ChatGPT, gute Idee. Ich habe mal nachgefragt. :-)
Wird es einen Nachfolger für den BMW Z4 G29 geben?
ChatGPT:
Aktuellen Berichten zufolge plant BMW keinen direkten Nachfolger für den aktuellen Z4 (G29). Die Produktion des Z4 soll voraussichtlich 2026 enden, ohne dass ein neues Modell in Aussicht steht.
de.motor1.com
Bereits 2022 gab es Hinweise darauf, dass BMW aufgrund der rückläufigen Nachfrage im Roadster-Segment und der Fokussierung auf andere Fahrzeugtypen keinen Nachfolger für den Z4 entwickeln könnte.
bimmertoday.de
Zudem könnte die Kooperation mit Toyota, die zur gemeinsamen Entwicklung des aktuellen Z4 und des Toyota Supra führte, nicht fortgesetzt werden, was die Entscheidung gegen einen Nachfolger beeinflusst haben könnte.
auto-motor-und-sport.de
Obwohl der Z4 2023 ein Facelift erhielt,
autobild.de deuten die aktuellen Informationen darauf hin, dass BMW nach dem Auslaufen des aktuellen Modells keinen neuen Z4 plant.
Quellen
4o
Du:
Wird es am Ende der Produktionszeit noch eine M-Version geben?
ChatGPT:
Aktuellen Informationen zufolge plant BMW keine eigenständige M-Version des Z4 G29. Allerdings wird ab März 2024 der BMW Z4 M40i mit manuellem Sechsgang-Getriebe produziert, was für viele Enthusiasten eine attraktive Option darstellt. Die Produktion dieses Modells bei Magna Steyr in Graz ist bis zum Frühjahr 2026 angesetzt.
bimmertoday.de
Der Z4 M40i mit Handschaltung bietet ein sportliches Fahrerlebnis, das dem einer M-Version nahekommt, obwohl es sich nicht um ein vollwertiges M-Modell handelt.
Du:
Wird der G29 ein Klassiker werden?
ChatGPT:
Ob der BMW Z4 G29 ein zukünftiger Klassiker wird, hängt von mehreren Faktoren ab:
Pro Argumente für einen Klassiker
Limitierte Produktion: Da die Produktion voraussichtlich 2026 endet und kein Nachfolger geplant ist, könnte die Exklusivität steigen.
Letzter seiner Art?: Falls BMW keinen weiteren Roadster entwickelt, könnte der G29 als "letzter BMW Z4" Sammlerwert bekommen.
Reihensechszylinder & Handschalter: Der Z4 M40i mit dem B58-Sechszylinder und ab 2024 optionalem Handschaltgetriebe bietet eine klassische, sportliche Kombination, die immer seltener wird.
Gemeinsame Entwicklung mit Toyota: Die Kooperation mit Toyota (Supra A90) macht ihn technisch interessant und könnte seine Sammlerattraktivität steigern.
Contra Argumente
Kein vollwertiges M-Modell: Ein echter Z4 M hätte bessere Chancen auf Klassiker-Status.
Design & Marktakzeptanz: Der G29 wurde zwar gelobt, war aber nie ein Verkaufsschlager. Die Nachfrage nach Roadstern ist rückläufig.
Produktion bei Magna Steyr: Autos, die nicht direkt von BMW produziert wurden (wie der Z4 E89 oder der G29), haben es schwerer, Klassikerstatus zu erreichen.
Fazit
Der BMW Z4 G29 könnte ein moderner Klassiker werden, vor allem als M40i mit Handschaltung. Allerdings wird er wohl kein Hochpreis-Klassiker wie ein BMW Z8 oder M3 CSL. Wer auf eine Wertsteigerung spekuliert, sollte nach gut erhaltenen, wenig gefahrenen Exemplaren mit Vollausstattung Ausschau halten.

