Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Dazu (in Verbindung mit der Aussage von @zz304 im vorigen Post) habe ich mal eine grundsätzliche technische Frage:

Wieso hat das "Drauflatschen" bei niedrigen Drehzahlen einen nennenswerten Einfluss auf die Lebensdauer der Kupplung?

Ich gehe davon aus, dass die Kupplung vor dem Gasgeben bereits voll eingekuppelt ist (inkl. aller Einschwingvorgänge, also z. B. mindestens eine halbe Sekunde lang).
Dann ist das Ausrücklager entlastet, der Korb drückt den Belag voll an und mit dem Drehmoment, das bei diesen Drehzahlen verfügbar ist, sollte die Kupplung auch nicht durchrutschen. Was also kann in diesem Betriebsfall einen erhöhten Verschleiß verursachen?

Im Gegenteil: Wenn ich bei einer Drehzahl, wo der Motor sein größtes Moment abgibt, voll aufs Gas trete, dann wird auch die (eingekuppelte) Kupplung viel dichter an ihrem "Durchrutschmoment" betrieben. Das ist aber bei den hier zur Debatte stehenden (niedrigen) Drehzahlen und dem entsprechenden Momenten gerade nicht der Fall.

Es ist so, daß der Antriebsstrang beim voll Drauflatschen bei niedrigen Drehzahlen anfängt recht heftig zu vibrieren. Das macht über kurz oder lang das ZMS nicht mit. Hinzu kommt, daß selbst in den niedrigen Drehzahlbereichen schon recht hohes Drehmoment vorhanden ist, Turbo halt. Beim Handrupfer kommt noch erschwerend hinzu, daß das Zylinderrollenlager aus Kunststoff ist, wenn ich mich richtig erinnere.
 
Danke!

Dannn habe ich mit meinem turbo-freien E85 ja noch Glück, dass das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen genügend klein bleibt. ;)
 
Hi ZZZZler,
hat schon mal jemand was von der marke "Eton" gehört ? Die machen Lautsprecher und sollen ganz einfach im Plug&Play Verfahren ausgetauscht werden können.

Ja, mit der Suchfunktion findest Du hier einige Berichte. Die Lautsprecher vorne in der Tür sind sehr knapp, weil die Spule der Etons minimal weiter heraussteht.

Ich habe sie drin, ist ganz ok und etwas besser als original.
 
Wie viel Liter Öl muss man für den 35i rechnen? Ich finde in der Betriebsanleitung bei den Füllmengen dazu keine Angaben
Grüße, Martin
 
Soooo und jetzt nochmal eine kleine Frage zwecks dem E89:

Wie zufrieden seid ihr eigentlich mit den Möglichkeiten eines Roadtrips mit eurem Zetti? (Bezogen auf vorallem Gepäck(-stauraum) und /Wendigkeit/Abmaße) Würde gerne (falls ich mir einen kaufe) gerne damit mit Freundin und ausreichend Gepäck ein Paar Roadtrips durch Europa, zb 14 Tage Italien und sowas machen :)
 
Soooo und jetzt nochmal eine kleine Frage zwecks dem E89:

Wie zufrieden seid ihr eigentlich mit den Möglichkeiten eines Roadtrips mit eurem Zetti? (Bezogen auf vorallem Gepäck(-stauraum) und /Wendigkeit/Abmaße) Würde gerne (falls ich mir einen kaufe) gerne damit mit Freundin und ausreichend Gepäck ein Paar Roadtrips durch Europa, zb 14 Tage Italien und sowas machen :)

Ahoi.

Wir waren dieses Jahr 14 Tage in Südtirol und am Gardasee unterwegs. Beim E89 bekommen wir immer zwei "Hackenporsche" in den Kofferraum, welche man bündig bis an die Rückwand legt. Somit hast noch zwischen Den beiden Koffern uns "Stoßstange" Platz für eine größere Tüte, wo wir immer Schuhe und andere Dinge rein packen.Auf diese Tüte passen noch zwei Jacken und das Dach lässt sich noch öffnen.
Stauraum hast auch noch hinter den Sitzen, zwar etwas eingeschränkt, aber dort passt locker ein Regenschirm hin, Halstücher, Mützen noch 2 Jacken.
Eigentlich passt im E89 so viel rein,wie im E85.
Aber der E85 ist einfach praktischer,wenn man mal an den Kofferraum muss,wenn das Dach offen ist. ;)

Ich hatte auch erst Bedenken mit dem Z4 in den Urlaub zu fahren,vor allem ins Ausland. Aber Tschechei,Österreich und Italien sind kein Problem.Wendig ist der Z4 und ich finde da wird er sehr unterschätzt! Nach meinem Empfinden ist der Wendekreis schon sehr gut!
Auch waren sehr abgelegene Straßen in der CZ und Italien kein Problem. Wovor ich nur Respekt habe sind Parkhäuser. ;)
Ansonsten..... Z4 beladen und ab in den Süden!
 
