Dachhydraulik wiederholt undicht

Neee ich auch nicht..und meiner ist wirklich bisschen anfällig. Ich würde mir aber wieder einen kaufen..wenn ich so von meiner Terasse von oben auf mein Zetti blicke..dann bin ich jedesmal ganz happy :-) Ich hoffe das ich ihn auch bald wieder become..seit 2 Wochen ist er nun in der Werkstatt. Denke aber auch das es eher ein Einzelfall ist zumal er in Hamburg lange stand und dort wohl nah am Meer..die salzhaltige Luft und das bei 1 Jahr stillstand hat ihm wohl nicht soo gut getan..im Schwabenländle zickt er dann eben bisschen rum..aber das letzte bisschen Salz bekome ich auch noch raus und dann gehts OPEN AIR durchs Land :-)
 
Meiner ist jetzt 5,5 Jahre alt und hat 94500km gelaufen. Hatte noch nie einen Fehler beim Öffnen oder Schließen, obwohl ich sehr viel offen fahre und eigentlich bei jeder Gelegenheit das Dach runter mache.

Macht den E89 nicht schlechter als er ist. :) Im Gegenteil, der ist sogar verdammt gut! Die hier geposteten Fälle geben keine Aussage über die gesamte Produktion. Ich würde jetzt nicht anfangen, das Auto auseinander zu nehmen. Ernsthaft. :)

So ist es bei mir auch. Seit Januar 2015 39.000 Kilometer gefahren und zwischen März und Oktober so ziemlich jeden Tag ohne """" mehrere Öffnungen. Neben der regelmäßigen Gummipflege (alle 6 bis 8 Wochen) und der mit dem Waschen einhergehenden Reinigung des Kofferraumbereichs achte ich darauf, dass nichts im Kofferraum umherfliegt, was zwischen die Mechanik geraten kann (ich habe so einen Klett-Kofferraumorganizer). Ich öffne und schließe auch während der Fahrt.

Mir ist allerdings kürzlich aufgefallen, dass bei geschlossenem Dach der Kabelstrang rechts nicht so straff ist wie jener links; scheint aber das Gestänge nicht zu berühren.
 
Aber wie kann man die Leitungen kontrollieren, die unter dem Dachhimmel laufen? Geht nicht einfach so, oder?
Dafür hat BMW schon gesorgt und den Dachhimmel nur mittels Plastikdübeln gesichert.
Einfach die Heckscheibe aufs Dach legen und dann von hinten seitlich den Dachhimmel etwas runterdrücken, flache Hand rein. Dann merkt man bei leichtem Druck nach unten wo diese Plastikdinger sind. Jetzt an der Stelle etwas kräftig nach unten drücken.... Das ganz dann noch 4 oder 5 mal wieder holen.
 
Hallo,
so nun ist auch meine Hydraulik undicht, nach 280.000 km. Ich habe die Stelle auch schon gefunden und ist leicht zugänglich im Kofferraum. Einer von den Schläuchen hat ein winziges Loch. Jetzt meine Frage:
Weiß jemand ob es für die dünnen Leitungen irgendwo Hydraulik Verbindungen oder Verschraubungen gibt? Da würde ich da einfach was zwischen setzten. das wäre in meinem Fall die einfachste Sache.
 
das muß Du dann selber machen ,die Fachfirmen flicken keine Hydraulikleitungen ,frag doch mal Haral (Pixelrichter)
 
das muß Du dann selber machen ,die Fachfirmen flicken keine Hydraulikleitungen ,frag doch mal Haral (Pixelrichter)

Wir hatten schon telefoniert ;)
Es ist wirklich nicht so einfach die Leitung zu flicken, aber im Hinterkopf weiß ich, dass das schon mal einer gemacht hat, suche seit Samstag die Adresse (ich war allerdings beim 1.Treffen am Ring und bin quasi jetzt erst wieder da ;))

.
 
@Uli_ESA
Hab in meinen Unterlagen was gefunden.

Nach meinen damaligen Infos wurde bei Hansa-Flex angerufen.
Die sind zwar erst mal abweisend, da sie für Kfz eigentlich nichts machen, aber die Serviceabteilung kann dir evtl. weiterhelfen. In der Branche kennt man sich ja untereinander.
 
Hallo,
@pixelrichter
so bin auch schlauer geworden, die Schläuche sind die selben die für die Minimessvorrichtungen bei Hydraulikarregaten verwendet werden. Jetzt mus ich nur noch schauen wer mit da wo das Loch im Schlauch ist eine Schraubverbindung oder eine Schnellkupplung reinpressen kann . dann ist das ganze Thema für 50 Euro statt 2100 Euro erledigt.
 
Hallo,
so das ganze ist erledigt, Dach geht wieder.
Das Problem war jemanden mit einer Presse für Hydraulikanschlüsse zu finden die in den Kofferraum passt damit man die Leitung nicht Komplett ausbauen muss.

Top. Auf dem Land und Dorf findet man noch Fachwerkstätten :b (BMW Schämen Sie sich). Die können noch was. Hoffentlich haben die noch genügend Nachwuchs, denn ohne solche "Schrauber" wird es immer schwerer solche "Kleinigkeiten" für kleines vernüftiges Geld beheben zu können
:t

.
 
Hallo,
so das ganze ist erledigt, Dach geht wieder.
Das Problem war jemanden mit einer Presse für Hydraulikanschlüsse zu finden die in den Kofferraum passt damit man die Leitung nicht Komplett ausbauen muss.

Wäre sicherlich interessant, wenn du bei Gelegenheit ein paar Fotos und ggf nen Ansprechpartner für solche Reparaturen nennen könntest, wenn andere im Forum ein vergleichbares Problem haben.

Danke!
 
@Uli_ESA
Hab in meinen Unterlagen was gefunden.

Nach meinen damaligen Infos wurde bei Hansa-Flex angerufen.
Die sind zwar erst mal abweisend, da sie für Kfz eigentlich nichts machen, aber die Serviceabteilung kann dir evtl. weiterhelfen. In der Branche kennt man sich ja untereinander.
Ich kenne Hansa Flex in Düsseldorf und weiß, dass die solche Leitungen auf Maß fertigen, mit den Anschlüssendran, da ich einmal eine solche habe anfertigen lassen. Ist aber schon viele Jahre her.
 
Wäre sicherlich interessant, wenn du bei Gelegenheit ein paar Fotos und ggf nen Ansprechpartner für solche Reparaturen nennen könntest, wenn andere im Forum ein vergleichbares Problem haben.

Danke!

Ich will @Uli_ESA da nicht vorgreifen, aber siehe mein Posting....

Top. Auf dem Land und Dorf findet man noch Fachwerkstätten :b (BMW Schämen Sie sich). Die können noch was. Hoffentlich haben die noch genügend Nachwuchs, denn ohne solche "Schrauber" wird es immer schwerer solche "Kleinigkeiten" für kleines vernüftiges Geld beheben zu können
:t

.

Für die Region Eisenach ist das eine kleine Werkstatt, wo man noch gelernt hat zu reparieren. In Großstädten würden man sagen "Hinterhofschrauber" :whistle:
Aber das dann mit Wissen und Qualität.


.
 
Ich kenne Hansa Flex in Düsseldorf und weiß, dass die solche Leitungen auf Maß fertigen, mit den Anschlüssendran, da ich einmal eine solche habe anfertigen lassen. Ist aber schon viele Jahre her.

Aktuell wohl nicht mehr :(
War ja auch mein Tipp an Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür hat BMW schon gesorgt und den Dachhimmel nur mittels Plastikdübeln gesichert.
Einfach die Heckscheibe aufs Dach legen und dann von hinten seitlich den Dachhimmel etwas runterdrücken, flache Hand rein. Dann merkt man bei leichtem Druck nach unten wo diese Plastikdinger sind. Jetzt an der Stelle etwas kräftig nach unten drücken.... Das ganz dann noch 4 oder 5 mal wieder holen.
Darf ich da nochmal nachhaken, Harald. Wenn ich also regelmäßig den Himmel löse, woran kann ich denn dann erkennen, dass sich eine Undichtigkeit andeutet?
 
Darf ich da nochmal nachhaken, Harald. Wenn ich also regelmäßig den Himmel löse, woran kann ich denn dann erkennen, dass sich eine Undichtigkeit andeutet?
Um eine Undichtigkeit festzustellen, brauchst du den Innehimmel nicht zu lösen. Du siehst vorher die Ölflecken auf den Sitzen oder Ölflecken im Innenhimmel.
Gleiches gilt für den Kofferraum. Einfach mal den Kofferraum aufmachen, mit der Hand über den Innenstoff streifen, den Kofferraumboden, also die Abdeckung hochheben und alles abtasten, auch bis ganz unten tief neben der Batterie.
Das Hydrauliköl hat zwar einen Eigengeruch, aber wenn man nicht direkt mit der Nase / Finger dran ist, riecht mal es eigentlich nicht.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pladiere
Hallo,
so das ganze ist erledigt, Dach geht wieder.
Das Problem war jemanden mit einer Presse für Hydraulikanschlüsse zu finden die in den Kofferraum passt damit man die Leitung nicht Komplett ausbauen muss.
Ich plädiere auch für Name, Anschrift, Tel. Nr. und Fotos. Da lohnt sich ja die weiteste Anfahrt.
 
