China MG e-Roadster

Hier ein aktueller Kurztest Bericht als Ergänzung zum Krone Bericht
https://efahrer.chip.de/tests/mg-cy...eichweite-leistung-marktstart-komfort_1012384

Mich würde die Grösse abschrecken, 21 cm länger und 6 cm breiter als der G29, und die vielen displays, die scheinbar auch blöd angeordnet sind und verschachtelte Menüs. Schwerfälliger als der G29 in Kurven dürfte er auch sein, steht auch im Bericht: MG sieht den als Grand Tourismo. Und bei 195 km/h (Heck) bzw. 200 km/h (Allrad) elektronisch abgeriegelt, Hm, Hm....
Ich guck mir den mal an, wenn er zu unserem MG dealer kommt, und wenn die es wollen, mach ich auch ne Probefahrt (dann eben unter 200 km/h). Aber die Kreditkarte bleibt stecken;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein aktueller Kurztest Bericht als Ergänzung zum Krone Bericht
https://efahrer.chip.de/tests/mg-cy...eichweite-leistung-marktstart-komfort_1012384

Mich würde die Grösse abschrecken, 21 cm länger und 6 cm breiter als der G29, und die vielen displays, die scheinbar auch blöd angeordnet sind und verschachtelte Menüs. Schwerfälliger als der G29 in Kurven dürfte er auch sein, steht auch im Bericht: MG sieht den als Grand Tourismo. Und bei 195 km/h (Heck) bzw. 200 km/h (Allrad) elektronisch abgeriegelt, Hm, Hm....
Ich guck mir den mal an, wenn er zu unserem MG dealer kommt, und wenn die es wollen, mach ich auch ne Probefahrt (dann eben unter 200 km/h). Aber die Kreditkarte bleibt stecken;)

Die Kreditkarte wird nach der Probefahrt für die Buße wegen massiver Überschreitung der geltenden Geschwindigkeitsregeln in der Schweiz benötigt und steht somit für den Kauf des Autos ja auch gar nicht zur Verfügung :b
 
Irgendwie haben mich einige Teile an den G29 erinnert.
Überrollbügel, und auch Dachverriegelung mit Gummi. Zu sehen bei ca. 4:36
 
ich warte schon die ganze Zeit drauf, dass dafür mal die Probefahrten freigeschalret werden 🥳
 
So toll ich es finde dass das inzwischen einen e-Roadster gibt (und keinen von Tesla), schafft es der MG am Ende doch kein großes Interesse bei mir zu wecken.
Technisch würde ich ihn in Betracht ziehen (also die Fahrleistungen sind ja mehr als ausreichend, selbst beim RWD - mehr als 170 bin ich mit dem Z4 schon ewig nicht mehr gefahren), die Optik des Hecks und des Innenraums holt mich einfach nicht so recht ab. Dann kommen noch so Punkte wie die maximal hohe Ladekante, die peinlichen Türen und die vier Displays im Innenraum.
Wenn es sich mal ergibt, würde ich ihn mir auch noch in echt genauer ansehen, aber zum Händler zieht es mich jetzt nicht (wobei ich auch keinen akuten Bedarf an einen neuen Fahrzeug habe).
 
Ich hatte eine Einladung zur Vorstellung des Cyberster hier in Jerez. Die kostenlosen Tapas und Getränke waren nett, aber so cool ich die Idee des Wagens finde und so sehr ich einen EV haben möchte, da die Solaranlage auf meinem Hausdach dafür schon größenmäßig ausgelegt ist, wird er es nicht werden. Warum?
Der Kofferraum ist 40 Liter kleiner als beim Z4. Zusätzlich gefällt mir nicht, dass die Kofferraumöffnung zu weit oben ist.
Er lädt mir zu langsam, was bei längeren Touren nervig ist.
Mir gefällt das Heck mit den Pfeil-Blinkern nicht. Sieht aus wie eine Comic-Zeichnung.
Ich mag die komisch gefleckte Konsole zwischen den Sitzen nicht.
Man sitzt zu hoch. Ich bin 1,80 Meter groß und mein Sichtfeld leidet doch sehr, da die Hälfte vom Fensterrahmen verdeckt ist, der bei mir genau auf Augenhöhe ist, was beim Z4 nicht der Fall ist. Vielleicht wurde der Wagen eher für kleinere Asiaten konzipiert.
Mal sehen, vielleicht nach einem Facelift...
 
Finger weg von diesem China-Spielzeug-Gedöns. Wir sollten hier in DE auch mal lernen etwas protektionistischer zu denken und mit dazu beitragen das unsere heimische Wirtschaft geschützt wird. Unabhängig davon frage ich mich ernsthaft wo all diese Kisten als Sondermüll in ein paar Jahren entsorgt werden sollen, denn lange halten die vermutlich nicht (s. #187 + #188).. Verbuddeln wir die dann auch in der Atacama Wüste ?

Wie schön das wir mit unseren alten "Verbrenner-Kutschen" so nachhaltig unterwegs sind, die sind nämlich nach 20 Jahren immer noch auf der Straße!
 
Ein Roadster mit E-Antrieb ist doch schon sehr gewöhnungsbedürftig.

Was macht denn den Reiz beim Offenfahren aus ? - Bei mir zählen Ansaug- und Auspuff-Geräusche auf jeden Fall zum Gesamterlebnis. Schon der Start des Motors muss ein Genuss sein.

Nachhaltig sind Verbrenner auf jeden Fall …
1734096036095.png
Mein TR6 wird im Januar 54 Jahre alt. Er wird vermutlich noch laufen, wenn der Z4 durch Elektronikprobleme nicht mehr gefahren werden kann … 🤔.

MG ? - Da war doch was ! - 1978 hatte ich mir als Student einen gebrauchten, schlecht laufenden MG B gekauft - mangels Kohle und Fachwissen brachte ich ihn auch nicht zum vernünftigen Motorlauf. So trennten sich unsere Wege wieder - zum Glück ohne finanzielle Einbußen.

MG galt damals eigentlich als relativ zuverlässig. Dass die Markenrechte jetzt in China liegen, finde ich schon schade.
Die Markenrechte an Triumph liegen übrigens bei BMW.
 
Finger weg von diesem China-Spielzeug-Gedöns. Wir sollten hier in DE auch mal lernen etwas protektionistischer zu denken und mit dazu beitragen das unsere heimische Wirtschaft geschützt wird. Unabhängig davon frage ich mich ernsthaft wo all diese Kisten als Sondermüll in ein paar Jahren entsorgt werden sollen, denn lange halten die vermutlich nicht (s. #187 + #188).. Verbuddeln wir die dann auch in der Atacama Wüste ?

Wie schön das wir mit unseren alten "Verbrenner-Kutschen" so nachhaltig unterwegs sind, die sind nämlich nach 20 Jahren immer noch auf der Straße!

Hallo. Den ersten Absatz finde ich absolut Klasse👍
Zweiter Absatz: Ob ein Z4 Bj 2020 in 20 Jahren noch läuft, wage ich zu bezweifeln. Ist doch schon viel zu viel Elektronik- u. Softwareschrott verbaut. Leider… Gruss
 
Finger weg von diesem China-Spielzeug-Gedöns. Wir sollten hier in DE auch mal lernen etwas protektionistischer zu denken und mit dazu beitragen das unsere heimische Wirtschaft geschützt wird. …
Dazu müssten „wir“ aber ganz schön viele der hierzulande lächerlich überteuerten Fahrzeuge der deutschen „Premium-“ Hersteller kaufen. 🤭

Es muss sicher nicht betont werden, dass „Protektionismus“ selten eine - oder gar die - Lösung darstellt. Sondern die heimische Wirtschaft muss eben, wohl oder übel, international konkurrenzfähig sein (bzw. wieder werden). Auch und insbesondere gegen das „China-Spielzeug-Gedöns“.

Ob man in diesem Lichte einen Elektro-Roadster spannend findet, ist so oder so wieder eine ganz andere Frage. 🫣
 
Hallo. Den ersten Absatz finde ich absolut Klasse👍
Zweiter Absatz: Ob ein Z4 Bj 2020 in 20 Jahren noch läuft, wage ich zu bezweifeln. Ist doch schon viel zu viel Elektronik- u. Softwareschrott verbaut. Leider… Gruss
Alleine die Abhängigkeit eines BEV Roadster vom Hersteller für SW und Ersatzteile spricht eindeutig gegen lange Lebenserwartung. Da macht ein Klassiker wie, Pagode, Triumph, Jaguar E, etc. eindeutig mehr Sinn und Spaß.
 
Kauft wirklich jemand so ein Auto zum lange Behalten? Die Elektroautos sind technisch in sehr kurzer Zeit technisch überholt bzw mit noch mehr Technik vollgestopft (was wohl gefragt ist), so dass die meisten bald das Nachfolgemodell wollen. Ist eigentlich wie bei Handys. Daher ist ja der Wertverlust auch so exorbitant. Man schaue allein wie viele Taycan mit wie viel Wertverlust auf Halde stehen. Es geht daher doch immer mehr Richtung leasing.
Ich finde die E Mobilität für den Alltag und meist Kurzstrecken toll, liebäugele daher auch mit einem gebrauchten i3. Die sind denke ich schon sehr weit unten angekommen vom Preis. Leasing ist nichts für mich, habe meine Autos immer bezahlt und besessen. Finde den MG vom Design insgesamt net schlecht bis auf die Wörtersee-Türen und infantilen Heckleuchten. Aber wenn 2 Sitzer als Spaßmobil, dann noch als Verbrenner. Welche Mobilitätsart ist denn sonst so mit Emotionen verbunden , was genau das ist, das zumindest mir ein E-Auto nicht geben kann. Egal wie schnell von 0 auf 100.
 
@DIO

Der i3 in der Version i3S aus dem Letztbaujahr 2022 war auch meine erste Wahl. Der Wagen hat jedoch in der luxuriösen Variante mit Vollausstattung inzwischen schon eine Art Kult - was sich auf die Kaufpreise auswirkt. Je nach Laufleistung kommt man da zwischen 21.000 und 25.000€ (ein paar Ausreißer nach oben gibt es auch noch) raus - die ehemaligen Listenpreise lagen dabei über 54.000€.

Schnell muss man auch noch sein, sonst sind sie weg.

Der i3S ist wirklich gut gemacht und dem Akku wird eine lange Lebensdauer bestätigt. Das macht den i3S wirklich interessant.
Die anderen Varianten mit kleineren Akkus finde ich nicht besonders attraktiv - nur billig ist da vielleicht der falsche Weg.

Bei mir in der Familie fanden leider alle den i3S hässlich und zu klein.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Mir reicht wenn dann der normale i3 mit dem 120AH Akku. Der S soll unkomfortabler sein und eine geringere Reichweite haben. Die 10 Mehr PS machen den Kohl nicht fett. Leistung brauch ich bei den Kurzstrecken gegurke auch net wirklich. Grösse des Innenraums sollte passen, er soll ähnlich wie mein Colt 5 Türer bei umgeklappter Rückbank ein ordentliches Ladevolumen bieten. Ich muss damit alleine zum Getränkemarkt, Wertstoffhof, Einkaufen und auf Gigs mit dem Schlagzeug. Das alles macht mein Colt aktuell eigentlich perfekt. Schnell Rückbank umklappen, dann hat er eine Ebene Ladefläche (der i3 ja auch) und da beide Autos recht hoch bauen, hat man genügend Platz bei kompakten Abmessungen zum Parken in der Stadt. Mir ist der i3 sympathisch, da er ein recht sinnvoll und effizient gebautes E-Auto ist, allein das Gewicht und 2-3 Jahre alt noch nicht alle beknackten Assistenzsysteme hat. Luxus brauch ich für die Strecken nicht. Klima, Sitzheizung und elektrische Fensterheber wie in meinem Colt reichen mir :D
Was leider gegen den i3 mit zwei Kids spricht sind die Selbstmördertüren mit nicht öffenbaren Fenstern und den damit verbundenen langen/grossen Vordertüren. Muss mir mal einen richtig anschauen ob das praktikabel ist. Aber wie gesagt, eigentlich tut der Colt aktuell alles was ich brauche, ausser dass selbst der mir als Verbrenner auf Kurzstrecke leid tut. Daher die Überlegung mit Elektro und laden an der Steckdose vor der Garage. Fahr das Ding eh nie leer bzw auf 20 %.
 
@DIO

Den i3S hatte ich nicht wegen der Leistung im Fokus, sondern wegen der Optik mit den breiteren Rädern. Auch gibt es nur für den i3S die Möglichkeit, breitere Winter- oder Ganzjahresreifen zu fahren. Die schmalen Reifen für den i3 sind unverhältnismäßig teuer.

Die Sitzheizung ist besonders wichtig (nicht um ihrer selbst), da nur daran die Möglichkeit der Vorklimatisierung gekoppelt ist.

Da ich an meinen Autos immer Langzeitinteressen verfolge, suche ich nach maximaler Ausstattung und der Spitzenmotorisierung. Ob das für ein E-Auto im Hinblick auf den Werterhalt von Bedeutung sein kann, wird niemand vorhersagen können. Karosserie und Fahrwerksteile stehen zumindest für ein langes Fahrzeugleben. Das gilt natürlich auch für den i3.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DIO
Finger weg von diesem China-Spielzeug-Gedöns. Wir sollten hier in DE auch mal lernen etwas protektionistischer zu denken und mit dazu beitragen das unsere heimische Wirtschaft geschützt wird. Unabhängig davon frage ich mich ernsthaft wo all diese Kisten als Sondermüll in ein paar Jahren entsorgt werden sollen, denn lange halten die vermutlich nicht (s. #187 + #188).. Verbuddeln wir die dann auch in der Atacama Wüste ?

Wie schön das wir mit unseren alten "Verbrenner-Kutschen" so nachhaltig unterwegs sind, die sind nämlich nach 20 Jahren immer noch auf der Straße!
Finde ich super wenn jemand so denkt - und dann auch konsequent ist; Kleidung, TV, Handy, Fotoapparat, Computer/Laptop, Küchengeräte, etc., alles nur aus deutscher Fertigung. Muss man sich aber auch leisten können, eine Kamera von Leica kostet zwei bis dreimal so viel wie eine aus asiatischer Produktion.
Hier ein aktueller Kurztest Bericht als Ergänzung zum Krone Bericht
https://efahrer.chip.de/tests/mg-cy...eichweite-leistung-marktstart-komfort_1012384

Mich würde die Grösse abschrecken, 21 cm länger und 6 cm breiter als der G29, und die vielen displays, die scheinbar auch blöd angeordnet sind und verschachtelte Menüs. Schwerfälliger als der G29 in Kurven dürfte er auch sein, steht auch im Bericht: MG sieht den als Grand Tourismo. Und bei 195 km/h (Heck) bzw. 200 km/h (Allrad) elektronisch abgeriegelt, Hm, Hm....
Ich guck mir den mal an, wenn er zu unserem MG dealer kommt, und wenn die es wollen, mach ich auch ne Probefahrt (dann eben unter 200 km/h). Aber die Kreditkarte bleibt stecken;)

Hier einer von AMS

 
Finger weg von diesem China-Spielzeug-Gedöns. Wir sollten hier in DE auch mal lernen etwas protektionistischer zu denken und mit dazu beitragen das unsere heimische Wirtschaft geschützt wird.
Genaugenommen sprichts du damit alle hier im Forum an, denn der G29 wird in Österreich gebaut.
 
Bin hier ja nur stiller Mitleser, da ich mich bisher noch nie für ein E-Auto begeistern konnte.

Habe aber mal ne Frage an die E-Experten hier.

Wie sieht das eigentlich mit dem Akku bei so einem Sommerspielzeug wie diesem MG aus?
Wenn ich den, so wie meinen Spyder, als reinen Drittwagen nur so ca. 1500km pro Jahr bewege,
macht das was mit der Batterie, oder sind diese wenigen Ladezyklen egal?
 
Gibt es überhaupt noch technische Produkte, die keine chinesischen Bauteile haben ?
Ich wüsste aus der Metallverarbeitenden Industrie einen Hersteller eines Trafobauteils (also für die großen für Kraftwerke, Stahlwerke und Umspannwerke) der quasi alles selbst in Deutschland produziert. Klar, Gussteile und so sind zugeliefert, aber die kommen auch nicht aus China und werden in Deutschland fertig bearbeitet. Da die inzwischen auch Steuereinheiten mit komplexer Elektronik verbauen, könnte höchstens diese aus Fernost kommen, aber selbst da würde ich nicht die Hand ins Feuer legen.
Witzigerweise ist deren größter Einzelmarkt China, aber dort gibt es nur eine simple Fertigung.
 
Zurück
Oben Unten