Nix bekannt, unauffällig.Eine Frage zum Thema Inspektionen und Wartung:
Wie sieht es mit der Überprüfung und Wechsel der Steuerkette aus?
Gibt es Empfehlungen und Vorgaben nach welchen Alter und Laufleistung man das Überprüfen lassen sollte?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nix bekannt, unauffällig.Eine Frage zum Thema Inspektionen und Wartung:
Wie sieht es mit der Überprüfung und Wechsel der Steuerkette aus?
Gibt es Empfehlungen und Vorgaben nach welchen Alter und Laufleistung man das Überprüfen lassen sollte?
3er, 5er, 7er - Laufleistung von mehr als 300 000 Kilometern sind nicht ungewöhnlich. Beim Z4 ist das offenbar anders. Ich meine, der "Rekord" hier waren 255 000 Kilometer, ehe der Motor das Zeitliche segnete.Das hätte dann aber weniger mit dem E86 zu tun als vielmehr mit dem 3.0 N52 in allen Baureihen - oder ?
Mir scheint eher wahrscheinlich, dass fast alle Z 4 mit Laufleistungen über 200000 KM sich langsam dem Motorexitus nähern, weil sie keine neue Steuerkette bekommen haben.Der Umkehrschluss ist also, dass fast alle Z 4 mit Laufleistungen über 200000 KM sich entweder langsam dem Motorexitus nähern oder bereits eine neue Steuerkette bekommen haben?
Eigentlich alle verendeten E86 hatten ein Steuerkettenproblem. Mir ist kein E86 bekannt, der mehr als 250 000 Kilometer mitgemacht hätte.
Wir hatten ja in den vergangenen Jahren nur vier Motorschäden. Zweimal ging es um Tauschmotoren. Die Gründe für den Tausch blieben im Dunklen.Von wie vielen verendeten 3.0si Motoren aus E86 sprichst du hier genau? 1, 3, 26, 100+?
Nicht falsch verstehen, aber schreibe doch mal bitte auch was zu deinem Hintergrund in dem Bereich.
Danke.
Schau mal hier https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...t/51-71-gaskets-loose-body-components/G4KL1PtAus aktuellem Anlass: Wie bekomme ich die Seitenschweller vom E86 demontiert - im Ersatzteilkatalog kann man ganz gut sehen welche 2 Schrauben plus 7 Plastiknieten ich lösen muss, aber gibt es vielleicht eine Anleitung irgendwo? Hab bis jetzt keine gefunden. Vor allem: Sollte man das mit Wagenheber machen oder direkt am Boden? Danke schon mal für Tipps.
Sehr interessant!Im Januar 2015 ersetzte BMW die Original-Steuerkette durch eine andere.
Anhang anzeigen 375137
Ich habe keine Antwort auf ein Warum.
War man dazu gezwungen, weil die alte 084 nur Probleme machte?
Ist die 732 einfach nur besser und kostet darum ~60 Prozent mehr?
Gleichteile-Strategie?
Wir hatten ja in den vergangenen Jahren nur vier Motorschäden. Zweimal ging es um Tauschmotoren. Die Gründe für den Tausch blieben im Dunklen.
Einmal Vanos-Problem, einmal Steuerkette. Beide zwischen 255 und 265K.
Ist das viel? In Anbetracht der Produktionszahl ist das verschwindend gering. In Anbetracht der hier rund ~50 aktiven Member ist es viel, bei den rund 120 Fahrzeugen, die hier vertreten sind, ist es nicht wenig. Bei den wenigen, die im 200K+-Club sind, scheint es jedoch außerordentlich viel.
Such es Dir aus, wie Du das interpretieren willst.
Habe mal geschaut: Anders als beim E86M ist keine Duplex-, sondern ein Simplex-Kette verbaut. Die neigt eher zu Längen.
Im Januar 2015 ersetzte BMW die Original-Steuerkette durch eine andere.
Anhang anzeigen 375137
Ich habe keine Antwort auf ein Warum. War man dazu gezwungen, weil die alte 084 nur Probleme machte? Ist die 732 einfach nur besser und kostet darum ~60 Prozent mehr?Gleichteile-Strategie?
3er, 5er, 7er - Laufleistung von mehr als 300 000 Kilometern sind nicht ungewöhnlich. Beim Z4 ist das offenbar anders. Ich meine, der "Rekord" hier waren 255 000 Kilometer, ehe der Motor das Zeitliche segnete.
Weil es offenbar nicht an der Motortechnik an sich liegt, scheinen die Gründe in Alter und Nutzung zu suchen sein.
Vielen Dank, sehr beruhigend!
Mit einem 2.5i hast Du leicht reden. Dem fehlen ja auch ein paar Pferdchen und Newtonmeter gegenüber dem Dreiliter. Entsprechend weniger wird an der Steuerkette, die identisch ist, gezerrt.Ich finde das eher wenig bis gar nicht aussagekräftig.
Die folgende Passage halte ich für abwegig.
Da draußen sind doch so viel mehr „gequälte“ 3er und 5er mit N52 unterwegs als E85/86/89. Mit Laufleistungen weit über 200000km.
Wenn die Steuerkette ein wirkliches Problem wäre, dann wüssten wir doch tatsächlich schon länger davon.
Bis auf die Kohle für die neue Kette samt Einbau zzgl. Spanner und Co. hat man aber auch wenig zu verlieren wenn man die nach 250000 km tauscht. Gerade wenn man gerne Flöhe husten hört...
Danke dir Querlenker.Nein, ist nicht direkt übertragbar, da wirkt ein Hebelverhältnis.
Die Höhe des Autos ändert sich mehr als du verstellst. Aber der Unterschied sollte nicht riesig sein.
Wenn Du den gleichen Fall meinst wie ich, den halte ich für einen Überdreher. Auch dabei setzen die Ventile auf. Und die Schaltgasse des E86 ist empfänglich dafür. Ich habe das selbst zweimal fast fertiggebracht, aber hatte den linken Fuß dann rechtzeitig wieder auf der Kupplung.Das würde mich auch mal interessieren. Zumindest hier aus dem Forum kenne ich nur einen Fall eines Motorschadens durch eine übergesprungene Kette.
EIne sich längende längt sich doch nicht plötzlich, ist das kein Prozess? Also bevor die Steuerzeiten derart aus dem Ruder laufen, dass die Ventile aufsetzen, müsste sich doch das Steuergerät mit irgendwelchen Kurbelwellen/Nockenwellen-Fehlern melden.Wir hatten ja in den vergangenen Jahren nur vier Motorschäden. Zweimal ging es um Tauschmotoren. Die Gründe für den Tausch blieben im Dunklen.
Einmal Vanos-Problem, einmal Steuerkette. Beide zwischen 255 und 265K.
Ist das viel? In Anbetracht der Produktionszahl ist das verschwindend gering. In Anbetracht der hier rund ~50 aktiven Member ist es viel, bei den rund 120 Fahrzeugen, die hier vertreten sind, ist es nicht wenig. Bei den wenigen, die im 200K+-Club sind, scheint es jedoch außerordentlich viel.
Such es Dir aus, wie Du das interpretieren willst.
Habe mal geschaut: Anders als beim E86M ist keine Duplex-, sondern ein Simplex-Kette verbaut. Die neigt eher zu Längen.
Im Januar 2015 ersetzte BMW die Original-Steuerkette durch eine andere.
Anhang anzeigen 375137
Ich habe keine Antwort auf ein Warum. War man dazu gezwungen, weil die alte 084 nur Probleme machte? Ist die 732 einfach nur besser und kostet darum ~60 Prozent mehr?Gleichteile-Strategie?