Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Eigentlich alle verendeten E86 hatten ein Steuerkettenproblem. Mir ist kein E86 bekannt, der mehr als 250 000 Kilometer mitgemacht hätte. Der Mythos von der Unzerstörbarkeit des Motors ist tatsächlich nur ein Mythos.
Vom 318er hieß es mal, nach 120 000 KM sollte die Kette samt Spanner erneuert werden. Vierzylinder. Völlig anderer Motor.
Auf jeden Fall heißt Steuerketten-Problem beim E86 Motor-Totalschaden. Was in der Regel auch wirtschaftlicher Totalschaden heißt.

Die von andifossi beschriebene Unauffälligkeit stimmt aber. Nicht, dass es kein Steuerketten-Problem gäbe. Nur haben die wenigsten E86 eine Kilometerleistung, dass ein Steuerketten-Problem in absehbarer Zukunft zu befürchten ist. Steuerkette samt Spanner sind dennoch Verschleißteil.
Die Erfahrungen werden meiner Meinung nach erst jetzt gemacht. Das ist so etwa wie das Lifetime-Öl in der Hinterachse oder im Automatik-Getriebe. Das Öl wird jetzt auch 12 Jahre alt. Für Lifetime ist das kein Alter. Normalerweise glaubt aber kein Mensch, dass Öl im Laufe der Zeit und bei zunehmender Kilometerleistung genau so gut ist wie bei der Auslieferung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte dann aber weniger mit dem E86 zu tun als vielmehr mit dem 3.0 N52 in allen Baureihen - oder ?
3er, 5er, 7er - Laufleistung von mehr als 300 000 Kilometern sind nicht ungewöhnlich. Beim Z4 ist das offenbar anders. Ich meine, der "Rekord" hier waren 255 000 Kilometer, ehe der Motor das Zeitliche segnete.
Weil es offenbar nicht an der Motortechnik an sich liegt, scheinen die Gründe in Alter und Nutzung zu suchen sein.
 
Der Umkehrschluss ist also, dass fast alle Z 4 mit Laufleistungen über 200000 KM sich entweder langsam dem Motorexitus nähern oder bereits eine neue Steuerkette bekommen haben?
 
Der Umkehrschluss ist also, dass fast alle Z 4 mit Laufleistungen über 200000 KM sich entweder langsam dem Motorexitus nähern oder bereits eine neue Steuerkette bekommen haben?
Mir scheint eher wahrscheinlich, dass fast alle Z 4 mit Laufleistungen über 200000 KM sich langsam dem Motorexitus nähern, weil sie keine neue Steuerkette bekommen haben.
Wahrscheinlich weil: Eigentlich gingen alle Motorschäden hier auf Probleme mit dem Ventiltrieb zurück.
Aber das ist nur das Symptom.
Ob es auf Altersschwächen oder missverstandener "artgerechten Nutzung"/"Jugendsünden" von Vorbesitzern zurückzuführen ist, vermag ich nicht sagen.
Von der Wiege bis zur Bahre wird der Motor jedenfalls nicht halten. Das erwartet ja auch niemand ernsthaft.
 
Eigentlich alle verendeten E86 hatten ein Steuerkettenproblem. Mir ist kein E86 bekannt, der mehr als 250 000 Kilometer mitgemacht hätte.

Von wie vielen verendeten 3.0si Motoren aus E86 sprichst du hier genau? 1, 3, 26, 100+?
Nicht falsch verstehen, aber schreibe doch mal bitte auch was zu deinem Hintergrund in dem Bereich.

Danke.
 
Da meiner inwzsichen bei 200k + ist würde mich das doch auchmal interessieren. Und wie aufwendig ist der Tausch der Steuerkette?
 
Das würde mich auch mal interessieren. Zumindest hier aus dem Forum kenne ich nur einen Fall eines Motorschadens durch eine übergesprungene Kette.

Die 200.000 knacke ich auf jeden Fall noch diesen Sommer und ich habe mir auch schon Gedanken gemacht zumindest den Kettenspanner zu tauschen. Der ist ja von außen erreichbar.
 
