Camaro 2016 - Outcoming Thread

HRE FlowForm FF04 Felgen auf dem Camaro 6. Generation: :t:t:t

1.jpg.5f6441742201fa4aa95a9e169a1b10f8.jpg

4.jpg.b330128e0c80f72424fb29d78924740f.jpg

6.jpg.d5b5e4f6d290b47e12109f727efe692f.jpg

2.jpg.e1eabe1691fd9a5e9767b37ed3f7ba5a.jpg
 
Schau an: Die Felgen stehen dem Camaro tatsächlich sehr gut - und das ist beim Camaro nun wirklich selten. :) :-)

Ein kleiner Teil der Wirkung kommt allerdings auch von der recht starken Tieferlegung. So oder so bleibt die Frage, ob die Felgen hierzulande zulassungsfähig sind.
 
Schau an: Die Felgen stehen dem Camaro tatsächlich sehr gut - und das ist beim Camaro nun wirklich selten. :) :-)

Ein kleiner Teil der Wirkung kommt allerdings auch von der recht starken Tieferlegung. So oder so bleibt die Frage, ob die Felgen hierzulande zulassungsfähig sind.

...ja, HRE ist zu 100% zulassungsfähig, aber leider zählen die qualitativ extrem hochwertigen HRE's mit zum teuersten, was man sich im Bereich Felgen leisten kann.
Die Besonderheit bei HRE ist, dass sie individuell für jedes Fahrzeug die erforderliche ET perfekt im gewünschten FelgenDesign anpassen und anfertigen. Ein Festigkeitsgutachten oder bei schon vorhandenen Typfreigaben auch eine ABE ist kein Problem.

HRE ist einer der Top-Felgenhersteller für fast alle exklusiven Sport- & Supersportwagen vom Corvette, Audi, AMG, M-Fahrzeuge bis hin zu Porsche, Ferrari, Lamborghini & Co. ;)
 
Ach, die sind das! :t Sorry, das war mir wieder entfallen.

Dann sind Felgen für den C. nach wie vor ein stattlich teures Vergnügen (gilt übrigens auch schon für die Serienfelgen...). :whistle:
 
So, frisch zurück aus dem Urlaub und das bedeutet: erstmals über 1.000Km mit dem Camaro unterwegs gewesen, teils zu viert und bis oben hin voll mit Gepäck.
Morgen suche ich mal Zeit für einen kleinen Erfahrungsbericht - zuerst muss ich mich an rund 20 Grad weniger hier gewöhnen ... :confused:

20170413_142532[2] (1).jpg

Tim
 
Puh, ist das kalt hier! :confused:

Letzte Woche Donnerstag haben wir die Entscheidung umgesetzt, mit dem Camaro - statt mit dem geräumigen Octavia RS - für ein paar Tage an den Lago Maggiore zu fahren. Zu viert hin, zu zweit zurück, da die Kinder noch bis zum Ende der Ferien dort bleiben.
Das bedeutete, dass wir irgendwie Gepäck für 4 Personen in den Kofferraum bringen mussten. Zugegeben, am Ende war das Gepäckabteil bis zum Rand voll, aber immerhin fanden dort dann ein Trolley, eine große Reisetasche, ein großer Kleidersack, eine kleinere Tasche sowie diverse Jacken und Kleinkram Platz. Das Dach musst natürlich geschlossen bleiben.
Die Sitzverteilung war bereits erprobt: vorne auf dem Beifahrersitz mein kleiner Sohn, der schlicht mit 7 Jahren noch zu kurze Beine hat, um hinten auf der Sitzerhöhung sitzend mit den Füßen bis zum Boden zu kommen. Das Problem ist dann, dass es für die Füße zwischen Rückenlehne und Sitzfläche zu eng wird. Da meine Frau lediglich 1,60, misst, sitzt sie hinten ebenso bequem wie mein großer Sohn (10).
Fahrwerk und Co. wurden auf "Tour" gestellt und so kamen wir flott bis zum Bodensee und entspannt bis zur Raststätte Heidiland, wo es eine Pause für einen Kaffee gab. Alle (!) stiegen überraschend entspannt aus und ich bekam nur einen kleinen Rüffel dafür, dass ich mich von einem F-Type R Fahrer verleiten ließ, im Tunnel ebenso Radau zu machen wie er ... :whistle:

Tempomat und Schweizer Tempolimit ließen uns mehrheitlich im V4-Modus fahren, was den bis zur Grenze gefahrenen Schnitt von 12,9 Liter/100Km schnell immer weiter senkte. Lediglich den Bernardino hoch gönnte sich der V8 noch einen kleinen Zuschuss - dafür war er auch einer der wenigen Motoren, der den Fahrer in die Lage versetze selbst bergauf gefahrlos zu überholen. Am Ziel angekommen lag der Verbrauch jedenfalls bei 10,8.

