Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Die Aufnahme Seitenwand ist noch die erste, sprich 2007. Ist das so dass die Dinger irgendwann kaputt sind? Habe das noch nie gehört. Super interessant
Irgendwann geben die nach und dann hängt die Front. Siehst Du dann an dem Spaltmaß zum Kotflügel. Wenn Du gerne schraubst warte ab bis es soweit ist. Ansonsten kann man die Dinger nach 15 Jahren schon mal tauschen und hat für weitere 15 Jahre Ruhe.

Ein Grund für das Nachgeben: Das Alter. Plaste wird mit der Zeit nicht besser. Der andere Grund; das Design war wohl etwas schwach. Die neuen haben eine weitere Strebe zur Verstärkung.

Insgesamt gibt es wohl 3 verschiedene Designs.

1. VFL ohne zusätzliche Strebe (Blau) und ohne "Rippen" (Grün)
2. FL ab Werk ohne zusätzliche Strebe (Blau) aber mit "Rippen" (Grün)
3. TreppenTeileverkauf heute mit zusätzlicher Strebe (Blau) und mit "Rippen" (Grün)

IMG_20220406_220059.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal nachgeforscht, in der Preisliste der Facelift Modelle steht im Prospekt, dass er MP3-fähig ist. Beim Vorfacelift in der Preisliste ist davon nichts zu finden. Scheint also wirklich mit dem Facelift gekommen zu sein. Ach bin ich froh ein Facelift zu haben :D Dann habe ich das Thema Musik auch schon mal abgehakt, da langen mir nämlich selbstgebrannte CDs ebenfalls.
 
Beim Wechsel auf Sommerreifen wurde festgestellt, dass ein Hydrolager im Querlenker vorne links verschlissen ist. Ist der (beidseitige) Wechsel nur der Hydrolager oder gleich der komplette Wechsel auf neue Querlenker, vor allem unter Berücksichtigung des jeweiligen Zeitaufwandes als Kostenfaktor, empfehlenswert ? Ich möchte das Thema bei der nächsten Inspektion beheben lassen.
 
Beim Wechsel auf Sommerreifen wurde festgestellt, dass ein Hydrolager im Querlenker vorne links verschlissen ist. Ist der (beidseitige) Wechsel nur der Hydrolager oder gleich der komplette Wechsel auf neue Querlenker, vor allem unter Berücksichtigung des jeweiligen Zeitaufwandes als Kostenfaktor, empfehlenswert ? Ich möchte das Thema bei der nächsten Inspektion beheben lassen.
Da beim nicht-M E85 und E86 die querlenker oft Probleme machen, gleich ebenfalls tauschen lassen ;)
 
Beim Wechsel auf Sommerreifen wurde festgestellt, dass ein Hydrolager im Querlenker vorne links verschlissen ist. Ist der (beidseitige) Wechsel nur der Hydrolager oder gleich der komplette Wechsel auf neue Querlenker, vor allem unter Berücksichtigung des jeweiligen Zeitaufwandes als Kostenfaktor, empfehlenswert ? Ich möchte das Thema bei der nächsten Inspektion beheben lassen.

Wieviele KM hat dein Coupe den runter Norbert? Hydrolager wenn neu machen einen eklatanten Unterschied. Aber für dich als normaler Fahrer, kein modifiziertes Fahrwerk, keine Tieferlegung, sehe ich den nutzen neuer Querlenker gar nicht es sei denn da ist nachweislich was defekt! An meinem Phönix zum Beispiel wurden keine Querlenker ersetzt…
 
Beim Wechsel auf Sommerreifen wurde festgestellt, dass ein Hydrolager im Querlenker vorne links verschlissen ist. Ist der (beidseitige) Wechsel nur der Hydrolager oder gleich der komplette Wechsel auf neue Querlenker, vor allem unter Berücksichtigung des jeweiligen Zeitaufwandes als Kostenfaktor, empfehlenswert ? Ich möchte das Thema bei der nächsten Inspektion beheben lassen.
Der Zeitaufwand ist abhängig vom Zustand der Querlenker. Es geht nicht um die Muttern, sondern um die Konen. Bei mir waren die nur mit Fäustel und ewiger Prügelei zu lösen. Es war schier zum Verzweifeln.
Bild_2022-04-09_080751926.png
Querlenker ist eigentlich immer Auftakt zur Vorderachsrevision. Hydros, Koppelstangen, Stabigummis. Man kommt plötzlich überall gut ran.
Wenn Du mir einen Hinweis gestattest. Es besteht die Option, die M-Querlenker von Lemförder zu verbauen. Die nehmen Spiel aus der Lenkung. Die Arbeitszeit ist identisch.
Die Hydrolager würde ich auch gegen Lager mit PU-Einsatz tauschen. Die gibt es mittlerweile fix und fertig. Arbeitszeit auch identisch.
Wenn man schon dabei ist, sollten auch die Koppelstangen gegen Meyle-HD getauscht werden. Preis und Arbeitszeit sind nicht erheblich.
Es fehlen dann nur noch die Stabi-Gummis für eine komplette Vorderachsrevision.
Die tolle Liste stimmt noch.

Es geht dabei auch, aber nicht nur, um die Verbesserung des Lenkverhaltens. Es ist eine Frischzellen-Kur mit hochwertigem Ersatz, von dem man nicht weiß, wie lange er noch verfügbar ist. Willst Du nicht verkaufen, würde ich es in jedem Fall machen. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Steht die Trennung bevor: billigste Hydros allein.
 
Wieviele KM hat dein Coupe den runter Norbert? Hydrolager wenn neu machen einen eklatanten Unterschied. Aber für dich als normaler Fahrer, kein modifiziertes Fahrwerk, keine Tieferlegung, sehe ich den nutzen neuer Querlenker gar nicht es sei denn da ist nachweislich was defekt! An meinem Phönix zum Beispiel wurden keine Querlenker ersetzt…
Das Auto hat jetzt 108000 KM runter, serienmäßiges M-Fahrwerk...
 
Guten morgen zusammen.

Zur Zeit such eich eine T-Car auf Firmenfahrzeug/Lesasing-Basis:
Sollte in Richtung Kombi/SUV (Audi Q3, BMW X3, Mercedes, Jaguar, Landrover, Alfa Stelvio, Peugeot 3008, Citroen, MG) gehen - also markentechnisch offen.
Zur Zeit fahre ich einen Jaguar E-Pace - vorher MB CLA, etc. und war vollstes zufrieden...

Habt Ihr Tipps für die Suche? aktuelle Angebote? gute Suchplattformen?, oder direkte Ansprechkontakte?, etc.?
 
Bremsscheiben und Klötze an der Hinterachse wechseln lassen bei BMW. Was ist der Preis, den man gerade noch akzeptieren sollte?
 
Hi zusammen, nach fast 5 Jahren Abstinenz wieder im zroadster Forum unterwegs - fühlt sich wie früher an :D

Ich hab ein defektes Lenkgetriebe, laut wahrnehmbare Knackgeräusche (u.a. im Stand) bei lenkbewegung nach links und rechts. Auch auf der Bühne, lokalisiert aus dem Lenkgetriebe. Keine Klebelenkung.
Jetzt ist das Problem, dass das Lenkgetriebe wohl seit mehreren Monaten nicht mehr lieferbar ist und auch keine Aussicht auf Besserung ist.
Aufgrund der kleinen Stückzahlen lohnt sich das wohl nicht mehr aufzulegen.

Ich kann noch nicht glauben, dass das Ende von meinem E86 sein soll (125.000 km, seit 2009 in meinem Besitz). Spezialist für Überholung der Getriebe sagt, dass er nur etwa 20% der eingeschickten Lenkgetriebe retten kann.

Hat sonst noch jemand das Problem gehabt?
 
Der Zeitaufwand ist abhängig vom Zustand der Querlenker. Es geht nicht um die Muttern, sondern um die Konen. Bei mir waren die nur mit Fäustel und ewiger Prügelei zu lösen. Es war schier zum Verzweifeln.
Anhang anzeigen 539351
Querlenker ist eigentlich immer Auftakt zur Vorderachsrevision. Hydros, Koppelstangen, Stabigummis. Man kommt plötzlich überall gut ran.
Wenn Du mir einen Hinweis gestattest. Es besteht die Option, die M-Querlenker von Lemförder zu verbauen. Die nehmen Spiel aus der Lenkung. Die Arbeitszeit ist identisch.
Die Hydrolager würde ich auch gegen Lager mit PU-Einsatz tauschen. Die gibt es mittlerweile fix und fertig. Arbeitszeit auch identisch.
Wenn man schon dabei ist, sollten auch die Koppelstangen gegen Meyle-HD getauscht werden. Preis und Arbeitszeit sind nicht erheblich.
Es fehlen dann nur noch die Stabi-Gummis für eine komplette Vorderachsrevision.
Die tolle Liste stimmt noch.

Es geht dabei auch, aber nicht nur, um die Verbesserung des Lenkverhaltens. Es ist eine Frischzellen-Kur mit hochwertigem Ersatz, von dem man nicht weiß, wie lange er noch verfügbar ist. Willst Du nicht verkaufen, würde ich es in jedem Fall machen. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Steht die Trennung bevor: billigste Hydros allein.
Sorry, aber der letzte Satz ist eine besch***ene Empfehlung.
 
Zurück
Oben Unten