Aus aktuellem Anlass: Wie bekomme ich die Seitenschweller vom E86 demontiert - im Ersatzteilkatalog kann man ganz gut sehen welche 2 Schrauben plus 7 Plastiknieten ich lösen muss, aber gibt es vielleicht eine Anleitung irgendwo? Hab bis jetzt keine gefunden. Vor allem: Sollte man das mit Wagenheber machen oder direkt am Boden? Danke schon mal für Tipps.
 
Von wie vielen verendeten 3.0si Motoren aus E86 sprichst du hier genau? 1, 3, 26, 100+?
Nicht falsch verstehen, aber schreibe doch mal bitte auch was zu deinem Hintergrund in dem Bereich.

Danke.
Wir hatten ja in den vergangenen Jahren nur vier Motorschäden. Zweimal ging es um Tauschmotoren. Die Gründe für den Tausch blieben im Dunklen.
Einmal Vanos-Problem, einmal Steuerkette. Beide zwischen 255 und 265K.
Ist das viel? In Anbetracht der Produktionszahl ist das verschwindend gering. In Anbetracht der hier rund ~50 aktiven Member ist es viel, bei den rund 120 Fahrzeugen, die hier vertreten sind, ist es nicht wenig. Bei den wenigen, die im 200K+-Club sind, scheint es jedoch außerordentlich viel.
Such es Dir aus, wie Du das interpretieren willst.

Habe mal geschaut: Anders als beim E86M ist keine Duplex-, sondern ein Simplex-Kette verbaut. Die neigt eher zu Längen.
Im Januar 2015 ersetzte BMW die Original-Steuerkette durch eine andere.
375137
Ich habe keine Antwort auf ein Warum. War man dazu gezwungen, weil die alte 084 nur Probleme machte? Ist die 732 einfach nur besser und kostet darum ~60 Prozent mehr?Gleichteile-Strategie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus aktuellem Anlass: Wie bekomme ich die Seitenschweller vom E86 demontiert - im Ersatzteilkatalog kann man ganz gut sehen welche 2 Schrauben plus 7 Plastiknieten ich lösen muss, aber gibt es vielleicht eine Anleitung irgendwo? Hab bis jetzt keine gefunden. Vor allem: Sollte man das mit Wagenheber machen oder direkt am Boden? Danke schon mal für Tipps.
Schau mal hier https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...t/51-71-gaskets-loose-body-components/G4KL1Pt
 
Im Januar 2015 ersetzte BMW die Original-Steuerkette durch eine andere.
Anhang anzeigen 375137
Ich habe keine Antwort auf ein Warum.
War man dazu gezwungen, weil die alte 084 nur Probleme machte?
Ist die 732 einfach nur besser und kostet darum ~60 Prozent mehr?
Gleichteile-Strategie?
Sehr interessant! :t

 
Wir hatten ja in den vergangenen Jahren nur vier Motorschäden. Zweimal ging es um Tauschmotoren. Die Gründe für den Tausch blieben im Dunklen.
Einmal Vanos-Problem, einmal Steuerkette. Beide zwischen 255 und 265K.
Ist das viel? In Anbetracht der Produktionszahl ist das verschwindend gering. In Anbetracht der hier rund ~50 aktiven Member ist es viel, bei den rund 120 Fahrzeugen, die hier vertreten sind, ist es nicht wenig. Bei den wenigen, die im 200K+-Club sind, scheint es jedoch außerordentlich viel.
Such es Dir aus, wie Du das interpretieren willst.

Habe mal geschaut: Anders als beim E86M ist keine Duplex-, sondern ein Simplex-Kette verbaut. Die neigt eher zu Längen.
Im Januar 2015 ersetzte BMW die Original-Steuerkette durch eine andere.
Anhang anzeigen 375137
Ich habe keine Antwort auf ein Warum. War man dazu gezwungen, weil die alte 084 nur Probleme machte? Ist die 732 einfach nur besser und kostet darum ~60 Prozent mehr?Gleichteile-Strategie?


