Camaro 2016 - Outcoming Thread

Ohnehin relativiert sich doch der Treibstoffverbrauch, und damit auch die Belastung der Umwelt, weil man mit solchen Autos tendenziell (deutlich) weniger fährt, als so manch einer mit seinem (vermeintlichen) Geringverbraucher.
 
Das dachte ich auch erst....

Jedoch habe ich nach einem Jahr schon knapp 22000 km drauf. Und ich war letztes Jahr nicht im Urlaub mit dem Pony, was ich aber dieses Jahr tun werde.
In 2017 komme ich bestimmt auf ca 25000 km.
Mit dem Zetti immer um die 15000.

Gruß
Markus
 
Hehe ... sag ich doch.
Komplett schwarze Felgen sind nicht so meins, aber ein paar kleine schwarze Akzente will ich zum Silber auch noch setzen.
Am Samstag treffe ich mich mit dem Folierer, dann besprechen wir das mal.

Tim
 
Ich mag schwarze Felgen auch nicht ... zu einem silbernen Lack würde ich sie allerdings ernstlich in Erwägung ziehen. :) :-)


Man beachte übrigens den ausgesprochen dezenten Heckspoiler an dem oben abgebildeten (kleinmotorigen) Camaro. :w
 
Sehr schönes Update - freut mich sehr, wie gut der Camaro bei den Testern ankommt. :t
 
Cool! Wo kann man sowas bestellen? Außen am Auto klebe ich das nicht hin, aber vielleicht unter die Motorhaube... damit ich was zu grinsen habe :)

...warum eigentlich nicht - finde solch einen Spruch anstatt der üblichen Werbung des Autohauses auf dem Kennzeichenhalter deutlich lustiger! ;):y
 
War heute mal beim Chevrolet Händler in Wien und hab mir den Camaro SS angesehen! Muss sagen er gefällt mir sehr gut! Vorallem die Front ist schön aggressiv und modern, sehr schön. Auch das Interieur gefällt sehr gut, die Qualitätsanmutung ist schon etwas besser als beim Mustang. Auch wenn mich das nach vorne geneigt Display und die Glossyoberfläche des Bildschirms etwas stört. Der Sound ist auch ein Traum (konnte nur starten, leider nicht fahren). Mit meiner Remusanlage klingt mein Mustang Gt jedoch auch ganz nett ;)
Jedenfalls eine tolle Alternative, schön dass es auch einen Camaro als Auswahl gibt. Ein cooles Gefährt.

Mit freundlichen Grüßen
 
War heute mal beim Chevrolet Händler in Wien und hab mir den Camaro SS angesehen! Muss sagen er gefällt mir sehr gut! Vorallem die Front ist schön aggressiv und modern, sehr schön. Auch das Interieur gefällt sehr gut, die Qualitätsanmutung ist schon etwas besser als beim Mustang. Auch wenn mich das nach vorne geneigt Display und die Glossyoberfläche des Bildschirms etwas stört. Der Sound ist auch ein Traum (konnte nur starten, leider nicht fahren). Mit meiner Remusanlage klingt mein Mustang Gt jedoch auch ganz nett ;)
Jedenfalls eine tolle Alternative, schön dass es auch einen Camaro als Auswahl gibt. Ein cooles Gefährt.

Mit freundlichen Grüßen
Schön, in einem US-Forum wäre so etwas von einem Mustang-Fahrer eher nicht zu lesen (andersherum aber auch nicht).

Tim
 
Der Camaro rückt immer mehr in meinen Fokus und ich muss gestehen, dass er mich optisch immer stärker anfixt. Z.Zt. stehen die Chancen für neuen Z4, Mustang und Camaro bei 1:1:1. Daher bin ich sehr gespannt auf die in zwei bis drei Monaten anstehende Probefahrt mit dem Maro (der Mustang hat mich letztes Jahr bereits begeistert).

Bis zur endgültigen Entscheidungsfindung werde ich hier immer wieder mal Fragen stellen, weil ich denke, dass sich Leute, die sich so sehr mit einem Fahrzeug beschäftigen wie Ihr, oft mehr sagen können als ein guter Verkäufer.