Bei österlichen 22-25 Grad konnte ich dann in den folgenden Tagen immer mal wieder etwas flotter durch die mir sehr bekannten Kurven im Verzasca-Tal düsen. Was der Camaro hier bei geöffneten Auspuffklappen an die nahestehenden Felswände schmettert ist unglaublich. Aber auch das Fahrverhalten hat mich sehr überzeugt: schnelle Kurvenkombinationen und Richtungswechsel klappen sehr gut. Kein Wanken, kein Gefühl von fehlender Präzision. Auch mit dem deutlich kleineren Z4 bin ich diese Strecken nicht schneller gefahren - und ich fahre diese Kurven schon seit gut 25 Jahren mehrfach pro Jahr. Lediglich in engen Kehren merkt man die Länge des Chevys und auch mit dem Gaspedal sollte man dann recht feinfühlig umgehen, sonst suchen auch die fetten 275er auf der Hinterachse verzweifelt nach Halt.

Themenwechsel dann bei der offenen Fahrt nach Ascona. Ein Genuss, hier am See entlang zu wummern, zu gleiten. Der Ort selbst ist an solchen Tagen sehr verwöhnt von PS-starken und teuren Boliden. Auf "meinem" Lieblingsparkplatz fuhr vor mir ein AMG GTs durch die Schranke, gleich dahinter parkte bereits ein 911 Turbo Cabrio, man findet dort aber auch Bentleys, Lamborghini, etc. Der "billige" Camaro bekam allerdings die gleiche, wohlwollende Aufmerksamkeit der Passanten und ein Corvette-Fahrer winkte stürmisch, als er mich sah ;)

Den Heimweg haben meine Frau und ich alleine angetreten: Kleidersack unter dem geöffnetem Verdeck, die große und die kleine Reisetasche dazu noch in den Kofferraum - passt. Das sehr hohe Verkehrsaufkommen am Gotthard hat uns wieder den Bernardino nehmen lassen und bergauf ging es diesmal bei offenem Verdeck sehr flott. Hier fiel dann doch etwas deutlich auf: in schnellen, langen Kurven schiebt der Camaro spürbar nach außen. Bleibt man cool, passiert nichts dramatisches - aber er schiebt eben.

Vom Rest der Reise bleibt zu erwähnen, dass Zürich - wo wir einen Tag noch geblieben sind - über eine erstaunlich hohe Zahl an Tiefgaragen verfügt, bei deren Planung Autos von der Unübersichtlichkeit eines Camaro offenbar keine Rolle gespielt haben. Zudem spielte das Wetter bekanntlich etwas verrückt und so hatten wir zwischen Zürich und St. Gallen tatsächlich einmal Schneematsch auf der Autobahn, was allerdings alle Verkehrsteilnehmer zu einer Fahrt mit 65 Km/h zwang. Immerhin, der Camaro warnte mich vorbildlich davor, dass ich bei den vorliegenden Temperaturen mit Glätte rechnen müsse ...

Mein kurzes Fazit: es bleibt dabei, dass ich die Anschaffung des Amis nicht bereue. Bisherige Vorurteile haben sich nicht bestätigt und insbesondere in sportlicher Hinsicht kann ich für mich sagen, dass ich nicht langsamer bin als vorher mit dem Z4. Am anderen Ende des Spektrums gefällt mir aber mehr und mehr, wie unglaublich entspannt und souverän man mit dem Wagen reisen kann. Das bestätigt nun auch meine Familie - okay, mein beiden Jungs mögen etwas voreingenommen sein :D - die überhaupt kein Problem darin sieht, 400Km zu viert im Camaro zu reisen.

Tim

20170418_174637.jpg
 
Das "Problem" mit den Füssen auf den Boden bei Kindern hab' ich bis letztes Jahr so gelöst, daß ich eine Fußstütze gebastelt habe, auf die meine Tochter die Füße stellen konnte.

Ansonsten kann ich dir nur zustimmen: der Maro ist absolut reisetauglich für bis zu 4 Personen.
 
Wir sollten nun allmählich etwas finden, was der Camaro gar nicht gut kann, andernfalls der Erwerb und/oder Besitz anderer Autos zunehmend als emotional schmerzhaft empfunden werden könnte... :D
 
... Das bedeutete, dass wir irgendwie Gepäck für 4 Personen in den Kofferraum bringen mussten. ...
... Ansonsten kann ich dir nur zustimmen: der Maro ist absolut reisetauglich für bis zu 4 Personen.
Den Kofferraum empfinde ich bei geschlossenem Verdeck tatsächlich als angenehm geräumig. :t

Was die hinteren Sitze betrifft: Vor ein paar Tagen habe ich mich da spaßeshalber mal kurz hinein gezwängt. Nicht dass es eine Überraschung gewesen wäre, aber als erwachsener Mensch hat man dort nur schwer eine Chance. Dass das bei euch, Tim, so gut geklappt hat, ist für mich wirklich (angenehm) überraschend, weil ich selbst bei recht weit nach vorne gestellten Sitzen hinten praktisch keinen Platz für das Aufstellen der Füße mehr habe.

