Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

und ich der RFT
Ist ein gutes Gefühl in der dunklen Nacht ,bei einer Fahrt durch den dunklen Wald ,zu wissen dass ich sicher heimkomme
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätt da ma ne Frage zu dem Ganzen.....,
Also wenn ich viel Driften will (natürlich auf abgesperrten Gelände, Flugplatz, Kaserne, ect....) sind dann die RFT besser? Hab aktuell Winter-RFT und Sommer Non-RFT.
Hab aber bis jetzt noch keinen direkten Vergleich.
 
Ich hätt da ma ne Frage zu dem Ganzen.....,
Also wenn ich viel Driften will (natürlich auf abgesperrten Gelände, Flugplatz, Kaserne, ect....) sind dann die RFT besser? Hab aktuell Winter-RFT und Sommer Non-RFT.
Hab aber bis jetzt noch keinen direkten Vergleich.
Ich glaube schon, da sie an der Hinterachse i.a. weniger Gripp aufbauen als Non-RFT. Sie bauen auch relativ schnell ab (schmieren) wenn sie warm werden.

Viel Spaß beim Driften!
 
RFT? Nie mehr wieder. Hab den direkten Vergleich hinter mir, die non RFT sind in Sachen Performance und Komfort den RFT haushoch überlegen.

Dazu kommt noch, durch den Stahlmantel sind die Dinger auch ziemlich schwer (ungefederte Massen) und haben den 296 Felgen den Todesstoß gegeben.
 
Alle mit RFT ab Werk, man sollte meinen die Autohersteller wissen mit welchen Reifen die Autos ausgerüstet gehören.:crynew::D
Pustekuchen. I
Du scheinst auch einer von denen zu sein die es besser wissen als die Hersteller,


.
[/QUOTE]
So wie ich es sehe bist Du Deine Fahrzeuge nur mit RFT gefahren ,und hast somit keinen Vergleich im Gegensatz zu Pixelrichter. Ich habe auf meinem E89 auch RFT und bin eigentlich zufrieden. Ich werde aber beim nächsten Reifenwechsel auf non RFT wechseln , damit ich mitreden kann.;)
LG Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine - immer wieder - müßige Diskussion. RFT-Reifen haben einen Vorteil in Sachen Sicherheit und Mobilität im Ernstfall. Diesen Vorteil erkauft man sich aber mit einigen Kompromissen und auch Nachteilen in Bezug auf Komfort und Handling. Jeder mag nun selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist.
Wissen die Hersteller, was sie da tun? Klar, oder warum werden M-Modelle ohne RFT ausgeliefert? :rolleyes: Allerdings ist es der breiten Masse doch egal, was da auf der Reifenflanke steht - ebenso, wie es ihnen egal ist, ob da vorne ein 3- oder 4-Zylinder werkelt ... Und die paar Meckerer (wie wir) können ja umrüsten.

Nebenbei: tiefer ist nicht gleich härter. Ich wage zu behaupten, dass mein Wagen mit Tieferlegung und Non RFT nicht härter ist als der vergleichbare Z mit RFT aber ohne Tieferlegung.

Wer, egal wie lang schon, mit RFT unterwegs ist und sich dabei wohl fühlt, soll doch dabei bleiben. Ich kenne bisher aber niemanden, der den Wechsel auf Non RFT im Nachhinein bereut hätte.

Tim
 
Habe vorhin mal getestet
also bis 30 km/h schon mal kein Problem mit dem Gurt. Schneller bin ich nicht gefahren.


Danke fürs probieren :thumbsup:, werd ich dann wohl bis März 2015 warten müssen .... bald geht es in den Winterschlaf .
Ist einfach störend wenn ich vom Parkplatz rollst und ich muss ihn kurz neustarten dass der Gurt frei wird , sonst klappt alles Gurtstraffer und die Warnmeldung !
 
Guten Morgen zusammen,

ich war gestern beim Reifenwechsel im Autohaus (nicht BMW) und dort wurde festgestellt, dass die Querlenker vorne rechts & links ausgeleiert sind und ausgetauscht werden müssen.

Ich habe das Auto Ende März 2014 bei BMW gekauft und auch eine Anschlussgarantie (2 Jahre) abgeschlossen, bis jetzt ca. 9.000 km gefahren.

Kann ich den Austausch der Querlenker bei BMW als Garantie / Gewährleistung erfolgen lassen oder ist das "normaler" Verschleiß, den man aus eigener Tasche zahlen muss?
 
Guten Morgen zusammen,

ich war gestern beim Reifenwechsel im Autohaus (nicht BMW) und dort wurde festgestellt, dass die Querlenker vorne rechts & links ausgeleiert sind und ausgetauscht werden müssen.

Ich habe das Auto Ende März 2014 bei BMW gekauft und auch eine Anschlussgarantie (2 Jahre) abgeschlossen, bis jetzt ca. 9.000 km gefahren.

Kann ich den Austausch der Querlenker bei BMW als Garantie / Gewährleistung erfolgen lassen oder ist das "normaler" Verschleiß, den man aus eigener Tasche zahlen muss?
Ich denke da fehlen einige wichtige Informationen um das besser beurteilen zu können.
-Fahrzeugalter
-Laufleistung
-Laufleistung bei Kauf
-Modifikationen am Fahrwerk

Gruß Sven
 
Ich hätte eine kurze Frage (wie passend :D ): eventuell macht der Zetti das schon immer, mir ist es aber erst kürzlich aufgefallen. Wenn ich ihn nach dem Beschleunigen ausrollen lasse, "heult" irgendwas. Ähnlich dem Geräusch eines Busses. Ihr werdet sehr wahrscheinlich köstlich lachen, aber ist das normal? Oder muss ich mir Sorgen um mein Getriebe machen?
 
Welches Getriebe hast du denn? Mechanisches, Wandler, DKG?
MfG Gerhard
 
Guten Morgen zusammen,

ich war gestern beim Reifenwechsel im Autohaus (nicht BMW) und dort wurde festgestellt, dass die Querlenker vorne rechts & links ausgeleiert sind und ausgetauscht werden müssen.

Ich habe das Auto Ende März 2014 bei BMW gekauft und auch eine Anschlussgarantie (2 Jahre) abgeschlossen, bis jetzt ca. 9.000 km gefahren.

Kann ich den Austausch der Querlenker bei BMW als Garantie / Gewährleistung erfolgen lassen oder ist das "normaler" Verschleiß, den man aus eigener Tasche zahlen muss?
Fahre mal zum :) :-) und dann soll sich BMW und die Versicherung die Kosten teilen. Mehr als 60tkm. sollten die Querlenker schon schaffen :whistle:
 
Kurze Frage - das DKG Im 35is hat ja 7 Gänge ist im 35i mit 306Ps das gleiche Getriebe verbaut? Auch 7 Gang?
 
Hm eine kurze Frage hab ich noch: Wenn beide das selbe Getriebe haben warum hat der 35i dann Kombinierter Verbrauch 9.4L und der 35is 9Liter ? Der 35is hat ja sogar noch 34Ps mehr :-)

Edit:Ok bei Mobile tragen die Leute ein - wie sie lustig sind :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistungsentfaltung des 35iS ist so bestialisch, dass die Testfahrer schon auf dem Prüfstand kaum gewagt haben das Gaspedal zu berühren .:b
Was auch immer heute so angegeben wird, in früheren Prospekten waren für beide Varianten mit DKG die Normverbräuche identisch. Lediglich der handgeschaltete 35i lag ein oder zwei Zehntel höher.
 
Zurück
Oben Unten