⌛ ------- Dachstörungen Klappdach ------- ☕

Immer öfter:
Anhang anzeigen 672744

Klassischer Fall von festgebackenen Kohlen im Pumpenmotor. Da dreht nix mehr...
Wie kommt das denn? Feuchtigkeit?
Reparabel? Ich hoffe, die Kohlen sind zumindest standard.

Hatte ich mal bei meiner Waschmaschine versucht abzuschleifen in einer ähnlichen Situation. Ich habs aber nicht so hingekriegt, dass es gut funktioniert hätte (mehr Bürstenfeuer, nach einiger Zeit wieder das gleiche Problem. Ich hab dann irgendwann den Motor getauscht - der kostete aber auch nur 30€ gebraucht :D .
 
Wie kommt das denn? Feuchtigkeit?
Reparabel? Ich hoffe, die Kohlen sind zumindest standard.
Diesmal keine Feuchtigkeit.

Offenbar dehnen sich die Kohlen (gepresster Graphitstaub) durch Hitze (Bürstenfeuer) über die Jahre aus und sie verklemmen sich unter Belastung in ihren Führungen, also den Messinggehäusen. Dort backen sie fest und die Spitze wird weiter abgeschliffen, bis kein Stom mehr fliessen kann. Dieser Prozess ist interessanterweise oftmals asymmetrisch, da der Motor noch vorwärts, aber nicht mehr rückwärts läuft (oder vice versa). Durch die Drehrichtungsumschaltung der moderneren Verdeckpumpen bleibt das Dach dann durchaus mal mitten in der Bewegung stehen.
 
Kleine Ergänzung für eine meiner Fernsteuerungs-BlueBoxen im Anmarsch:

1740076549260-png.672080


Anhang anzeigen 672076

Anhang anzeigen 672077
Tja...........mein Reden Robby,mein Reden,Du Teufelskerl
🤷‍♂️😅
 
raphitstaub) durch Hitze (Bürstenfeuer) über die Jahre aus und sie verklemmen sich unter Belastung in ihren Führungen
Ach, jetzt sehe ich es erst: Die sollten eigentlich herausspringen, weil in der Mitte kein Rotor ist, der sie zurückdrückt. Dann kriegt man sie wohl auch nicht so einfach wieder gangbar, hm? Hast du schon was versucht?
 
Ach, jetzt sehe ich es erst: Die sollten eigentlich herausspringen, weil in der Mitte kein Rotor ist, der sie zurückdrückt.
Korrekt. Die waren krass festgebacken und schleifen sich dann so lange ab, bis der Motor stehen bleibt.

Meistens bekomme ich die wieder rausgeschoben und kann sie wieder gangbar machen. Manche zerbröseln aber beim Heurausholen. Die könnte man ggf. dann durch neue ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die könnte man ggf. dann durch neue ersetzen.
... wenn das Messinggehäuse noch nicht zu sehr beschädigt ist. Da wäre dann auch die Frage, ob das massiv ist, denn Messing rostet ja nicht, aber vielleicht das Material darunter.
Wenn du so weiter machst, kannst du bald alles am Z4 reparieren außer den (Benzin-)Motor ;) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal ein Dach-EKG auf Französisch :) :-)
Das war mal wieder ein interessanter Fehler:

Hilfsrahmen Kofferraumdeckel öffnet, der linke Schalter wechselt seinen Pegel.
1740911737359.png

Der rechte Schalter benötigt jedoch 60 weitere Sekunden, bis er auch aufwacht und seinen Pegel ändert. In der Zwischenzeit läuft die Pumpe nach und wird irgendwann vom CTM unterbrochen. Einträge im Fehlerspeicher gibt es für sowas natürlich nicht.

Da kann sich eine Werkstatt tot suchen, um so einen Fehler mit Standardmitteln zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin ,
ist die Zeit , die das Dach für auf oder zu braucht, ein Indikator für kommende probleme ?
z.B. bei 20 sek. ist alles ok , ab 26 sek wird die Pumpe schlapp.........oder so ?
 
....wird die Pumpe schlapp.........oder so ?
Wenn Du auch nur 1 Satz meiner 4.000 Dach-Beiträge gelesen hättest, wäre diese Frage nicht gestellt worden.

Da Du das nicht gemacht hast, lautet die Antwort 42. Zur Messung empfehle ich eine Präzisionsstoppuhr, da auch die Hundertstel zählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber Robbi , das Forum lebt doch von Fragen und Antworten
Aber genauso entstehen die Internetgerüchte, gegen ich die dann immer wieder mal anstänkere. 8-)

Mal im Ernst, was ist der Hintergrund dieser Spekulation?

Wir haben 7 typische Fehler, die stehen aufgelistet in der FAQ. Da taucht kein einziges Problem mit schwächelnden Pumpen auf, es sei denn die Pumpe wird durch andere Ursachen geschädigt.
 
OK:
ist die Zeit , die das Dach für auf oder zu braucht, ein Indikator für kommende probleme ?
z.B. bei 20 sek. ist alles ok , ab 26 sek wird die Pumpe schlapp.........oder so ?
Nein, definitiv nicht.

Wenn dann haben wir
  • Wasserschäden
  • klebende Relaiskontakte
  • Drahtbrüche
... die die Dachfunktion beeinträchtigen. Keine dieser Störungen ist vorab messbar..
 
Zurück
Oben Unten