Dachhydraulik wiederholt undicht

Hallo

Sieht bei meinem ähnlich aus. Ich denke aber, das ist so O.K.
 
Ist bei deinem auch nicht sauber/einheitlich verbaut. Bei mir war ja vorher eine regelrechte Schlaufe an der Stelle. Mittlerweile wurde nachgebessert und jetzt ist es ok.
Was heißt denn nachgebessert? Meiner ist ja aktuell noch Serienstand.
Was würde man bei BMW nun machen, wenn ich mit dem Wagen dorthin käme, was mir allerdings voll widerstrebt, denn ich habe es schön öfter erlebt, dass eine Werkstatt nix hinbekommen hat oder sogar verschlimmbessert hat?
Allerdings fehlt mir die Erfahrung bei BMW (hab aber schon viel hier gelesen, hmmh ...).
Meinen Toyota hatte ich kürzlich wegen Klappern am Schiebedach in der Werkstatt. Geld und Nerven gelassen nach dreimaligem Versuch ist das Fazit. Klappern tuts immer noch.
 
Servus, jetzt hat es mich erwischt mit dem Hydraulik Schlauch. Wie sieht es aus mit Kulanz bei dem Hydraulik Problem, hat man hier eine realistische Chance? Auto ist EZ 10/2010. Danke vorab!
 
Servus, jetzt hat es mich erwischt mit dem Hydraulik Schlauch. Wie sieht es aus mit Kulanz bei dem Hydraulik Problem, hat man hier eine realistische Chance? Auto ist EZ 10/2010. Danke vorab!
Bj. 2010 wird schwierig, auch wenn imm der Servive bei BMW gemacht wurde.
Wieviel Km hat er runter?
 
Ja Service war immer bei BMW, 100.000 KM.
Bei meinem 135i hatte sich BMW bei etwas über 70000km schon quer gestellt (war aber kein Hydraulikproblem) . Das war er gerade mal 6 Jahre alt.
Wenn du einen fähigen Meister hast, der dich auch unterstützt.... Viel Glück dabei.
Grüße
 
Mal eine Frage: Wenn ihr Eurer Dach zumacht, schleifen dann die Hydraulikleitungen an der Kofferraumverkleidung ? Bei mir ist dies beidseitig so und BMW Vertragswerkstatt sagt, dass dies konstruktionsbedingt so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Galube, daß es diese Stellen sind. Die Streifen an der Kofferraumverkleidung entlang. Die Hydraulikkabel sind dort auch extra dick ummantelt.
 
Offizielle Antwort aus München, wie bereits von der NL. Auto sei zu alt mit 5 Jahren und 39.000 km. (Saisonkennzeichen)

Nicht mal eine anteilige Übernahme oder irgendein Entgegenkommen.

Bin schwer von BMW enttäuscht, dass ein Premiumhersteller mit scheinbar hohen Qualitätsansprüchen, ein Versagen der Dachhydraulik als normal, üblich oder selbstverständlich erachtet. (Scheinbar bin ich damit kein Einzelfall)

Hat ggf. noch jemand eine Idee, wie das ganze noch ein Happy End nehmen kann?
Argumentationsketten ggf. von Technikern, wieso eine Ablehnung nicht gerechtfertigt ist, oder, oder, oder?!

Danke vorab...

Dann sollen die sich nicht wundern, dass immer weniger Leute die Inspektion bei BMW machen.
 
War das Fahrzeug durchgehend BMW-gewartet?
Motortuning?
WEnn du das Zitat zurückverfolgst dann "Ja, der Wagen ist natürlich zu 100% Scheckheft gepflegt (immer bei BMW alle erforderlichen Wartungen gemäß der Wartungsanforderung sofort erfüllt). Zweitwagen und Schönwetterauto und auch so in einem sehr gepflegten Zustand..."
 
Sehr merkwürdig. Normalerweise stehen die Chancen bei <100.000 km sowie < 5 Jahren sehr gut hinsichtlich Kulanz, sofern BMW Scheckheft-gepflegt.
 
