Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Welche Meinungen gibt's zu BBS RK 011 Felgen?

18x8,5 würde auf's Coupé passen.
Macht sich sicher gut mit 225er PSS :)

225 auf 8,5 sieht etwas gezogen aus, auch wenn es ein breit bauender Reifen ist. Ich würde bei der Breite mindestens aus 235er gehen oder dann 225er Reifen auf 8 Zoll Felgen.
 
Stimmt schon - auf dem Roadster habe ich 235er auf 8"

Beim Coupé geht's mir um Performance - leichte Felgen und PSS.
Die PSS gibt's nicht als 235er 18"
 
Man sagt der Yokohama AD08R sei auch brauchbar und der ist in 235/40 R18 zu haben. 35er Querschnitt allerdings nicht.

Ob der als Alternative zum PSS immer die richtige Wahl ist vor allem wenn es ums Gewicht geht, steht natürlich zur Debatte [emoji6]
 
Mal eine Frage zum Kühlwasserstand.

Ich habe in diesem Sommer bei meiner ersten Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes vor etwa 2000km (habe das Auto selbst noch keine 4000km gefahren) den Kühlwasserstand von kurz über Min auf Max aufgefüllt (waren etwa 100-90ml BMW Frostschutzmittel blau-grün).

Jetzt (also 2000km später) nachdem wir aus Köln wiedergekommen sind habe ich bei kaltem Motor nochmals den Kühlmittelstand kontrolliert und musste feststellen, dass dieser leicht abgesunken war. Und zwar befand dieser sich nun zwischen Min und Max. Also ziemlich genau dazwischen.

Beim Nachfüllen auf Max waren um die 50ml notwendig. Dies ist nicht viel, dennoch sollte ein Motor eigentlich kein Kühlwasser verbrauchen.
Vorab: Ölstandsanzeige zeigt VOLL an, also bisher NULL und bei der letzten Inspektion vor 3000km mit 5W30 BMW Öl nur 0,8Liter auf 25.000km verbraucht und aktuell ist auch kein blauer Qualm zu sehen.

Grund für meine Kontrolle: In Köln standen wir spät Abends etwa eine Stunde im stockenden Stau. Dabei sah ich im Außenspiegel immer etwas Qualm durch das Scheinwerferlicht der hinter mir stehenden Fahrzeuge von meinem Auto aufsteigen, wenn wir standen (also im Leerlauf, Motor war warm!). Im Vergleich zu den anderen Autos vor mir kam mir das sehr viel vor, da ich bei einigen anderen Fahrzeugen gar keinen Qualm sah. Es hat auch nicht """"!
Andererseits kann es auch davon gekommen sein, dass durch direktes Anstrahlen des Qualms dieser wieder nicht zu sehen war. Schwer zu beschreiben, aber ich meine damit, dass der Qualm nur durch "indirektes Licht" so deutlich zu sehen war. Wie dem auch sei, ich kann nicht sagen ob es Kondenswasser oder tatsächlich Kühlflüssigkeit sein könnte. Letzteres kann ich mir bisher noch nicht vorstellen, da dann der Kühlmittelstand nach 2000km meiner Meinung nach nicht nur um 50ml abgesunken sein müsste sondern deutlich stärker, wenn man den Qualm schon so deutlich sehen kann, oder wie seht ihr das?

Gestern habe ich dann mal geschaut, ob es auch jetzt noch immer kein blauer Qualm ist. Und nein, ist es nicht. Es riecht auch nicht nach verbranntem Öl. (Den Geruch erkenne ich nämlich eigentlich aus einem meiner Motorräder).
Weißer Qualm war auch nicht direkt zu sehen. Es war draußen Taghell (in Köln dunkel). Ich musste genau hinsehen, um den weißen Qualm manchmal sehen zu können. Jedoch war der Wagen da auch noch absolut kalt!. Sprich, selbst im kalten Zustand war der Qualm kaum zu sehen. Nur etwas Kondenswasser hat sich in den Endrohren gebildet, was aber ja bei jedem Auto normal ist, wenn der Motor gerade mal aus dem Kaltstart erwacht ist.


