Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Ich bin mir nicht sicher ob ein Strompreisanstieg von 2020 mit 17,76 ct/kWh zu 2025 mit 18,75 ct/kWh ursächlich für solche Preiserhöhungen stehen.
Nein, mit den Strompreisen allein ist das nicht zu erklären. Die von Dir genannten Preise sind zwar Endverbraucher Preise und keine Industriepreise, die tatsächlich höher sind - jedoch nicht sooo viel höher, dass die Verkaufspreise sich verdoppeln.
Die Stahlpreise lagen in 2020 bei ca. 547 Euro/Tonne und lagen im Durchschnitt in 2024 bei 721 Euro/Tonne, in 2023 sogar bei über 800 Euro pro Tonne. Aktuell sinken sie wieder auf unter 700 Euro. Beide Effekte zusammen haben natürlich einen Einfluss auf die EVP. Dann noch im Schnitt 15% Lohnkostenerhöhung seit 2020, etc.
Ich vermute aber auch, dass die 85 Euro sehr günstig waren, da in Corona kaum Nachfrage war - Werkstätten zu, alle daheim geblieben, etc.
 
Ok ja, ich habs nur geschrieben, weil immer die Industrie die hohen Strompreise anführt, was eben so nicht wirklich richtig ist. Das sind übrigens die Industriepreise, für uns Endverbraucher liegen die um 30 ct/kWh.
 
Ok ja, ich habs nur geschrieben, weil immer die Industrie die hohen Strompreise anführt, was eben so nicht wirklich richtig ist. Das sind übrigens die Industriepreise, für uns Endverbraucher liegen die um 30 ct/kWh.
Es kommt drauf an, wie man den Strom in welchen Tranchen bei welchem Anbieter einkauft. Ich kann nur sagen, dass wir nicht gehedged haben und sehr hohe Preise hatten. Aber Du hast Recht, Endverbraucherpreise sind viel höher. Ich kauf bei uns keinen Strom ein, wie man merkt - und privat interessiert mich das nicht wirklich. :whistle:
 
Und welchen Anteil die Stromkosten dann am Endprodukt haben. Einem Friseur können für die Haarmaschine selbst 10-fache Stromkosten egal sein ;) .
Bei Bremsscheiben ist der eben recht hoch, daher der Kommentar. Gilt für alles was Stahlverarbeitung betrifft. Ich sehe was unser Glaswerk (Glasbearbeitung, nicht Herstellung) im Vergleich zu den Montagewerken verbraucht. Die Unterschiede sind enorm.
 
Ja, das ist, wie ich finde, ein bisschen die Krux an der ganzen Infobeschaffung oder auch Medienberichterstattung. Es wird immer nur mit Schlagwörtern um sich geworfen, wenig detailliert. Deshalb hatte ich das bzgl. des Strompreises ins Feld geworfen und habe zu wenig Ahnung was dann die Preise in Summe teuer macht, oder was die Einzelposten daran verteuert. Von daher danke für deinen Kommentar @Benster.
 
Bei Bremsscheiben ist der eben recht hoch, daher der Kommentar.
Ha, aber "eher hoch" kann auch viel bedeuten. Von 30% bis hin zu 90%. Ich hätte vermutet, dass die Maschinen an sich (Investitionskosten) auch schon teuer sind und dass Personal, Logistik, Verpackung, Gewährleistung etc. auch schon was ausmachen. Ich hätte maximal 50% Stromkosten in der Bremssscheibe erwartet, eher noch weniger. Aber ich habe auch 0 Ahnung, was reale Zahlen angeht.
Ich sehe was unser Glaswerk (Glasbearbeitung, nicht Herstellung) im Vergleich zu den Montagewerken verbraucht.
Hast du da einen Einblick, wieviel % die Stromkosten betragen, so grob? Und das dann auch pro Stück gerechnet - wobei vermutlich alles aus eurem Glaswerk auch in die Montage geht, richtig?
 
hallo, ich suche eine Werkstatt für meinen zetti in der Umgebung von Leer und Papenburg. Emden wäre auch OK. kennt jemand eine gute Werkstatt? vielen dank im voraus
grüß joelucky
 
wie heißt diese Abdeckung ,
Anhang anzeigen 675428
und wie Pflegt ihr die bzw. wo mit macht ihr eine Farbauffrischung ?
Danke
Das dürfte die

Verdeckklappe

Artikel Nr.: 10344597
Hersteller Nr.: 54377220790

sein.

Ich benutze für alle Gummidichtungen (Plast Star silikonölfrei), Kunststoffteile (Top Star) und Leder (Leather Star) die Produkte von KOCH-Chemie und bin damit sehr zufrieden.
 
ich habe es mal mit A1 Kunststoffreiniger versucht ,
Reiniger ist ein Reiniger, du hast nach Pflege gefragt 8-)
Die erwähnten Produkte von Koch Chemie sind dafür sehr gut geeignet, hab ich auch und bin damit sehr zufrieden. Kannst aber auch SSG Dash Away oder ähnliche Dinge nehmen, Cockpitspray aus dem Baumarkt dürfte es auch tun. Ich denke, die Oberfläche dort ist nicht so sehr empfindlich und dankbar für irgendwelche Pflegeprodukte da sie doch sehr der Sonne ausgesetzt ist.
 
.....ich habe nix in der suche gefunden ,
ich bemerke immer nach einer Ausfahrt einen leichten Rußschleier am Heck , ist das normal ?
habt ihr das auch ? beim Fahren sieht man aber nix , erst wenn man nach der Fahrt mit einem helleren Lappen drüber geht ,
e89 3,0i
 
.....ich habe nix in der suche gefunden ,
ich bemerke immer nach einer Ausfahrt einen leichten Rußschleier am Heck , ist das normal ?
habt ihr das auch ? beim Fahren sieht man aber nix , erst wenn man nach der Fahrt mit einem helleren Lappen drüber geht ,
e89 3,0i
Ist normal. Dort bildet sich der Luftwirbel. Daher wird es da auch staubig. Einfach z.B. A1 Kunststofftiefenpfleger Matt nehmen.
 
Wie sehen die Auspuffblenden aus? Wenn die auch dunkel sind, kann man schnell und relativ preisgünstig die 4 Lambdasonden beim N52 selbst tauschen. Die verschleißen ganz gerne mal bei zunehmender Laufleistung. Habe ich auch gemacht, glaube 2024. Seitdem bleiben die Blenden mattsilber.

Aber meiner hat ja auch schon 360.000km…
 
Einfach z.B. A1 Kunststofftiefenpfleger Matt nehmen.
brauche ich nicht , an dem gewchsten Lack reicht ein weicher Lappen :sneaky: ;)
Wie sehen die Auspuffblenden aus? Wenn die auch dunkel sind, kann man schnell und relativ preisgünstig die 4 Lambdasonden beim N52 selbst tauschen. Die verschleißen ganz gerne mal bei zunehmender Laufleistung. Habe ich auch gemacht, glaube 2024. Seitdem bleiben die Blenden mattsilber.

Aber meiner hat ja auch schon 360.000km…
meiner hat 139T
 
Je nach Variante kann man das nicht nur einklipsen, sondern auch festschrauben (an der Radlaufseite) nach dem Einklipsen.
Ahh, danke für den Tipp. :) :-) Nur, wie finde ich denn raus welche Variante ich habe?

Ersatzteil ist gestern angekommen, ich werde mein Glück nachher mal versuchen und berichten.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Teil nun getauscht. Die Clips waren zwar nicht abgebrochen, jedoch ziemlich ausgeleiert. Mit der neuen Halterung hält die Front wieder richtig fest. Der Austausch war, wie im Video gezeigt, easy.

Verschraubt war die Front mit der Halterung nicht, habe auch die andere Seite überprüft und auch da keine Verschraubung.

Ausgeleierte Clips:

01.jpg

Hier wäre eine Möglichkeit die Front mit der Halterung zu verschrauben:

02.jpg
 
Beide Ölfiltergehäusedichtungen sind getauscht. Unten ist alles trocken. Gestern mal 200km am Stück abgespult und jetzt sammelt zumindestens hier weiterhin Öl. Kanns leider nicht richtig ausmachen, sind Undichtigkeiten am Ölfilterdeckel bekannt?

Anhang anzeigen 673698
der stirnseitige teil wird gerne undicht. bei mir gabs massiven ölaustritt, weil der nachbau schieber im ölthermostat geklemmt hat (bei ganz kalt/winter). hab am ende das ganze filtergehäuse inkl. thermostat getauscht. jetzt ist ruhe.

 
Zurück
Oben Unten