Camaro 2016 - Outcoming Thread

Ich komme gerade nicht zum ausführlichen Schreiben. Daher erst ein paar Bilder - auch wenn die Optik nun hinlänglich bekannt sein dürfte.

Dass ich ein US-Modell gefahren bin ist leicht zu erkennen (in Zukunft): In Deutschland dürfen weder innen noch außen "SS"-Badges am Auto sein. :j

20160630_152759.jpg 20160630_152734.jpg 20160630_152724.jpg 20160630_152749.jpg 20160630_152813.jpg 20160630_150110.jpg 20160630_150105.jpg

Tim
 
Keine Sorge, da gibt es extra eine Vorrichtung, wo man das Kennzeichen mittig anbringen kann ...
... womit es dann allerdings, wenn man der lebhaften Diskussion im Camaro-Forum glauben möchte, die Belüftung des Motors beeinträchtigt. Mal schauen, ob und wie die Enthusiasten das lösen. :) :-)
 
Guten Morgen.

Es tut mir leid, dass ich es gestern nicht mehr geschafft habe über die Probefahrt zu berichten ...

"Ach, so groß ist der ja gar nicht!" war mein erster Gedanke, als man mir bei Geiger anbot, dass ich meinen Z in die Tiefgarage fahren solle, wo dann auch der Camaro stehen würde. Gleich gegenüber von meinem Stellplatz standen 2 neue, schwarze Camaro 2016. Zuerst meinte ich, dass es an der Farbe liegen könne, dass einem der Ami-Schlitten nicht so groß vorkommt, wie ich erwartet hatte. Letztlich musste ich dann aber feststellen: der Schein trügt. Neben einem Dodge Challenger in Grün wirkt der Camaro klein - neben dem Z ist er aber ein "Trumm" von Auto.

Aber kurz einen gedanklichen Schritt zurück. Während ich beim Mustang doch neben aller Skepsis auch mit einer gehörigen Portion Vorfreude an die Probefahrt heranging, war ich beim Camaro fast noch skeptischer. Ja, gelesen hatte ich bisher sehr viel positives - aber das war beim Mustang auch so und letztendlich hatte er mich dann doch ein wenig enttäuscht. Vielleicht liegt es also einfach an dieser Gattung Auto und ich würde im Chevy ähnliches erleben wie bereits beim Ford: mächtiger Motor, aber keine Entzückung, vergleichsweise geringer Preis, aber entsprechend billig anmutender Innenraum.
Aber was nützt es, sich den Kopf zu zerbrechen und viel zu lesen: selber fahren!

Bei Geiger Cars steht im Verkaufsraum ein erstes neues EU-Modell des Camaro. Hier wurde mir gleich erklärt, dass die Modelle für den deutschen Markt keine "SS" Bezeichnungen tragen dürfen. Außen wäre mir das recht gleichgültig, da ich sowieso keine Typbezeichnungen o.ä. am Auto mag. Im Innenraum ist es etwas schade, denn "SS" im Sitz und im Lenkrad sieht recht hübsch aus. Nun, sei es drum - man wird damit leben können oder rüstet es eben nach.
Dann also ab in die besagte Tiefgarage, wo mir die nette Dame des Autohauses den Camaro aus der Parklücke holte. Ich gebe zu, ich zuckte wohl kurz leicht zusammen, als sie den Motor startete. Tiefgarage, V8, Klappenauspuff, kalter Motor. Holy Moly!
Es faucht, es schreit - bevor dann alles in ein wohliges, tiefes Blubbern übergeht.

Kurz ein paar Instruktionen, wobei ich schnell feststelle, dass es keine Fragen bei der Bedienung gibt. Alles so, wie man es auch von deutschen Herstellern gewohnt ist.
Ich nehme Platz, sehe mich etwas um, begrabsche ... das Leder der schwarzen Sitze. Wenn man bisher oft meinte "Bitte die Außenoptik des Camaro, aber innen lieber Mustang", dann hat sich das für meinen Geschmack geändert - was den Innenraum angeht.
Gefällige Optik, aufgeräumt, alles dort, wo man es vermuten würde (oder man hat schnell heraus, wo es auch Sinn ergibt), die Lederqualität gut, die Kunststoffe in Ordnung, Hartplastik ja - aber gut integriert. Das Lenkrad liegt gut in der Hand, sieht sportlich aus. Auch die Ergonomie scheint auf den ersten Blick zu passen. Auf den zweiten Blick ist da natürlich die hohe Seitenkante. Mit meinen 1,83m würde ich mich als europäischen Durchschnitt bezeichnen und mir ging die Türkante bis etwa auf Schulterhöhe. Ungewohnt und sicher nicht optimal für jemanden, der gerne den Ellbogen auf die Türbrüstung legt - aber andererseits auch ein gewisses Gefühl an Sicherheit vermittelnd. Kopffreiheit ist noch vorhanden, wenn auch nicht viel.
Gefällt mir!

"Sie kommen allein aus der Tiefgarage?" Also bitte, welch Frage!
So ganz unberechtigt war die Frage dann wohl doch nicht. Die Unübersichtlichkeit des Wagens wurde bereits in vielen Fahrberichten kritisiert. Ich muss sagen, ich finde sie etwas übertrieben - aber von der Hand zu weisen ist sie wirklich nicht: Von der Motorhaube sieht man links eine Erhebung, rechts ebenfalls und in der Mitte eine. Das war es aber auch schon. In den Seitenspiegeln schwingen sich die mächtigen hinteren Radkästen auf und nehmen so 2/3 des Blickfeldes ein. Und im Rückspiegel (der übrigens rahmenlos sehr hübsch ist) sieht man durchaus etwas - was einem aber eine enge Tiefgaragenausfahrt hinauf nicht wirklich hilft. Also zurück zu meinem ersten Gedanken beim Anblick des Wagens ... tja, getäuscht: der ist groß!

Nachdem ich die Garage gemeistert habe fällt mir auf, dass ich offenbar immer noch grinse wie ein kleiner Schuljunge. Der Sound! Hammer. Oder geil. Auf jeden Fall stets präsent. Tiefes Grummeln, Blubbern. Später auf der Autobahn auch mal heißer brüllend. Im Stealth-Modus (optionaler Klappenauspuff) zurückhaltender, nicht im Vordergrund, aber hörbar. Egal ob Sport oder Track: Unüberhörbar, rau. Aktiviert man "Rev match" (nur bei Schaltgetriebe), wird automatisch ein wenig Zwischengas initiiert beim Runterschalten. Tolle Spielerei, wenn man jeden Passanten wissen lassen möchte, dass hier ein muskulöser Ami V8 unterwegs ist. A propos Schaltgetriebe: knackig, präzise, gut zu schalten. Ich denke, die 8-Gang-Automatik würde mir persönlich noch besser zum Auto gefallen.

Der Fahreindruck allgemein: Es rappelt nicht, es scheppert nicht. Kurze Unebenheiten oder Querfugen bringen etwas Unruhe ins Lenkrad, aber nicht dramatisch. Ansonsten sitzt der Wagen so auf der Straße, wie er auch von außen wirkt: satt. Straff ja, aber nicht unkomfortabel. Enge Kurven mit etwas Schwung genommen lassen sich präzise fahren und dabei entdeckt man zudem, dass der Wagen seine Ausmaße und sein Gewicht (ca. 1,8t) gut kaschieren kann. Vorsicht aber am Kurvenausgang, denn dort sollte der Gasfuß nicht zu schwer sein. Was der Camaro nicht kaschiert, ist seine Kraft. Mag man früheren Modellen nachgesagt haben, dass man die auf dem Papier angegebene Leistung nicht spürt - hier scheinen mir alle 455Ps sehr munter zu sein.
Auf der Autobahn stürmt der Camaro gut vorwärts. 230 Km/h waren gestern kurz machbar und das fühlt sich sicher und spielerisch an. Lediglich die deutlich "schwingende" Motorhaube ist hier ein Kritikpunkt, denn das irritiert doch sehr. Je nach Modus, in dem sich die Klappenanlage befindet, lässt sich diese Geschwindigkeit eher sonor, oder auch brachial untermalt erreichen.
Abbremsen: problemlos, kein Verziehen, deutliches Verzögern, Pedalgefühl gut.

Leider war die Zeit für die Probefahrt dann recht schnell vorbei. Kurz nach Hause konnte ich nicht, leider, denn das Urteil meiner Frau hätte mich noch interessiert. Das meiner Jungs steht eh schon fest.

Auf dem Rückweg also noch ein wenig Landstraße und dann ein Stück durch die Stadt. Wie schon geschrieben, halte ich die vielfach kritisierte Unübersichtlichkeit für übertrieben. Man gewöhnt sich daran, lernt das Auto einzuschätzen und ja, man sollte sich den Schulterblick wieder angewöhnen - alles machbar. Woran man sich wohl kaum gewöhnt, ist dieser Sound. Immer wieder genial.

Kritik: Kleinigkeiten, wie ich sie schon angesprochen habe. Zudem sind die Rücksitze tatsächlich den Namen kaum wert (gefühlt ist es ein Zweisitzer) und dann wäre da noch der recht enge Zugang zum Kofferraum. Sei's drum.

Mein Fazit: Nachdem ich den Mustang gefahren bin hatte ich nun sicher eine andere Einstellung zu dem Thema US Muscle Car. In den Ford bin ich nicht nur physisch, sondern auch gedanklich direkt vom Z4 umgestiegen. Beim Camaro habe ich mich bemüht, ihn nicht mit dem Z, sondern eben mit dem Mustang zu vergleichen. Und da gewinnt für mich der Camaro. Deutlich.
Das Styling des Innenraums mag beim Mustang pfiffiger sein, aber die bescheidenen Materialien tragen dem nicht Rechnung. Dann lieber einfacher im Design, aber dafür passend.
Von der Optik her ist der Camaro weniger europäisch - und das ist dann sicher eine Frage des Geschmacks - aber ich denke mir, wenn schon, denn schon.
Im Mustang sitzt man mit dem Bewusstsein, einen Mustang, eine Ikone zu fahren. Diese Gefühl mag über manches hinweg helfen. Ich glaube, das ist ähnlich wie in einem Porsche. Der Camaro ist eben ein Chevy - viele Leute dürften nicht wissen, was da eben an ihnen vorbei blubberte.

Bleibt übrig, dass ich froh bin, die Probefahrt gemacht zu haben. Schade, dass nicht mehr Zeit war. Nun werde ich wohl wirklich etwas zu denken haben ... das aber schnell, denn die Lieferzeiten sind lang und ungewiss.

Tim
 
Lieben Dank für den Bericht, Tim! :t

Und ein prima Ergebnis - ich freu' mich! :D

Nebenbei: Abseits von den fahrerischen Eindrücken (ich bin den Camaro ja noch nicht gefahren...) kann ich deine geschilderten Wahrnehmungen durchweg bestätigen. Auch habe ich keine Zweifel, dass man sich an die Ausmaße des Wagens zügig gewöhnen wird.

Stellt man den Sitz so ein, dass man mit dem Kopf gerade so nicht an das Dach stößt, liegt (jedenfalls bei mir) die Schulter immerhin ein kleines Stück oberhalb der Seitenkante. Das reicht zwar nicht für einen "gemütlichen Ellenbogen", hilft m. E. aber für den Überblick über das Fahrzeug und die Umgebung. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Bericht, Tim! :t

Besonders der Vergleich mit dem Mustang, der es mir spätestens nach der Probefahrt sehr angetan hat, war hilfreich. Nur einige Einschränkungen beim Interieur - mit denen ich leben könnte - haben meinen ansonsten guten Eindruck damals leicht getrübt. Wenn der Camaro, wie Du schreibst, in dieser Disziplin besser abschneidet, werde ich um eine Probefahrt wohl nicht herum kommen. Ich hätte diesen Thread nie lesen sollen ... :d

In zwei Aspekten punktet der Camaro bereits jetzt: durch größeren Hubraum und die "Ami-Optik" (der Mustang ist z.B. mit seinem Kühler-Design doch sehr nah an der "gewöhnlichen" Ford-Linie).

Gruß

Kai
 
... In zwei Aspekten punktet der Camaro bereits jetzt: durch größeren Hubraum und die "Ami-Optik" (der Mustang ist z.B. mit seinem Kühler-Design doch sehr nah an der "gewöhnlichen" Ford-Linie). ...
... zudem, wenn auch nur nebenbei gesagt, finde ich es beim Camaro toll, dass bei der EU-Version keine wesentlichen (Stil-) Elemente der US-Version verloren gegangen sind. :t Beim Mustang dagegen schmerzt u.a. das Fehlen der "Tagfahrlicht-Kiemen" m. E. doch erheblich.
 
... Im Stealth-Modus (optionaler Klappenauspuff) zurückhaltender, ...
Tim, was meinst du mit dem "Stealth-Modus"? Ich habe das mittlerweile öfter gelesen, jeweils ohne Erläuterung. Meinst du den Snow-Modus, oder gibt es eine gesonderte Funktion für das Schließen der Klappe(n)?
 
Tim, was meinst du mit dem "Stealth-Modus"? Ich habe das mittlerweile öfter gelesen, jeweils ohne Erläuterung. Meinst du den Snow-Modus, oder gibt es eine gesonderte Funktion für das Schließen der Klappe(n)?
Du kannst ja sowohl das Fahrwerk in verschiedene Modi stellen, als auch den Klappenauspuff. Unabhängig voneinander.
Für den Auspuff gibt es eben den Stealth Modus, bei dem er am leisesten ist.

Schau mal hier: http://media.chevrolet.com/media/us...nt/Pages/news/us/en/2015/apr/0420-camaro.html
Und höre mal hier:


Tim
 
Danke. :) :-) Die Fahrmodi kenne ich, ebenso die von dir verlinkte Beschreibung. Wo stellt man aber den Stealth-Modus ein? Am Bildschirm? Dazu finde ich bisher nicht einmal etwas im Handbuch.

Ergänzt: Dein Video beantwortet die Frage. :t

Damit bleibt die Frage: Ist dir die Zylinderabschaltung aufgefallen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob meine Fahrweise dazu geeignet war, 4 Zylindern eine Pause zu gönnen 8-)
Nein, wenn dem so war, habe ich es nicht bemerkt.

Tim

Das glaub ich durchaus, dass du davon nichts mitbekommen hast, denn der Handschalter hat die Zylinderabschaltung nicht, sondern nur die Automatikversion. ;)

Übrigens danke für deinen Erfahrungsbericht, macht für mich die Wartezeit zumindest ein wenig kurzweiliger ;)
 
Mal eine evtl. blöde Frage, aber ich habe noch nicht ausgiebig recherchiert und bin gerade durch widersprüchliche Aussagen etwas verwirrt : Wie bestellt man in Deutschland einen Camaro?

Ich war am Samstag beim nächstgelegenen Opel- & Chevrolet-Autohaus und habe dort die Auskunft erhalten, man könne den Camaro in Deutschland nicht bei Chevrolet-Händlern bestellen, sondern müsse ihn über Geiger oder einen anderen auf amerikanische Autos spezialisierten Händler importieren. Stimmt das? Ich habe mal gelesen, dass sich Chevrolet aus dem europäischen Markt zurückziehen will/wollte, und das würde für die Aussage des Verkäufers sprechen; ebenso die Tatsache, dass sich der Camaro auf der deutschen Chevrolet-Website (noch?) nicht konfigurieren lässt.

Gibt es evtl. nur einige autorisierte Händler, bei denen eine Bestellung möglich ist? Falls ja: nehmen diese dann die für eine Zulassung erforderlichen Umbauten vor oder gibt's Anpassungen für den deutschen Markt bereits ab Werk?

Beim Mustang ist das alles so schön einfach ...

Gruß

Kai
 
... Wie bestellt man in Deutschland einen Camaro?
Ich war am Samstag beim nächstgelegenen Opel- & Chevrolet-Autohaus und habe dort die Auskunft erhalten, man könne den Camaro in Deutschland nicht bei Chevrolet-Händlern bestellen, ... Stimmt das? Ich habe mal gelesen, dass sich Chevrolet aus dem europäischen Markt zurückziehen will/wollte, und das würde für die Aussage des Verkäufers sprechen; ebenso die Tatsache, dass sich der Camaro auf der deutschen Chevrolet-Website (noch?) nicht konfigurieren lässt. ...
Ja, das ist derzeit recht putzig mit den Chevrolet-Händlern. :d

Ich hatte das gleiche Thema kürzlich selbst, als mir einer der drei Chevrolet-Händler hier im Umkreis genau das Gleiche erzählt hat. Bei den anderen beiden Händlern lässt sich der Wagen aber ohne Weiteres bestellen. :) :-)

Korrekt ist mithin: Man kann den Camaro hierzulande einfach bei einem Chevrolet-Händler als EU-Modell bestellen - nur nicht bei jedem. Diejenigen, bei denen das nicht geht, stellen sich offenbar recht gerne auf den Standpunkt, dass man den Camaro hierzulande überhaupt nicht bestellen könne, weil Chevrolet hier gar nicht mehr vertreiben würde. Dieser Rückzug vom hiesigen Markt betrifft aber richtiger Weise, falls ich es richtig verstanden habe, nur die Volumenmodelle. Camaro und Corvette sind hiesig weiterhin bestellbar. :) :-)

Dafür spricht im Übrigen, nebenbei gesagt, das jüngste Update auf der Chevrolet-Webseite, wo es mittlerweile reichlich Informationen sowie eine deutsche Preisliste zum EU-Modell des Camaro gibt. :t
 
Danke, Jan! :t

Ich hatte ganz bewusst hier gefragt, weil ich irgendwie den Eindruck hatte, dass mir der Verkäufer einen vom Pferd - oder in diesem Fall wohl besser vom Pony - erzählen wollte.

Gruß

Kai
 
Mal eine evtl. blöde Frage, aber ich habe noch nicht ausgiebig recherchiert und bin gerade durch widersprüchliche Aussagen etwas verwirrt : Wie bestellt man in Deutschland einen Camaro?

