BF-Fahrer
Barfußfahrer
Mit den 2 Pfeilen markiert das Sicherungsblech. So muss das ausschauen, dann ist auch dicht.
Harald lag richtig, an der Stelle war's bei mir undicht. Der Zylinder ist getauscht und das Dach (vorerst

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit den 2 Pfeilen markiert das Sicherungsblech. So muss das ausschauen, dann ist auch dicht.
Jungs ich kann euch sagen..mein Zetti BJ 07/2010 (In meinem Besitz jetzt 4,5 Monate) hatte bisher folgende Mängel: kaputter Microschalter Dach fuhr nicht mehr ganz rein, Heckscheibe defekt..nicht mehr beheizbar, Steuergeräte im Heck abgesoffen weil nach einer Rückrufaktion BMW vergessen hatte die Dichtungen richtig einzubauen, Hinterachsgetriebe gewechselt, beide Lambdasonden gewechselt und nun ganz neu: geplatzte Hydraulikleitung im Dach..überall Öl im Innenram auf der Fahrerseite..Ich bin jetzt bei knapp 10.000 Euro Reparaturkosten davon habe ich 300 Euro selber zahlen müssen..bisher..habe zum Gluck beim Händler gekauft + Gebrauchtwagengarantie. Ich würde auch gerne mal den Zetti richtig nutzen..der steht aber meist nur bei der BMW Fachwerkstatt.
Ich habe mir das gestern bei meinem mal angesehen, soweit man was sehen kann. Also an einer Seite ist der Schlauch minimal länger aber insgesamt sind beide ordentlich vom Aussehen her und gerade so lang, dass es nicht spannt, wenn das Dach zu ist. Aber meiner hat auch erst 19500 km.Bei mir *toitoitoi* und 3x auf Holz klopf, ist der Defekt nicht wieder aufgetaucht und ich mache bei jeder Gelegenheit das Dach auf![]()
Die Laufleistung ist doch egal.Aber meiner hat auch erst 19500 km.
Ich werde die Firma Edscha mal anschreiben, ob sie was mitteilen können, um präventiv tätig zu werden. Die werden vermutlich sagen ... uns nicht bekannt, aber einen Versuch ist es wert.Besserwissermodus an.
Das Dach für den Z4 baut die Firma Edscha.
Das Gestänge wird in Hengersberg zusammen gebaut. Das komplette Dach auf dem Werksglände von BMW in Regensburg. Die Firma Edscha hat hier eine eigene Halle, in der auch das Dach für den 3er gebaut wird.
Besserwissermodus aus.
Wenn ich richtig gezählt habe, sind es auf diesen sechs Seiten 19 Fälle.
Ist das nun viel oder wenig? Wie viele E89 Besitzer sind hier im Forum unterwegs? Ist es denkbar, dass dieses Problem auch in anderen Threads besprochen wird?
Ich versuche das evtl. noch weiter zu recherchieren, falls ich die Zeit finde. Wer schon was zu den Fragen sagen kann möge es bitte tun.
VG ...
ch hatte vorher ein VW Beetle Cabrio und muss ehrlich sagen, mir ist nie der Gedanke gekommen, dass sowas passieren kann, und auch im dortigen Forum habe ich sowas nie gelesen, war allerdings auch höchst selten dort unterwegs. Ich habe mir auch nie weiter Gedanken über die Technik gemacht und dachte immer, ja da gibt es Elektromotoren, die machen das. Hydraulik, Öl, Schläuche, nie dran gedacht und auch keine gesehen. Dasselbe bei meinen e30 Cabrios und einem SLK. Ist mir noch niemals in den Sinn oder als Info unter gekommen. Daher bin ich hier ja nun auch so überrascht, fast in Richtung Schockzustand ....Ich hatte vor dem Z einen Saab 93 10 Jahre lang und da hat sich 2x ein Schlauch der Dachhydraulik verabschiedet. Das erste mal nach 4 Jahren und das 2. mal nach 9 Jahren.
Nach Aussage der Werkstatt werden die Kunststoffschläuche mit der Zeit spröde und durch das häufige bewegen des Dach kann es leider vorkommen das so ein Schlauch platzt.
Die Reinigung der Polster wurde beide male von einem Lederfachmann gemacht und es blieben dabei keine Verunreinigungen oder Flecken zurück.
Auch wurde die Reparatur zu 100 Prozent von Saab damals übernommen.
Aber eben die sind ja Pleite gegangen, ich hoffe nur nicht meinetwegen
Gruss Thom
PS: Die Saab Cabriolet wurden bei Magna in Graz gefertigtDa soll auch unser Nachfolger gefertigt werden
![]()
Die meisten (oder sogar alle) Cabrio-Verdecke, welche man vorne nicht von Hand ver.- und entriegeln muss, werden mit einer Hydraulik betrieben. Es ist ja auch fast unmöglich solche kleine Elektromotoren vorne im Dach zu verbauen welche die Verrieglung und das spannen des Verdeck übernehmen können. (Seilzüge können ja nicht so eng um die Gelenke geführt werden)
...........
Verstehe ich was nicht?... zumidest beim Z4 E89 wird die Dachverriegelung über einen Elektromotor betätigt.Anhang anzeigen 230204
Verstehe ich was nicht?
Wenn doch vorne E-Motor verbaut, wieso dann doch Hydraulik?
Du begründest doch das Vorhandensein einer Hydraulik gerade dann, wenn vorne kein E-Motor verbaut ist, führst aber weiter aus, dass der e89 einen solchen hat!!??
Dann verstehe ich es tatsächlich nicht. Nun gut. Unser Dach hat Hydraulik, war ja eh klar.... ich habe gar nichts begründet, sondern nur darauf hingewiesen, dass die Dachverriegelung mittels Elektromotor geschlossen wird.
Das Dach selbst wird mechanisch/Hydraulisch betätigt.
Dann verstehe ich es tatsächlich nicht. Nun gut. Unser Dach hat Hydraulik, war ja eh klar.
Deine erste Ausführung ist dann für mich unverständlich. Vermutlich nur für mich, macht aber nix.
Mea Culpa... zumidest beim Z4 E89 wird die Dachverriegelung über einen Elektromotor betätigt.Anhang anzeigen 230204
Ach, sorry. Klar, du hattest ja @Gübi65 nur zitiert und dann ergänzt.Ich kann das vielleicht zu Deinem besseren Verständnis aufklären:
Die Erklärung mit der Hydraulik kam von @Gübi65 . Da das so für den E89 nicht zutrifft, habe ich darauf hingewiesen.
Einfach nochmals lesen.
Von meinem iPhone gesendet. Leider keine Smilies
Na klar, aber bei einem Auto von sechs Jahren Alter - wann ist denn die Wahrscheinlichkeit größer, dass das Dach oft bewegt wurde, bei 20000 oder bei 90000?Die Laufleistung ist doch egal.
Es kommt doch scheinbar darauf an, wie oft das Dach bisher bewegt wurde.
Aber wie kann man die Leitungen kontrollieren, die unter dem Dachhimmel laufen? Geht nicht einfach so, oder?Die meisten (oder sogar alle) Cabrio-Verdecke, welche man vorne nicht von Hand ver.- und entriegeln muss, werden mit einer Hydraulik betrieben. Es ist ja auch fast unmöglich solche kleine Elektromotoren vorne im Dach zu verbauen welche die Verrieglung und das spannen des Verdeck übernehmen können. (Seilzüge können ja nicht so eng um die Gelenke geführt werden)
Beim neuen Mustang wird das Dach mittels 2 Elektromotoren betrieben dazu muss aber am Scheibenrahmen das Dach von Hand entriegelt werden. (Liefert übrigens auch Webasto / Edscha) Beim Vorgänger war der Antrieb auch Hydraulisch. (Vorteil Geschwindigkeit und Gewicht)
Bei den Stoffverdecken ist der Vorteil dass das Dach von hinten bewegt werden kann weil es sich zusammenfaltet. Somit muss nur die Verriegelungshydraulik durch das Dach geführt werden. (Wenn vorhanden)
Bei unserer Alu-Kappe besteht das Problem das es zweiteilig ist und sich somit übereinander legt was wiederum nur mit einer filigranen Hydraulik im Dach möglich ist.
Wenn nun dabei die Schläuche nicht sehr sehr sauber verlegt werden bei der Montage können sie mit der Zeit durchscheuern.
Abhilfe schafft eigentlich nur diese regelmässig zu kontrollieren (je nach Häufigkeit der Dachbewegungen) und eventuell verletzte Leitungen zu ersetzen.
Schön zu lesen! Danke.Meiner ist jetzt 5,5 Jahre alt und hat 94500km gelaufen. Hatte noch nie einen Fehler beim Öffnen oder Schließen, obwohl ich sehr viel offen fahre und eigentlich bei jeder Gelegenheit das Dach runter mache.
Macht den E89 nicht schlechter als er ist. :) Im Gegenteil, der ist sogar verdammt gut! Die hier geposteten Fälle geben keine Aussage über die gesamte Produktion. Ich würde jetzt nicht anfangen, das Auto auseinander zu nehmen. Ernsthaft. :)