Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

@sdrive28i ein 255/30-19 ist E89 standard Größe auf einer 9x19 ET40 und paßt eigentlich problemlos. Da Du aber nun Breyton ins Spiel bringst, ist natürlich entscheidend wie weit Du mit Felgenbreite und ET von der Serie abweichen willst. Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, daß 10mm weiter nach außen eigentlich immer passen sollte.
 
19" Serienräder passen auf jeden Fall.
Bei alle anderen Felgen aus dem Zubehör kommt es auf die Einpresstiefe und die Breite der Felge an. Ob und unter welchen Bedingungen sie passen, kann man dem Freigabegutachten des Herstellers entnehmen
 
Ich berichte mal. Während der Fahrt fühlt sich die Lenkung an, wie bei einem Motorrad mit defektem Lenkkopflager.
Mir ist unverständlich, wie dem BMW-Mechaniker das nicht auffallen kann.
Es gibt eine leichte Rastung in der Mittellage, die überwunden werden muss. Von da ab ist die Lenkung dann etwas schwergängig und stellt sich, wie von Peter ja schon beschrieben, nicht zurück.
Bei entlasteter Vorderachse lassen sich die Räder von Hand gleichmäßig von Anschlag zu Anschlag bewegen. Am Lenkrad ist dann auch keine Rastung zu spüren.
Dies gilt sowohl mit als auch ohne Servounterstützung, also Motor an/aus.
Ich bin etwas ratlos und würde wohl als erstes das Kreuzgelenk der Lenksäule prüfen. Mein Hauptverdächtiger ist aber wohl das Lenkgetriebe.

Ich hatte heute mittag Zeit und den Wagen zur Hand, also mittags zum nächsten Freundlichen in SZ-Bruchtmachtersen gefahren.
Hab die Situation dem Werkstattmeister geschildert und um eine Probefahrt gebeten.

Sein Fazit war, wie zuvor bereits bei Block am Ring. Alles OK.
Also bilde ich mir (wir uns) alles nur ein?
Die etwas schwergängige Lenkung wäre bei dem Auto in Verbindung mit der Rad/Reifenkombinatinon in seinen Augen normal. Das nicht zurückstellen des Lenkrads bei minimaler Lenkung ebenfalls normal und angeblich ein Problem der elektrischen Servolenkung. Das Lenkrad dreht an sich zurück nur das letzte Stück nicht ganz in die Mittelstellung.

Tja... was tun?
 
Mein Zetti braucht neue adaptive Stoßdämpfer vorn, meine Werkstatt will knapp 1.200€ dafür :(
Glaubt ihr das geht preislich noch was?
Das ist doch das passende Incentive, um das träge adaptive Fahrwerk rauszuschmeißen und auf KW V(1/2/3) umzurüsten. Du wirst den E89 danach nicht wiedererkennen.
 
@ pbcom. Ich weiß schon, warum ich die Werkstätten meide. Es ist wirklich ein Elend. Mein Auto hat das nicht.
Das geht weder schwer zu lenken, noch folgt es Kurven von allein. Dein Auto hatte das doch vorher auch nicht gemacht.
Ich denke, der Meister hat keinen Bock gehabt. Frag ihn doch mal ob er noch einen BMW mit so einem Verhalten als Demonstrationsfahrzeug hat.
Da wird er passen müssen.
 
Ich fahre zur Zeit 18 Zoll Felgen. Habe aber vor mir 19 Zoll zu holen.
Jetzt meine Frage. Passt das mit den 255er Reifen hinten ohne Probleme oder muss ich was machen lassen?
Z.b. die Breyton Race GTS gefallen mir sehr gut.
@sdrive28i Ich habe mich wochenlang nach 19 Zoll Felgen umgesehen und habe keine gefunden, bei der im Gutachten nicht eine Anpassung gefordert wird.
Ob das dann wirklich nötig wird hängt wohl vom Gutachter ab.
Einzige Ausnahme sind die Original BMW V-Speiche 296 und die sind sackteuer.
 