Ich mach es auch regelmäßig, hab mir sogar den orginal Fahrradträgrt anbauen lassen um beide Hobys zu verbinden, aber man ... ne Mann geht eigentlich, aber Frau muss sich schon stark einschränken wenn man offen fahren will, zu geht dann schon eher bis zum Urlaubsort weil man dann die Stauräume Seitlich und über der Klappe hat, was dann schon ganz ok ist.
Jacken und Schuhe gehen auch noch vor dem Beifahrersitz
 
Je nach Größe ist gegebenfalls auch noch Platz hinter den Sitzen der genutzt werden kann z.B. für Schuhe (halb unter dem Sitz) für Akterntasche, etwas an Hängekleidung usw.
Wir nehmen lieber kleinere Koffer, Taschen usw. mit die leichter verstaubar sind und durch "Knautsch"möglichkeit anpaßbar sind. Denn bei uns ist es vorrangig, daß die Klappe zu geht, damit wir jederzeit offen fahren können. Und bisher hat es immer geklappt und haben sogar immer noch eine Kühltasche dabei, die so verstaut ist, daß wir mit geöffnetem Dach darauf zugreifen können.
 
Hatten bisher auch nie Probleme und wir gehören eher zu denen,
die immer viel zuviel einpacken.
Zwei Wochen Gardasee/Südtirol oder Frankreich waren kein Problem. Wenn man etwas geschickt packt, geht sogar noch das Dach auf. Für die Rückfahrt gehen auch immer noch ein paar Mitbringsel unter (aber dann mit Dach zu) ;)
Wendigkeit und Abmasse sind für mich ebenfalls vollkommen zufriedenstellend.:t
 
Wie errechnet sich die Verschleißprognose der Bremsen nach dem Bremsentausch (wenn man den Fehlerspeicher zurücksetzt)? Ist das auf Basis des vorangegangenen Zyklus und wird das während der Nutzung auf Basis des tatsächlichen Verschleißes korrigiert?
 
Mir ist es jetzt schon mehrmals passiert dass die Beifahrerscheibe beim hochfahren wie auf einen Anschlag läuft und wieder runter fährt. Wenn ich es dann mehrmals versuche, bleibt sie dann irgendwann zu, kann aber schon 10-15 Versuche sein.
Ist das bekannt? und vor allem was ist der Fehler und was kann man machen?
 
Hört sich nach Auslösen des Einklemmschutzes an. Wenn kein Fremdkörper im Schacht bzw. an den Gummis ist, das Fenster neu einstellen (bzw. lassen). Wenn Einstellen nichts bringt, muss die Verkleidung und der Nässeschutz runter und die Mechanik und Scheibenführung auf Schäden/Verschleiß geprüft werden.
 
Mir ist es jetzt schon mehrmals passiert dass die Beifahrerscheibe beim hochfahren wie auf einen Anschlag läuft und wieder runter fährt. Wenn ich es dann mehrmals versuche, bleibt sie dann irgendwann zu, kann aber schon 10-15 Versuche sein.

Ist bei mir manchmal auf der Fahrerseite.
Fenster ganz runter und dann wieder ganz rauf fahren. Spätestens im dritten oder vierten Versuch geht es wieder.
 
Ich dachte vor kurzem das Lämpchen meiner Kofferraumbeleuchtung sei durchgebrannt. Habe dann ein neues bestellt, um beim Einbauversuch festzustellen, dass es auf einmal wieder funktionierte.

Aus Trotz natürlich dennoch den LED Ersatz eingebaut und jetzt ist mir aufgefallen, dass da scheinbar ein Wackelkontakt oder ähnliches vorliegt. Die Beleuchtung geht jedenfalls nicht mehr bei jeder Kofferraumöffnung zuverlässig an.

Kennt jemand das Problem?
 
Ich dachte vor kurzem das Lämpchen meiner Kofferraumbeleuchtung sei durchgebrannt. Habe dann ein neues bestellt, um beim Einbauversuch festzustellen, dass es auf einmal wieder funktionierte.
Aus Trotz natürlich dennoch den LED Ersatz eingebaut und jetzt ist mir aufgefallen, dass da scheinbar ein Wackelkontakt oder ähnliches vorliegt. Die Beleuchtung geht jedenfalls nicht mehr bei jeder Kofferraumöffnung zuverlässig an.
Kennt jemand das Problem?
Spontan und ohne Kenntniss Deiner Reparaturhistorie:
Das Kofferraumlicht wird über den Mikroschalter der Schloßkonstruktion geschaltet, die quer im Heckdeckel steckt. Könnte ein Hinweis auf den typischen Kabelbruch sein.

329372
329375

index.php


Zugentlastung:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-nicht-verriegelt-dachbewegung-beeinträchtigt.118779/page-3#post-2740263

Leitungstausch:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/kofferraumdeckel-öffnet-und-schließt-plötzlich-andauernd.133977/#post-2796926
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten