nicht abschalten. Ich kenne allerdings nicht die Schaltungen. Ich habe jetzt ein Relais eingebaut, welches vom Zündungsplus (weißes Kabel Verstärker) geschaltet wird und die Stromversorgung des Verstärkers regelt. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt, war es der Verstärker. Ted hat mir noch empfohlen den Antennenverstärker auszubauen. Dies werde ich nur machen falls das Problem weiterhin besteht, oder ein weiteres Relais verbauen.

Der Einbau generell wurde mir als korrekt bestätigt. Das wäre die einfachste Fehlerquelle gewesen.

Vielleicht hilft das hier ja auch dem ein oder anderen.

Gruß Johan
 
zu Punkt 3: Ist schwierig die Quelle des Fehlers auszumachen, scheint aber schon bei anderen Usern aufgetreten zu sein. Falls da jemand einen Lösungsansatz hat, gerne melden! Aktuell blinke ich immer "voll" um uneindeutige Situationen im Verkehr zu vermeiden.

zu Punkt 4: Problem gelöst / nicht mehr vorhanden!

zu Punkt 5: (Leere Batterie) Ich persönlich bezweifle das der BlueBus schafft die Batterie innerhalb von 10h bis auf 8V leer zu ziehen. Vorstellen kann ich mir, dass er aber in irgendeiner Weise dafür verantwortlich ist, dass andere Komponenten nicht abschalten. Ich kenne allerdings nicht die Schaltungen. Ich habe jetzt ein Relais eingebaut, welches vom Zündungsplus (weißes Kabel Verstärker) geschaltet wird und die Stromversorgung des Verstärkers regelt. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt, war es der Verstärker. Ted hat mir noch empfohlen den Antennenverstärker auszubauen. Dies werde ich nur machen falls das Problem weiterhin besteht, oder ein weiteres Relais verbauen.

Zu Punkt 3 + 5:
Ich rate Dir, die Blinker-Komfort-Funktion wieder abzuschalten und bei einem Codierer oder Forums-Kollegen die Codierung des originalen Licht-Schalt-Zentrums (=LSZ) vornehmen zu lassen.
Auf gut Deutsch: Die originale "Blinkersteuerung" von BMW kann ab dem Facelift von selbst Komfort-Blinken. Man muss es dem Teil nur sagen, also auf "Aktiv" codieren.

Eventuell stört sich bei Dir im Auto irgendwas im IBUS und lässt dadurch ein Steuergerät nicht in den Ruhezustand wechseln.
 
Im Keller habe ich noch einen Kabelsatz für den Anschluss eines BlueBus gefunden. Auch wenn ich nicht denke das es jemand braucht, wollte ich es hier mal veröffentlichen.
 
Ich habe in meinem Auto ein Blue Bus installiert. Das Auto hat werksseitig keine Freisprecheinrichtung, kann ich diese über das Bluebus einfach nachrüsten und was braucht man dafür?
 
Ich habe in meinem Auto ein Blue Bus installiert. Das Auto hat werksseitig keine Freisprecheinrichtung, kann ich diese über das Bluebus einfach nachrüsten und was braucht man dafür?
Das Einfachste wäre einfach ein Mikrofon anzuschließen. Wobei Einfach relativ ist, da man entsprechend das Kabel verlegen muss.

Hi, welches Kabel ist das denn? für die Freisprecheinrichtung?
Ja, das für die Freisprecheinrichtung.
 
Zur Zeit habe ich auch nur ein 3.5mm Stecker Mikro halb verdeckt verbaut. Mein Plan während der Schraubersaison ist das werkseitige Mikrofon nachzurüsten und es entsprechend verkabeln um das Bluebus in allen Modi des Radios nutzen zu können.
Wenn du Geduld hast zu warten mache ich eine Anleitung mit Bildern.
Was ich bisher zusammengetragen habe ist du brauchst dafür 2 normale Drähte 0,35mm2 für die Schaltsignale, 2 verdrillte Drähte 0,5 mm2 für das verstärkte Mikrofonsignal vom BB an das Radio und ein 2 adriges geschirmtes Kabel für die Mikrofonverlängerung vom Lenkrad zum BB, alle jeweils 2 Meter.
Dazu die entsprechen Buchsenpins am 40-poligen Stecker am Radio. Zwei davon sind ISO, die restlichen sind MQS.
Das 3-polige Gegenstück für das kurze Mikrofonkabel am Lenkrad musst auch noch besorgen mit 2 MQS Stiftpins.
Anschlussplan ist schon oft im Netz verfügbar, auch auf der BB Webseite.
Mich graust es nur vor dem Kabelziehen da ich schon mal die Mittelkonsole ausgebaut habe und weiß was das für eine Mistarbeit ist, von abgebrochenen Pins der Plastikverkleidung ganz zu schweigen. Man könnte auch hinter dem Lenkrad durch die Schweller seitlich gehen, braucht dann aber entsprechend längere Kabellängen einzuplanen. Ich muss bei meinem das Navi Laufwerk zur Überholung ausbauen, somit komme ich um den Ausbau der Mittelkonsole sowieso nicht herum.
Wenn das alles gemacht ist müsste man wohl noch am BB selber im Terminalmodus die Konfiguration ändern, kann mich aber auch irren ob das notwendig ist.
LG,
Straba
 
Hi ja über eine Anleitung würde ich mich freuen, Mittelkonsole raus ist nicht schön aber machbar.
 
Guten Tag, meine Herren, und ich entschuldige mich dafür, dass ich diese Diskussion nicht genauer verfolgt habe!

Um noch mal den aktuellen Stand zu teilen:

zu Punkt 1: Ted hat mir eine neue Version zugeschickt 1_3_3_rc_22,. Ich werde generell mal mit den Versionen rumprobieren. Vielleicht ist gab es auch mal ein Softwareupdate von BMW, welches bei mir nicht drauf ist und dann zu Problemen führt. Könnte der originale Navi-DVD-Player etwas damit zu tuen haben?

zu Punkt 2: Scheint wohl der Rahmen der Möglichkeit und damit "normal" zu sein, da laut Ted die Lautstärkeregulierung während eines Anrufs unterdrückt wird, wenn ich das richtig verstanden habe.

zu Punkt 3: Ist schwierig die Quelle des Fehlers auszumachen, scheint aber schon bei anderen Usern aufgetreten zu sein. Falls da jemand einen Lösungsansatz hat, gerne melden! Aktuell blinke ich immer "voll" um uneindeutige Situationen im Verkehr zu vermeiden.

zu Punkt 4: Problem gelöst / nicht mehr vorhanden!

zu Punkt 5: (Leere Batterie) Ich persönlich bezweifle das der BlueBus schafft die Batterie innerhalb von 10h bis auf 8V leer zu ziehen. Vorstellen kann ich mir, dass er aber in irgendeiner Weise dafür verantwortlich ist, dass andere Komponenten nicht abschalten. Ich kenne allerdings nicht die Schaltungen. Ich habe jetzt ein Relais eingebaut, welches vom Zündungsplus (weißes Kabel Verstärker) geschaltet wird und die Stromversorgung des Verstärkers regelt. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt, war es der Verstärker. Ted hat mir noch empfohlen den Antennenverstärker auszubauen. Dies werde ich nur machen falls das Problem weiterhin besteht, oder ein weiteres Relais verbauen.

Der Einbau generell wurde mir als korrekt bestätigt. Das wäre die einfachste Fehlerquelle gewesen.

Vielleicht hilft das hier ja auch dem ein oder anderen.

Gruß Johan

Bitte versuchen Sie die unten verlinkte Version 1.3.4. Sie wird Problem #3 und möglicherweise #5 beheben. Ich habe festgestellt, dass unter bestimmten Bedingungen der BlueBus "aktiv" bleiben kann, wenn die Zündung ausgeschaltet ist, was zu einer Entladung der Batterie führen kann. #Problem Nr. 3 hatte mit der Art und Weise zu tun, wie ich die Blinker deaktiviert habe.

#Bei Nr. 2 handelt es sich einfach um ein Problem mit dem Radio, das während eines Telefongesprächs nicht auf Lautstärkebefehle "hört". Die Einstellung "Call Volume Offset" ist dazu gedacht, eine niedrige Lautstärke während eines Anrufs zu beheben.

Das Einfachste wäre einfach ein Mikrofon anzuschließen. Wobei Einfach relativ ist, da man entsprechend das Kabel verlegen muss.


Ja, das für die Freisprecheinrichtung.
Das Problem ist definitiv die Verlegung des Kabels. Für die Nachrüstverkabelung des Werksmikrofons können Sie sich an mich wenden - ich habe die entsprechenden Crimpzangen für MQS.
Zur Zeit habe ich auch nur ein 3.5mm Stecker Mikro halb verdeckt verbaut. Mein Plan während der Schraubersaison ist das werkseitige Mikrofon nachzurüsten und es entsprechend verkabeln um das Bluebus in allen Modi des Radios nutzen zu können.
Wenn du Geduld hast zu warten mache ich eine Anleitung mit Bildern.
Was ich bisher zusammengetragen habe ist du brauchst dafür 2 normale Drähte 0,35mm2 für die Schaltsignale, 2 verdrillte Drähte 0,5 mm2 für das verstärkte Mikrofonsignal vom BB an das Radio und ein 2 adriges geschirmtes Kabel für die Mikrofonverlängerung vom Lenkrad zum BB, alle jeweils 2 Meter.
Dazu die entsprechen Buchsenpins am 40-poligen Stecker am Radio. Zwei davon sind ISO, die restlichen sind MQS.
Das 3-polige Gegenstück für das kurze Mikrofonkabel am Lenkrad musst auch noch besorgen mit 2 MQS Stiftpins.
Anschlussplan ist schon oft im Netz verfügbar, auch auf der BB Webseite.
Mich graust es nur vor dem Kabelziehen da ich schon mal die Mittelkonsole ausgebaut habe und weiß was das für eine Mistarbeit ist, von abgebrochenen Pins der Plastikverkleidung ganz zu schweigen. Man könnte auch hinter dem Lenkrad durch die Schweller seitlich gehen, braucht dann aber entsprechend längere Kabellängen einzuplanen. Ich muss bei meinem das Navi Laufwerk zur Überholung ausbauen, somit komme ich um den Ausbau der Mittelkonsole sowieso nicht herum.
Wenn das alles gemacht ist müsste man wohl noch am BB selber im Terminalmodus die Konfiguration ändern, kann mich aber auch irren ob das notwendig ist.
LG,
Straba
Das ist alles ziemlich genau richtig. Die vier Drähte, die zum Radio gehen, sind nur notwendig, um Anrufe außerhalb des "Bluetooth"-Modus zu tätigen und zu empfangen. Sie enthalten die Audiosignale für Anrufe sowie die Signale "Anruf ein" und "Radio stummschalten".

Sie brauchen den BlueBus nach dem Anschluss der Kabel nicht zu konfigurieren.
Hi ja über eine Anleitung würde ich mich freuen, Mittelkonsole raus ist nicht schön aber machbar.
Ist es nicht möglich, sie im Bereich der Kartenbeleuchtung des E86 zu installieren?

-Ted
 
Zurück
Oben Unten