@ pbcom. Ich weiß schon, warum ich die Werkstätten meide. Es ist wirklich ein Elend. Mein Auto hat das nicht.
Das geht weder schwer zu lenken, noch folgt es Kurven von allein. Dein Auto hatte das doch vorher auch nicht gemacht.
Ich denke, der Meister hat keinen Bock gehabt. Frag ihn doch mal ob er noch einen BMW mit so einem Verhalten als Demonstrationsfahrzeug hat.
Da wird er passen müssen.
Ich denke auch, dass die keinen Bock haben auf sowas.

Ich habe mich selbst gerade in der Garage auf "Spurensuche" gemacht und alle Bauteile, Schrauben usw. auf mechanische Beschädigungen überprüft. Dabei habe ich zwei frische Stellen gefunden wo die Schrauber wohl dran waren, einmal eine abgenudelte ASA-Schraube und ein paar Krazer am Querlenker links (siehe Foto). Rechts ähnlich auch wenn hier die Schraube nicht ganz so schlimm aussah. Also waren die dadran, als die den Motor angehoben haben... leider kann ich mir aber noch keinen Zusammenhang mit meinem Lenkproblem erklären.
 

Anhänge

  • 20210825_212355.jpg
    20210825_212355.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Es gab doch verschiedene Arten der Servolenkung beim E89, bzw. die "Servotronic" (SA-216) war beim 35is serienmäßig, und sonst aufpreispflichtig (nur ein paar Euro, also sicherlich ein SW-Feature). Ggf. hat dein Auto dieses Feature "vergessen", das halt hauptsächlich dafür sorgt, dass die Lenkung beim Rangieren "extra-leichtgängig" ist, und beim Fahren nur "normal-leichtgängig"?

Aber wenn ich realistisch bin, ist da eher mechanisch was kaputt (gemacht worden). Denn eine Lenkung muss um die Nulllage selbst zurückstellen - no way. Das können selbst 55 Jahre alte Lenkungen ohne Servo mit nicht optimal einstellbarem Nachlauf :(. Die Querlenkerbefestigung auf dem Foto ist aber imho kein guter Kandidat für einen Anhaltspunkt der Erklärung, außer die Geometrie der VA ist völlig hinüber.

Lasse das Auto doch mal unabhängig vermessen und poste die Werte. Die ±150€ wären es mir wert, je nach dem, was hier beschädigt wurde, kann das auch gefährlich sein über den Komfortverlust hinaus.
 
Anhang anzeigen 509736

Wenn ich mich in meiner Branche nicht mit Anglizismen auseinandersetzen würde, könnte ich gleich einpacken. Der Einfluss färbt dann gelegentlich ab. :whistle:
Das ist aber schon hohe Schule, ich behaupte mal, dass 90% der Amerikaner das Wort nicht im Alltagsgebrauch haben. :D Ich frag aber mal meine Freunde dort.
Ich hab beruflich auch naturgemäß damit zu tun, allerdings primär alles Nicht-Muttersprachler ( Belgien + MEA und SEE ). Das Wort ist mir so noch nicht untergekommen :D
 
Incentive ist in USA und dem englischsprechenden Raum so gebräuchlich wie hier bei uns "Belohnung" oder "Anreiz" :) :-)
Hab ich inzwischen auch in Erfahrung gebracht. Aktuell ist es DAS Schlagwort schlechthin in Zusammenmhang mit der Coronaimpfkampagne.
Das macht es zwar noch nicht zu einem gebräuchlichen Anglizismus in unserer Sprache, aber jeder hat andere Einflüsse.
 
Einzige Ausnahme sind die Original BMW V-Speiche 296 und die sind sackteuer
Hab auch gerade mal beim BMW Baum Shop geschaut 19Zoll 8 er 480 Euro mit Rabatt 9er 520 Euro mit Rabatt. Die 296 er waren auch schon mal günstiger.

Hab schnell mal meine geputzt und im Keller verstaut :roflmao: :roflmao: IMG_20210826_145338.jpg
IMG_20210826_151254.jpg
Dann die BBS CH-R drauf montiert für`n Schwarzwald halt.
IMG_20210826_155807.jpg
und die BBS Le Mans 235/265 sind immer noch nicht gekommen bestellt Nov 2020 - August 2021
sollen im September kommen aber noch keine Info.
Screenshot_20201126-211729_Chrome (2).jpg
 
Danke fürs Interesse @sdrive28i , aber die bleiben auf alle Fälle beim Fahrzeug, da müsstest ein
sehr gutes Angebot für`n 35is machen. ;) Ne der bleibt auch noch, warte auf so was das aber nie so kommt.
2020-BMW-Z4-M-Coupe-G29-Entwurf-TopSpeed-com-2.jpg
 
Das ist aber schon hohe Schule, ich behaupte mal, dass 90% der Amerikaner das Wort nicht im Alltagsgebrauch haben. :D Ich frag aber mal meine Freunde dort.
Ich hab beruflich auch naturgemäß damit zu tun, allerdings primär alles Nicht-Muttersprachler ( Belgien + MEA und SEE ). Das Wort ist mir so noch nicht untergekommen :D
Das Wort ist alltagsgebrauch - insbesondere im Business. Typisches Wort, das im internationalen Einkauf oder im Vertrieb/Marketing zum Standard-Vokabular gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass die keinen Bock haben auf sowas.

Ich habe mich selbst gerade in der Garage auf "Spurensuche" gemacht und alle Bauteile, Schrauben usw. auf mechanische Beschädigungen überprüft. Dabei habe ich zwei frische Stellen gefunden wo die Schrauber wohl dran waren, einmal eine abgenudelte ASA-Schraube und ein paar Krazer am Querlenker links (siehe Foto). Rechts ähnlich auch wenn hier die Schraube nicht ganz so schlimm aussah. Also waren die dadran, als die den Motor angehoben haben... leider kann ich mir aber noch keinen Zusammenhang mit meinem Lenkproblem erklären.
Wenn die an der Schraube dran waren, gehe ich davon aus, dass dein Vorderachsträger demontiert und abgesenkt wurde. Dabei hätte dann auch die Lenkspindel vom Lenkgetriebe getrennt werden müssen. Vielleicht liegt ja dort irgendwo das Übel, dass da irgendwas verspannt ist, weil das Teil nicht mehr zu 100% auf Anschlag steckt.....
Vielleicht wurde beim Herunterheben der Achse vergessen die Lenkspindel zu lösen, oder es hat sich etwas verkantet. Sind natürlich alles nur Vermutungen. Aber zumindest würden die Teile zum Problem passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wort ist alltagsgebrauch - insbesondere im Business. Typisches Wort, das im internationalen Einkauf oder im Vertrieb/Marketing zum Standard-Vokabular gehört.

Das erklärts, ich bin ITler im technischen Bereich ( kein Consulting, da bräuchte es dann wieder incentives :D ) - wir müssen nicht mit Anreizen arbeiten ;) , komplett anderes Umfeld, wie ich oben schon schrub, andere Einflüsse , anderes Vokabular.
 
Ich konnte mich mit der Werkstatt - die ursprünglich meine neuen Turbos eingebaut hat - auf folgendes einigen.

- Ich beschaffe auf eigene Kosten ein Austausch-Lenkgetriebe und evtl. weitere Komponenten wie Spurstangenköpfe, Querlenker und alle Schrauben die ersetzt werden müssen.
- Die Werkstatt baut alles auf Kulanz ein und macht eine Vermessung.

Ich werde versuchen bei der Aktion dabei zu sein. Der "Spaß" kostet mich ca. 1k an Material aber ich sehe zurzeit keine andere Möglichkeit.

Als eine Unterstützung würde ich Euch gerne um folgendes bitten:
  • Kann mir jemand eine Drehmoment Tabelle für alle Schrauben rund um die Vorderachse/Lenkung zukommen lassen?
  • Welche Komponenten sollte man bei der Gelegenheit mit austauschen, wenn das Lenkgetriebe eh raus muss? Neue Spurstangen sind bereits beim Lenkgetriebe dabei. Ich würde dann auf jeden Fall die Spurstangenköpfe austauschen. Sollten Querlenker auch neu? Von unten sehen alle Gummis trocken aus. Welchen Hersteller der Teile nehmen, ich tendiere zu TRW?
  • Thema Vermessung. Die Werkstatt ist ziemlich Z4 unerfahren. Sollte ich den einen Richtwert für die Vermessung mitgeben, wenn ja welche Werte?
 
Zurück
Oben Unten