Camaro 2016 - Outcoming Thread

Der Motor der auch im "alten" Camaro ZL1 und in der Corvette Z06 verbaut wurde (6.2l V8 Kompressor) hat den 6. Platz bei der Auszeichnung "Engine of the year 2016" im Bereich über 4l Hubraum geholt. Die Plätze 1-5 sind:
1. 6.2 V12 von Ferrari
2. Audi 5.2-litre V10
3. Mercedes-AMG 5.5-litre V8 turbo
4. BMW M 4.4-litre twin-turbo V8
5. Lamborghini 6.5-litre V12

Man könnte jetzt über den deutlichen Abstand in der Punktewertung meckern, ich würde einfach auf die zahlreichen "moderneren" und komplexeren Triebwerke anderer Hersteller verweisen die es nicht auf die Liste geschaft haben :) :-)
(Zur Bewertung, jedes Jurymitglied kann in jeder Kategorie 25 Punkte vergeben, maximal 15 je Motor; insofern kann man nicht 2 Kategorien vergleichen)

http://www.ukipme.com/engineoftheyear/results.php?id=8
 
Der Motor der auch im "alten" Camaro ZL1 und in der Corvette Z06 verbaut wurde (6.2l V8 Kompressor) hat den 6. Platz bei der Auszeichnung "Engine of the year 2016" im Bereich über 4l Hubraum geholt. Die Plätze 1-5 sind:
1. 6.2 V12 von Ferrari
2. Audi 5.2-litre V10
3. Mercedes-AMG 5.5-litre V8 turbo
4. BMW M 4.4-litre twin-turbo V8
5. Lamborghini 6.5-litre V12

Man könnte jetzt über den deutlichen Abstand in der Punktewertung meckern, ich würde einfach auf die zahlreichen "moderneren" und komplexeren Triebwerke anderer Hersteller verweisen die es nicht auf die Liste geschaft haben :) :-)
(Zur Bewertung, jedes Jurymitglied kann in jeder Kategorie 25 Punkte vergeben, maximal 15 je Motor; insofern kann man nicht 2 Kategorien vergleichen)

http://www.ukipme.com/engineoftheyear/results.php?id=8

...da kann etwas nicht stimmen - denn im "alten" Camaro ZL1 (also der Generation 5) werkelt der LSA-Motor, ein V8 Supercharged mit 6.162 cm³ Hubraum, 432 kW (587 PS) und 754 Newtonmeter Drehmoment - das Pendant zur Corvette C6 ZR1 mit aufgeladenem LS9 Motor (6,2 Liter, 647 PS bei 823 Nm), während in der aktuellen Corvette Z06 (also in der C7 Generation) der neue LT4-V8-Alu-Supercharged Motor mit 6,2 Liter Hubraum, mit 659 PS und einem Drehmoment von 881 Newtonmetern mit Direkteinspritzung, Zylinderabschaltung und variabler Ventilsteuerung verbaut ist.

Der LT4 Motor der aktuellen Corvette C7 Z06 ist erst im aktuellen Camaro 2016/2017 als ZL1 zu finden....

...da scheinen die Redakteure des Artikels irgendetwas "durcheinandergebracht", oder nicht wirklich gut recherchiert zu haben. ;)
 
Sehr schön! :t

Tim, insbesondere in den Camaro-Berichten aus den USA sind häufig wirklich tolle "Fotos" (wohl eher: Computergrafiken) enthalten. Hast du (vielleicht berufsbedingt?) eine Idee, ob diese Abbildungen von Chevrolet zur Verfügung gestellt werden?
 
Sehr schön! :t

Tim, insbesondere in den Camaro-Berichten aus den USA sind häufig wirklich tolle "Fotos" (wohl eher: Computergrafiken) enthalten. Hast du (vielleicht berufsbedingt?) eine Idee, ob diese Abbildungen von Chevrolet zur Verfügung gestellt werden?

In der Regel müsste/sollte dies eigentlich gekennzeichnet irgendwo sein, aus welcher Quelle die Bilder stammen.
Mir fällt auf, dass man viele Bilder in verschiedenen Artikeln wiederfindet - ebenso ist es mit Bewegtbild. In diesen Fällen würde ich davon ausgehen, dass das Material von GM/Chevrolet zur Verfügung gestellt wird. Größere Redaktionen und Blogger werden aber wohl komplett oder teils auf eigenes Material zurückgreifen.

Tim
 
Merci. :) :-) Es hat mich deshalb interessiert, weil einige der Fotos und/oder Videos ungewöhnlich gut gemacht sind. :t
 
Merci. :) :-) Es hat mich deshalb interessiert, weil einige der Fotos und/oder Videos ungewöhnlich gut gemacht sind. :t
Kurz dazu - und dann zurück zum eigentlichen Thema: Ja, die Qualität, gerade bei Videos, nimmt zu. Das ist klar ein Trend, denn wir neigen (alle) dazu, uns lieber ein gut gemachtes Video anzusehen, anstatt den langen Artikel zu lesen.