Ich finde das eher wenig bis gar nicht aussagekräftig.
Die folgende Passage halte ich für abwegig.

3er, 5er, 7er - Laufleistung von mehr als 300 000 Kilometern sind nicht ungewöhnlich. Beim Z4 ist das offenbar anders. Ich meine, der "Rekord" hier waren 255 000 Kilometer, ehe der Motor das Zeitliche segnete.
Weil es offenbar nicht an der Motortechnik an sich liegt, scheinen die Gründe in Alter und Nutzung zu suchen sein.

Da draußen sind doch so viel mehr „gequälte“ 3er und 5er mit N52 unterwegs als E85/86/89. Mit Laufleistungen weit über 200000km.
Wenn die Steuerkette ein wirkliches Problem wäre, dann wüssten wir doch tatsächlich schon länger davon.

Bis auf die Kohle für die neue Kette samt Einbau zzgl. Spanner und Co. hat man aber auch wenig zu verlieren wenn man die nach 250000 km tauscht. Gerade wenn man gerne Flöhe husten hört...

@CityCobra
Dein Coupé steht sich eher kaputt. :11smashz:
 
Ich finde das eher wenig bis gar nicht aussagekräftig.
Die folgende Passage halte ich für abwegig.



Da draußen sind doch so viel mehr „gequälte“ 3er und 5er mit N52 unterwegs als E85/86/89. Mit Laufleistungen weit über 200000km.
Wenn die Steuerkette ein wirkliches Problem wäre, dann wüssten wir doch tatsächlich schon länger davon.

Bis auf die Kohle für die neue Kette samt Einbau zzgl. Spanner und Co. hat man aber auch wenig zu verlieren wenn man die nach 250000 km tauscht. Gerade wenn man gerne Flöhe husten hört...
Mit einem 2.5i hast Du leicht reden. Dem fehlen ja auch ein paar Pferdchen und Newtonmeter gegenüber dem Dreiliter. Entsprechend weniger wird an der Steuerkette, die identisch ist, gezerrt.
Beim E86 - Sportcoupe - darfst Du ruhig davon ausgehen, dass der von Anfang an anders rangenommen wird, als ein 3er oder 5er. Du kannst weder Elias + Sarah, noch Tante Gerda + Onkel Heinz mitnehmen. Kein Platz, weil nie als Familienkutsche konzipiert.
Schau mal bei Mobile rein: Von den 125 angebotenen E86 haben nur 2 mehr als 200k runter. Max: 230K.
Bei den N52B30-Cabrios sieht es ähnlich aus: 2 mehr als 200K, max 220K.
 
Genauso gut könnte man auch argumentieren, dass der N52 im 3er und 5er viel mehr belastet wird wenn er jeden Tag Kurzstrecken zum Bäcker und Kindergarten aushalten muss und am Wochenende jedesmal 1000 km zum ungeliebten Besuch von Tante Gerda & Onkel Heinz geprügelt wird.
 
Funktion und Verschleiß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zylinderkopf eines 16-Ventil-Motors nach Steuerkettenschaden
Steuerketten müssen straff laufen. Hierzu werden Kettenspanner (Spannschienen) eingesetzt, die federbelastet oder öldruckbetrieben für die richtige Spannung sorgen und auf den freien Lauflängen – „Leertrum“ genannt (das Trum, das die Kräfte überträgt, ist das „Lasttrum“) – das Schwingen der Kette in Biegerichtung („Peitschen“) verhindern.

Die Spannschienen sind Verschleißteile, die nach etwa 120.000 bis 300.000 km ersetzt werden sollten. Beim Versagen des Spannmechanismus kann die Kette überspringen, dann kollidieren bei vielen Motoren die Kolben mit den Ventilen und ein schwerer Motorschaden ist die Folge.

