Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

War auf der Suche nach Öl, das evtl. auf den Auspuff tropft (riecht manchmal kurzzeitig nach heißem Öl nach dem Losfahren)
  • die Ventildeckeldichtung ist rundum trocken
  • auch um den, bzw. unter dem Valvetronic-Motor ist alles trocken
  • auf den Krümmern oder den Kats ist kein Öl sicht- oder fühlbar nach aktueller Standzeit von ein paar Tagen
  • am/um Wärmetauscher Kühlwasser/Motoröl sowie am Ölfiltergehäuse ist alles trocken

Also unter dem Motor die Verkleidung ab:
  • die rechte hintere Ecke der Ölwanne ist etwas ölfeucht :(
  • an folgender Stelle ist etwas Öl (Beifahrerseite, etwa in der Mitte des Motors), darüber ist wieder salztrocken:
Anhang anzeigen 589728

Was ist das?? &:
Das muss schon lange ölfeucht sein, denn das Alu ist nicht so ausgeblüht in dem Bereich &:.
Laut diesem Schema
Anhang anzeigen 589740
ist es ein "Dichtmittel-Einspritzventil" 11117506546
Wie muss ich mir das vorstellen?

Mit dem Ölgeruch bekomme ich beide ölfeuchten Stellen nicht erfolgreich in Verbindung, denn um auf den Auspuff zu kommen, müsste das Öl nach oben (ok, evtl. reicht "waagerecht nach hinten", also nur bei ordentlich Fahrtwind) &:

Sorry für das Eigenzitat, aber ich habe mich am WE wegen anstehenden TÜVs damit nochmal beschäftigt.

Zufällig hing an der Auspuffbefestigung, die, wo der Auspuff dann einen 90°-Knick macht, ein Tropfen Öl (braun, Motoröl). Den weht es dann auf das Stück Auspuffrohr quer zur Fahrtrichtung, man konnte auch die Spuren des verdunstenden Öls sehen auf dem Rohr. Nun wusste ich also, wie das Öl gelegentlich und tropfenweise auf den Auspuff kommt. Also die zweite Verkleidung auch abgebaut, da war die ganze "Bahn" nach hinten ölig (leider kein Foto gemacht).

Das für mich inzwischen plausibelste Szenario ist:
  • das Auto hat schon (sehr!) lange eine Inkontinenz an dem Dichtmittel-Einspritzventil, viele, viele Jahre lang
  • daher ist dieser Teil des Alu-Motorblocks nicht ausgeblüht vom Salz
  • dieses Öl - es ist nicht viel, seit der letzten Reinigung vor Tausenden km kam nicht viel nach - läuft nach hinten und tropft schließlich in die große Plastikverkleidung hinter der großen Verkleidung aus gepresstem Fasermaterial
  • dort noch weiter nach hinten bis zum Auspuffhalter
  • von dort dann gelegentlich tropfenweise auf den Auspuff(-Bogen)
Ich habe alle Ölspuren penibel beseitigt und dem Einspritzventil eine "Kappe" aus einem Alublock übergeklebt mit HT-Silikon. Nächstes Jahr, bzw. so 10tkm später schaue ich mir das nochmal an.
 
Pos.5 ist korrekt, Hersteller ist Stabilius (z.B. eBay).

Die Gasfedern müssen zum demontieren und montieren vorgespannt werden.
Danke Robbi! Wechsel trau ich mir zu. Hatte auch schon gesehen, dass die Teile je 800 Newton haben 🙈 Aber vorgespannt? Puuuh dafür bedarf es dann irgendwie eines Federspanners oder Ähnliches. Aber ein normaler reicht da nicht aus, sonst fliegt das Teil einem bei der kleinsten Bewegung durch die Decke oder schlimmer gegen ein Körperteil, das will man nicht.
 
Ich verstehe es nicht:

e89 35i Handschalter.

Wenn ich eine Straße ca. 7% Gefälle runter rolle und den Gang raus nehme, bleibt der Motor (logischerweise!!) an, egal ob ich während dessen die Kupplung trete oder nicht.

Wenn ich den Rückwärtsgang einlege und einmal einkupple und ein bisschen Gas gebe, rollt der Zetti zurück. Wenn ich dann während des rückwärts rauf Rollens (ca. 7% Steigung) nicht konstant Gas gebe, geht der Motor sofort raus. Warum? Stellt da die Bezinpumpe ihren Dienst ein? Ich kann es nicht nachvollziehen. Selbst wenn kein Gang eingelegt ist und die Kupplung gedrückt ist, geht der Motor aus wie als ob der abgewürgt wurde. :eek: :o
 
Was ich nicht verstehe:

Selbst wenn kein Gang eingelegt ist und die Kupplung gedrückt ist, geht der Motor aus wie als ob der abgewürgt wurde.

