Camaro 2016 - Outcoming Thread

Ist nur eine Kleinigkeit, aber auf den Bildern leuchten Tagfahrlicht und Abblendlicht gemeinsam:

Anhang anzeigen 250585

Das scheint mir zu den hiesigen Vorschriften nicht so recht zu passen und ich meine auch, dass im Handbuch dargestellt ist, dass beide Lichter nicht gemeinsam leuchten.

Wo sind die Fachleute? :) :-)

...hmmm, das kenne ich aber auch bei europäischen Herstellern so - aber ich gebe zu, darauf habe ich im Detail noch gar nicht geachtet. Bei meinem X1 25d xDrive als Heizöldienstferrari ist dies auch so. Tagfahrlicht und Abblendlicht zusammen.

Sag mal Jan, was mir bei einem der vorigen Berichte zufällig aufgefallen ist, hat der Camaro V8 als Cabriolet eine Abregelung der Vmax. verpasst bekommen? Da ist überall als Höchstgeschwindigkeit 250km/h aufgeführt.
Das Coupé ist ja mit 290 km/h angegeben. Spielt zwar eigentlich keine größere Rolle, aber...
 
Sag mal Jan, was mir bei einem der vorigen Berichte zufällig aufgefallen ist, hat der Camaro V8 als Cabriolet eine Abregelung der Vmax. verpasst bekommen? Da ist überall als Höchstgeschwindigkeit 250km/h aufgeführt.
Das Coupé ist ja mit 290 km/h angegeben. Spielt zwar eigentlich keine größere Rolle, aber...

Jup, ist so. Cabrio ist bei 250 abgeregelt, das Coupe ist bei 290 abgeregelt.

Tim
 
Jawoll. :) :-)

Natürlich lässt sich die Abregelung locker entfernen. Im Camaro-Forum wird aber natürlich diskutiert, ob das Verdeck höhere Geschwindigkeiten zuverlässige aushält. :whistle:
 
...hmmm, das kenne ich aber auch bei europäischen Herstellern so ... Bei meinem X1 25d xDrive als Heizöldienstferrari ist dies auch so. Tagfahrlicht und Abblendlicht zusammen. ...
Falls ich mich richtig erinnere ist es hierzulande wohl so, dass das Tagfahrlicht nur dann an bleiben darf, wenn es vom Abblendlicht weit genug entfernt ist, und/oder es darf wohl eine bestimmte Helligkeit nicht überschreiten - oder so ähnlich. Ich glaube, z. B. manche Audis dimmen das Tagfahrlicht daher.

Naja, ich schau mal bei Gelegenheit im Handbuch nach. Vielleicht meldet sich ja auch noch ein Camaro-Eigner dazu. :) :-)
 
Jawoll. :) :-)

Natürlich lässt sich die Abregelung locker entfernen. Im Camaro-Forum wird aber natürlich diskutiert, ob das Verdeck höhere Geschwindigkeiten zuverlässige aushält. :whistle:

Danke - dann verhält sich das beim Camaro Cabriolet gleich dem Z4M Roadster - auch er war limitiert auf die offiziellen 250 km/h und nur das Coupé konnte mittels Driver Package etwas flotter von der Leine gelassen werden.
Das war mir so nicht bewusst. Denke, dass dies ebenfalls mit dem Verdeck und den Sicherheitsbedenken (vor allem wenn man an die drastischen Strafen in den USA denkt) bei einer Kleinserie zu tun. Da war vermutlich auch
der Kostenaufwand für eine andere Verdeckkonstruktion wirtschaftlich zu aufwendig...
 
Angeblich packt das Verdeck auch die 290 km/h, der eine oder andere hat es wohl bereits ausprobiert. Ich würde es aber wohl eher nicht riskieren wollen. ;)
 
Angeblich packt das Verdeck auch die 290 km/h, der eine oder andere hat es wohl bereits ausprobiert. Ich würde es aber wohl eher nicht riskieren wollen. ;)


...auch das ist analog dem Z4M - da mein Roadster keine Vmax. Beschränkung mehr hat konnte ich dies selbst schon testen beim BMW. Das Verdeck hält das aus - jedoch legt ein Hersteller andere Kriterien an und
da ist vermutlich zu wenig Spielraum nach oben und deshalb zieht der Hersteller wegen möglicher Regress-Forderungen lieber die Reißleine. Zumindest hatte BMW dies damals so begründet.

Spielt aber in der Praxis eh keine Rolle. ;)
 
Da es denn ZL1 auch las Cabrio gibt, müsste man mal nachsehen, ob der abgeregelt ist. Sicher hat der ZL1 eine mit dem SS identische Verdeckkonstruktion.

Tim
 
Ja, darauf bin ich auch gespannt - vom ZL1 werden sich sicherlich einige interessante Erkenntnisse ableiten lassen. :) :-)
 
Ist doch die AT. "2016 Camaro A8" ...
Ach ja. :t Der erste Gangwechsel (der mich auch auf die falsche Fährte geführt hat...) klingt allerdings recht gemütlich. Entweder hat der Fahrer kurz das Gaspedal gelupft, oder die A8 gönnt sich da vor dem Gangwechsel tatsächlich ein wenig Zeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss ich nicht, aber schneller hätte ich schon gedacht :whistle:
Ohne nun für irgendwelche höheren Erwartungen oder verpasste Hundertstel Erklärungen suchen zu wollen: Im Camaro-Forum wird ab und an behauptet, dass die Motoren je nach Art und Weise des Einfahrens doch recht unterschiedliche Leistung entwickeln können. Irgendwo kann man von einem (behaupteten) Unterschied von ca. 20 PS lesen. :whistle:

So oder so sind solche Videos aber doch nicht aussagekräftig. Wem der Camaro zu wenig Leistung hat, der wartet auf den stärkeren Bruder oder stellt eine(n) Hellcat daneben. :D
 
Quick and dirty recherchiert soll der Maro in 16,9 sec. auf die 200 fahren.....

http://www.autobild.de/artikel/bmw-6er-chevrolet-camaro-porsche-911-test-2328026.html

...gehen wir mal davon aus das das einfach schlecht gefahren war in dem Video ;)
Der Typ hat den ja noch recht neu. Im Forum schreibt er auch, dass er das mit dem manuellen Schalten der AT wohl noch üben muss. Zudem hat der Wagen eben erst die 1.000Km geschafft ... Es ging mir nicht darum ein Video zu verlinken, in dem es um die Zehntel beim Spurt geht.

Der Camaro geht schon gut vorwärts, etwas flotter als mein 35is auf 100 ... weiter oben dann eh, da merkt man das Mehr an PS.

Tim
 
Der Typ hat den ja noch recht neu. Im Forum schreibt er auch, dass er das mit dem manuellen Schalten der AT wohl noch üben muss. Zudem hat der Wagen eben erst die 1.000Km geschafft ... Es ging mir nicht darum ein Video zu verlinken, in dem es um die Zehntel beim Spurt geht.

Der Camaro geht schon gut vorwärts, etwas flotter als mein 35is auf 100 ... weiter oben dann eh, da merkt man das Mehr an PS.

Tim

Nochmal, ich wollte nichts negatives über den Camaro sagen, meine Erwartungshaltung gegenüber dem Video war sicherlich die falsche :whistle:

Das ist aber der "alte" Gen5 Camaro ...

Tim

Ups, und dann noch schlecht recherchiert von mir :roflmao:
 
Zurück
Oben Unten