Um eine Undichtigkeit festzustellen, brauchst du den Innehimmel nicht zu lösen. Du siehst vorher die Ölflecken auf den Sitzen oder Ölflecken im Innenhimmel.
Gleiches gilt für den Kofferraum. Einfach mal den Kofferraum aufmachen, mit der Hand über den Innenstoff streifen, den Kofferraumboden, also die Abdeckung hochheben und alls abtasten, auch bis ganz unten tief neben der Batterie.
Das Hydrauliköl hat zwar einen Eigengeruch, aber wenn man nicht direkt mit der Nase / Finger dran ist, riecht mal es eigentlich nicht.

.
Danke. Ich schliesse daraus, dass man also präventiv nix feststellen kann. Und wenn ich dann Öl auf dem Sessel habe, dann ist eh zu spät. Ich hatte die Hoffnung vorab etwas nachsehen zu können. Seitdem ich von den defekten Kofferraumentlüftungen weiß, kontrolliere ich sowieso regelmäßig den Kofferraum und die Batteriemulde, obwohl die Dinger bei mir 2011 gewechselt wurden. Insbesondere natürlich nach einer Regenfahrt, so wie Samstag nach der Rückkehr vom Ringtreffen.
 
Was man im Vorfeld machen könnte ist, dass man den Verlauf der Leitungen mal mit Augen und Fingern "abtastet". Fällt einem etwas ins Auge, wie etwa hellere, also angescheuerte Stellen an den Isolierungen der Leitungen, dann könnte man im Vorfeld reagieren. Aber oftmals ist die Schadstelle auf den ersten Blick nicht als solche zu erkennen.
 
Hallo,
also hier mal Fotos
IMG_4125.JPG IMG_4126.JPG IMG_4127.JPG IMG_4128.JPG

Das müssen Anschlüsse für DN2 Schläuche sein. ist also relativ easy wenn jemand eine kleine Presse hat um die Anschlüsse mit dem Schlauch zu verpressen. Das muss aber gemacht werden da die Hydraulik mit 150 - 200 Bar arbeitet. Die Minnimessschläuche sind für 400 bar ausgelegt.
Adresse:
Hydraulik-Pneumatik-Technik Th. Leinhos  

Hydraulikgeräte-Reparaturdienst
Adresse: Gothaer Str. 56, 99817 Eisenach
Telefon:03691 743333

Hat der Junior gemacht.
 
Ich hole den Fred aus traurigem Anlass mal wieder hoch. :( Die Reparatur von letztem Jahr hat nicht lange gehalten, es sifft seit einiger Zeit schon wieder an gleicher Stelle. Da ich im Mai ohnehin zum Service musste, habe ich die vermeintlichen Fachkräfte von der Werkstatt das ganze mal begutachten lassen. Fazit: Reparatur nicht möglich, nur Austausch. Kosten ca. €2000. :eek: :o Das habe ich erst mal sein lassen, schliesslich wurde das ganze schon vor 3 Jahren mal komplett (!) getauscht und jetzt ist nichts mehr mit Kulanz und eine Garantie über die gesetzliche Gewährleistungspflicht hinaus will mir auch keiner geben. Bei der Ausfahrt am Wochenende ist aus dem Siffen sogar ein Tropfen geworden. Bin jetzt mit Fernhilfe von @pixelrichter :thumbsup: erst mal auf Suche nach dem Leck. :confused:

Fortsetzung folgt... :crynew:
 
Ferndiagnose könnte meinen, dass der Anschluss am Druckzylinder undicht ist.
Da auch einiges Öl ausgelaufen ist, sollte Jörg erst mal auffüllen und schauen ob es dann immer noch dicht bleibt, so wie die letzten 2 Tage.

.
 
Mahlzeit,

jetzt (Sonntag) hat es mich ebenfalls erwischt.
Auf der Beifahrerseite an der erste Knickstelle ist der Hydraulikschlau undicht.

Kulanzantrag wurde abgelehnt. Begründung Fahrzeug zu alt (Bj. 12/2010 mit 39.000 km)

Hab nun BMW in München direkt angeschrieben, mal sehen ob die Entscheidung das letzte Wort ist...
 
Da kriegt man ja Angst. Schaue mir gleich auch mal die Leitungen an.


Bringt das was, wenn man die betroffenen Stellen ein wenig einfettet ?

Lg
 
Zurück
Oben Unten