Angeblich sind die Scheinwerfer vorbereitet für Xenon, aber da die Nachrüstung ohne automatische Leuchtweitenregelung und Scheinwerferreinigungsanlage sowie einer Zulassung nicht erfolgen darf, habe ich davon Abstand gehalten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Angeblich sind die Scheinwerfer vorbereitet für Xenon, aber da die Nachrüstung ohne automatische Leuchtweitenregelung und Scheinwerferreinigungsanlage sowie einer Zulassung nicht erfolgen darf, habe ich davon Abstand gehalten.
Einzige Möglichkeit : Serien xenon Scheinwerfer kaufen, alwr+swr einbauen und abnehmen lassen.
So, mein etwas verspäteter Bericht:
Ich habe die Scheinwerfer bei zettiworld.de gekauft, da sie dort inklusive Leuchtmittel angepriesen wurden und der Preis im Vergleich sehr attraktiv ist. Leider betrug die Lieferdauer etwa 18 Tage, auf E-Mails bezüglich des Verbleibs der Lieferung wurde nicht geantwortet und es gab keine Versandbestätigung. Schließlich trafen die Scheinwerfer letzte Woche Freitag ein und wurden prompt am Samstag eingebaut, damit sie im Laufe des Samstags ihrer Reifeprüfung beim Z-Stammtisch in Ahlen unterzogen werden konnten.
Der Einbau gestaltete sich ausreichend simpel. Benötigt wurden zusätzlich 4 Stromdiebe (gibt's in der Autoabteilung im Baumarkt), die nicht im Lieferumfang enthalten waren, und Schrumpfschläuche, um die Stromdiebe wasserdicht zu verlegen. Dies wird nötig, da es der Hersteller sich offensichtlich offen lässt, ob nun CCFL- oder LED-Ringe verbaut sind. Folglich ist das Steuergerät für die Ringe noch nicht mit dem Standlicht verbunden. Es lag außerdem eine bebilderte, aber kurze Anleitung bei, die von mir ungeachtet blieb. Stattdessen folgte ich dieser Anleitung auf YouTube. Kurz: Stoßstange ab, alte Scheinwerfer raus, Abstandshalter aus den alten Scheinwerfern demontieren und an die neuen Scheinwerfer montieren. Strom für CCFL-Ringe vom Scheinwerferstandlicht "klauen" (Stromdiebe). Hierfür benötigt man ein Voltmeter, um richtig zu polen. Dann Plug-n-Play verkabeln. Stoßstange wieder montieren.
Entgegen der Beschreibung fehlte in der Lieferung von zettiworld.de das Abblendlicht, was kein großes Problem darstellte, da dieses noch von den alten Scheinwerfern in Form von Osram NightBreaker Unlimited vorhanden war.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass die Ringe und das Standlicht im Takt von einigen Sekunden kurz blinken. Offensichtlich prüft hier die Kalt- und Warmüberwachung auf einen Defekt des Standlichts, daher habe ich die Werte KALTUEBERWACHUNG_SL_RE, KALTUEBERWACHUNG_SL_LI, WARMUEBERWACHUNG_SL_RE und WARMUEBERWACHUNG_SL_LI im ALSZ auf "nicht_aktiv" codiert. Damit war auch dieses Problem gelöst.
Die Leuchtstärke der CCFL-Ringe ist bei grellem Tageslicht ausreichend. Das Verhalten des Abblendlichts hat sich verändert und leuchtet nun an die mittlere Stelle deutlich stärker als zu den Rändern hin, was bei Nachtfahrten tatsächlich zu einer höheren punktuellen Lichtstärke führt. Im Vergleich zu den alten Scheinwerfer hat sich dadurch die Ausleuchtung sogar verbessert. Das Licht schneidet zudem etwas stärker im oberen Bereich ab, streut also nicht mehr so stark in Richtung Gegenverkehr. Eine Erfahrung, mit der ich so nicht gerechnet hätte. Hier bin ich nicht nur zufrieden, sondern angesichts des eher mulmigen Vorgefühls angenehm überrascht!
P.S.: Noch nie hatte ich auf der Autobahn so viel Überholprestige, wie mit aktiviertem Standlicht. Als Pendler ist das ein sehr positives Nebenprodukt.
Bilder:
Anhang anzeigen 189209 Anhang anzeigen 189206 Anhang anzeigen 189208 Anhang anzeigen 189207
Hallo ROCC,
das sieht sehr sehr cool aus.
Ich habe mit auch diese Scheinwerfer gekauft und möchte diese nun an diesem WE einbauen. [...]
Bilder:
Eventuell lässt sich der gelbe Lidstrich durch den Verbau einer weißeren Birne etwas korrigieren
Der Einbau gestaltete sich ausreichend simpel. Benötigt wurden zusätzlich 4 Stromdiebe (gibt's in der Autoabteilung im Baumarkt), die nicht im Lieferumfang enthalten waren, und Schrumpfschläuche, um die Stromdiebe wasserdicht zu verlegen. Dies wird nötig, da es der Hersteller sich offensichtlich offen lässt, ob nun CCFL- oder LED-Ringe verbaut sind. Folglich ist das Steuergerät für die Ringe noch nicht mit dem Standlicht verbunden. Es lag außerdem eine bebilderte, aber kurze Anleitung bei, die von mir ungeachtet blieb. Stattdessen folgte ich dieser Anleitung auf YouTube. Kurz: Stoßstange ab, alte Scheinwerfer raus, Abstandshalter aus den alten Scheinwerfern demontieren und an die neuen Scheinwerfer montieren. Strom für CCFL-Ringe vom Scheinwerferstandlicht "klauen" (Stromdiebe). Hierfür benötigt man ein Voltmeter, um richtig zu polen. Dann Plug-n-Play verkabeln. Stoßstange wieder montieren.
Das ist eine berechtigte Frage! Meiner Erinnerung nach kommen unter nur zwei Adernpaare raus und werden dann mit den Stromdieben an das Standlicht (Fragezeichen im Bild) angeschlossen. Morgen bin ich zuhause und könnte ein Foto davon machen. Falls ich es vergesse, kannst du mich gerne nochmal daran erinnern.@rocc
Ich noch mal
Die Scheinwerfer sind mittlerweile angekommen und an der Unterseite baumeln an jedem der Scheinwerfer 3x 2 Kabel raus.
Ich nehme mal an dass das die Kabel für die CCFL Ringe sind ( aber warum dann 3 wenn nur zwei Ringe?), die ich mit Kabeldieben vom Standlichtkabel ( oben am grauen Plug?) anschließen muss?
Anhang anzeigen 471389
wenn Du die oberen Standlichtbirnen Tot legst gibts sicher ein Fehler in der Lampendiagnose, die LED's bringen nicht den nötigen Wiederstand.
Hab die Leuchten auch verbaut, gefallen mir aber nur mit Scheinwerferblenden (böser Blick), den oberen Standlichtstreifen fnde ich als störend.
Da die standlichtbirne auch ehr gelb als weiß war, harmonierte das ganze Leuchtendesign nicht wirklich. Durch die Scheinwerferblenden konnte ich aber die Standlichtbirnen weiter verwenden.
Richtig ist das LED Ringe, Standlichtbirne, und Einzel LED getrennt und einzeln angesteuert werden können, habe alles zusammen gerödelt und fertig
Anhang anzeigen 472198
KorrektDie Lampendiagnose lässt sich doch deaktivieren/dekodieren?