Ich habe dazu mehrere Theorien und würde mich freuen, wenn jemand dazu ein fachlich korrektes Kommentar abliefern kann ;-)

1. Meine Frau hat das erste Mal die Heizung im Wagen angemacht, da nun der Winter einbricht und es kälter wird. Daher wurde seit langem die Heizung mal wieder betätigt, wodurch eventuell Luftblasen entweichen konnten?

2. Es ist nun deutlich kälter draußen und dadurch ist aufgrund der Ausdehnung des Wassers im Sommer der Kühlflüssigkeitsstand etwas abgesunken?

3. Die Zylinderkopfdichtung ist defekt und der Motor verbrennt dadurch Wasser :confused:? --> Dazu die Frage: Wäre dann nicht ein deutlich schnellerer Kühlmittelverlust zu spüren, wenn man den weissen Qualm so deutlich sieht?

4. Die Heizung hat ein Leck (Wärmetauscher etc.) und dadurch ist nun das erste Mal Wasser entwichen, als meine Frau die Heizung angemacht hat?

5. Alles ist normal?

Fakt ist: Ich werde das Ganze nun natürlich noch eine Zeit lang beobachten. Dabei erst einmal NICHT die Heizung betätigen. Wenn der Kühlmittelstand konstant bleibt, dann wird irgendwann die Heizung betätigt und weiterhin geschaut. Wobei das sicherlich gerade jetzt sehr sehr kalt werden kann :D

EDIT: Ich habe auch keine Ölschicht im Kühlwasser feststellen können. Sieht alles soweit normal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zum Kühlwasserstand.

Ich habe in diesem Sommer bei meiner ersten Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes vor etwa 2000km (habe das Auto selbst noch keine 4000km gefahren) den Kühlwasserstand von kurz über Min auf Max aufgefüllt (waren etwa 100-90ml BMW Frostschutzmittel blau-grün).

Jetzt (also 2000km später) nachdem wir aus Köln wiedergekommen sind habe ich bei kaltem Motor nochmals den Kühlmittelstand kontrolliert und musste feststellen, dass dieser leicht abgesunken war. Und zwar befand dieser sich nun zwischen Min und Max. Also ziemlich genau dazwischen.

Beim Nachfüllen auf Max waren um die 50ml notwendig. Dies ist nicht viel, dennoch sollte ein Motor eigentlich kein Kühlwasser verbrauchen.
Vorab: Ölstandsanzeige zeigt VOLL an, also bisher NULL und bei der letzten Inspektion vor 3000km mit 5W30 BMW Öl nur 0,8Liter auf 25.000km verbraucht und aktuell ist auch kein blauer Qualm zu sehen.

Grund für meine Kontrolle: In Köln standen wir spät Abends etwa eine Stunde im stockenden Stau. Dabei sah ich im Außenspiegel immer etwas Qualm durch das Scheinwerferlicht der hinter mir stehenden Fahrzeuge von meinem Auto aufsteigen, wenn wir standen (also im Leerlauf, Motor war warm!). Im Vergleich zu den anderen Autos vor mir kam mir das sehr viel vor, da ich bei einigen anderen Fahrzeugen gar keinen Qualm sah. Es hat auch nicht """"!
Andererseits kann es auch davon gekommen sein, dass durch direktes Anstrahlen des Qualms dieser wieder nicht zu sehen war. Schwer zu beschreiben, aber ich meine damit, dass der Qualm nur durch "indirektes Licht" so deutlich zu sehen war. Wie dem auch sei, ich kann nicht sagen ob es Kondenswasser oder tatsächlich Kühlflüssigkeit sein könnte. Letzteres kann ich mir bisher noch nicht vorstellen, da dann der Kühlmittelstand nach 2000km meiner Meinung nach nicht nur um 50ml abgesunken sein müsste sondern deutlich stärker, wenn man den Qualm schon so deutlich sehen kann, oder wie seht ihr das?

Gestern habe ich dann mal geschaut, ob es auch jetzt noch immer kein blauer Qualm ist. Und nein, ist es nicht. Es riecht auch nicht nach verbranntem Öl. (Den Geruch erkenne ich nämlich eigentlich aus einem meiner Motorräder).
Weißer Qualm war auch nicht direkt zu sehen. Es war draußen Taghell (in Köln dunkel). Ich musste genau hinsehen, um den weißen Qualm manchmal sehen zu können. Jedoch war der Wagen da auch noch absolut kalt!. Sprich, selbst im kalten Zustand war der Qualm kaum zu sehen. Nur etwas Kondenswasser hat sich in den Endrohren gebildet, was aber ja bei jedem Auto normal ist, wenn der Motor gerade mal aus dem Kaltstart erwacht ist.


Ich habe dazu mehrere Theorien und würde mich freuen, wenn jemand dazu ein fachlich korrektes Kommentar abliefern kann ;-)

1. Meine Frau hat das erste Mal die Heizung im Wagen angemacht, da nun der Winter einbricht und es kälter wird. Daher wurde seit langem die Heizung mal wieder betätigt, wodurch eventuell Luftblasen entweichen konnten?

2. Es ist nun deutlich kälter draußen und dadurch ist aufgrund der Ausdehnung des Wassers im Sommer der Kühlflüssigkeitsstand etwas abgesunken?

3. Die Zylinderkopfdichtung ist defekt und der Motor verbrennt dadurch Wasser :confused:? --> Dazu die Frage: Wäre dann nicht ein deutlich schnellerer Kühlmittelverlust zu spüren, wenn man den weissen Qualm so deutlich sieht?

4. Die Heizung hat ein Leck (Wärmetauscher etc.) und dadurch ist nun das erste Mal Wasser entwichen, als meine Frau die Heizung angemacht hat?

5. Alles ist normal?

Fakt ist: Ich werde das Ganze nun natürlich noch eine Zeit lang beobachten. Dabei erst einmal NICHT die Heizung betätigen. Wenn der Kühlmittelstand konstant bleibt, dann wird irgendwann die Heizung betätigt und weiterhin geschaut. Wobei das sicherlich gerade jetzt sehr sehr kalt werden kann :D

EDIT: Ich habe auch keine Ölschicht im Kühlwasser feststellen können. Sieht alles soweit normal aus.
Du musst unbedingt lernen, Dich kürzer zu fassen ;)
 
Du musst unbedingt lernen, Dich kürzer zu fassen ;)

Da gebe ich dir zu 50% Prozent sogar recht.
Nur habe ich in der Verganheit immer wieder erfahren müssen, das in Foren (bin in vielen unterwegs, egal ob Auto, Motorrad, PC's) immer wieder Antworten gegeben werden, die aufgrund fehlender Infos falsch gegeben werden. Auf eine Antwort folgt dann eine Berichtigung in Korrektur des IST-Zustandes wodurch sich das ganze in die Länge zieht.

Leider übertreibe ich aber wirklich manchmal etwas :D
 
Hallo Guggag, ich gehe auch sehr pfleglich mit meinem Auto um und wenn was defekt ist wird es behoben, aber wenn ich deine Intensität bei der Betrachtung meiner Fahrzeuge an den Tag legen würde, dann müsste ich zu Fuß gehen, um permanente Nervenzusammenbrüche zu vermeiden.
Nichts für ungut...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zum Kühlwasserstand.

Ich habe in diesem Sommer bei meiner ersten Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes vor etwa 2000km (habe das Auto selbst noch keine 4000km gefahren) den Kühlwasserstand von kurz über Min auf Max aufgefüllt (waren etwa 100-90ml BMW Frostschutzmittel blau-grün).

Jetzt (also 2000km später) nachdem wir aus Köln wiedergekommen sind habe ich bei kaltem Motor nochmals den Kühlmittelstand kontrolliert und musste feststellen, dass dieser leicht abgesunken war. Und zwar befand dieser sich nun zwischen Min und Max. Also ziemlich genau dazwischen.

Beim Nachfüllen auf Max waren um die 50ml notwendig. Dies ist nicht viel, dennoch sollte ein Motor eigentlich kein Kühlwasser verbrauchen.
Vorab: Ölstandsanzeige zeigt VOLL an, also bisher NULL und bei der letzten Inspektion vor 3000km mit 5W30 BMW Öl nur 0,8Liter auf 25.000km verbraucht und aktuell ist auch kein blauer Qualm zu sehen.

Grund für meine Kontrolle: In Köln standen wir spät Abends etwa eine Stunde im stockenden Stau. Dabei sah ich im Außenspiegel immer etwas Qualm durch das Scheinwerferlicht der hinter mir stehenden Fahrzeuge von meinem Auto aufsteigen, wenn wir standen (also im Leerlauf, Motor war warm!). Im Vergleich zu den anderen Autos vor mir kam mir das sehr viel vor, da ich bei einigen anderen Fahrzeugen gar keinen Qualm sah. Es hat auch nicht """"!
Andererseits kann es auch davon gekommen sein, dass durch direktes Anstrahlen des Qualms dieser wieder nicht zu sehen war. Schwer zu beschreiben, aber ich meine damit, dass der Qualm nur durch "indirektes Licht" so deutlich zu sehen war. Wie dem auch sei, ich kann nicht sagen ob es Kondenswasser oder tatsächlich Kühlflüssigkeit sein könnte. Letzteres kann ich mir bisher noch nicht vorstellen, da dann der Kühlmittelstand nach 2000km meiner Meinung nach nicht nur um 50ml abgesunken sein müsste sondern deutlich stärker, wenn man den Qualm schon so deutlich sehen kann, oder wie seht ihr das?

Gestern habe ich dann mal geschaut, ob es auch jetzt noch immer kein blauer Qualm ist. Und nein, ist es nicht. Es riecht auch nicht nach verbranntem Öl. (Den Geruch erkenne ich nämlich eigentlich aus einem meiner Motorräder).
Weißer Qualm war auch nicht direkt zu sehen. Es war draußen Taghell (in Köln dunkel). Ich musste genau hinsehen, um den weißen Qualm manchmal sehen zu können. Jedoch war der Wagen da auch noch absolut kalt!. Sprich, selbst im kalten Zustand war der Qualm kaum zu sehen. Nur etwas Kondenswasser hat sich in den Endrohren gebildet, was aber ja bei jedem Auto normal ist, wenn der Motor gerade mal aus dem Kaltstart erwacht ist.


Ich habe dazu mehrere Theorien und würde mich freuen, wenn jemand dazu ein fachlich korrektes Kommentar abliefern kann ;-)

1. Meine Frau hat das erste Mal die Heizung im Wagen angemacht, da nun der Winter einbricht und es kälter wird. Daher wurde seit langem die Heizung mal wieder betätigt, wodurch eventuell Luftblasen entweichen konnten?

2. Es ist nun deutlich kälter draußen und dadurch ist aufgrund der Ausdehnung des Wassers im Sommer der Kühlflüssigkeitsstand etwas abgesunken?

3. Die Zylinderkopfdichtung ist defekt und der Motor verbrennt dadurch Wasser :confused:? --> Dazu die Frage: Wäre dann nicht ein deutlich schnellerer Kühlmittelverlust zu spüren, wenn man den weissen Qualm so deutlich sieht?

4. Die Heizung hat ein Leck (Wärmetauscher etc.) und dadurch ist nun das erste Mal Wasser entwichen, als meine Frau die Heizung angemacht hat?

5. Alles ist normal?

Fakt ist: Ich werde das Ganze nun natürlich noch eine Zeit lang beobachten. Dabei erst einmal NICHT die Heizung betätigen. Wenn der Kühlmittelstand konstant bleibt, dann wird irgendwann die Heizung betätigt und weiterhin geschaut. Wobei das sicherlich gerade jetzt sehr sehr kalt werden kann :D

EDIT: Ich habe auch keine Ölschicht im Kühlwasser feststellen können. Sieht alles soweit normal aus.
Bei der nachgefüllten Menge ist keine Sorge nötig. Völlig normal. Und bitte nicht daran denken, die ZKD zu wechseln [emoji41] [emoji56]
 
Ihr habt ja recht Leute. Ich liebe diesen Wagen halt. Da bin ich manchmal einfach zu Übervorsichtig. :D
 
1475851347066.jpg
Hi Leute,

Ich habe gerade diese Schraube on dem im Hintergrund zu sehenden Bereich lose aufgefunden.
Sieht aus wie die, mit denen die Domstreben befestigt sind, dort fehlt aber keine.
Jemand eine Idee wo sie fehlen könnte?
Macht mich doch etwas nervös jetzt.

Kann leider keine Aussage machen, ob mal was an den Streben gemacht wurde, da ich den Wagen noch nicht all zu lange besitze... :\

Also, wo könnte die noch verbaut sein?
 
Hatschon jemand die Querlenker vom.e46 mit M Sportpaket verbaut? Sind die robuster, straffer, anders aufgebaut,...?
 
Hatschon jemand die Querlenker vom.e46 mit M Sportpaket verbaut? Sind die robuster, straffer, anders aufgebaut,...?
Die Querlenker aus dem M-Sportpaket II sind die selben wie die aus dem Z4M und auch über Lemförder erhältlich.

Die Traggelenke sind verstärkt ansonsten soll die Geometrie gleich sein. Angeblich sind sie etwas leichter als die vom AG-Z4. Ich würde heute ganz klar die vom M nehmen.
 
Hatschon jemand die Querlenker vom.e46 mit M Sportpaket verbaut? Sind die robuster, straffer, anders aufgebaut,...?
Ab Montag ja, liegen im Kofferraum. Im e46 sind sie schon ab Werk bei mir drin. Das Traggelenk außen ist kein Hydrolager bzw Gummigelagertes Gelenk sondern Vollmetall. Hält länger und ist so gesehen verstärkt. Geometrie dürfte zu 90% gleich sein, am Montag kann ich die Lenker mal aneinander halten.
 
Mein Z ist jetzt 57000 km gelaufen. Vorm abstellen in der Garage möchte ich noch das Öl tauschen. Kann ich mit dem Zündkerzenwechsel noch bis zur Inspektion II warten? Diese wäre erst in zwei Jahren fällig. Die Laufleistung beträgt dann etwa 70000.
 
Zündkerzen müssen erst bei ca. 100.000 gewechselt werden. Hinweis: falls du doch schon jetzt welche wechseln willst, nimm die NGK statt die Bosch. Die NGK sollen langlebiger sein.
 
Mal wieder eine Frage an die Gemeinschaft.
Ich habe hier vor wenigen Tagen davon berichtet, dass meiner letzte Woche im Stau IM STANDGAS! in Köln etwas mehr gequalmt hat als andere. Ölverbrauch wie gesagt bisher laut Anzeige nichts. Und der Qualm ist auch nicht blau sondern weiß. Also dachte ich, er verbraucht vllt Wasser (defekte ZKD oder sowas).

Dann dachte ich mir "egal, liegt wohl am kalten Wetter".
Man sieht es auch nur wenn es dunkel ist und von hinten ein anderes Fzg. mein Auto quasi anstrahlt.
Nun gerade stand ich im McDrive zu warten und dann fiel es mir wieder auf, dass er im Leerlauf etwas mehr qualmt als andere.
Zuhause dann nochmal ausgestiegen und mir das bei laufenden Motor angeschaut. Da war im Stand plötzlich absolut kein Qualm mehr zu sehen.

Daher nun mal rein aus Interesse erfragt:
Ändert das Motormanagement zufällig sein Gemisch, wenn der Wagen länger im Standgas läuft?
 
Meiner qualmt im Standgas auch mehr als andere Fahrzeuge... aber einfach weil ich so gerne mit dem Gas spiele und dem Auspuff beim Brabbeln zuhöre. :-)
 
Du Lümmel
Wenn die aga Zb im Stau abkühlt, kann es sehr gut sein, dass er dann wieder das DAMPFEN, nicht qualmen, anfängt. Vorallem, wenns draußen kühler wird
 
Ok, mehr wollte ich gar nicht wissen ;):t

Diesmal waren es auch keine Sorgen um mein Auto, sondern einfach nur Interesse, falls das "Du Lümmel" auf mich bezogen sein sollte :p :P:D:D:D:D
Zudem gerade auf dem Parkplatz der Firma nach der Ankunft nochmal geschaut als es draußen schon etwas heller war. Im Rückspiegel sieht der Qualm bzw. der Dampf viel stärker aus als wenn ich mir das direkt von hinten anschaue.
 
Zurück
Oben Unten