Camaro 2016 - Outcoming Thread

Aber nach meinem kurzen Exkurs wieder zurück zum eigentlichen Thema - dem tollen US-Musclecar... ;)
... bei dem sich die Geister scheiden an der Frage, ob 8-Gang Automatik oder 6-Gang Schalter.
Die Automatik wird teils sehr gelobt, soll so schnell sein wie ein modernes DKG, etc. Andere sagen, bei dem Hubraum müsse man ja eh nur selten schalten (Zitat Geiger: "Morgens losfahren, schnell in den 3. Gang kommen und dann dort für den Rest des Tages bleiben")
Ich habe mit AT bestellt, will aber nun doch mal die Automatik auch ausprobieren - Schalter hatte ja mein erster Test-Camaro. Mein "neuer" Händler hat zwar keinen Camaro mit AT, aber er hat mir schnell zugesichert, dass ich die Kombination aus dem V8 und der Automatik in der C7 testen könne. da sage ich doch nicht nein :D

Tim
 
Da hat der Master Geiger nicht ganz unrecht.... Im Grunde fahre ich in der Stadt selten im 2 Gang. Im 3. kannst ganz entspannt abbiegen.... Bollert dann schön untenraus....Smile.
Den ersten brauchst auch nicht, anfahren geht locker im zweiten.
Es macht einfach Spaß....

Bollernde Grüße
Markus
 
Hach ja, die Entscheidung zwischen Automatik und Handschaltung ist wirklich eine Schwere. :O_oo:

Mir ist die Möglichkeit des manuellen Schaltens sehr wichtig, weshalb ich in meinen Autos sämtlich Schaltwippen habe. Allerdings ist bei einer Automatik mit mehr als 6 Gängen die Spreizung zwischen den Gängen derart gering, dass das Handschalten per Schaltwippen nur noch begrenzt sinnhaft ist - weil man (zu) oft schalten muss und jeder Schaltvorgang nur eine kleine Veränderung bringt.

Hinzu kommt, dass die Handschaltung mit der Rev Match-Funktion punktet. Sehr nett. :t

Für mich bleibt es alles in allem bei der Automatik, weil ich befürchte, dass mich eine Handschaltung im "üblichen" Straßenverkehr doch irgendwann nerven würde. Ich hoffe halt, dass das Handschalten dennoch Spaß machen wird. Vielleicht nehme ich mir doch noch irgendwann Zeit für vergleichende Probefahrten. :) :-)
 
Ganz interessanter Einblick in die so oft gelobte neue Plattform des Camaro (aus den Cadillac ATS bzw. CTS):
Je nach Leistung des Fahrzeuges und je nachdem, ob es sich um ein Coupe oder Cabriolet handelt, kann die Plattform modular versteift werden.

Bildschirmfoto 2016-07-20 um 15.10.00.png Bildschirmfoto 2016-07-20 um 15.10.19.png

Tim
 
Mir ist die Möglichkeit des manuellen Schaltens sehr wichtig, weshalb ich in meinen Autos sämtlich Schaltwippen habe. Allerdings ist bei einer Automatik mit mehr als 6 Gängen die Spreizung zwischen den Gängen derart gering, dass das Handschalten per Schaltwippen nur noch begrenzt sinnhaft ist - weil man (zu) oft schalten muss und jeder Schaltvorgang nur eine kleine Veränderung bringt.

Sehe ich ähnlich; 8 Gänge durchwippen ist wenig erbaulich. Wenn man sich das Getriebediagramm des Camaro V8 AT8 allerdings ansieht

http://www.roadandtrack.com/new-car...-chevrolet-camaro-ss-vs-2016-ford-mustang-gt/

(ganz unten) dann sieht es mir angesichts der Verhältnisse so aus, als wären die Gänge 1. bis 6. relativ normal übersetzt. Die Höchsgeschwindigkeit wird ja bereits im 6. Gang erreicht und 7. und 8. Gang dienen weitgehend nur der Drehzahlsenkung. Korrigiert mich wenn ich da falsch liege.
 