Wie schaffst Du dann:

Wenn ich den Rückwärtsgang einlege und einmal einkupple und ein bisschen Gas gebe, rollt der Zetti zurück.

Bzw. wie fährst Du dann vorwärts los?

Und hier

Wenn ich eine Straße ca. 7% Gefälle runter rolle und den Gang raus nehme, bleibt der Motor (logischerweise!!) an, egal ob ich während dessen die Kupplung trete oder nicht.

fällt der Motor auf Leerlaufdrehzahl bei getretener Kupplung?

Wenn ein Motor "sofort" ausgeht ist das eher nicht die Benzinpumpe. Sowas geht normalerweise verzögert und etwas "unrund", wobei das ein Direkteinspritzer ist, kann somit etwas anders ablaufen.
Ich tippe eher auf die Sensorik der Pedalschalter (Kupplung, Bremse), aber wegen des Verständnisproblems von oben habe ich da keine konkretere Idee
 
Ich benötige dringend die Hilfe von einem E89er, der folgende Ausstattungsvariante verbaut hat:

a) Ablagenpaket (S493A) und HiFi System Professional DSP (S677A)

alternativ

b) Durchladeöffnung mit int. Transportsack (S4UTA) und Ablagenpaket (S493A)

Wichtig ist, es muss sich hier um das HiFi Sys Pro DSP handeln, nicht zu verwechseln mit dem HiFi Lautsprechersystem (0676)!

Hier benötige ich einfach ein paar Fotos der Verkleidung Trennwand Innenraum. Das ist das Teil unmittelbar hinter den Sitzen.
Also am besten Sitzlehnen beide nach Vorne und dann ein paar Fotos machen.
Damit würdet ihr mir wirklich enorm weiterhelfen. 🙏

Es handelt sich um das folgende Teil: 3 in der Sprengzeichnung.
Meiner Vermutung nach unterscheidet sich die bei den Fahrzeugen mit HiFi Sys Pro DSP verbaute Variante lediglich durch das kleine Lautsprechergitter (Pos. 5) von der bei mir verbauten Teilenummer. Ich habe dort eine Kunststoffverkleidung (Pos. 4) verbaut, da dahinter kein Mittel,-bzw. Hochtoner bei mir an Bord ist.
Achso und die beiden großen Aussparungen für die Subwoofer/Basslautsprecher habe ich ebenfalls, genau so, wie sie beim HiFi Sys Pro DSP verbaut sind. Daher sollte auch das passen!

Hintergrund: mir ist eine Ölflasche auf der Ablage umgekippt und der Inhalt hat sich teilweise über den Teppich ergossen. Bitte keine Hinweise zu Reinigung etc. Hab schon alles durchprobiert, inkl. Backpulver, Nasssauger mit Polsterreiniger etc. Das Öl kommt immer wieder durch! Hab es noch halbwegs rechtzeitig bemerkt, bevor Schlimmeres passieren konnte. Aber das Teil muss ausgetauscht werden und die jetzt verbaute Teilenummer ist nicht mehr lieferbar. Es gäbe aber eine genannte Alternative. BMW übernimmt jedoch keinerlei Garantie und auch kann das Teil nicht zurückgenommen werden, wenn ich es für meinen Zetti bestelle und es nicht passen sollte...
Gerne könnt ihr mir die Fotos auch per PN schicken, solltet ihr diese nicht hochladen können oder veröffentlichen wollen. Völlig in Ordnung so.
Tausend Dank euch vorab!
Anbei noch ein Bild von meinem halbnackten Patienten, wie er gerade in der Garage kauert...:(
 

Anhänge

  • Verkleidung Trennwand Innenraum.png
    Verkleidung Trennwand Innenraum.png
    268,8 KB · Aufrufe: 37
  • naked.jpg
    naked.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Bei Leebmann sind drei Verschiedene Ausführungen lieferbar. Da sollte deine Variante bei sein.

(Info: Online hat man 14 Tage rückgaberecht.)
Es geht darum ob die -844 bei mir passt. Denn eigentlich müsste es die -840 sein, die ist aber nicht mehr lieferbar…
Daher benötige ich Fotos um das zuvor genau zu checken, ob es einen Unterschied gibt…
 
Was ich nicht verstehe:



Wie schaffst Du dann:



Bzw. wie fährst Du dann vorwärts los?

Und hier



fällt der Motor auf Leerlaufdrehzahl bei getretener Kupplung?

Wenn ein Motor "sofort" ausgeht ist das eher nicht die Benzinpumpe. Sowas geht normalerweise verzögert und etwas "unrund", wobei das ein Direkteinspritzer ist, kann somit etwas anders ablaufen.
Ich tippe eher auf die Sensorik der Pedalschalter (Kupplung, Bremse), aber wegen des Verständnisproblems von oben habe ich da keine konkretere Idee

Ich fahre eine Straße bergab (7% Gefälle) und suche einen Parkplatz. In dem Moment wo ich die Parklücke sehe, nehme ich den Gang raus und rolle Vorwärts dran vorbei (Motor bleibt an!) Dann stehe ich auf der Bremse. Da die Parklücke riesig ist sage ich mir: einmal Rückwärtsgang einlegen, Kupplung kommen lassen und bisschen Gas geben. Mit dem Schwung reicht es, das Lenkmanöver durchzuführen und ich stehe direkt richtig in der Parklücke. Nur auf dem letzten Meter (!) geht der Motor völlig von alleine aus - egal, ob ich die Kupplung trete, oder nicht. Nur wenn ich quasi Schleppgas rückwärts den Hang rauf fahre, bleibt der Motor an. Ich verstehe nicht, weshalb während dessen die Leerlaufdrehzahl nicht ausreicht, dass der Motor anbleibt. Warum geht der Motor dabei aus? Wenn‘s kein Defekt ist, interessiert es mich technisch.

Vielleicht finden wir noch 100 PS, die die ganze Zeit irgendwo in meinem Zetti schlummern? :thumbsup:
 
Meiner Vermutung nach unterscheidet sich die bei den Fahrzeugen mit HiFi Sys Pro DSP verbaute Variante lediglich durch das kleine Lautsprechergitter (Pos. 5) von der bei mir verbauten Teilenummer.
Übersicht über verbaute Lautsprecher:
BMWZ4E89Speakers.gif
 
Übersicht über verbaute Lautsprecher:
Anhang anzeigen 612116
Danke dir, aber hilft mir leider nur bedingt weiter…. Meine Aussage mit dem Unterschied war auch rein auf die Verkleidung an sich bezogen. Der Rest ist ja eher auch irrelevant, ob HiFi Pro noch andere Lautsprecher verbaut hat.
12 und 14 dürften unter dem kleinen Lautsprechergitter verbaut sein.
Also das ist schonmal kein Problem.
Dennoch will ich natürlich ausschließen, dass sich die Verkleidung sonst noch irgendwie unterscheidet, daher die Bitte mit den Bildern…
 
Schon klar.

Aber ob das LS-Dreieck exakt in die Blindöffnung der anderen Variante passt wird Dir vermutlich kaum jemand bestätigen können.
Das wäre auch nicht das Thema. Notfalls clips ich mir auch das Lautsprechergitter rein, wenns nicht anders gehen sollte, also kein Ding. Hauptsache die Verkleidung an sich passt sonst zum Rest.
Hab Bedenken, dass ich irgend ein kleines Detail übersehen haben könnte…
 
Zuletzt bearbeitet:
Es passt zwar nicht ganz zum Thema Z4, aber ich wage es trotzdem.
Ich suche für ein Projekt genau eine solche Maßzeichnung für ein Handschaltgetriebe aus einem 99er Z3. N52 B28 TU
Ich kann im Netz nichts finden. Hat jemand da eine Quelle.
Die Hauptabmessungen sollten zwar sehr ähnlich sein, aber wissen ist besser als annehmen.
Gruß
Wolfgang
 
Zündspulen:
sind das eigentlich Verschleißteile die ggfs. auch vorbeugend nach einer bestimmten Kilometerleistung / Alter ausgetauscht werden sollten?
 
Verschleißteile: Ja. Vor allem, wenn die Zündkerzen lange Wechselintervalle haben.
Vorbeugend austauschen: Nicht unbedingt. Ein Ausfall dürfte sich durch Ruckeln ankündigen.
 
Hat zwar nur bedingt mit dem E89 zu tun, aber einen Versuch ist es wert:

Gibt es eine Möglichkeit beim CIC mit werksseitiger Freisprecheinrichtung den Klingelton stumm oder leiser zu schalten?

Leider klingelt die FSE in ohrenbetäubender Lautstärke, selbst wenn das Telefon auf lautlos gestellt und Radiolautstärke eher leise ist.

Wenn es mit Codieren ging, wäre ich für die entsprechenden Codierwerte dankbar. Mir reichte es tatsächlich, wenn ein eingehender Anruf lediglich im Display angezeigt wird.
 
Hat zwar nur bedingt mit dem E89 zu tun, aber einen Versuch ist es wert:

Gibt es eine Möglichkeit beim CIC mit werksseitiger Freisprecheinrichtung den Klingelton stumm oder leiser zu schalten?

Leider klingelt die FSE in ohrenbetäubender Lautstärke, selbst wenn das Telefon auf lautlos gestellt und Radiolautstärke eher leise ist.

Wenn es mit Codieren ging, wäre ich für die entsprechenden Codierwerte dankbar. Mir reichte es tatsächlich, wenn ein eingehender Anruf lediglich im Display angezeigt wird.
Müsste sich die Lautstärke nicht einfach während des Klingelns reduzieren lassen (Minustaste am Lenkrad)? Bei anderen Funktionen (z.B. Naviansagen) geht das doch so...
 
Mir geht es eher darum, dass es gar nicht erst klingelt, sondern einfach stumm ist.
 
Sorry für das Eigenzitat, aber ich habe mich am WE wegen anstehenden TÜVs damit nochmal beschäftigt.

Zufällig hing an der Auspuffbefestigung, die, wo der Auspuff dann einen 90°-Knick macht, ein Tropfen Öl (braun, Motoröl). Den weht es dann auf das Stück Auspuffrohr quer zur Fahrtrichtung, man konnte auch die Spuren des verdunstenden Öls sehen auf dem Rohr. Nun wusste ich also, wie das Öl gelegentlich und tropfenweise auf den Auspuff kommt. Also die zweite Verkleidung auch abgebaut, da war die ganze "Bahn" nach hinten ölig (leider kein Foto gemacht).

Das für mich inzwischen plausibelste Szenario ist:
  • das Auto hat schon (sehr!) lange eine Inkontinenz an dem Dichtmittel-Einspritzventil, viele, viele Jahre lang
  • daher ist dieser Teil des Alu-Motorblocks nicht ausgeblüht vom Salz
  • dieses Öl - es ist nicht viel, seit der letzten Reinigung vor Tausenden km kam nicht viel nach - läuft nach hinten und tropft schließlich in die große Plastikverkleidung hinter der großen Verkleidung aus gepresstem Fasermaterial
  • dort noch weiter nach hinten bis zum Auspuffhalter
  • von dort dann gelegentlich tropfenweise auf den Auspuff(-Bogen)
Ich habe alle Ölspuren penibel beseitigt und dem Einspritzventil eine "Kappe" aus einem Alublock übergeklebt mit HT-Silikon. Nächstes Jahr, bzw. so 10tkm später schaue ich mir das nochmal an.
Was ist denn das Dichtmittel Einspritzventil? Wo soll das sein?
 
Mir ist gerad beim Bestellen neuer Stabilus Aftermarket Dämpfer für die Motorhaube aufgefallen, dass da irgendwas nicht ganz passt.
(Das Ganze bezieht sich jedoch auf die "VFL Dämpfer", also ohne aktiven Fußgängerschutz)
Soweit mir bekannt, sind die OEM Dämpfer ebenfalls von Stabilus?! Laut ETK haben diese allerdings 370N während die Aftermarket Teile, (Original Stabilus wohlgemerkt) nur 220N haben :confused::( Hab ich da irgendwas übersehen oder was ist los? Da hätte ja ein OEM Dämpfer fast dieselbe Kraft, wie 2 Aftermarket Stabilus:eek: :o
Dann kann das doch nicht wirklich das gängige Alternativersatzteil von Stabilus sein, auch wenn dies im Dämpfersucher auf der Homepage so ausgeschrieben ist?!

OEM
Stabilus 611845
 
Du könntest schauen, was bei dir verbaut ist. Bei mir sind es die originalen Dämpfer (51237285823) und auf denen steht Stabilus 394836. Sie haben 390 N. Wenn man diese Nummer bei Google eingibt, erhält man Stabilus 281319 als Ergebnis. Das sollten dann die passenden Dämpfer (für die aktive Motorhaube) sein.
 
Zurück
Oben Unten