Hallo Leute,
ich habe nun leider ebenfalls das zweite Mal ein Problem mit dem Dach.

Das erste Mal war im Jahr 2016 beim Stand von 19200km und wurde glücklicherweise über die EuroPlus (lief bis 02/2018) abgewickelt - es wurde wohl damals ein Relais gewechselt.

Nun (mein Z4 von BJ 02/2013 hat aktuell ca. 32.000km runter) gibts das zweite Mal ein Problem mit dem Dach, gerade 2 Monate nachdem meine EuroPlus-Anschlussgarantie abgelaufen ist.

Geöffnet wurde es mit der Schlüssel-Fernbedienung von außen, aber irgendwie wurden die Fenster dann nicht hochgefahren und es ertönte (nachdem ist losgefahren war) in regelmäßigen Abständen die rote Verdeck-Warnleuchte. Beim Abstellen des BMWs und betätigen des Schließvorgangs (von innen) hing sich dann auch das Dach auf und der letzte Schritt zur vollständigen Schließung funktionierte nicht richtig, d.h. das Teilstück mit dem Fenster blieb oben auf dem Vordach liegen.
Nach ca. 10 Minuten Wartezeit, konnte ich das Dach aber zum Glück völlig absenken.

Dann Problemschilderung in der Werkstatt inkl. Terminvereinbarung für den 28.04.18! Hier wurde zuerst ausgelesen und danach traten in der Werkstatt dann ähnliche Probleme auf.
Nach einer Idee des Mechanikers wurde im Kofferraum etwas Hydrauliköl nachgefüllt, der Öl-Stand war wirklich im unteren Bereich angelangt. Danach wurde alles zurückgesetzt und beim nachfolgenden Test klappte das Öffnen/Schließen wie es sein sollte -
völlig ohne Fehlermeldung.
Ich zahlte also brav die €130,00 und fuhr vom Hof.

Heute früh auf dem Weg zur Arbeit dann erneut eine permanent blinkende rote Warnleuchte mit dem Verdeck-Symbol und nach abstellen des KFZ ließ sich auch der Kofferraum nicht mehr öffnen.
Erst als ich 1 Stunde später zum Wagen ging konnte ich diesen wieder öffnen!

Nun die Frage, kennt jemand diese Probleme?
Habe natürlich keine Lust, dass mir der Händler nun das ganze Dach filetiert und ich (nachdem ich das Forum hier etwas durchforstet habe) auf den erwartbaren horrenden Kosten sitzen bleibe ohne Garantie auf Behebung!
Jemand Ideen & Tipps hinsichtlich dem richtigen Verhalten, Kulanz evtl. noch möglich? Gibt es noch die Möglichkeit für eine Versicherung etc. etc.?
Wagen ist natürlich Scheckheft gewartet!

Sportliche Grüße aus Dingden
 
Hört sich stark nach Kabelbruch oder nach einem der lachsroten Relais im Kofferraum (neben der Pumpe an). Die Relais kosten nicht die Welt, die würde ich mal tauschen.
Und beim Kabelbruch das Heckteil aufs Dach legen, den Vorgang dann abbrechen und den sichtbaren Teil des Gewebeschlauchs öffnen. dahinter laufen Stromkabel, die gerne mal brechen.
 

hey und danke für deine antwort,
leider gehts in dem verlinkten beitrag eher um den kofferraum. bei mir gibts irgendwo beim verdeck ein problem und mit den permanent rot blinkenden warnleuchten im innenraum. teils fahren die scheiben ganz runter und der kofferraum verriegelt sich. auch blinkt die kleine led auf der inneren betätigungstaste rot.
schon extrem ärgerlich und nervig, zumal bmw beim ersten gang, bis aufs etwas verdunstete hydrauliköl, und trotz auslesens nix konkretes fand.
gruß
 
bis aufs etwas verdunstete hydrauliköl

Ja die Sommer in Deutschland sind schon heiss da Hydrauliköl erst bei über 200Grad in den gasförmigen Zustand übergeht :j