... Wenn man sich das Getriebediagramm des Camaro V8 AT8 allerdings ansieht ... dann sieht es mir angesichts der Verhältnisse so aus, als wären die Gänge 1. bis 6. relativ normal übersetzt. Die Höchsgeschwindigkeit wird ja bereits im 6. Gang erreicht und 7. und 8. Gang dienen weitgehend nur der Drehzahlsenkung. ...
Oh, das wäre dann ja wiederum hervorragend! :t

Damit wäre die Spreizung der Gänge nicht allzu viel anders als beim (jedenfalls: alten) Z4, der fünf "echte" Gänge hat, während der 6. Gang nur der Verbrauchsreduzierung dient. Mit 6 echten Gängen lässt sich sicherlich ähnlich gut arbeiten. Sieben sind dagegen - meiner Wahrnehmung nach - so langsam zu viele für zielführendes Handschalten.
 
Ja, ist bei der 6-Gang Automatik im neuen Z4 auch so. V-Max wird im 5. erreicht und auf Autobahnetappen ist der 6. Gang dann sehr angenehm.

Der Camaro bummelt bei 200 km/h im 8. Gang dann vermutlich so bei knapp über 3000 Umdrehungen herum. Man kann auch im Vergleich zu dem Diagramm des Mustang 6-Gang sehen, dass die Übersetzungen bis zum 5. sehr ähnlich sind, was die Geschwindigkeit angeht. 6 Gänge zum Fahren, einen zum Sparen und einen zum Dahingleiten - ist doch perfekt. :12thumbsu
 
... bei dem sich die Geister scheiden an der Frage, ob 8-Gang Automatik oder 6-Gang Schalter.
Die Automatik wird teils sehr gelobt, soll so schnell sein wie ein modernes DKG, etc. Andere sagen, bei dem Hubraum müsse man ja eh nur selten schalten (Zitat Geiger: "Morgens losfahren, schnell in den 3. Gang kommen und dann dort für den Rest des Tages bleiben")
Ich habe mit AT bestellt, will aber nun doch mal die Automatik auch ausprobieren - Schalter hatte ja mein erster Test-Camaro. Mein "neuer" Händler hat zwar keinen Camaro mit AT, aber er hat mir schnell zugesichert, dass ich die Kombination aus dem V8 und der Automatik in der C7 testen könne. da sage ich doch nicht nein :D

Tim

Also bei der Corvette C7 würde sich die Frage nicht stellen, da der Handschalter leider seitens der Abstufung ziemlich schlecht umgesetzt wurde. Da hat die manuelle Version eine echte "Lücke" und dann fällt gerade beim Beschleunigen plötzlich die Drehzahl in den Keller, so dass selbst ein 6,2 Liter großer V8 mit reichlich Drehmoment kurzzeitig "etwas Schwung" verliert. Bei der C7 liegt somit klar der Fokus auf das angeblich extrem schnell schallende, höchst Performance 8er AT-Getriebe. (Die alte 6 Gang AT Variante war jedenfalls schlechter als der Handschalter). Somit würde ich klar auf die AT setzen - es kann aber sein, dass beim Chevrolet die manuelle Getriebeabstufung deutlich besser gewählt wurde und somit dieses "Problem" nicht besteht. Dann hätte der Handschalter auch seinen Reiz... ;)
 
Servus Zusammen,

So, ich denke, es wird langsam Zeit, mein erstes "kurzes" Zwischenfazit zu meinem weißen Hai abzugeben. Ich versuche am Besten, alles unter einzelne Punkte einzugliedern, damit es am Ende noch halbwegs übersichtlich bleibt. Auch versuche ich, nicht all zu weit abzuschweifen, wobei das wohl schwierig werden könnte, aber ich geb mein Bestes ;)

Karosserie/Aussendesign:


