Der ,,kurze Frage - kurze Antwort" Fred ( Z4 Roadster G29)

Ich konnte mir den Handsender sparen.
Der dicke Arsch des G29 passt nicht mehr in die Garage. Dafür haben die GS und das Haibike jetzt Platz ohne Ende...
Irgendwas ist halt immer... 😄
 
Können die Nabendeckel an den Felgen so getauscht werden, oder muss die Felge dafür demontiert werden ?
.... wenn die alten Nabendeckel zerstört werden können müssen die Räder nicht runter.
Ansonsten könnte man es noch mit einem Saugnapf versuchen die alten abzuziehen ohne die Räder abzubauen.
 
.... und wenn es nicht funktioniert, so wie bei mir, dann einfach für ca. 50,-€ einen Empfänger kaufen und schon funktioniert es :) :-)

Der arbeitet dann nicht mit dem Öffnungsmotor zusammen. Kenne doch den Franzosen Sch*** . Meine Klima arbeitet auch nicht mit dem Smarthome zusammen weil das eine Mitsubishi ist und das andere made in France... 🤦‍♂️
Die sind hier besonders besonders, oder kann sich von ich einer vorstellen, dass man an jeder Haustür außen eine Klinke hat und um abzuschließen zu können, diese dann 90° nach oben bewegen muss - das ist hier Standard...
 
Ich auch- allerdings kam bei mir noch ein extra Empfänger dazu, da die aktuellen Garagentorantriebe von Hörmann mit BiSecure nicht kompatibel sind.
Funktioniert aber gut- bin froh, dass ich es genommen habe.
Ist das der HE1-Empfänger? Den sollte ich mir auch anschaffen, laut HOMELINK- und Hörmann- Hotline. Hab ich gemacht. Funktioniert trotzdem nicht.
Die drei Hörmann-Komponenten (Handsender, HE1-Empfänger, Torantrieb) arbeiten nach Umstellung auf 868Mhz Festcode einwandfrei zusammen. Nur die Universalfernbedienung am Spiegel lässt sich nicht anlernen. Ich hab es 100 Mal probiert.
Bei Dir hat es auf Anhieb geklappt?
 
Ist das der HE1-Empfänger? Den sollte ich mir auch anschaffen, laut HOMELINK- und Hörmann- Hotline. Hab ich gemacht. Funktioniert trotzdem nicht.
Die drei Hörmann-Komponenten (Handsender, HE1-Empfänger, Torantrieb) arbeiten nach Umstellung auf 868Mhz Festcode einwandfrei zusammen. Nur die Universalfernbedienung am Spiegel lässt sich nicht anlernen. Ich hab es 100 Mal probiert.
Bei Dir hat es auf Anhieb geklappt?

Nein - mehrfach nicht. Ich habe mir irgends eine andere Anleitung „besorgt“ (glaube war irgends auf YouTube) - damit ging es dann.
War schon recht fummelig (bei mir).
 
Ich hatte es eigentlich schon aufgegeben, aber Du machst mir wieder Hoffnung.

Kannst Du Dich erinnern, was in dieser Anleitung besser oder anders beschrieben war als in der Original-Anleitung? Eigentlich scheint es ganz einfach zu sein:
  • die äußeren Tasten am Innenspiegel für 20 Sekunden drücken, um die vorhandene Programmierung zu löschen. Die LED blinkt dann schnell grün (klappt).
  • diejenige der drei Tasten drücken, die programmiert werden soll. Die LED blinkt langsam orange (klappt).
  • Die Taste am Handsender so lange drücken, bis die LED nicht mehr langsam orange blinkt (klappt nicht)
Stutzig macht einen die Bedienungsanleitung, wenn man sinngemäß liest: “Wenn es nicht klappt, versuchen Sie es nochmal“. Habe ich gemacht.

Gibt es einen bestimmten Abstand, den der Handsender zum Spiegel haben muss? In der Anleitung steht 5-30 cm, je nach Handsender. Selbst Hörmann konnte mir nicht sagen, ob 5 cm besser sind oder 30 cm. Wo soll man den Handsender beim Taste drücken am besten halten? Vor, hinter oder unter dem Spiegel? Geht das nur bei Vollmond, muss man eine bestimmte Beschwörungsformel murmeln oder Hühnerknochen über die Schulter werfen?

Irgendwelche Tipps?
 
Mein Antrieb ist der Promatic3 von Hörmann. In der Anleitung ist mir kein "Kopplungsmodus" aufgefallen. Auch nicht in der Anleitung zum zusätzlichen Empfänger HE1. Aber ich werde heute Nachmittag noch mal nachsehen.
 
Ich hatte es eigentlich schon aufgegeben, aber Du machst mir wieder Hoffnung.

Kannst Du Dich erinnern, was in dieser Anleitung besser oder anders beschrieben war als in der Original-Anleitung? Eigentlich scheint es ganz einfach zu sein:
  • die äußeren Tasten am Innenspiegel für 20 Sekunden drücken, um die vorhandene Programmierung zu löschen. Die LED blinkt dann schnell grün (klappt).
  • diejenige der drei Tasten drücken, die programmiert werden soll. Die LED blinkt langsam orange (klappt).
  • Die Taste am Handsender so lange drücken, bis die LED nicht mehr langsam orange blinkt (klappt nicht)
Stutzig macht einen die Bedienungsanleitung, wenn man sinngemäß liest: “Wenn es nicht klappt, versuchen Sie es nochmal“. Habe ich gemacht.

Gibt es einen bestimmten Abstand, den der Handsender zum Spiegel haben muss? In der Anleitung steht 5-30 cm, je nach Handsender. Selbst Hörmann konnte mir nicht sagen, ob 5 cm besser sind oder 30 cm. Wo soll man den Handsender beim Taste drücken am besten halten? Vor, hinter oder unter dem Spiegel? Geht das nur bei Vollmond, muss man eine bestimmte Beschwörungsformel murmeln oder Hühnerknochen über die Schulter werfen?

Irgendwelche Tipps?

...ich musste da auch etwas länger Herumprobieren, bis der originale BMW Garagentorsender im Innenspiegel auf meinen mindestens 10 Jahre alten Hörmann-Sender angelernt werden konnte. Irgend etwas war geringfügig anders, wie beschrieben - ich weiß leider nicht mehr genau, was (war ja im März 2019, als ich meinen M40i bekommen hatte). Den Handsender hatte ich etwa 15-20 cm direkt unter den Innenspiegel platziert. Ich glaube, es lag irgendwie am Abstand, bis das funzte... Ich glaube mich auch noch zu erinnern, dass der Schritt "Die Taste am Handsender so lange drücken, bis die LED nicht mehr langsam orange blinkt" bei mir so nicht angezeigt wurde, die Programmierung aber trotzdem korrekt war und funktionierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe kürzlich erst einen neuen Hörmann Sender angelernt. Den neuen über eine Tastenkombination in "Kopplungsmodus" bringen, Abstand 5-10cm zum Original, und dann die Taste am Original drücken.
 
Habe kürzlich erst einen neuen Hörmann Sender angelernt. Den neuen über eine Tastenkombination in "Kopplungsmodus" bringen, Abstand 5-10cm zum Original, und dann die Taste am Original drücken.

...das mit dem Kopplungsmodus könnte der Knackpunkt sein, wenn der Hörmann Sender ein ziemlich aktuelles Gerät ist. Könnte schon sein, dass da eine Security Stufe eingebaut wurde.
 
Der Handsender ist der HSE2 868-BS. Der war vor einigen 3 oder 4 Jahren beim Promatic3 Antrieb dabei.

Der sendet zwar standardmäßig den BiSecure Code (dann leuchtet die LED am Handsender blau), man kann ihn aber auf 868Mhz-Festcode umstellen (dann leuchtet die LED rot). Das habe ich gemacht.

Laut Hörmann-Hotline sendet er dann das gleiche Signal wie der HSE2 868 (ohne BS im Namen). Und der ist laut Kompatibilitätsliste kompatibel.
 
Nachdem ich die Sitzheizung auf Sprachkommando probiert habe (funktioniert, auch unterschiedliche Stufen), hab ich auch die Heckscheibenheizung probiert. Mein Auto sagte mir sinngemäß, dass das aus Sicherheitsgründen während der Fahrt nicht möglich sei.
Habe ich heute auch versucht: bitte beheize die Heckscheibe. Antwort war: das Beheizen der Heckscheibe ist nicht per Sprachbefehl ausführbar.
 
Hat hier einer kein Live Cockpit Professional? Was fällt denn weg, wenn man das nicht in die Ausstattung packt? Wie sieht denn dann das Cockpit aus? Im Konfiguration könnte man meinen, dass man "analoge" Anzeigen hat, aber ich glaube, das icst nicht wirklich repräsentativ.
 
Man hat die Rundinstrumente, die man eventuell noch vom X3 kennt. Also nach innen offene Kreise und Anzeige der Zeiger digital (wird dann ggf. ausgeblendet für was anderes).
Ich hab die aktuell im G21. Find ich persönlich aber nicht schön und auch nicht sehr informativ, allerdings sehen das wohl 90% der BMW-Fans anders.

Das Display in der Fahrzeugmitte sollte kleiner sein. Zudem geht zumindest bei mir Hey BMW nicht, denke dass hier paar Funktionen abgespeckt sein könnten (auch so Komfortfeatures wie autom. Sitzheizung und paar andere Kleinigkeiten fehlen bei dem G21, was beim G29 mit Live Cockpit Professional vorhanden war). Da müsste man aber mal den Katalog genauer durchforsten.
 
Ich war in einer BMW Niederlassung, da wurde mir gesagt, die Instrumente des neuen 1er wären sehr ähnlich.
Was ich da gesehen habe gefiel mir sehr gut. Nachteile der Serienausstattung, kein Navi, kein vollständiges Connected Drive, kein CarPlay, dafür 2,8k für andere Sonderausstattungen, die ich für viel wichtiger für einen Roadster halte.

1er_cocpit_klein.jpg
 
So wie ich die Preisliste lese, ist bei der Serienausstattung kein Navi dabei, im 1er heißt die Ausstattung Live Cockpit plus, die hat das kleine Navi, der Z4 hat nur Live Cockpit oder Live Cockpit Professional (großes Navi), also hat die Serie im Z4 kein Navi. Ich muss sagen, dass ich in meinem Cascada mit steinalten Karten lieber mein Handy nehme, da werde ich auch im dunkeln sauber geleitet, könnte ich mir im Z4 auch vorstellen.
 
Zurück
Oben Unten