Nee, nicht ganz, da mir bisher die erforderlichen Stecker und Buchsen für den Z4 E85 und Mini R52 fehlten.
Mit der Unterstützung von
@pixelrichter und der
BMW NL in München einen entscheidenden Schritt weiter gekommen:
alle erforderlichen Teile sind nun vorhanden.
Es gibt allerdings noch viel zu tun, um diese letzte Diagnose-Lücke zu schließen
- Y-Kabel für den 14+6-poligen Spezialstecker am E85/R52-CVM entwickeln und bauen [☺]
Anhang anzeigen 554319
- Stecker aus Mini R52-CVM auslöten und in ein D-SUB-Gehäuse integrieren. [√]
=>
- Schaltpläne E85 & R52 in Excel-Tabelle übertragen [√]
- Schaltplan in Lötplan umwandeln [☺]
- Eine weitere BlueBox K6 bauen [☺]
Anhang anzeigen 554318
- 2x Software-Konfigurationen (Projekte für E85 & R52) für den A/D-Wandler zur Live-Anzeige der Sensoren & Motoren erstellen und konfigurieren
- Testen
Das wird voraussichtlich nicht vor Ende September fertig sein.
Zwischenzeitlich habe ich ein
Erweiterungsprojekt für das Y3-Diagnosesystem eingeschoben, daher dauert es noch etwas mit der
E85/R52 Integration.
Bei einigen Tests hat sich herausgestellt, daß die manuelle Ansteuerung des Frontverschluss-Motors (je nach Modell an der Frontscheibe, bei den Klappdächern zusätzlich im Kofferraum) bei besonderen Störungen sehr hilfreich ist.
Dafür hatte ich bisher nur ein Modul für den
Konzentrator K1 (E89/E93) entwickelt und in
K1 integriert. Damit wird der Frontverschluss (
FVS) elektrisch vom Dachsteuergerät CTM/CVM abgekoppelt und je nach erforderlicher Drehrichtung an 12V gelegt.
FVS-Modul K1, BlueBox K1

Für die anderen vom Y3-Diagnosesystem unterstützen BMW Modelle erschienen mir das nicht so wichtig zu sein.
Tja, ein Trugschluss!
Ein gestörtes Dach spielt nun mal verrückt und da ist jedes denkbare Hilfsmittel wichtig und hilfreich. Trotz je nach Fahrzeugmodell teils vorhandener, mechanischer Notentriegelungen ist es ein deutlicher Zeit- und Komfortgewinn, wenn über die Fernsteuerung des Y3-Diagnosesystems auch dieser Motor zu betätigen wäre.
Nun muss ich diese Fehleinschätzung korrigieren und so ein Steuermodul
- entweder 5x neu aufbauen und in jeden Konzentrator K2...K6 nachträglich einbauen
- oder 1x neu aufbauen und in jeden der Konzentratoren K2...K6 einen Schnittstellenstecker nachträglich integrieren, damit ich die neue Motorsteuerung extern ankoppeln kann.
Nach intensiverer Diskussion mit
@MiSt schied eine ursprünglich angedachte, rein elektronische Lösung z.B. mit dem auch von BMW im
E46 CVM verwendeten
BTS780GP (Datasheet - Quad Switch Driver) für die Motoransteuerung aus.
Also wurde die bereits im K1 erfolgreiche eingesetzt Relaisplatine dupliziert und in eine eigenständige BlueBox gepackt. Diese wird mit einem an allen anderen Konzentratoren zu ergänzenden D-SUB Schnittstellenstecker angebunden.
Platinenaufbau neues FVS-Modul, Gehäuseaufbau (BlueBox) und grüne Testplatine

Die Integration in einen vorhandenen und bereits voll verdrahteten(!) Konzentrator verläuft dann ungefähr so:
BlueBox (K2..K6) vermessen, markieren, anbohren, aufschneiden

D-SUB Stecker integrieren

Verdrahtung ergänzen
Dieses universelle FVS-Modul ist nun fertig und die Integration in den Konzentrator
K3 (3er E46, 6er E64, Z8 E52) mit einer zusätzlichen 25-pol. D-SUB Buchse abgeschlossen. Auf dem nachfolgenden Bild ist die Ankopplung dieses FVS-Moduls sowie die Ankopplung der weißen Funkfernsteuerung an den Konzentrator
K3 (mittig) zu sehen.
Links
Neues Modul zur Drehrichtungssteuerung der Frontverschlüsse (FVS) sowie ein neues, vollverdrahtetes 25-pol. Adapterkabel
Mitte Links
Blindstecker für das neue 25-pol. Interface im Konzentrator, falls das FVS-Modul nicht verwendet wird. Damit werden die beiden im Konzentrator aufgetrennten Motorleitungen abgeschlossen.
Mitte
Konzentrator
K3 (3er E46, 6er E64, Z8 E52)
Rechts
4-Kanal Fernsteuerung (Auf/Zu, FVS entriegeln/verriegeln)
Funktion
Beim Betätigen der Funkfernbedienung (Kanal 3/4) wird nun von der rechten, weißen Box die Relaiskaskade in der linken Erweiterung je nach gewünschter Drehrichtung angesteuert. Das CTM/CVM im Fahrzeug wird dadurch vom Frontverschluß abgetrennt und der Frontverschlussmotor mit Spannung angesteuert.
Beim
K3 (3er E46, 6er E64, Z8 E52) funktioniert diese Erweiterung bereits, nun steht die Integration in die weiteren Konzentratoren für die anderen Modelle an.