Ich lese gerade zur Einstimmung die Betriebsanleitung und da taucht auch gleich die erste Frage auf. Laut BA haben Fahrzeuge mit Aerodynamikpaket eine so geringe
Bodenfreiheit, dass es in Waschanlagen zu Beschädigungen kommen kann, weswegen die Nutzung automatischer Waschanlagen nicht empfohlen wird. Wie sieht das in der Praxis aus?

(Die unterschiedlichen Meinungen über Waschanlagen sind mir bekannt, aber seit über 30 Jahren hat keines meiner Fahrzeuge je eine Handwäsche gesehen und ich beabsichtige nicht, dies in Zukunft zu ändern, da ich in all den Jahren wegen ausschließlicher Nutzung guter Waschanlagen mit Vorwäsche etc. nie irgendwelche Problem hatte.)

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

Du infizierter ... :D
Ich antworte mal eben, da mir scheint, dass heute besonders ein User hier anderes zu tun hat :y

Laut BA haben Fahrzeuge mit Aerodynamikpaket eine so geringe Bodenfreiheit, dass es in Waschanlagen zu Beschädigungen kommen kann, weswegen die Nutzung automatischer Waschanlagen nicht empfohlen wird. Wie sieht das in der Praxis aus?

Wo hast Du das denn gelesen - muss mir entgangen sein?
In der Tat gab es auch im Camaro-Forum schon einen User, dessen Camaro - ausgerüstet mit "Aerodynamikpaket" - eine Portal-Waschanlage aus der Fassung gebracht hat. Nicht ganz ungefährlich, da die Sensoren wohl die Räder nicht erkannt haben und dann die runden Bürsten für die Felgen schön an der Front gewurschtelt haben.
Nun ist es aber so, dass diese Anbauten ja nicht Serie sind. Mit einem normalen Camaro hast Du also wohl kein Problem. Meiner, der fast 3 cm tiefer ist, war erst letzte Woche in einer Waschanlage und dort gab es ebenfalls keine Probleme. Das war allerdings auch eine Anlage mit Förderband.

Ich gehe also davon aus, dass es zum einen von den Anbauten abhängt - weniger von der Tiefe - und zum anderen auch von der Waschanlage. Im Zweifel würde ich vorher mit dem Betreiber sprechen.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich noch ergänzen darf: Der betreffende Camaro, bei dem die Waschanlage nicht korrekt funktioniert hat, war meiner Erinnerung nach auch noch tiefer gelegt. Jedenfalls war er, Tim hat es bereits erwähnt, gegenüber der Serie deutlich verändert.

Als die Frage nach der Waschanlage im CF gestellt wurde, hat sich zumindest einer gemeldet, der mit dem aktuellen Camaro auch - und problemlos - durch die Waschstraße fährt.

Ich würde halt darauf achten, dass es eine gute und moderne Waschstraße ist (z. B. hat MrWasch teilweise (!) sehr gute Waschstraßen). Aber das ist vermutlich selbstverständlich :) :-)
 
So ... die ersten 1.000 Km sind vorüber und ich habe heute das Öl wechseln lassen: keinerlei Späne oder sonstiges zu finden.
Von dem serienmäßigen 5W30 bin ich mal wieder auf 0W40 von Mobil1 umgestiegen - mit der vorgeschriebenen DEXO2-Freigabe. Der Camaro braucht übrigens üppige 9,5 Liter von dem Gesöff.

Jetzt ist er eingefahren und darf auch mal getreten werden.

Nebenbei: das Coupe darf ja 290 Km/h rennen, das Cabrio ist bei 250 abgeregelt. Habe es ausprobiert und ... bei exakt 260 km/h wurde der Wagen sanft eingebremst und es kam eine Anzeige (im HUD), dass die Höchstgeschwindigkeit auf 260 Km/h begrenzt sei.
Der Weg dahin ist übrigens schon recht beeindruckend. Auch bei 200 kann man Gas geben und der Camaro schiebt merklich vorwärts. Obenrum braucht man halt einfach PS ... :rolleyes:

Tim
 
Zurück
Oben Unten