Dachhydraulik wiederholt undicht

Mahlzeit,

jetzt (Sonntag) hat es mich ebenfalls erwischt.
Auf der Beifahrerseite an der erste Knickstelle ist der Hydraulikschlau undicht.

Kulanzantrag wurde abgelehnt. Begründung Fahrzeug zu alt (Bj. 12/2010 mit 39.000 km)

Hab nun BMW in München direkt angeschrieben, mal sehen ob die Entscheidung das letzte Wort ist...

Offizielle Antwort aus München, wie bereits von der NL. Auto sei zu alt mit 5 Jahren und 39.000 km. (Saisonkennzeichen)

Nicht mal eine anteilige Übernahme oder irgendein Entgegenkommen.

Bin schwer von BMW enttäuscht, dass ein Premiumhersteller mit scheinbar hohen Qualitätsansprüchen, ein Versagen der Dachhydraulik als normal, üblich oder selbstverständlich erachtet. (Scheinbar bin ich damit kein Einzelfall)

Hat ggf. noch jemand eine Idee, wie das ganze noch ein Happy End nehmen kann?
Argumentationsketten ggf. von Technikern, wieso eine Ablehnung nicht gerechtfertigt ist, oder, oder, oder?!

Danke vorab...
 
@The Hoff

Das ist natürlich sehr bedauerlich und schwer nachvollziehbar! Besonders, da man auf diese Art Schäden im Prinzip ja (als Normalsterblicher) keinerlei Einfluss nehmen kann.
Es würde mich daher interessieren, ob bisher alle Services bei BMW durchgeführt wurden?

Gibt es denn keine Werkstatt in der Umgebung, die Hydraulikleitungen reparieren kann?
Oder schreib' doch mal pixelrichter an. Vielleicht weiss er ja einen Rat!?

Daumen drück..........
 
@The Hoff

Das ist natürlich sehr bedauerlich und schwer nachvollziehbar! Besonders, da man auf diese Art Schäden im Prinzip ja (als Normalsterblicher) keinerlei Einfluss nehmen kann.
Es würde mich daher interessieren, ob bisher alle Services bei BMW durchgeführt wurden?

Gibt es denn keine Werkstatt in der Umgebung, die Hydraulikleitungen reparieren kann?
Oder schreib' doch mal pixelrichter an. Vielleicht weiss er ja einen Rat!?

Daumen drück..........

@Z 2807

Ja, der Wagen ist natürlich zu 100% Scheckheft gepflegt (immer bei BMW alle erforderlichen Wartungen gemäß der Wartungsanforderung sofort erfüllt). Zweitwagen und Schönwetterauto und auch so in einem sehr gepflegten Zustand...
 
.... Oder schreib' doch mal pixelrichter an. Vielleicht weiss er ja einen Rat!?

Das Problem bei @The Hoff ist, dass es nicht die kurze Hydraulikleitung im Kofferraum ist, sondern die lange Leitung, hoch bis unter die Dachschale.
Da ist fürs flicken lassen wohl kein Platz für die Verschraubung (siehe Seite zurück die Kofferraubilder von Uli_Esa). Da wird man wohl eine neue Leitung von der Pumpe bis hoch zum Hydraulikzylinder ziehen müssen. Und das ist leider als Laie nicht oder fast nicht möglich :(
Und wenn, dann sitzt da jemand sicherlich einen Tag dran alles auszubauen und wieder zu verlegen und womöglich muss man sogar die Dachschale bzw. das Blech inkl. Heckscheibe vom Träger lösen. Das ist Sträflingsarbeit, alle Schrauben sind Einwegschrauben, mit Loctite gesichert. Wenn da einmal mit dem Torx abgerutscht wird, kann die Schraube nur noch ausgebohrt werden. Auch ist alles so eng verlegt, mit Kabelbindern gesichert, die bekommt man gar nicht mehr eingebaut :mad:

Was man aber wirklich mal machen kann. Versuche das Heckscheibenteil aufs Dach zu legen, notfalls mit der Hand nachhelfen. So kann man die Leitungen im Gewebeschlauch mal verfolgen und schauen (fühlen) wo das Öl her kommt. Evtl. ist es nur einer loser Anschluss wie bei @BF-Fahrer. Er hat die Leitung im Druckzylinder nochmal reingedrückt, das kleine Sicherungsblech hat dann wohl wieder den Anschluss abgedichtet.

,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
ich bin bei diesen Dingen nicht so mutig oder experimentierfreudig und wäre daher sehr dankbar für Anleitung oder Tipps, was man beim teilweise-Öffnen des Dachs beachten sollte. Ich habe keine Fernbedienung fürs Dach. Einfach Taste im rechten Moment loslassen? Dann Motor und Zündung aus? Und in welcher Stellung sieht man am meisten um die Leitungen inspizieren zu können?
Danke und Gruß
Peter
 
Genau. Einfach den Öffnungsvorgang beendet indem die Taste losgelassen wird. Du bekommst dann schon einen Überblick wo was zu sehen ist, dann kannst du immer noch das Dach wieder etwas rauf oder runter machen.
ABER ACHTUNG: Das System wird irgenwann drucklos, dann kommt so ein schweres Heckscheibenteil schon mal ganz schnell nach unten. Und wenn schon ein Leck vorliegt, dann hält das System das sowieso nicht mehr alleine. Daher IMMER zu zweit arbeiten. Einer hält die sich senkenden Teile fest, der andere schaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vorab vielen Dank für die Rückmeldungen.

Die Stelle ist bereits lokalisiert. Nach dem ich es gemerkt hatte, habe ich das Dach direkt wieder geschlossen und vorher ein Handtuch ausgebreitet. Die undichte Stelle ist der erste Knick nach der Dachschale, wenn man von vorne auf die Beifahrerseite schaut. (Von hinten demnach der zweite Knick.)

Werde morgen erneut das Gespräch bei meiner Nl (Procar) suchen. Ich versuche es gleichzeitig auch beim Brandenburg.

Im Frühjahr steht Öl und Bremsflüssigkeit auf dem Serviceplan, vielleicht hat eine andere Nl Interesse an einem neuen Kunden und macht sich für diesen auch im Rahmen einer Kulanz (im welchem Umfang auch immer) stark.

Kann das ganze Thema iwie so nicht akzeptieren.
 
So, ich reihe mich auch mal ein. Mir ist die letzten Tage aufgefallen, dass das Verdeck beim Öffnen und Schließen extrem knarzt. Ich dachte mir das sind sicher die Dichtungen und habe diese gereinigt und mit Gummipflege behandelt. Heute habe ich aber nach dem Öffnen des Verdecks folgendes entdeckt:

20160923_171027_k.jpg 20160923_171608_k.jpg 20160923_171634_k.jpg

Kann es sein, dass da irgendwo eine Hydraulikleitung das Knarzen verursacht?

LG

Ronon
 
Bin mir nicht ganz sicher, ob dort überhaupt Hydrauliköl hinkommt.

Hast du evtl einfach zu viel Gummipflege verwendet, die dann an der Dichtung entlang nach hinten gelaufen ist beim Dach öffnen?
 
Es handelt sich definitiv um Hydraliköl. Beim letzten Bild sieht man ja, dass das Öl in der Dichtlippe steht.
Ich habe von RotWeiss die Gummipflege verwendet. Das ist schon 2 Wochen her. Die Pflege wurde mit einem Schwamm aufgetragen und an der fotografierten Stelle habe ich gar nichts gemacht
 
Ja, ab 10.10. steht er beim Händler. Zusätzlich zum siffenden Dach geht die Lüftung nicht mehr, das Differential macht ab 100 Geräusche und wahrscheinlich sind die Injektoren auch im Ar......
 
@RONON
... welchen Montag wurde denn das Auto gebaut und wieviel km hat es gelaufen?
Ohne diese Angaben sind Deine ganzen Problemschilderungen irgendwie nicht vernünftig einzuordnen.
 
Mein Dach hat gestern auch ordentlich genässt - genau wie beim Threaderöffner :-( Glücklicherweise war Pixelrichter mit dabei, so dass meinem Zetti erste Hilfe geleistet wurde. Nochmals Dank an Pixelrichter. Werde morgen beim Freundlichen vorbeischauen und auf Kulanz hoffen.
 
Mein "gefällt mir" bezieht sich natürlich nicht auf den Schaden,sondern das wir vor Ort in Südtirol schlimmeres verhindern konnten.
 
Meiner steht seit Montag auch in der Werkstatt. Bin gespannt wie das Thema bei mir verläuft. Bis jetzt habe ich noch keinen Anruf von BMW erhalten.....
 
Meiner steht ab nächste Woche beim Freundlichen. Solange habe ich ein e89 Coupé.
 
Hallo Leute,
meine Frau und ich haben uns nach langer BMW-Abstinenz (letzter BMW in 1989 325 i) entschlossen, einen Z4 zu kaufen. Es ging eigentlich nur noch um die Motorisierung, entweder einen 6-Zylinder oder einen 28 i. jetzt habe ich seit einigen Tagen dieses Forum ein wenig durchstöbert und bin mit einigem Entsetzen auf diesen Thread gestoßen. Jetzt sind wir doch ein wenig ratlos, ob es das richtige Auto ist.Sollte man so ein Exemplar erwischen, dann wird man wenig Freude (am Fahren) daran haben, zumal die Reparatur auch recht teuer wird und evtl.längere Standzeiten in der Werkstatt vorkommen. Weiterhin scheint BMW in Sachen Kulanz auch ziemlich reserviert zu sein. Wie ich aus den Beiträgen entnehmen kann, hat BMW diesen Fehler auch nie wirklich behoben, so das man sagen könnte, ab einem bestimmten Baujahr tritt der Defekt nicht mehr auf. Unsere Euphorie hat jetzt erstmal ein Dämpfer bekommen und wir überlegen, ob wir nicht doch besser einen SLK Kaufen.

Gruß
Harald
 
Hallo Namensvetter :) :-)

Solche Probleme sind Herstellerübergreifend.
Mich hat auch schon eine Peugeot Werkstatt angerufen, ob ich an den Leitungen/Pumpe was machen kann.
Beim Stern würden auch gerne mal die Hydraulikpumpe durchbrennen, da zu schwach ausgelegt.....

Egal welchen Hersteller du nun googlest, du findest in den markenspezifischen Foren eigentlich ja immer nur das negative.
Es schreibt ja keiner jeden Tag rein, "super, Dach geht noch"...
Persönlich sind mir ca. 25 bis 30 Fälle dieser Dachproblematik bekannt. Bei Wieviel tausend Stück?

Und bei anderen Marken geht gern mal der Kettenspanner hops, dort gibts auch keine Kulanz mehr und und und



.
 
Hallo Namensvetter :) :-)

Solche Probleme sind Herstellerübergreifend.
Mich hat auch schon eine Peugeot Werkstatt angerufen, ob ich an den Leitungen/Pumpe was machen kann.
Beim Stern würden auch gerne mal die Hydraulikpumpe durchbrennen, da zu schwach ausgelegt.....

Egal welchen Hersteller du nun googlest, du findest in den markenspezifischen Foren eigentlich ja immer nur das negative.
Es schreibt ja keiner jeden Tag rein, "super, Dach geht noch"...
Persönlich sind mir ca. 25 bis 30 Fälle dieser Dachproblematik bekannt. Bei Wieviel tausend Stück?

Und bei anderen Marken geht gern mal der Kettenspanner hops, dort gibts auch keine Kulanz mehr und und und



.
Hallo Harald,
ja ich suche noch Argumente und Beruhigungspillen, damit ich weiter am Projekt Z4 festhalten kann.
 
.......... Unsere Euphorie hat jetzt erstmal ein Dämpfer bekommen und wir überlegen, ob wir nicht doch besser einen SLK Kaufen.

Gruß
Harald
.... macht das und berichte uns dann über Eure Probleme mit dem SLK. Lest Euch aber doch noch erst einmal vorher im Mercedes SLK-Forum ein.
Nach weiteren Foren anderer Autohersteller wird Eure Euphorie soweit gedämpft sein, dass Ihr womöglich auf ein Fahrrad oder Öffentliche umsteigen wollt.
Achja, auch dort gibt es riesiege Probleme, wenn man den einschlägigen Foren glauben schenken darf.

Was Menschen bauen und konstruieren wird nie vollkommen sein. Frei nach Theodor Fontane ~ Die Brücke am Tay
 
Zurück
Oben Unten