Ich war am Samstag beim nächstgelegenen Opel- & Chevrolet-Autohaus und habe dort die Auskunft erhalten, man könne den Camaro in Deutschland nicht bei Chevrolet-Händlern bestellen, sondern müsse ihn über Geiger oder einen anderen auf amerikanische Autos spezialisierten Händler importieren. Stimmt das? Ich habe mal gelesen, dass sich Chevrolet aus dem europäischen Markt zurückziehen will/wollte, und das würde für die Aussage des Verkäufers sprechen; ebenso die Tatsache, dass sich der Camaro auf der deutschen Chevrolet-Website (noch?) nicht konfigurieren lässt.

Gibt es evtl. nur einige autorisierte Händler, bei denen eine Bestellung möglich ist? Falls ja: nehmen diese dann die für eine Zulassung erforderlichen Umbauten vor oder gibt's Anpassungen für den deutschen Markt bereits ab Werk?

Beim Mustang ist das alles so schön einfach ...

Gruß

Kai


...ist einfach und simpel - über die Website kann man unter Händlersuche anhand der hinterlegten Logos erkennen, ob der Händler für Chevrolet, Camaro oder Corvette als Vertriebspartner gelistet ist. Genau so lässt sich auch feststellen, ob er für eine der drei, oder einer Kombination daraus als Servicepartner zertifiziert ist.

Alles kein Problem - so will Chevrolet vermutlich sicherstellen, dass nur dafür zertifizierte Partner ins Geschäft kommen und diese dürfen wiederum für teuer Geld gewisse "Auflagen" erfüllen (um überhaupt zertifiziert zu werden). Ist übrigens bei BMW nicht viel anders. Einziger Unterschied, über sogenannte Stützpunkthändler können sich auch nicht zertifizierte versorgen. Das gibt es bei Chevrolet (meines Wissens) nicht - dafür kommen dort dann die Importeure ins Spiel...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es bis jetzt hier fast nur um den 6.2 V8 ging, auch mal eine kleine Kostprobe vom V6. Ich muss echt sagen, da kommen wenige mir bekannte 6 Zylinder Motoren mit diesem tollen Sound mit. Geht schon fast in Richtung F-Type V6, echt klasse.
Für viele sicherlich schade, dass dieser Motor nicht offiziell nach EU kommt...

 
Da es bis jetzt hier fast nur um den 6.2 V8 ging, auch mal eine kleine Kostprobe vom V6. Ich muss echt sagen, da kommen wenige mir bekannte 6 Zylinder Motoren mit diesem tollen Sound mit. Geht schon fast in Richtung F-Type V6, echt klasse.
Für viele sicherlich schade, dass dieser Motor nicht offiziell nach EU kommt...

Da kommt man ja fast in Versuchung sich den selbst zu importieren. Klingt hervorragend!
 
Da kommt man ja fast in Versuchung sich den selbst zu importieren. Klingt hervorragend!

...wenn man exakt das selbe Video als V8 hört, hat sich das erledigt mit dem Gedankenspiel - zumal der V8 kaum teurer kommt (ausstattungsbereinigt & Seefracht + Zoll) [emoji6]
 
...wenn man exakt das selbe Video als V8 hört, hat sich das erledigt mit dem Gedankenspiel - zumal der V8 kaum teurer kommt (ausstattungsbereinigt & Seefracht + Zoll) [emoji6]
+ zig Stunden an Aufwand und nervige Auseinandersetzungen mit dem Zoll usw. usf. + Eventuell danach Aufwand mit der Zulassung. Und am Ende hat man die blöde seitlichen Reflexionsstreifen der Amis drauf. Nein danke.
Schon klar, ich finde nur den Klang von dem V6 ziemlich geil.

Wenn schon Ami dann mit V8 (das klingt irgendwie immer noch abwertend, intressant wie ich weiterhin die Denke drin habe). Zudem der 6.2 wohl kein Säufer ist, dann bleibt noch ein Vorteil von 1-2l im Verbrauch und der Steuer. Aber ein Schnäppchen wird es nicht.
 
Klar, der V8 ist nach wie vor besser. Würde auch für mich nie in Frage kommen, da was anderes zu nehmen.
Trotz allem finde ich den Sound vom V6 super, da kann sich die versammelte deutsche Konkurrenz eine Scheibe davon abschneiden.

Meiner ist übrigens letzten Freitag beim Händler abgeladen worden, jetzt heisst es nur noch Daumen drücken, dass der Brief zeitnah kommt... :)
 
Zurück
Oben Unten