Früher war es das Kühlwasser für den VW Käfer das den Kunden verkauft wurde, heute.... :D
 
hey und danke für deine antwort,
leider gehts in dem verlinkten beitrag eher um den kofferraum. bei mir gibts irgendwo beim verdeck ein problem und mit den permanent rot blinkenden warnleuchten im innenraum. teils fahren die scheiben ganz runter und der kofferraum verriegelt sich.
M.E. geht's in dem folgenden Beitrag um das gleiche Thema:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-schliesst-nicht-mehr-vollständig.132332/page-2

Die Nummer mit dem verdunsteten Öl finde ich grenzwertig. Klingt nicht seriös, zumal BMW für das bisschen Öl ja auch ordentlich zulangt.
 
So, Zeit für ein Update zu diesem Drama hier... ;) :(

Seit knapp drei Jahren verlor der rechte Hydraulikzylinder im Heckfensterdachteil immer mal wieder sporadisch Öl. Meistens homöopathische Mengen, aber nervig war's trotzdem. Alle Versuche, durch "einfache" Maßnahmen Abhilfe zu schaffen (z.B. durch Nachdrücken der Hydraulikleitung oder des Sicherungsblechs) scheiterten oder brachten nur kurzfristig Linderung. Mit dem nächsten Schlagloch (und die werden ja immer mehr... :() war's wieder undicht. Bei warmem Wetter bzw. starker Sonneneinstrahlung war der Ölverlust am sichtbarsten, was kein Wunder ist wegen des dann dünnerflüssigen Öls. Die BMW-Werkstätten, die ich aufsuchte, sprachen alle von einem nötigen Kompletttausch des Kabel- und Leitungsbaums bei Kosten von ca. €2000 - €2500. (Zur Erinnerung: Diesen Tausch hatte ich bereits 2013 auf Kulanz, damals allerdings wegen einer undichten Hydraulikleitung, aus der es dann aber auch richtig rausspritzte.) Die freien Werkstätten trauten sich nicht an das Dach ran, zumindest habe ich keine gefunden (bis auf eine Ausnahme, die es dann aber auch nicht nachhaltig lösen konnte).

Da der Ölverlust sehr gering war und nur sporadisch auftrat, liess ich es erst mal nicht reparieren sondern beobachtete nur. Bis dann letzten Herbst in Südtirol bei eher kaltem, schlechten Wetter das Öl auf einmal raustropfte, der Verlust also größer wurde. Auch hier schaffte ein Nachdrücken von Leitung und Sicherungsblech kurzfristig etwas Linderung, aber es war jetzt klar, dass sich eine Reparatur wohl nicht mehr vermeiden ließ. Immerhin blieb es über den Winter (mit fast keinen Dachbetätigungen) "trocken" und ich musste mit ca. 40 - 50 ml Hydrauliköl auch gar nicht so viel nachkippen wie befürchtet. Aber die Sache wurde mir zu heiß, also habe ich beim fälligen Service Mitte Mai gleich mal eine neue BMW-Werkstatt ausprobiert (BMW in Fröttmaning), in der Hoffnung, dass die da mehr Erfahrung haben als die Vertragshändler. Und siehe da, die haben es in den Griff bekommen, und zwar durch Austausch "nur" des Hydraulikzylinders. :thumbsup: Das hat mich zwar auch satte €700 gekostet :(, was aber immerhin nur ein Drittel der Kosten ist, die andere immer genannt haben. Und ich hatte - was vielleicht das wichtigste ist - das erste Mal das Gefühl, dass da jemand am Dach dran ist, der weiß was er tut. :sneaky:

Ob damit meine Leidensgeschichte in Sachen Dachhydraulik endlich endet, weiß ich noch nicht, aber ich werde euch hier natürlich auf dem Laufenden halten.

Übrigens: Während der Reparaturzeit hatten wir ein 4er Cabrio mit Klappdach. Das wirkte auf uns auch sehr fragil. :confused: Ich werde wohl noch ein Fan des Stoffdachs (bisher war mir das eher wurscht, ob Stoff- oder Klappdach). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten