Der "ach G mir doch mit dem 29"-Alternativen-Thread

... und Klangverhalten? Und Dauer der sportlichen Fahrt? Und das Spüren des Motors in Mark und Bein, wie er auf den Gasbefehl anspricht und seine Leistung entfaltet bzw. reduziert? Das Gefühl, wenn die Gänge reingeknallt werden?

Müssen wir nicht ernstlich diskutieren. So etwas hat man im Blut, oder eben nicht.
 
Wenn ich Elektro will, spiele ich mit Lego Technik.

Ein richtiges Auto ist der Tesla für mich ohnehin nicht.
Raketenstart und dann auf mittlere Strecke gesehen nur noch heiße Luft. Auf der AB kriechen die alle nur rum. Wahrscheinlich permanent den Ladezustand auf dem Tablet betrachtend...

Ein Auto muss RICHTIG brummen.

Ist aber alles nur MEINE Meinung.
Bin da anders und nicht Mainstream...
 
Das Nonplusultra in Sachen Ansprechverhalten ist ein Elektromotor, wenn man es ganz genau nimmt. Da können sich die Saugerfans also schon mal auf die E-Fahrzeuge freuen. :D
- Und die Turbofahrer auch, denn genug Drehmoment ist definitiv vorhanden.
Wer einmal den Schub eines Tesla und Co. erlebt hat, weint keinem Benziner mehr nach. Es ist schon fast surreal, wie ein Tesla X Model SUV einen M2 Competition regelrecht stehen lässt beim Beschleunigen.... Das lustige daran: Der Besitzer des M2 fuhr den Tesla und war sich nicht sicher, ob er lachen oder weinen sollte.
@brumm: Ansprechverhalten und Leistungsentfaltung?

Hallo,
ja das stimmen, aber wenn du so ein Ding mal in den Dolomiten, auf nen Track oder so bewegen willst ist ganz schnell Schluß mit Lustig, denn dann bremst dich das System ein weil die Akkus überhitzen. Wenn du aus Akkus richtig Strom Ziehst werden die Heiß, sehr Heiß. Darum werden bei den E-Autos ja auch die Akkus von der Temperatur her überwacht, und sobald die zu warm werden wird Massiv die Leistung gedrosselt. Wenn der Akku zu heiß wird geht die Lebensdauer rapide runter, und im schlimmsten Fall wird ein exothermer Prozess ausgelöst und die Akkus gehen in Flammen auf. Das ist dann nur noch eine Leistungsentfaltung in Sachen Hitzeentwicklung.
Schub ja, aber immer nur ganz Kurzfristig. Ein Tesla reduziert ja schon die Leistung wenn du mal auf einer Freien Autobahn 10-15 km über 200 fährst. Und ja das ist noch möglich.
 
Ihr geht alle vom Stand heute aus. Wenn wir in ca. 5 Jahren nochmal darüber sprechen, sieht das ganz anders aus, und in 10 Jahren sowieso.
Die Elektromotoren werden immer kleiner und effizienter und in naher Zukunft gibt es geeignetere Batterien, die leichter sind. Dann wird jedes Rad einzeln angetrieben und das Gewicht liegt direkt unten am Rad im Radnabenmotor. Dann wird so ein Elektroflitzer das Verbrennerkonzept in Sachen Straßenlage und Performance ganz schön alt aussehen lassen.

Dieses mechanische (Mann+Maschine) das Brumm anspricht, verstehe ich natürlich schon.
 
Das Nonplusultra in Sachen Ansprechverhalten ist ein Elektromotor, wenn man es ganz genau nimmt. Da können sich die Saugerfans also schon mal auf die E-Fahrzeuge freuen. :D
- Und die Turbofahrer auch, denn genug Drehmoment ist definitiv vorhanden.
Wer einmal den Schub eines Tesla und Co. erlebt hat, weint keinem Benziner mehr nach. Es ist schon fast surreal, wie ein Tesla X Model SUV einen M2 Competition regelrecht stehen lässt beim Beschleunigen.... Das lustige daran: Der Besitzer des M2 fuhr den Tesla und war sich nicht sicher, ob er lachen oder weinen sollte.

:protest: Einspruch - ich bin schon einen Tesla S gefahren und war nicht begeistert - das ist so entkoppelt und surreal, da kommt keinerlei Emotion rüber - auch wenn Drehmoment ansatzlos im Übermaß zur Verfügung steht. Würde ich für mich nicht haben wollen... Selbst wenn in der Zukunft die Nachteile eines eMobils irgendwann abgestellt werden (wobei ich mir sicher bin, dass dies noch sehr lange nicht so sein wird und der aktuelle "Heilsbringer" eMobil-Hype absehbar sowieso als falscher Weg enttarnt wird - aber das ist ein ganz anderes Thema). ;)
 
Ihr geht alle vom Stand heute aus. Wenn wir in ca. 5 Jahren nochmal darüber sprechen, sieht das ganz anders aus, und in 10 Jahren sowieso. ...
Du meinst, die Autos in den hiesigen Garagen fahren oder klingen in 5 bis 10 Jahren auf einmal anders? :rolleyes4

Eine angeblich kommende (E-Mobil-) Entwicklung lässt sich immer leicht behaupten. Erstmal machen! Und selbst falls die Elektrokisten - wider aller Bedenken in Bezug auf Technologien und Rohstoffe - in ein paar Jahren wirklich so richtig klasse sind, können sie immer noch nicht das, was einem Benzinjunkie wichtig ist.

Hier im Fred haben die Dinger jedenfalls nix zu suchen. Es sei denn natürlich, man möchte ein Tesla-SUV als Alternative zum G29 sehen. Dann nur zu - einfach kaufen. :t
 
@brumm: Ansprechverhalten und Leistungsentfaltung?
Also "Leistungsentfaltung" ist bei E-Autos ja mal langweilig. Genau so will man es als Sportfahrer nicht: Mit zunehmender Drehzahl abfallendes Drehmoment und Beschleunigung (da Leistung konstant).
Und ab 140 km/h ist ein Tesla schon recht müde...
Aber wie schon gesagt wurde, darum geht es bei dieser Diskussion auch gar nicht.
 
Off-topic, da wir hier kurz zu Elektro abgedriftet sind:
Die Quartalszahlen von Tesla sind massiv hinter Vorquartal. Ca. 30% niedriger! Das Model 3 läuft mit ca. 10 % hinter Planung noch ganz ok, die teureren, größeren und margenstärkeren Modelle scheinen aber nur noch ~60% der Planzahlen zu schaffen. Das ist (eigentlich) eine Katastrophe für Tesla und das Geschäft würde mit diesen Zahlen niemals nachhaltig! Besonders schlimm ist aber, dass so ein Unternehmen ja auf Wachstum ausgelegt ist um endlich profitabel zu werden und entsprechend große interne Strukturen hat die Kosten verursachen. Wenn jetzt der Umsatz aber nicht kommt ist das doppelt katastrophal. Denn die Kosten entstehen ja trotzdem...
Der Aktienkurs ist aber nur um 8% gefallen...
Die Reaktion des Marktes ist eigentlich komplett unverständlich!

Enttäuschende Zahlen: Tesla hadert mit Problemen bei der Auslieferung - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Seifenblase von Musk wird noch platzen...
Irgendwann kann man die Leute halt nicht mehr nur durch Visionen und Marketinggeblubbere an sich binden.
Dann braucht es harte Fakten. Und nicht weiche Hirngespinste...
 
Zuletzt bearbeitet:
... und Klangverhalten?
Der Klang kommt bei den meisten anspruchsvollen Fahrzeugen, natürlich auch beim G29 (siehe den kürzlichen Diskurs hier über die verschiedenen Klangfarben in Abhängigkeit vom Fahrmodus), - mehr oder weniger - aus dem Lautsprecher. Porsche bspw. arbeitet zusätzlich mit Außenlautsprechern (am Auspuff). Warum soll man da nicht auch bei E-Modellen einen vernünftigen Klang hinbekommen? Das dürfte das kleinste Problem sein.
Off-topic: die Quartalszahlen von Tesla sind massiv hinter Vorjahr. Ca. 30-40% niedriger!
Ein einzelner Quartalswert EINES Herstellers ist völlig irrelevant. Relevant sind stattdessen mehr als 100 neue E-Modelle in den nächsten drei Jahren allein seitens der deutschen Hersteller. Desgleichen deren kürzlich angekündigte Milliarden-Investitionen in Batteriefabriken in aller Welt. Desgleichen das allgemein - Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel - steigende Bewusstsein für die Klima-Problematik. Interessant (und neu) in dem Zusammenhang auch, dass es zu der aktuellen Demobewegung (Greta Thunberg & Co.) in Politik und Industrie keine Opposition mehr gibt (die AfD eventuell, in deren Programmatik kenne ich mich nicht aus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Blase von Musk wird noch platzen...
Irgendwann kann man die Leute halt nicht mehr nur durch Visionen und Marketinggeblubbere an sich binden.
Dann braucht es harte Fakten. Und nicht weiche Hirngespinste...
Soso.

Die Daten der Klimaveränderungen und resultierenden Handlungsnotwendigkeiten sind genau das. Wissenschaftlich seit Jahrzehnten nachgewiesen und inzwischen von Niemandem mehr bestritteni. Siehe dazu die aktuelle Diskussion in Politik und Medien.
 
@Maritim ich glaube wir sind hier gerade massiv off-topic. das hat dieser thread nicht verdient!
Ich werde somit nicht auf dienen Beitrag antworten, auch wenn der durchaus spannend ist!

schreibe doch eher etwas im passenden Thread, dann kann es da gerne weiter gehen!

Gruß
 
Ihr geht alle vom Stand heute aus. Wenn wir in ca. 5 Jahren nochmal darüber sprechen, sieht das ganz anders aus, und in 10 Jahren sowieso.
Die Elektromotoren werden immer kleiner und effizienter und in naher Zukunft gibt es geeignetere Batterien, die leichter sind. Dann wird jedes Rad einzeln angetrieben und das Gewicht liegt direkt unten am Rad im Radnabenmotor. Dann wird so ein Elektroflitzer das Verbrennerkonzept in Sachen Straßenlage und Performance ganz schön alt aussehen lassen.

Dieses mechanische (Mann+Maschine) das Brumm anspricht, verstehe ich natürlich schon.
Selbstverständlich ist es genau so - 100 % d'accord.

Die, ich nenne sie mal Zukunftsskeptiker, klammern sich immer wieder gerne an die heute, also in der Phase 0 des E-Zeitalters, noch bestehenden Unzulänglichkeiten, gerade so als ob die Entwicklung auf dem Stand von 2019 stehenbleiben würde. Natürlich völlig realitätsfern.

Hinzu kommt speziell hier im Neuwagenbereich des Forums ein naturgemäß etwas höherer Altersschnitt, da ist die Zukunftsaffinität entsprechend etwas verhaltener. Und natürlich ist der Reiz eines BMW R6 unbestritten. Trotzdem ist der Verbrennungsmotor in meinen Augen eigentlich schon tot. Er weiß es nur noch nicht.
 
Also "Leistungsentfaltung" ist bei E-Autos ja mal langweilig. Genau so will man es als Sportfahrer nicht: Mit zunehmender Drehzahl abfallendes Drehmoment und Beschleunigung (da Leistung konstant).
Und ab 140 km/h ist ein Tesla schon recht müde...
Aber wie schon gesagt wurde, darum geht es bei dieser Diskussion auch gar nicht.

Ich glaube du verwechselst da was. Die Leistung ist immer konstant. Das Problem ist heutzutage noch die Energiezufuhr. Deshalb machen die Elektroautos obenrum momentan etwas schlapp. Das hat sich vom P80D zum P100D bereits gewaltig gebessert, was man ja auch klar an den 1/4 Meilen Rennen sehen kann. Momentan ist ein über zwei Tonnen schwerer P100D auf der Quartermile schneller als ein Lambo....das ist doch recht zügig bis über 200 Km/h und deutlich schneller als Dein Benziner.

Ich will hier nicht zu sehr offtopic gehen, aber Entwicklungen wie leichte Radnabenmotoren mit 4x Einzelradantrieb werden Fahrdynamik in völlig neuen Dimensionen ermöglichen. Ich freu mich drauf.
 
Was auch immer die Zukunft bringt - und ich dachte schon wir 10 Jahren, meine nächste Karre wird zumindest mal ein Hybrid - ich freue mich auf den Z4!
Auch in dem Bewusstsein, das es ggfs. mein letztes Spaßfahrzeug wird. Ich denke auch, dass sich die KFZ Industrie bzw. der Verkehr im Allgemeinen so oder so verändern muss, da wir dringendst recht viel in unserem Leben, dem Klimawandel (also der Abschwächung dessen) unterordnen sollten. Ich mache das bei vielen Dingen schon, bei anderen wie jetzt beim G29 bin ich bewusst egoistisch. Auf Dauer lässt sich das nicht durchhalten.
Dazu muss ich sagen, dass meine Töchter 18 und 20 sind und ich mir da schon nicht nur Gedanken bis zu meinem Ableben mache. So weit so gut 🙂
... bisschen pathetisch 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du verwechselst da was. Die Leistung ist immer konstant. Das Problem ist heutzutage noch die Energiezufuhr. Deshalb machen die Elektroautos obenrum momentan etwas schlapp. Das hat sich vom P80D zum P100D bereits gewaltig gebessert, was man ja auch klar an den 1/4 Meilen Rennen sehen kann. Momentan ist ein über zwei Tonnen schwerer P100D auf der Quartermile schneller als ein Lambo....das ist doch recht zügig bis über 200 Km/h und deutlich schneller als Dein Benziner.

Ich will hier nicht zu sehr offtopic gehen, aber Entwicklungen wie leichte Radnabenmotoren mit 4x Einzelradantrieb werden Fahrdynamik in völlig neuen Dimensionen ermöglichen. Ich freu mich drauf.

Nein, ich verwechsle da gar nichts. Die Leistung ist näherungsweise konstant, solange man nicht im Derating ist. Bei konstanter Leistung sinkt das Drehmoment mit steigender Drehzahl bzw. Geschwindigkeit.
Der Tesla fährt halt bei der Viertelmeile mit 4-Radantrieb auf den ersten Metern aus Traktionsgründen schneller los als jeder 2WD. Das holt man auf der kurzen Distanz kaum mehr auf.
Und dann ist er eh im Derating...

Aber es wäre mir auch egal, wenn der Tesla die Viertelmeile in 5 sec zurücklegt. Der ist wie ein Feuerwerk ohne Knall, wie ein Konzert ohne Ton. Zum Sportwagenfahren gehört eben sehr viel mehr als nur Beschleunigung...
 
Und selbst falls die Elektrokisten - wider aller
Bedenken in Bezug auf Technologien und Rohstoffe - in ein paar Jahren wirklich so richtig klasse sind
Das finde ich immer wieder ganz amüsant bei der Thematik, dass diejenigen, denen der Ressourcenverbrauch seit einem halben Jahrhundert (Studie des Club of Rome 1972} am A.... vorbeigeht, ihr diesbezügliches Verantwortungsbewusstsein umso schlagartiger entdecken, sobald es um Ressourcen für die Batterieproduktion geht :-)
 
Das finde ich immer wieder ganz amüsant bei der Thematik, dass diejenigen, denen der Ressourcenverbrauch seit einem halben Jahrhundert (Studie des Club of Rome 1972} am A.... vorbeigeht, ihr diesbezügliches Verantwortungsbewusstsein umso schlagartiger entdecken, sobald es um Ressourcen für die Batterieproduktion geht :-)
Kommt drauf an wo man ist ... in einigen Staaten kommt ein großer Prozentsatz des Haushaltsstroms von fossilen Brennstoffen (Kohle, Gas). Also eigentlich die ‘falsche’ Resource?
 
Kommt drauf an wo man ist ...
Es kommt in diesem Fall nicht darauf an. Weil unser Pausenclown schlicht nicht kapiert hat, dass es bei den Ressourcen für die breitflächige Batterieherstellung nicht um Verantwortungsbewusstsein geht, sondern schlicht um massiven Rohstoffmangel und um territorial eng vergebene Schürfrechte.

Das gehört aber alles nicht in diesen Fred. Wer unbedingt weiter über E-Mobilität diskutieren möchte, der mache das doch bitte z. B. hier:
 
... dass es bei den Ressourcen für die breitflächige Batterieherstellung nicht um Verantwortungsbewusstsein geht, sondern schlicht um massiven Rohstoffmangel und um territorial eng vergebene Schürfrechte.
Es mag ja sein, dass ich dein persönliches, offenbar unterentwickeltes Verantwortungsbewusstsein falsch eingeschätzt habe, und es stattdessen wie gehabt nur um RessourcenVERBRAUCH geht. Zum Glück sind heutzutage durchschnittliche Grundschüler diesbezüglich im Kopf weiter als manche geistig zurückgebliebenen ewiggestrigen Erwachsenen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten