Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Wenn du nicht auf dein Auto angewiesen bist teile ausbauen und zum Sattler bringen evt. im Winter, dann passt es sicher!
 
Gab es beim E86 (3.0si) sowas wie ein ///M-Fahrwerk optional?
Oder standen die original "alle gleich"?

Frage deshalb, weil viele hier einfach 35mm Federn kaufen und damit gut stehen.
So ein Werksseitig Sportfahrwerk hat ja i.d.R. 20mm - 30mm weniger Bodenfreiheit, sodass es in dem Fall rausgeschmissenes Geld wäre...
Laut meiner VIN (LZ31426) hab ich dann ja nur Standard
Kann die Thematik jemand bestätigen?
PicsArt_08-03-09.43.47.jpg
 
Den AG gab es mit Serien-Fahrwerk und M-Fahrwerk, das allerdings nicht identisch ist mit dem aus dem Z4M.

Das M-Fahrwerk im AG besteht aus
- kürzeren Federn,
- anderen Dämpfern und
- härteren Stabilisatoren mit anderen Gummibuchsen.

Habe ich gebraucht nachgerüstet. Gibt es immer mal wieder im Biete-Bereich. Komplett liegst Du irgendwo zwischen 350 und 450 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage:
Hi, bei mir soll laut dem Freundlichen das Bluetooth Steuergerät kaputt sein.

a) Kann ich da ein beliebiges eines anderen Modells nehmen?
X5 E53
X3 E83
3er E46
3er E90
?????

b) Ist der Softwarestand wichtig? Ist es richtig, dass neuere iPhones nicht per Bluetooth verbunden werden können, wenn zu alt (z.B. 2003)?

Danke für 's Aufschlauen!

In der Suche habe ich dazu nichts gefunden.
 
Kurze Frage:
Hi, bei mir soll laut dem Freundlichen das Bluetooth Steuergerät kaputt sein.

a) Kann ich da ein beliebiges eines anderen Modells nehmen?
X5 E53
X3 E83
3er E46
3er E90
?????

Das dürfte die Teilenummer der ULF sein: 84109154358. Damit kannst du selbst einsehen, in welchen Modellen diese verbaut wurde. Eine Einbauanleitung findest du hier.

Woher stammt die Diagnose, dass das Steuergerät defekt sein soll?

...
b) Ist der Softwarestand wichtig? Ist es richtig, dass neuere iPhones nicht per Bluetooth verbunden werden können, wenn zu alt (z.B. 2003)? ...

Wenn das bloß anhand dessen, dass das iPhone nicht gekoppelt werden konnte, geschah, dann dürfte das wohl sehr wahrscheinlich einer genaueren Überprüfung bedürfen.

In meinem 2003er-Z4 sowie einem anderen älteren BMW (Prod. ebenso 2003) laufen iPhone 4s, 5, 5s, 6 und 6s allesamt mit ihrer jeweils neusten iOS-Version. Man muss nur etwas umständlich koppeln. Also erst in beiden Geräten alle Verbindungen löschen, dann Kopplung der ULF starten, beim iPhone die Synchronisationsinhalte wegnehmen und später wieder zuschalten, soweit es sinnvoll ist (bspw. Telefonbuch).
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wie gesagt, die "freundliche " Werkstatt hat den Fehler diagnostiziert.

Also die von dir beschriebene Kopplung klingt kompliziert.
Welche SW-Version oder Baujahr soll ich suchen?
 
SW dürfte soweit egal sein. Bei mir und dem anderen Auto ist das auch noch Auslieferungszustand. Und von BMW hieß es auch, dass das alles nichts wird. Da müsste ein Update für 150+€ drauf, dann könnte die ULF kaputtgehen und überhaupt und generell...:rolleyes:

Diese Koppelung ist simpler als der Austausch der ULF. Und deutlich günstiger. :w
Hast du jemanden mit INPA in der Nähe? Dann kann doch der Fehlerspeicher der ULF ausgelesen und diese auch gleich angesteuert werden. Ist eine Sache von 10 Minuten, wenn überhaupt.
 
Den AG gab es mit Serien-Fahrwerk und M-Fahrwerk, das allerdings nicht identisch ist mit dem aus dem Z4M.

Das M-Fahrwerk im AG besteht aus
- kürzeren Federn,
- anderen Dämpfern und
- härteren Stabilisatoren mit anderen Gummibuchsen.

Habe ich gebraucht nachgerüstet. Gibt es immer mal wieder im Biete-Bereich. Komplett liegst Du irgendwo zwischen 350 und 450 Euro.
Also könnte ich mit 35mm Eibach schon gut runter. Richtig? Klappt das gut mit serienmäßigen Dämpfern?
 
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es zumindest runter geht (technisch). Der Zetti liegt schön flach und lässt sich auch auf Landstraßen zügig bewegen. Aber wenn du nicht nach einem Jahr alle deine Wirbel aus dem Sitz saugen willst, lass die Finger davon. Greif lieber direkt zu einem gescheiten Fahrwerk.
@Trust btw: hätte in ca. 2 Wochen die baugleichen H&R Federn abzugeben. ;-)
 
Also könnte ich mit 35mm Eibach schon gut runter. Richtig? Klappt das gut mit serienmäßigen Dämpfern?
Ja, das klappt mit egal welchen Dämpfern.

Das Problem ist: Die Serien-Dämpfer sind nicht dafür vorgesehen, einfach mal 35mm von ihrem Dämpfungsweg permanent einzubüßen. Das Fahrwerk verliert sein Geschmeidigkeit.

Denn eigentlich sollte ein Dämpfer mit gekürzter Kolbenstange benutzt werden - wie im M-Fahrwerk oder Bilstein B12-Fahrwerk der Fall.

Wenn Du mir einen Tipp gestattest:
Prüf Dich: Zu welcher Fraktion gehörst Du?
Ich gehöre zu denen, die sagen: Ich mache Fahrwerk mit BMW. Tieferlegung: M-Federn!
Die Federn habe ich vom Minotaurus 3.0, der sagte: M reicht mir nicht mehr. Ich leg richtig Geld auf den Tisch für ein echtes Fahrwerk.
Die dritte Fraktion ist die der Sparfüchse: Aufrüsten - BMW ist viel zu teuer - Bilstein oder KW samt Töchter.

Ich rate Dir darum natürlich: Kauf M-Federn, die den Wagen etwa 20mm tiefer legen. Sind die Dämpfer hin: Kauf M-Dämpfer nach. Und die M-Stabilisatoren sind ohnehin billiger als die Zubehör-Teile.
Am Ende hast Du dann ein M-Fahrwerk. TÜV-Aktionen und das Eintragen ist nicht nötig. Saubere Sache.

Das ist aber ganz gewiss nicht das beste Fahrwerk der E86-Welt.
 
Einige mögen mich nun Köpfen wollen aber meine Suche hier im Forum und unter google ergab nicht das, was ich mir wünschte. Die Antworten waren eben nicht konkret genug.

Hier meine Fragen:

1. Wann muss eigentlich die Steuerkette beim 3.0si gewechselt werden?

2. Ist es gut und sinnvoll, schon bei 100tkm das Getriebe und Differenzialöl zu wechseln. Soll ja Longlife sein, aber das heißt oftmals nicht immer, dass es wirklich für immer drin bleiben kann.

3. Wann könnte die Hardyscheibe fällig sein? Frage deshalb, weil ich beim Schalten bzw. beim kupplungsloslassen zwar keinen lauten Schlag oder sowas höre, aber eben doch einen ticken lauter das Schalten aus dem Strang wahrnehme als bei vielen anderen Fahrzeugen. Denke, dass liegt am eher sportlicheren Fahrzeug, sicher bin ich mir aber nicht. Störend ist es jedenfalls nicht, aber der Vergleich zu bspw. einem 320D zeigt schon einen kleinen Unterschied - und ja, es ist ein ganz anderes Auto, ich weiß ;)

4. Ab wann sollte man sich auch die Fahrwerksteile - inbesondere Gummiteile wie Hydrolager usw. - der Hinterradachse genauer anschauen und ggf. wechseln?

5. Wie sieht es sonst mit Teilen des Antriebsstranges wie z.B. Antriebswellen, Achsmanchetten usw. aus?

6. Habt ihr am Kofferraumdeckel auch an der senkrechten Fläche (also die Fläche wo das BMW Emblem drin sitzt) auch eine sichtbare Orangenhaut, sofern die Lixhtverhältnisse und der Blickwinkel stimmen?
Ich war ja bei einer Werkstatt, die mir bald den Wagen mal schick polieren soll. Da meinte er, das der Kofferraum wohl mal überlackiert sein würde. Habe dann gesagt, dass es bald nicht sein kann, aber man wüsste ja nie. Dann hat er genau hingeschaut und auch den Deckel aufgemacht und dann gemeint, dass er sich auch irren könnte, weil nirgends eine Lackkante zu sehen ist und zudem innen nur der Basislack drauf ist wie es original der Fall ist. Er meinte dann nur, dass er nicht gedacht hätte, dass BMW original so eine Orangenhaut haben würde, aber nachlackiert sein wäre der wohl eventuell doch nicht. Man muss aber auch sagen, dass die Sonne zu dem Zeitpunkt das ganze echt verstärkt hat, Vorher ist mir das auch nie aufgefallen. Denn egal welche Neufahrzeuge - etwas Orangenhaut sieht man immer - Vorzugsweise an senkrechten Flächen.
Bin nun dennoch unsicher, was nun Phase sein könnte. An der Beifahrerseite war es das gleiche Spiel, aber doch etwas unauffälliger. Und auch da war absolut nirgends einen Lackkante zu sehen. Der Wagen hat BMW selbst als Vorbesitzer und dem Verkäufer, von dem ich den Wagen habe (hat ihn 5 Jahre gefahren und war ein sehr seriöser Typ - Polizist, was nichts heißen muss, ich ihm aber mal vertrauen werde).

Meine Karre ist wie schon oft geschreiben von 11/2007 und hat 104.000km runter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein QP hat je nach Lichteinfall überall eine leichte Orangenhaut, hab Schwarz Uni ohne Metallic, da sieht man das wahrscheinlich sowieso besonders gut.
 
So sieht es aus, wenn das Licht ganz extrem steht. Das sieht sonst ehrlich gesagt nicht soooo extrem aus. Aber als er heute auf der Hebebühne beim TÜV stand, da viel es mir von unten aus und im Licht doch nochmal auf. Steht er normal da, dann eher weniger.
Es ist auch nur die Fläche. Auf dem Heckdeckel und die Stoßstange usw sind dagegen selbst im direkten Licht eher frei von Orangenhaut

Auf dem Bild sieht es wirklich irgendwie vielll extremer aus als in echt.
 

Anhänge

  • IMG_0806.JPG
    IMG_0806.JPG
    172,3 KB · Aufrufe: 46
Zu 2.
Ich habe bei 170tkm beides gewechselt beim Getriebeöl hat es sich gelohnt das Diff. Öl sah aber eigentlich noch wie neu aus.
 
Ja, das klappt mit egal welchen Dämpfern.

Das Problem ist: Die Serien-Dämpfer sind nicht dafür vorgesehen, einfach mal 35mm von ihrem Dämpfungsweg permanent einzubüßen. Das Fahrwerk verliert sein Geschmeidigkeit.

Denn eigentlich sollte ein Dämpfer mit gekürzter Kolbenstange benutzt werden - wie im M-Fahrwerk oder Bilstein B12-Fahrwerk der Fall.

Wenn Du mir einen Tipp gestattest:
Prüf Dich: Zu welcher Fraktion gehörst Du?
Ich gehöre zu denen, die sagen: Ich mache Fahrwerk mit BMW. Tieferlegung: M-Federn!
Die Federn habe ich vom Minotaurus 3.0, der sagte: M reicht mir nicht mehr. Ich leg richtig Geld auf den Tisch für ein echtes Fahrwerk.
Die dritte Fraktion ist die der Sparfüchse: Aufrüsten - BMW ist viel zu teuer - Bilstein oder KW samt Töchter.

Ich rate Dir darum natürlich: Kauf M-Federn, die den Wagen etwa 20mm tiefer legen. Sind die Dämpfer hin: Kauf M-Dämpfer nach. Und die M-Stabilisatoren sind ohnehin billiger als die Zubehör-Teile.
Am Ende hast Du dann ein M-Fahrwerk. TÜV-Aktionen und das Eintragen ist nicht nötig. Saubere Sache.

Das ist aber ganz gewiss nicht das beste Fahrwerk der E86-Welt.
Langfristig plane ich sowieso ein Gewindefahrwerk (KW V1), wäre nur eine vorübergehende Lösung ;)
 
Mein Auto steht in einer blechgarage, und wenn diese zu ist, ist das Auto voller Kondenswasser. Deswegen war die immer ein Spalt offen.
Reichen an der Rückwand 2 Löcher oben und unten á80-100mm, dann eine Blende drauf?
 
Die dritte Fraktion ist die der Sparfüchse: Aufrüsten - BMW ist viel zu teuer - Bilstein oder KW samt Töchter.
Das stimmt so nicht. Ein Bilstein B12 oder ein KW 1-3 ist einem M-Fahrwerk überlegen, ich spreche aus Erfahrung.
Und ein B16, wie von @Minotaurus 3.0 verbaut, ist bestimmt nicht Günstiger als ein M-Fahrwerk ;) :) :-), und von einem KW3 fangen wir auch mal nicht an zu reden ;).

Wenn´s M-Fahrwerk hinüber ist, gibt es bessere Alternativen als das Serienfahrwerk...;)
 
Das stimmt so nicht. Ein Bilstein B12 oder ein KW 1-3 ist einem M-Fahrwerk überlegen, ich spreche aus Erfahrung.
Und ein B16, wie von @Minotaurus 3.0 verbaut, ist bestimmt nicht Günstiger als ein M-Fahrwerk ;) :) :-), und von einem KW3 fangen wir auch mal nicht an zu reden ;).

Wenn´s M-Fahrwerk hinüber ist, gibt es bessere Alternativen als das Serienfahrwerk...;)

Ein Bilstein B16 spielt preislich in der KW V3 Liga.... :M:t
 
M und B12 nehmen sich tatsächlich nicht viel.
Ein M-Fahrwerk umfasst aber auch andere Stabilisatoren.

Ein M-Fahrwerk ist darum immer einem B12-Fahrwerk mit Serien-Stabilisatoren überlegen.

Kann man drehen und wenden wie man will - ist so.

Bin übrigens schon Serie sowie B12 mit H&R-Stabis gefahren (hab sogar die Stabis verstellt, weil sich die Kombi anfangs schlechter als Serie fuhr).

Zum Glück müssen wir das aber nicht ausdiskutieren.
Zumal spätestens jetzt bewiesen ist, dass es keinen Königsweg gibt, den E86 der Straße etwas näher zu bringen.
 
Zu 2.
Ich habe bei 170tkm beides gewechselt beim Getriebeöl hat es sich gelohnt das Diff. Öl sah aber eigentlich noch wie neu aus.

Das kann ich beim E46 auch so bestätigen. Gewechselt bei ca 200tkm.
Diff Öl hat gut ausgesehen, Getriebe hatte verschlissener ausgesehen. Rein optisch. :)
 
Habe heute nochmal genau auf die Schaltvorgänge geachtet. Da sollte doch alles im Antriebsstrang in Ordnung sein. Denke, ich habe das zu genau genommen. Bzw. ich wollte quasi glauben, da könnte was mit der Hardy nicht stimmen. Aber alles tutti, gerade wenn man plötzlich vom Gas geht sollte man sonst ein ruckeln wahrnehmen, was nicht der Fall ist.

Was mich aber immer noch interessiert sind die Fragen bzgl. der Orangenhaut auf dem Heckdeckel - speziell die Senkrecht UND die Frage zum Steuerkettenwechsel. Also wann sollte die mal gewechselt werden?

Ich will nämlich ungerne irgendwann mal einen Motorschaden erleiden, weil ich genau daran nicht gedacht habe.
 
Zündkerzen von BOSCH

Habe routinemäßig die Zündkerzen getauscht. Verbaut waren Bosch mit dem aufgedrucktem Zusatz BMW.

Nun bietet BMW im ETK keine Bosch-Zündkerzen an, sondern nur von NGK.

Waren das noch die ersten Kerzen?

Falls ja: Die waren nach 100 000 Km zwar nicht mehr taufrisch, aber noch ok.

Im AG wird übrigens die Bosch Doppelt-Platin FR 7 NPP 332 verbaut. Set kostet 40 Euro, die NGK Iridium 60 Euro.

kerze.JPG




 
Habe heute nochmal genau auf die Schaltvorgänge geachtet. Da sollte doch alles im Antriebsstrang in Ordnung sein. Denke, ich habe das zu genau genommen. Bzw. ich wollte quasi glauben, da könnte was mit der Hardy nicht stimmen. Aber alles tutti, gerade wenn man plötzlich vom Gas geht sollte man sonst ein ruckeln wahrnehmen, was nicht der Fall ist.

Was mich aber immer noch interessiert sind die Fragen bzgl. der Orangenhaut auf dem Heckdeckel - speziell die Senkrecht UND die Frage zum Steuerkettenwechsel. Also wann sollte die mal gewechselt werden?

Ich will nämlich ungerne irgendwann mal einen Motorschaden erleiden, weil ich genau daran nicht gedacht habe.

Der N52 hat keine Steuerkettenprobleme. Also fahren und genießen.
 
Zurück
Oben Unten