Die Lebensdauer einer Steuerkette hängt stark von den Betriebsbedingungen und der Wartung ihrer Spann- und Führungselemente ab. Die hochbelasteten Einfachrollenketten sind zum Teil schon nach 80.000 bis 100.000 km verschlissen. Duplexketten sind langlebiger und können Laufleistungen von über 500.000 km erreichen. Der Verschleiß einer Steuerkette kann durch die selbsttätige Veränderung der Motorsteuerzeiten innerhalb einer gewissen Laufleistung bestimmt werden. Die Steuerkette wird länger, wenn sich Rollen und Kettenglieder abnutzen. Allerdings verdreht sich das Nockenwellenrad durch die Nachspannung in Relation zum Kurbelwellenrad. Der Winkel-Versatz ist dabei von der Längenänderung der Steuerkette abhängig. Der Motor läuft deshalb mit stark verschlissener Steuerkette unruhiger, da der Ladungswechsel zeitlich versetzt ist. Bei einer sehr stark abgenutzten Kette stimmt auch die Teilung nicht mehr mit den Zahnrädern überein. Die Rollen laufen dann im Betrieb auf die Zähne auf und verursachen neben einem lauteren Geräusch auch einen starken Verschleiß an den Zahnrädern.


Besser? Es steht jedem frei, in Wikipedia den Anhang einzufügen, dass das für den BMW N52 alles nicht gilt.
 
Hallo zusammen. Hab ne Frage zur Fahrwerkseinstellung. Ich wollte mein STX von der Höhe hinten verändern, da ich links und rechts einen Unterschied von 12mm Kotflügelkante zu Radmitte habe. Allerdings ist das Maß von der Ferderauflage bis Auflagefläche der Verstellung identisch.
Wirken sich die mm die ich an der Verstellung am Gewinde messe 1:1 auf die mm zur Kotflpgelkannte aus?

Das heisst links gab ich 340 mm Radmitte Kotflügelkannte. Und rechts 352mm.
Kann ich jetzt rechts an der Verstellung minus 12mm einstellen um auch auf 340mm zu kommen? Oder ist das nicht übertragbar?

Beste Grüsse
 
Fahr das Motul 8100 x-cess 5w40 und kann es für den N52B30 sehr empfehlen 👌
 
Das würde mich auch mal interessieren. Zumindest hier aus dem Forum kenne ich nur einen Fall eines Motorschadens durch eine übergesprungene Kette.
Wenn Du den gleichen Fall meinst wie ich, den halte ich für einen Überdreher. Auch dabei setzen die Ventile auf. Und die Schaltgasse des E86 ist empfänglich dafür. Ich habe das selbst zweimal fast fertiggebracht, aber hatte den linken Fuß dann rechtzeitig wieder auf der Kupplung.

Wir hatten ja in den vergangenen Jahren nur vier Motorschäden. Zweimal ging es um Tauschmotoren. Die Gründe für den Tausch blieben im Dunklen.
Einmal Vanos-Problem, einmal Steuerkette. Beide zwischen 255 und 265K.
Ist das viel? In Anbetracht der Produktionszahl ist das verschwindend gering. In Anbetracht der hier rund ~50 aktiven Member ist es viel, bei den rund 120 Fahrzeugen, die hier vertreten sind, ist es nicht wenig. Bei den wenigen, die im 200K+-Club sind, scheint es jedoch außerordentlich viel.
Such es Dir aus, wie Du das interpretieren willst.

Habe mal geschaut: Anders als beim E86M ist keine Duplex-, sondern ein Simplex-Kette verbaut. Die neigt eher zu Längen.
Im Januar 2015 ersetzte BMW die Original-Steuerkette durch eine andere.
Anhang anzeigen 375137
Ich habe keine Antwort auf ein Warum. War man dazu gezwungen, weil die alte 084 nur Probleme machte? Ist die 732 einfach nur besser und kostet darum ~60 Prozent mehr?Gleichteile-Strategie?
EIne sich längende längt sich doch nicht plötzlich, ist das kein Prozess? Also bevor die Steuerzeiten derart aus dem Ruder laufen, dass die Ventile aufsetzen, müsste sich doch das Steuergerät mit irgendwelchen Kurbelwellen/Nockenwellen-Fehlern melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten