Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Kann mir jemand ein Tool für ein Datenträger Image auf Bitebene nennen, das vom Livemedium startet? Tut Clonezilla das? Hab auf der Arbeit mit Spezialhardware, wo einzelne Komponenten von einer SD Karte booten. Nun kommt es sporadisch vor, dass die SD Karte "korrupt" wird, wenn man zum falschen Moment abschaltet. Nun würde ich mir gerne die Möglichkeit schaffen, diese SD Karte wieder auf Werkszustand zurückzusetzen mit einem solchen Image, anstatt immer ewig auf die Lieferung vom Hersteller zu warten und teuer Geld zu bezahlen. Meines erachtens ein mangelhaftes Softwaredesign, wenn die SD Karte bzw. das System darauf hops geht, beim abschalten zum falschen Zeitpunkt, zu mal man den "richtigen" Zeitpunkt nicht ersehen kann. Aber das ist ein anderes Thema, ich bin daher mehr auf der Suche nach einem Workaround der sofort funktioniert. Das Politikum dahinter sollen sich andere geben.
Hier gabs doch mal einen Thread wo die Navi HDD gegen eine SSD ersetzt wurde oder sowas, wenn ich mich nicht täusche. Dürfte doch grob 1:1 der gleiche Usecase sein, oder?
 
Clonezilla hat mich bisher nie im Stich (auch restore :) ) gelassen (egal welches OS). Hab's jedoch nur für HDD/SSD eingesetzt. Die diversen rPI SD Karten werden (auch) mit DD "gesichert". Da gab's schon Überraschungen wenn irgendwas mit der SD Karte (Größe / Layout?) :: Quelle zu Ziel) nicht 100%ig passtte. Ist aber schon so lange her dass mit die Details dazu nicht mehr einfallen.
 
mal blöd gefragt und warum rüstest dann nicht deinen pc drumherum wieder up to date auf? basteln kannste doch...
jetzt hast ja schon die 3070...

Weil ich kein bock hab die Kiste einzurichten und ich noch n paar andere Rechnungen zahlen muss die dazwischen gekommen sind... auf jeden Fall sehr teuer -.-*
War praktisch eine kleine Retourkutsche seitens 2er Beamten :D


Jetzt besorg ich mir iwann ne 3080 wieder und n B660 board mit nem 12400 (NON K!) / den bekommt man mit dem BLCK auch auf 5+ GHZ ;D zu einem sehr guten kurs..
 
Danke. Jetzt wo dus sagst, irgendwann hab ich damit mal was an einem Raspberry Pi gemacht, oder war es ein V-Server? Vielleicht auch beides, lange her auf jeden Fall.
 
Ich reg mich gerade über QNAP auf: Es gab (heute Nacht) ein "Zwangsupdate" meines Produktivsystems auf eine neue FW. Nicht so ein minor CVE fix für die hier installierte letzte 4er, nein, direkt auf das aktuelle 5er major. *staun*

Betrifft unzählige Qnap Nutzer die die 4.x FW immer (manuell) aktuell gehalten haben und die 5er noch etwas abhängen wollten. Mit dem von Qnap "untergeschobenen" letzten 4.x update wurde wohl das Autoupdate wieder aktiviert ... und heute Nacht gab's dann das 0-dayz-cyber-update auf 5.

Das würde ich doch gerne selber entscheiden, QNAP:

Funktional (ist bei mir nur ein NAS) ist alles ok ... immerhin.
 
Das mit "so oder so" sehen hatte der qnap Kollege auf reddit geschrieben. Und das unterschreibe ich auch ob der Angriffsfläche die hier geboten wird.

Maximal oder bewußt dilettantisch war die Kommunikation. Insbesondere für die, die eigentlich alles an Notifications angestellt haben und deren Kisten von außen nicht erreichbar sind. Keine Vorwarnung - außer ein wenige verklausuliert im letzten 4.x.y readme.

Ich beobachte jetzt mal, werde derweil die outbound Kommunikation meiner QNAPs unterbinden und auch die "Apps" nur noch händisch updaten. Ein angedachter Neukauf eines moderneren QNAP NAS ist vorerst auf Eis. Werde in ein paar Wochen noch mal schauen ob ich das immer noch als Arschl*ch-Aktion bewerte und mit dauerhaften Liebesentzug bestrafe.
 
Kann mir jemand ein Tool für ein Datenträger Image auf Bitebene nennen, das vom Livemedium startet? Tut Clonezilla das? Hab auf der Arbeit mit Spezialhardware, wo einzelne Komponenten von einer SD Karte booten. Nun kommt es sporadisch vor, dass die SD Karte "korrupt" wird, wenn man zum falschen Moment abschaltet. Nun würde ich mir gerne die Möglichkeit schaffen, diese SD Karte wieder auf Werkszustand zurückzusetzen mit einem solchen Image, anstatt immer ewig auf die Lieferung vom Hersteller zu warten und teuer Geld zu bezahlen. Meines erachtens ein mangelhaftes Softwaredesign, wenn die SD Karte bzw. das System darauf hops geht, beim abschalten zum falschen Zeitpunkt, zu mal man den "richtigen" Zeitpunkt nicht ersehen kann. Aber das ist ein anderes Thema, ich bin daher mehr auf der Suche nach einem Workaround der sofort funktioniert. Das Politikum dahinter sollen sich andere geben.
Hier gabs doch mal einen Thread wo die Navi HDD gegen eine SSD ersetzt wurde oder sowas, wenn ich mich nicht täusche. Dürfte doch grob 1:1 der gleiche Usecase sein, oder?

Win32DiskImager müsste das auch können. Habe ich jedenfalls schon häufiger genutzt, um Images von SD Karten die im Raspberry Pi steckten, zu machen
 
Ich bräuchte es auch für SSDs, daher würde ich gerne ein Tool nehmen, das beide Anwendungsfälle erschlagen kann. Win32DiskImager erkennt die betreffende SD Karte auch als mehrere Laufwerke (Buchstaben), soweit ich mitbekommen ist das aber mehr oder weniger ein Bug und wenn man ein Laufwerk davon auswählt, erstellt es trotzdem ein Image vom gesamten Datenträger.
 
Hab hier mal eine etwas andere Hardware Anfrage. Und zwar bin ich auf der Suche nach einem Gerät, das mir autark Spannung (optional vielleicht auch Frequenz) 1-phasig im 230 V Bereich aufzeichnen kann. Wozu das Ganze? Ich hab manchmal entfernte Standorte, wo die Leistungsschalter häufig aus nicht ersichtlichen Gründen abschalten. Ich vermute es sind Netzschwankungen, wodurch die Unterspannungsspule die Leistungsschalter rausschmeißt. Die Vermutung würde ich jetzt gerne durch Messungen untermauern. Habe allerdings keine Ahnung was man da am besten für nimmt. Es müsste etwas sein, das lokal aufzeichnet, idealerweise mit Remotezugriff (ohne Cloud) per LAN, damit man hinterher schauen kann, ob es eine Schwankung der Spannung gab zum Zeitpunkt des Ausfalls.
Shelly Pro 4PM - Shelly Cloud sieht vielversprechend aus, habe mich damit aber nicht befasst. Die Schalt- und Energiemessfunktionen sind noch ne schöne Sache, die man vielleicht perspektivisch auch sinnvoll nutzen könnte. Einziges Problem, es wird auch mit 230 V versorgt, ergo fällt es womöglich auch aus, wenn die Spannung schwankt. Versorgung per 24 V wären schöner, da 24 V DC mit kleiner USV vorhanden sind. Und ich weiß nicht mit welcher Frequenz Messungen aufgezeichnet werden und ob das überhaupt lokal auf dem Gerät funktioniert. Ideal wäre natürlich, wenn man das Gerät eine interne Pufferbatterie oder so um wenige Sekunden Ausfall der Versorgungsspannung zu überbrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mal gelesen zu haben dass man Shelly mit tasmota geflasht (ggf zzgl. deepsleep) im 12V Akkubetrieb autark betreiben kann.
 
Hmm denke mittlerweile es wird wahrscheinlich eher etwas aus der Industrie. Janitza oder so. Damit könnte man dann auch gleich 3 phasig direkt am Trafo Abgang messen, ist auch nicht schlecht um mal ein allgemeines Bild von der Netzqualität zu haben, denke ich. Klar overkill nur um Schwankungen zu dokumentieren einen Analyzer für 1000 EUR zu nehmen, aber haben ist besser als brauchen, oder so ähnlich. :rolleyes: Hier sowas in der Richtung. Spannungsqualitätsanalysator (Klasse S nach IEC 61000-4-30) UMG 605-PRO - Janitza electronics
So wie ich das Handbuch verstehe, kann der leider nur 80 ms Ausfall der Versorgungsspannung puffern. Für kann er definitiv alle 200 ms messen. Die Unterspannungsauslösung ist um 500 ms verzögert, das müsste also passen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die hier versammelte Computerkompetenz. Ich überlege derzeit mein Arbeitsnotebook (Razer Blade 15, i7, 32GB, 2TB SSD) gegen ein neues auszutauschen. Das neue sollte sehr leise sein und mit i7, 32GB, ab 1TB SSD ausgestattet sein. Touchscreen wäre super. Akkulaufzeit mind. 6h. Ich habe derzeit ein Asus ExpertBook B5 oder ein HP Elitebook 850 G in der Auswahl.

Hättet ihr andere Empfehlungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht bei Razer bleiben?
Das Razer ist nach wie vor top und reicht von der Power völlig aus. Ich habe es damals unter anderen Gesichtspunkten eingekauft, die sich nun geändert haben.

Dem Razer fehlt Thunderbolt 4 und eine vernünftige Dockingstation. Abgesehen vom Gewicht ist es damit nicht sehr flexibel. Seit der Aufrüstung (32GB + 2TB) ist auch der Lüfter oft hörbar und die Akkulaufzeit hat entsprechend nachgelassen. Damals dachte ich, ich nutze das Notebook auch zum Spielen. Das ist nicht so und jetzt liegt der Fokus eher auf der Flexibilität. D.h. einfach mitnehmen und woanders weiter arbeiten. Leise, Leicht... Touchscreen on top wäre klasse.
 
Mal eine Frage an die hier versammelte Computerkompetenz. Ich überlege derzeit mein Arbeitsnotebook (Razer Blade 15, i7, 32GB, 2TB SSD) gegen ein neues auszutauschen. Das neue sollte sehr leise sein und mit i7, 32GB, ab 1TB SSD ausgestattet sein. Touchscreen wäre super. Akkulaufzeit mind. 6h. Ich habe derzeit ein Asus ExpertBook B5 oder ein HP Elitebook 850 G in der Auswahl.

Hättet ihr andere Empfehlungen?

Dell Latitude aus der 55er Serie als BTO. Der Mehrpreis für den ProSupport lohnt sich.
 
Zurück
Oben Unten