Tim
 
Nö. Gestern kam die Nachricht, dass mein Wagen in 1-2 Wochen da sein wird.

3 Tage später schon das Update, dass der Wagen beim Händler auf dem Hof steht :D
Ich fange dann mal langsam an, meine Nachbarn brav zu Kaffee und Kuchen einzuladen und sie schonend darauf vorzubereiten, was hier künftig morgens los ist:

Tim
 
Die Stückzahlen hier scheinen sich langsam auch für die Zubehör-Anbieter zu lohnen ...
Nach H&R bietet demnächst auch Eibach Federn zur Tieferlegung des Camaro an. Mal sehen, ob sich bei den Felgen noch etwas tut - bisher sieht es da in Deutschland recht mau aus.

Bildschirmfoto 2017-01-20 um 08.52.05.png Bildschirmfoto 2017-01-20 um 08.53.07.png



Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diese Vollständigkeit der Ausstattung bei den "Amis" absolut sympathisch. Da ist einfach alles drin, und nur bei ein paar Details kann man noch wählen. Das ist mir so viel lieber, als wenn ich mir bei jedem noch so kleinen Hebelchen und/oder Softwaremodul überlegen soll, ob das wirklich rein "muss". :confused:

Die Ausstattungspolitik der "Amis" ist auch "psychologisch" angenehmer, weil der Listenpreis auch wirklich weitgehend der Endpreis ist - und nicht nur ein erster Anhaltspunkt, der dann mit zunehmender Ausstattung allmählich der Verdoppelung zuneigt. :whistle:
 
Die Ausstattungsliste scheint hier äußerst sympathisch zu sein nichts desto trotz kann man auch bei anderen Herstellern den ganzen unnützen Firlefanz weg lassen
 
Die Ausstattungsliste scheint hier äußerst sympathisch zu sein nichts desto trotz kann man auch bei anderen Herstellern den ganzen unnützen Firlefanz weg lassen
Das stimmt zwar Clemens,aber das blöde Gefühl die Kassenversion zu fahren, obwohl man z.B. über 50k gelöhnt hat bleibt trotzdem, könnte ich mir vorstellen.


PS :HGW&viel Spass mit dem Gerät
 
Die Ausstattungsliste scheint hier äußerst sympathisch zu sein nichts desto trotz kann man auch bei anderen Herstellern den ganzen unnützen Firlefanz weg lassen

...und der große Unterschied zu den sogenannten deutschen "PREMIUM"-Marken ist, dass bei diesen inzwischen teilweise für's "weglassen" schon erhebliche Aufschläge bezahlt werden müssen und die Fahrzeuge trotzdem noch das DOPPELTE kosten... ;):X:whistle:
 
Das US-Automagazin Motor Trend wählt jedes Jahr das Best Driver's Car. Ich hatte das hier an anderer Stelle schon verlinkt, weil es immer sehr schöne Videos dazu gibt.
Nun hat man sich ein paar der Fahrzeuge herausgepickt, die nicht in die Endrunde kamen, aber dennoch einen zweiten Blick wert sind ... u.a. auch den Camaro 1LE als V6:

http://www.msn.com/en-us/autos/auto...-boxster-s-vs-86/ar-AAm8eJz?srcref=rss#page=1

Tim
 
Das US-Automagazin Motor Trend wählt jedes Jahr das Best Driver's Car. Ich hatte das hier an anderer Stelle schon verlinkt, weil es immer sehr schöne Videos dazu gibt.
Nun hat man sich ein paar der Fahrzeuge herausgepickt, die nicht in die Endrunde kamen, aber dennoch einen zweiten Blick wert sind ... u.a. auch den Camaro 1LE als V6:

http://www.msn.com/en-us/autos/auto...-boxster-s-vs-86/ar-AAm8eJz?srcref=rss#page=1

Tim
Obwohl es vielleicht nicht ganz hierher gehört und daher auch nur am Rande,
mir gefällt der Fiat 124 Spider mittlerweile immer besser.;)
 
Obwohl es vielleicht nicht ganz hierher gehört und daher auch nur am Rande,
mir gefällt der Fiat 124 Spider mittlerweile immer besser.;)

..interessant, wie der Geschmack unterschiedlich ist/ausfällt - denn gerade der neue Fiat 124 Spider ist für mich (subjektiv) eines der hässlichsten Fahrzeuge dieses Segments, auch wenn das konzept durchaus interessant ist. ;)
 
Zurück
Oben Unten