Wie auch immer: Schön dass es, abhängig von der Größe der Personen, doch gut funktionieren kann. :t
 
Wie auch immer: Schön dass es, abhängig von der Größe der Personen, doch gut funktionieren kann. :t
Das muss man absolut als Einschränkung dazu sagen! Personen bis ca. 1,70m können hinten sitzen. Darunter sogar recht bequem, weil die Sitzschalen so tief sind. Die Beine übereinanderschlagen geht freilich nicht ;)

Tim
 
Wir sollten nun allmählich etwas finden, was der Camaro gar nicht gut kann, andernfalls der Erwerb und/oder Besitz anderer Autos zunehmend als emotional schmerzhaft empfunden werden könnte... :D
Na da gibt es doch einiges: er ist nicht unauffällig/Mainstream, es ist kein deutsches Auto, es gibt ihn nicht als Diesel (obwohl das zur Zeit wohl eher ein Pluspunkt ist :X), er hat mehr als 2 Sitze, es gibt relativ wenig Vertragswerkstätten, ...
:b:b:b:b:b:b:b:b
 
Übrigens kann ich hier nun endlich noch vermelden, dass der Parkhaus-Test im nahen real-Markt erfolgreich abgeschlossen wurde. :D

Für mich war ein wesentliches Argument für den Camaro gegenüber der Corvette die - mutmaßlich - größere Alltagstauglichkeit des Ersteren. Wesentliche Aspekte waren die zusätzliche Gepäckfläche auf den Rücksitzen und die Bodenfreiheit. Bei dem o.a. Parkhaus hatte ich dann aber doch Bedenken, weshalb ich mir mit dem Test relativ lange Zeit gelassen habe. Kürzlich war ich aber in Eile und habe es drauf ankommen lassen. Wie gesagt ging alles gut: Kein Aufsetzen des Fahrzeugs. :) :-)


Und wie das klingt, wenn man mit dem C. durch das Parkhaus blubbert und bollert... :D
 
Statt eines Mustang wurde mein Leihwagen ein Camaro SS, leider fehlt der Klappenauspuff (nur unter volllast und hohen Drehzahlen kommt hier ein guter Sound an).
Wie der Motor anschiebt ist einfach eine Wucht. Allgemein ist es bislang ein sehr angenehmes Fahrzeug zum reisen.
Störend empfinde ich das Navi welches nur funktioniert indem man ein Callcenter anruft und dann nur die Anweisungen kriegt. Eine Karte zur Orientierung gibt es nicht.
1492609214106.jpg


Wie ich damals schon in München festgestellt habe, der Kofferraum ist nichts auf Dauer für mich [emoji6]
Ein Hoch auf die Rückbank [emoji5]️
1492609523374.jpg

Beim ersten tanken kam ich auf Knapp 9l Verbrauch obwohl man den V8 bei jeder Gelegenheit von der Leine lässt. Aber den Großteil der Strecke cruist man ja einfach nur dahin mit 45-75 mph.
 
Och, und hatte angesichts deines Beitrags im Mustang-Fred schon gedacht, du hättest dir einen Camaro gekauft. :(
 
Störend empfinde ich das Navi welches nur funktioniert indem man ein Callcenter anruft und dann nur die Anweisungen kriegt. Eine Karte zur Orientierung gibt es nicht.

Ups, was ist denn das für eine Minimalausstattung? Im SS, den man hier in D bekommt, hat das Navi alles, was man so braucht.

Ohne Klappenauspuff bedeutet wohl auch ohne Magnetic Ride - das ist schade.

Viel Spaß noch.

Tim
 

Ach, weil man es hier auf dem Bild so schön sehen kann: Im Kofferraumdeckel sitzt die Notentriegelung für Personen, die sich versehentlich dort einsperren - oder die sich mit der Mafia angelegt haben :rolleyes: Mein Sohn und ich haben das jetzt mal getestet ... Der Griff leuchtet im dunklen Kofferraum und verrichtet seinen Dienst, wenn man daran zieht. Danach ertönt die recht laute und penetrante Alarmanlage des Camaro.

Tim
 
Och, und hatte angesichts deines Beitrags im Mustang-Fred schon gedacht, du hättest dir einen Camaro gekauft. :(
Erstmal steht kein Kauf an. Aber ich verstehe jeden Käufer, auch wenn es für mich kein Auto für jeden Tag ist. Und für die schönen Tage gibt es schon den Z bei mir. Gibt größere Dramen [emoji6]
 
Zurück
Oben Unten