Nun, hier gibt es für mich nur wenig zu sagen. Ich finde das Design des 2016er Camaro einfach nur geil! Es vergeht wirklich kein Tag, wo ich mich nach dem Parken nicht mindestens einmal umgedreht habe, um nochmal einen Blick zurück zu meinem Camaro zu werfen. ;) Die Proportionen passen einfach für ein Musclecar perfekt. Er steht live wirklich viel bulliger und maskuliner da, als auf sämtlichen Fotos oder Videos. Auch über die vieldiskutierte Aussenfarbe kann ich nur sagen, dass ich jederzeit wieder das Auto in weiß nehmen würde. In Kombination zu den vielen schwarzen Akzenten passt für mich alles zusammen wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. :)
Eins muss man jedoch sagen, man fällt mit dem Camaro in der Öffentlichkeit schon extrem auf. Das kann man nun mögen oder nicht, aber darüber sollte sich jeder künftige Käufer im Klaren sein, dass man mit so einem Exoten in der Öffentlichkeit wirklich extrem wahrgenommen wird. Ich habe bis jetzt glücklicherweise ausschließlich positives Feedback vernommen. Viele Daumen nach oben, viele Gespräche an Tankstellen oder Waschstraßen... Also wie gesagt, dieser Wagen fällt auf!
Noch ein kurzer Punkt zur oft kritisierten Übersicht. Als ich meinen Camaro das erste mal in live vor mir stehen sah, dachte ich mir nur: Leck mich am Ar..., ist das ein riesen Teil! Man muss jedoch auch dazu sagen, dass der M135I nicht unbedingt ein Schiff von Auto war. Man braucht anfangs durchaus seine 500-1000 km um die Maße halbwegs abschätzen zu können, aber mit der Zeit gewöhnt man sich sehr gut an die Abmessungen. Man muss sich mit so einem großen Wagen halt wieder mehr so Sachen wie Schulterblick und über die Aussenspiegel fahren angewöhnen. Ihr Übrigens tun dann noch die Assistenzsysteme wie der Tote-Winkel Warner oder die Rückfahrkamera. Wie auch schon mal erwähnt, hilft auch die Position des Head Up Displays ein wenig, um das Ende der Motorhaube zu erahnen. Alles in allem würde ich den Camaro jedoch keineswegs als unübersichtlich beschreiben, er ist einfach nur kein kleines Auto. Ich denke, das sollte aber jedem Interessenten selber bewusst sein... ;)

Innenraum:

Auch hier gibt es absolut keine Kritikpunkte von mir. Mir gefällt auch nach den 2 Wochen mein schwarz/weißer Innenraum noch immer sehr gut. Die weißen Mittelbahnen haben trotz häufigem Tragen von diversen Jeans noch überhaupt keine Farbabnutzungen hinterlassen und auch die allgemeine Lederqualität ist in meinen Augen klar über der aktuellen BMW 1er/3er Qualität. Auch die sonstigen Materialen stellen mich absolut zufrieden. Alles ist sauber verarbeitet, es knarzt und klappert bis jetzt absolut nichts und auch die verarbeiteten Kunststoffe sind von guter und solider Qualität. Eine absolute Schau ist der Camaro übrigens bei Nacht, wenn man die Lichtbänder, die man übrigens in 24 verschiedenen Farben manuell verändern kann, sieht. Ich bin schon einige teils sehr hochpreisige Fahrzeuge gefahren, aber so eine coole -ich nenne es mal salopp Clubatmosphäre- bieten aktuell garantiert wenige andere Autos. Das Licht ist übrigens in keinster Weise aufdringlich oder beim Fahren störend und auch die beleuchteten Einstiegsleisten sehen spitze aus. Für mich persönlich ganz großes Kino und etwas, was viel zu der Individualität dieses Wagens beiträgt!

Motor/Sound:

Wie ihr sicherlich bemerkt habt, blieb ich bis jetzt einigermaßen pragmatisch. Damit ist jetzt wohl Schluss... ;)
Ich kann nur sagen, der 6.2 Liter Smallblock ist wahrscheinlich einer der mit Abstand emotionalsten Motoren, der die letzten 100 Jahre entwickelt worden ist! Ich kann ja wirklich behaupten, dass ich von dem S54 aus dem Z4M und dem N55 aus dem M135I mehr als verwöhnt war, aber so blöd es klingen mag, dieser Motor verbindet das Beste aus beiden Welten. Man hat ein sehr gutes Ansprechverhalten (zugegeben, an den S54 kommt er bauartbedingt natürlich nicht dran), eine ungeahnte Drehfreude und letztendlich ein Drehmoment aus absolut ALLEN Drehzahlbereichen, dass so ziemlich jedem aktuellen Turbomotor vor Scham die Eier abfallen dürften! ;) Ich hab die ersten knapp 1000km nicht einmal über 4000 Umdrehungen geschaltet und selbst da ist man eigentlich schon mit einem Bein auf der Führerscheinstelle... :b Wenn man dann die Gänge fast bis zum Begrenzer dreht, ist man wirklich definitiv nur noch auf einer abgesperrten Autobahn im legalen Bereich. ;) Ein super Stück amerikanischer Technik, wobei es in meinen Augen jetzt schon ein Dilemma ist, dass solche Motoren in spätestens 5 Jahren wohl nicht mehr gebaut werden dürften.
Was ich jedoch ganz spannend finde, im Camaro wird man gefühlt nicht so sehr in den Sitz gedrückt, wie bei einem M4 (zu dem ich auch einen guten Vergleich habe, aufgrund einer 2 tägigen Probefahrt). Sieht man jedoch der signifikanten Geschwindigkeitszunahme im Head Up Display zu, weiß man spätestens, dass man längsdynamisch einem M4 in keinster Weise nachsteht. Dies beweist eigentlich nur eine fantastische, saugertypische Leistungsabgabe, die heutzutage wirklich kein Turbomotor mehr bieten kann und auch in Zukunft niemals bieten wird.
Zum Sound muss ich wohl nicht mehr viel sagen. Schon im Tour Modus ist man niemals leise unterwegs. Spätestens im Sport Modus hat man meiner Meinung nach den aktuell wohl schönsten und facettenreichsten Sound, den man in einem Serienauto mit einer Serienanlage haben kann. Mir persönlich gefällt der Sound sogar besser, als beim Jaguar F Type R, oder auch vom aktuellen Ford Mustang. Der Sound ist wirklich stets präsent, jedoch niemals asozial laut oder dröhnig. Ist wohl mein erster Wagen, bei dem ich garantiert keine Nachrüstanlage möchte.
Zusammengefasst Motor+Sound = 1 mit Stern! :t

Fahrwerk:

Auf das Fahrwerk bin ich ja bei einigen Posts vorher schon darauf eingegangen. Meine Meinung hierzu hat sich in keinster Weise geändert. Für einen doch so großen Wagen, der immerhin knapp 1650kg auf die Wage bringt, hat Chevrolet beim Camaro definitiv sehr viel rausgeholt.
Das Einlenkverhalten finde ich wirklich sehr gut, ebenso allgemein die ganze Lenkung. Alles hat eine mitteilsame Rückmeldung und man kann den Wagen problemlos präzise und definiert fahren. Klar ist z.B. ein Porsche Cayman in Kurven eine andere Kategorie, aber für ein so großes Auto dürften auch bei sehr verwöhnten Sportwagenfahrern kaum Wünsche offen bleiben. Noch dazu kann man je nach eigenem Gusto das Fahrwerk über den Wählhebel von -Komfortabel- bis -ach da ist ja meine Bandscheibe- einstellen. Also auch beim Thema Fahrwerk sehe ich den Camaro auf einer Wellenlänge mit dem M4, wobei ich die Lenkung im Camaro sogar noch einen Ticken mitteilsamer und "echter" empfinde.
Nun noch ein paar Worte zur Traktion. Diese ist nämlich wirklich fantastisch! Dies ist natürlich auch der sehr homogenen Leistungsabgabe des Saugermotors geschuldet. Man kann wirklich ab dem ersten Gang voll durch beschleunigen und die ESP Lampe meldet sich in keiner einzigen Situation zu Wort. Nicht mal bei ruppigen und schnellen Schaltvorgängen. Jeder, der den aktuellen M4 schon mal gefahren ist, wird mir zustimmen, dass dies bei BMW aktuell ein Problem ist. Ich möchte hier auch den M4 in keinster Weise schlecht reden, aber Traktion ist wahrlich nicht seine Stärke und das hatte mich bei der 2 tätigen Probefahrt wirklich gestört bzw. ist mir am Negativsten beim M4 aufgefallen. Der Camaro ist auf jeden Fall beim Thema Traktion ein anderes Kaliber - Well done Chevrolet!

Schaltung:

Auch diese finde ich gelungen. Ich komme ja von der famosen 8 Gang Automatik aus dem M135I und ich sags wie es ist, aktuell vermisse ich diese noch nicht wirklich. Ich kann nur dies wiederholen, was auch schon in diversen Presseberichten über die Camaro Schaltung gesagt wurde. Schaltwege sind kurz, knackig und einfach zu schalten. Vielleicht minimal ruppig, aber dies passt einfach zu der gesamten Abstimmung des Wagens. Auch meine bessere Hälfte durfte schon mit dem Camaro eine kurze Runde drehen und auch sie kam auf Anhieb damit zurecht. Ebenso die Kupplung finde ich sehr ausgewogen. Ein toller Druckpunkt, schöne Rückmeldung, nicht zu schwer- und nicht zu leichtgängig.
Noch kurz ein paar Worte zu dem Rev Control. Wer es nicht weiß, was das ist: Man kann beim Camaro mit manuellem Getriebe über die Schaltwippen am Lenkrad ein automatisiertes Zwischengas zuschalten. Dies funktioniert tadellos und egal wie gut jemand glaubt, selber Zwischengas geben zu können, die Rev Control kann es garantiert besser! Ob man sowas braucht oder nicht, muss jeder für sich selber entscheiden. Ich finde die Funktion super und nutze diese auch hin und wieder gerne. Man sollte dabei jedoch bedenken, dass z.B. in der Stadt das Zwischengas schon ziemlich laut ist (im Sport und Track Modus ist es zugegebenermaßen schon ein ziemlich perverses Bellen ;) ). Deswegen nutze ich es wenn dann hauptsächlich auf Landstraßen oder um Passanten zu erschrecken :3devilz:

Bremse:

Da ich damit noch keine Rennstrecke gefahren bin und auch so gerade mal seit ein paar 100 km mit dem Wagen hin und wieder "Feuer" gebe, kann ich zur Standfestigkeit bei größerer Belastung noch nichts sagen. Im normalen Alltag funktioniert sie super. Toller Druckpunkt, wirklich massive Bremsleistung, also auch alles Bestens. Selbst bei """" gibt es absolut kein Fading, das Problem hatte ich nämlich z.B. in meinem M135I. Ein kleiner Kritikpunkt hier, die Bremse neigt bei niedrigen Geschwindigkeiten manchmal leicht zum Quietschen. Ist jetzt nicht besonders präsent, aber ist mir halt aufgefallen. Wobei man dazu sagen muss, dass dieses "Problem" auch andere Sportwagen haben (siehe Audi R8, Jaguar F-Type, AMG GTS)...

Wie ihr gesehen habt, sehr viel Licht bis jetzt beim Camaro. Ein paar kleine Kritikpunkte sind mir trotzdem aufgefallen. Das mit der hin und wieder leicht hörbaren Bremse habe ich bereits erwähnt. Dazu würde ich noch das allgemeine Infotainment System nehmen. Allgemein sind nämlich die Darstellungen der beiden Displays gestochen scharf, jedoch kann man schon bei normaler Sonneneinstrahlung auf dem mittigen Display schon fast nichts mehr erkennen. Hier hätte Chevrolet auf jeden Fall ein paar Euro mehr in die Hand nehmen sollen und ein spiegelfreies Display verbauen sollen. Das haben andere Hersteller besser gemacht. Ich finde auch die allgemeine Bedienung per Touch ein wenig suboptimal. Hier sehe ich nach wie vor BMW mit seinem I-Drive Controller als klaren Spitzenreiter auf dem Markt. Glücklicherweise kann man auch fast sämtliche Funktionen über das Zentraldisplay zwischen Tacho und Drehzahlmesser ansteuern. Dies funktioniert über das Lenkrad. Auch intuitiv und ohne irgendwelchen Spiegelungen. Trotzdem ist es schade, dass das Display in der Mitte so relativ selten genutzt wird, denn eigentlich wäre es ja als zentrale Bedienstelle für sämtliche Funktionen im Camaro gedacht.
Auch habe ich leider ein wenig Probleme, Musik über meinen I Pod zu wiedergeben. Das USB Kabel wird an manchen Tagen problemlos erkannt, an anderen eigenartigerweise wiederum nicht. Habe auch schon andere Kabel, bzw. I Pods versucht. Leider bis dato keine Lösung gefunden. Aktuell lasse ich es über Bluetooth laufen, das funktioniert tadellos, jedoch zeigt er mir so keine Albumcover und ich habe hierbei nicht die gewohnte Menüstruktur.
Alles in allem sind dies jedoch Kleinigkeiten, die meiner Euphorie in keinster Weise einen Abbruch tun. Der Camaro ist ein absolutes Preis/Leistungs Monster und sicherlich momentan im unter 100.000 € Bereich eines der emotionalsten Wägelchen, die man sich für sein hart erarbeitetes Geld anschaffen kann. :t

So, das wären mal meine ersten Eindrücke zu meinem Camaro. Sollte noch jemand spezielle Fragen haben, einfach fragen. :)

Grüße
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Somit würde ich klar auf die AT setzen - es kann aber sein, dass beim Chevrolet die manuelle Getriebeabstufung deutlich besser gewählt wurde und somit dieses "Problem" nicht besteht. Dann hätte der Handschalter auch seinen Reiz... ;)

Hier das Diagramm:

gangcamaro2016.png

Der Handschalter ist im 5. und 6. sehr lang übersetzt; also eher nicht so toll.
- Korrigiere - : habe die Gesamtübersetzung nicht übertragen; 5. Gang, sagen wir, nicht zu lang. Kann man hier berechnen: http://www.m-forum.de/kalkulator/getriebe/ ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das Diagramm:

Anhang anzeigen 237905

Der Handschalter ist im 5. und 6. sehr lang übersetzt; also eher nicht so toll.
Edit:
- Korrigiere - : habe die Gesamtübersetzung nicht übertragen; 5. Gang, sagen wir, nicht zu lang. Kann man hier berechnen: http://www.m-forum.de/kalkulator/getriebe/ ;)
Danke erstmal für die Tabelle, die ist interessant.

Wo stört den das mit dem 5.? Auf der Autobahn? Auf der Landstraße ist man ja im 3. Gang ja schon bei weit über 100, insofern würde man da den 5. nur zum bummeln einlegen oder wenn es keine freie Sicht / Ende des Überholverbots in absehbarer Zeit gibt.

Edit: O.K. du hast deinen Post gerade editiert als ich geschrieben habe ;)

Wenn man die Verhältnisse ausrechnet kommt man auf folgende Spreizungen:
Schalter: 9,92 - 1,866
Automatik: 12,63 - 1,80 (2. Gang dann schon bei 8,23)


Sprich es ist recht ähnlich. Wer sich dafür interessiert kann das ganze ja mal in Excel eintragen und sich den Graph anschauen. Da das gleiche Getriebe auch in der Corvette verbaut ist und man da eher gutes hört bin ich der Automatik zugetan.
Zumal der Camaro wenn dann Daily-driver wäre und ich im Stau und langen Fahrten keinen Bock auf Schalten habe. Wenn man da einmal eine passable Automatik hatte kommt man schlecht davon weg :D
 
Sprich es ist recht ähnlich. Wer sich dafür interessiert kann das ganze ja mal in Excel eintragen und sich den Graph anschauen. Da das gleiche Getriebe auch in der Corvette verbaut ist und man da eher gutes hört bin ich der Automatik zugetan.

Alles richtig, siehe mein Edit. Ich hatte fahrlässigerweise beim Eintragen der Werte in den Rechner die Gesamtübersetzung nicht angepasst; das führte dann zu meiner Fehlbewertung.
 
Samstag und Sonntag ist im Centro Oberhausen ein großes US-Car Treffen. Bin gespannt, ob der neue Maro auch zugegen sein wird.
Ich bin ehrlich,auf Fotos macht er mich nicht an...Aber, so war es mit dem Mustang auch...

Gruß
Markus
 
Gibt es eigentlich offizielle Kosenamen für die MuscleCars?

Hier begegnet mant "Cam, Cammy, Maro, Tang, Stang ...etc."

Vette ist mir ja noch geläufig aber ist der Rest auch so über die Jahre entstanden oder sind das eher moderne Schöpfungen?
 
"Stang" und "Maro" sind durchaus gebräuchliche Abkürzungen in der amerikanischen Umgangssprache. Wie lange schon, ließe sich wohl nur bei einer ausführlichen Recherche klären.

Nebenbei: Der Name "Camaro" entstand angeblich aus einer Liste von gut 2000 Namensvorschlägen für das neue Chevy-Modell. Da zu der Zeit alle Chevy-Modelle mit "C" begannen (Corvette, Chevelle, Corvair, ...) musste der Codename "Panther" weichen. Letztendlich fand man heraus, dass Camaro im Französischen umgangssprachlich auch für Freund stehe und das gefiel.
Offiziell sagt Chevrolet damals über die Bedeutung des Namens: “A Camaro is a small, vicious animal that eats Mustangs.”

Tim
 
Hier wird niemand verspeist, eher gibt es im Frühjahr mal ein gemischtes Treffen der Z4-Nachfolger mit Motor. :) :-)

Sounds like a plan! :t

Mein Verbrauch hat sich nach knapp 1400km aktuell auf 12,6 Liter eingependelt. Und man sollte allerdings dazusagen, dass ich viele unnötige Gasstöße gebe, um dem Sound zu horchen. :D Gut, dass werde ich später wohl noch genau so machen ;) , aber ich denke, dass ein Verbrauch um die 11,5-12 Liter im Alltag absolut machbar sein wird. Zumindest auf meinem Streckenprofil...
 
Ich finde, dass dieser Verbrauch völlig in Ordnung geht. :t Wem das zu viel ist, der soll Vierzylinder und/oder Diesel fahren. :D
 
Zurück
Oben Unten