Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Kommt auf die Softwareversion des LSZ an. Das kann man auch mit entsprechendem Equipment hochflashen, dass Tippblinken und sowas geht.
 
Bei meinem ersten Z (Okt. 2003) ging es leider nicht, weshalb ich es angesprochen habe. Ich möchte ihm keine falschen Hoffnung machen [emoji6]
 
Vor allem nervt dieses dämliche Geflackere bei jeder normalen Bremsung den Hintermann (massiv). Denn das BFD springt nicht erst bei ABS-Bremsungen an, sondern bereits bei normalem mittleren Abbremsen und gerade bei gemeinsamen Touren/Ausfahrten hat der Hinterherfahrende dann dauerhaft dieses (sinnlose) grelle Bremslicht-Flackern vor Augen.
[EDIT: Das ganz wird dann noch einmal verschärft, wenn es mehrere Vorausfahrende haben und dann alle unterschiedlich "flackern". :g)

Von Carly würde ich in diesen Fällen generell abraten. Da kenne ich den Fall, dass statt flackerndem Bremslicht dieses einfach ausgeht! Das wird dann äußerst gefährlich für alle, wenn der Vordermann voll auf der Bremse steht und der Hinterherfahrende sieht nur, dass das Bremslicht erlischt.

Daher mein Appell:
Entweder beim Serienstand belassen oder halt den "Vollmond" beim VFL codieren. Alles andere ist ohne Koppelung ans ABS vollkommen sinnlos und nervig.
 
  • Like
Reaktionen: Ti_
Die Grenze dafür sollte sich doch einstellen lassen, wenn ich mir gerade den Code so anschaue.
Ich denke sinnvoller wäre es, das aus einem BMW auszulesen, der das serienmäßig hat und die Werte zu übernehmen.

Wobei Vollbremsung ja ungleich ABS ist. Je nach Reifen und Temperatur kannst du ja auch richtig hart bremsen ohne ins ABS zu kommen. Dann wäre schon sinnvoll, dass es angeht. Gerade auf der BAB.
 
Also, bei mir flackert es wirklich nur, wenn sehr stark gebremst wird.
Wobei ich mal drauf achten muss, ob das ABS dann schon greift.
 
Vor allem nervt dieses dämliche Geflackere bei jeder normalen Bremsung den Hintermann (massiv). Denn das BFD springt nicht erst bei ABS-Bremsungen an, sondern bereits bei normalem mittleren Abbremsen und gerade bei gemeinsamen Touren/Ausfahrten hat der Hinterherfahrende dann dauerhaft dieses (sinnlose) grelle Bremslicht-Flackern vor Augen.
[EDIT: Das ganz wird dann noch einmal verschärft, wenn es mehrere Vorausfahrende haben und dann alle unterschiedlich "flackern". :g)

Von Carly würde ich in diesen Fällen generell abraten. Da kenne ich den Fall, dass statt flackerndem Bremslicht dieses einfach ausgeht! Das wird dann äußerst gefährlich für alle, wenn der Vordermann voll auf der Bremse steht und der Hinterherfahrende sieht nur, dass das Bremslicht erlischt.

Daher mein Appell:
Entweder beim Serienstand belassen oder halt den "Vollmond" beim VFL codieren. Alles andere ist ohne Koppelung ans ABS vollkommen sinnlos und nervig.

@keulejr ist seit seiner letzen Tour auch äußerst BFL geschädigt, weil er von seinen drei Vordermännern (u.a. Ich) stundenlang „geblitztdings“ wurde [emoji6]
IMG_2116.JPG
 
Ich finde es auch eher sinnvoll.
Bei ner tour hast du meist aufmerksame Fahrer um dich rum, im Alltag kann einem das schon mal den Arsch (vom Z) retten wenn das wilde geflacker bei ner gefahrenbremsung die Aufmerksamkeit des hintermanns vom Telefonat auf die Straße zieht.
Bei meinem 2003er finde ich es nicht so empfindlich und dass man sowas nach dem codieren auf Funktion testet sollte eigentlich selbstverständlich sein.
(ich habe meins auch mit inpa und nicht mit carly codiert)

Ob es den hintermann ggf nervt ist dann egal solange er von meinem blechkleid weg bleibt.
(mich hat es beim vordermann noch nie gestört)
 
Hab mir gerade mal den Dump von einem E46 M3 mit OEM BFL besorgt.
Da sind die Werte deutlich anders programmiert als im Wiki, das würde das Problem vllt. erklären. Es kann jedoch auch damit zusammenhängen, dass der ja auch LED-Rückleuchten halt. Also von daher muss ich noch bisschen schauen.
 
Ob LED oder nicht hätte ja höchstens Auswirkung auf die blinkfrequenz, hier geht es ja um das ansprechverhalten, oder?
Könnte mir vorstellen, dass

BFD_STUFE_2_VERZOEG wert_02 BFD_STUFE_2_MAX_EIN wert_01

Damit zu tun hat (zumindest der erste)
Abs werte habe ich auch gerade gesehen, also gibt es da ja auch nen Zusammenhang.
 
LEDs kannst du aber dimmen, die werden noch etwas heller dabei.

Ich denke hier die Werte machen es:
BFD_SW2_STUFE2

Also SW2 ist Scheinwerfer 2 und SW1 ist Scheinwerfer 1. Das ist klar
Stufe 2 bzw. Stufe 3 regeln das Verhalten. Stufe 3 ist blinken. Stufe 2 machts nur heller.
ABS wird wohl bei Regeleingriff sein.
VERZOEG wird wohl darum gehen, wann sie anfangen. Der hat ja ein kleines Delay zwischen bremsen und bis sie anfangen zu blinken.
MINDEST_GESCHW ist auch klar. Das ist wohl damit sie nicht auf jedem Parkplatz rumblinken sondern erst ab X km/h.
TIMER wird wohl sein wie lange sie blinken.

Edit: Im Gegensatz zum Wiki würde ich "PIN29_30_BFD" auf "nicht_aktiv" setzen. Sonst geht die NSL mit an und das finde ich unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, bei mir flackert es wirklich nur, wenn sehr stark gebremst wird.
Wobei ich mal drauf achten muss, ob das ABS dann schon greift.

Wie @Ti_ schon schrieb, durfte ich zuletzt hinter drei Z4 mit BFD hinterherfahren. Da mindestens einer davon die Performance Bremse hatte und ich - wohlgemerkt als aufschließendes Schlusslicht der Gruppe! - nicht einmal ansatzweise an "meine" maximale Bremsleistung ("nur" si-Bremse) kam, waren das vor mir auch keine allzu starken Bremsungen (nahe ABS/Notbremsung).
Das waren halt ganz "normale" Bremsvorgänge...gefühlt sprangen die BFD also an, wenn man mal den Fuß auf die Bremse gestellt und nicht nur das Pedal verängstig angeschaut hat.

...
Wobei Vollbremsung ja ungleich ABS ist. Je nach Reifen und Temperatur kannst du ja auch richtig hart bremsen ohne ins ABS zu kommen. Dann wäre schon sinnvoll, dass es angeht. Gerade auf der BAB.

Dann halt bei 90-95% der maximalen Bremsleistung und nicht schon bei gefühlten 50-75%.

Und wer auf der Autobahn nicht den Abstand einhält und noch dazu abgelenkt ist, der knallt dir ohnehin ins Heck. Da kann das Bremslicht blinken, flackern oder machen was es will. Ich bin da eher der Auffassung, dass das irritiert und gar von der eigentlichen Aufgabe des Hintermann, die Notbremsung einzuleiten und eine passende Lücke zum Ausweichen suchen, (zusätzlich) ablenkt.

Und gerade auf Dauer nervt es dann teilweise so sehr, dass man als Hintermann wegschauen - also vom Verkehrsgeschehen weg! - muss, weil es einen enerviert. Damit wird doch der eigentliche Sinn und Zweck komplett verfehlt.

...und dass man sowas nach dem codieren auf Funktion testet sollte eigentlich selbstverständlich sein. ...

Wie will man alleine und ohne Weiteres die Funktion testen? Das geht nur, wenn jemand hinterherfährt und nachschaut.


Ich bleibe jedenfalls der festen Überzeugung, dass das zu 99,9% reine (unnötige und nervige) Spielerei ist. Im Zweifelsfall kommt es sowieso auf andere Faktoren - insbesondere den Abstand, der gerade bei Touren bisweilen außer Acht gelassen wird - an.

Allerdings geht es ja leider noch sinnloser, wenn man den neuen Trend mit den "mitlaufenden" Blinkern sieht. Da frage ich mich immer noch, wer solchen Stuss tatsächlich zugelassen hat.
 
Ja, aber das liegt dann nicht am BFL sondern daran, dass derjenige es falsch programmiert hat :D

Ich finde es schon sinnvoll, weil du erkennst wie stark derjenige bremst. Gerade wenn du von weit weg kommst sieht man direkt, da gehts hart runter und ich kann auch frühmöglich runterbremsen, Abstand halten und nicht erst kurz davor und hinter mir der muss noch stärker bremsen und irgendwer packt es nicht mehr. Deshalb macht man ja auch die Warnblinanlage an, wenn man auf nen Stau zu fährt bzw. das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben mittlerweile, dass du die anmachen musst.

Alleine testen? Entweder abends auf nem Parkplatz, da siehst du es im Rückspiegel oder du stellst halt ne Kamera hin und fährst kurz vorbei. Zum testen reichen ja wirklich 20m. Kurz anfahren, auf die Bremse hauen, fertig.
 
Wie @Ti_ schon schrieb, durfte ich zuletzt hinter drei Z4 mit BFD hinterherfahren. Da mindestens einer davon die Performance Bremse hatte und ich - wohlgemerkt als aufschließendes Schlusslicht der Gruppe! - nicht einmal ansatzweise an "meine" maximale Bremsleistung ("nur" si-Bremse) kam, waren das vor mir auch keine allzu starken Bremsungen (nahe ABS/Notbremsung).
Das waren halt ganz "normale" Bremsvorgänge...gefühlt sprangen die BFD also an, wenn man mal den Fuß auf die Bremse gestellt und nicht nur das Pedal verängstig angeschaut hat.



Dann halt bei 90-95% der maximalen Bremsleistung und nicht schon bei gefühlten 50-75%.

Und wer auf der Autobahn nicht den Abstand einhält und noch dazu abgelenkt ist, der knallt dir ohnehin ins Heck. Da kann das Bremslicht blinken, flackern oder machen was es will. Ich bin da eher der Auffassung, dass das irritiert und gar von der eigentlichen Aufgabe des Hintermann, die Notbremsung einzuleiten und eine passende Lücke zum Ausweichen suchen, (zusätzlich) ablenkt.

Und gerade auf Dauer nervt es dann teilweise so sehr, dass man als Hintermann wegschauen - also vom Verkehrsgeschehen weg! - muss, weil es einen enerviert. Damit wird doch der eigentliche Sinn und Zweck komplett verfehlt.



Wie will man alleine und ohne Weiteres die Funktion testen? Das geht nur, wenn jemand hinterherfährt und nachschaut.


Ich bleibe jedenfalls der festen Überzeugung, dass das zu 99,9% reine (unnötige und nervige) Spielerei ist. Im Zweifelsfall kommt es sowieso auf andere Faktoren - insbesondere den Abstand, der gerade bei Touren bisweilen außer Acht gelassen wird - an.

Allerdings geht es ja leider noch sinnloser, wenn man den neuen Trend mit den "mitlaufenden" Blinkern sieht. Da frage ich mich immer noch, wer solchen Stuss tatsächlich zugelassen hat.
Ich glaube hier sollte man Touren und Alltag trennen, auf Touren braucht man es wirklich nicht, ob es stört muss jeder für sich selbst entscheiden.
Im Alltag finde ich es sinnvoll und da geht es bei mir auch kaum an, auch wenn ich sportlich fahre (sportlich im Rahmen der StVO)

Da ich mehr im Alltag als auf Touren unterwegs bin habe ich es drin, würde ich den Z nur für die Eifel oder so aus der Garage holen, bräuchte ich es wohl auch nicht.
 
@DoPeMW
Inwiefern bedarf es einer Unterscheidung zwischen der alltäglichen Nutzung und einer Tour mit flottem Cruiser-Tempo? Ist doch letztlich beides Fahren im normalen Bereich (und innerhalb der StVO).

@elkloso
Das mit der Programmierung mag durchaus zutreffen. Hilft halt nur nicht wirklich, wenn "falsche" Codierungen verwendet werden (und dann solche Ergebnisse herauskommen).

Das mit dem Warnblinklicht (am Stauende) ist im Übrigen keine neue Regelung, sondern schon deutlich länger der Fall. Bringt halt nur nichts, wenn derartige Warnsignale fehlerhaft verwendet (immer gern gesehen bei Falschparkern anstelle tatsächlicher Gefahrenlagen) werden und dadurch ihre Signalwirkung verlieren.

Wenn es sich vernünftig programmieren lässt, sodass wirklich nur sehr starke Bremsungen betrifft und dann auch nur für gewisse Zeit (und gerade nicht dauerhaft!) blinkt, mag es doch vollkommen in Ordnung sein. Aber das jede vermeintlich stärkere Bremsung (fernab vom ABS) dauerhaft damit quittiert wird, nervt schlichtweg.
Und vor gemeinsamen Touren wird sich leider auch kaum jemand die Mühe machen, das BFD zu deaktivieren, obwohl es dann vollkommen sinnlos oder gar kontraproduktiv ist.
 
Man gewöhnt sich halt an die Warnblinkanlage, aber ich finde auf der BAB hat sie immer noch ihre WIrkung. Man wird schon deutlich aufmerksamer.

Ich bin hab mich in der Stadt schon selbst aufs Maul gelegt, weil ich mit dem Mopped unterwegs war und vor mir jmd auf freier Strecke komplett auf 0 gebremst hat (hatte im Nachhinein seine Gründe und es gab weder Sach-/ noch Personenschaden). Ich dachte natürlich, er bremst nur diese Bremsschwellen an und da half mir dann auch noch soviel Abstand nicht. Als ich gesehen habe, dass er steht gings dann halt auf die Vollbremsung und die Maschine ist mir weggeschmiert. In so Fällen warnt ein BFL denke ich schon gut vor.

Gut auf Touren ists vllt was anderes, auf der Strecke nervts bestimmt auch, weil man da halt hart anbremst. Wenn ich wirklich nur Touren fahren würde, würde ich es halt so programmieren, dass es nur bei ABS-Eingriff angeht oder halt auf Stufe 2 (dann wirds nur heller). Das kann man ja, wie oben bereits erklärt.
 
@DoPeMW
Inwiefern bedarf es einer Unterscheidung zwischen der alltäglichen Nutzung und einer Tour mit flottem Cruiser-Tempo? Ist doch letztlich beides Fahren im normalen Bereich (und innerhalb der StVO).

Die Bremsung vor ner engen kurve auf ner tour würde im Alltag wohl Auffahrunfälle verursachen.
Zumindest biege ich an einer Kreuzung anders ab als wenn ich an einer engen Kurve auf ner tour schnell ran fahre, hart bremse und schnell einlenke.
(bei ähnlichem kurvenradius habe ich im normalen Alltag meist weniger G-Kräfte, weiß ja nicht wie du so fährst) [emoji16] [emoji16] [emoji16] [emoji85]
 
Hat wohl nicht geholfen, sonst könnte er sich nicht daran erinnern :D

Es hat mich wohl eher traumatisiert. Vorher fand ich es nur unnötig (oder lächerlich), jetzt ist es für mich tatsächlich äußerst nervig.
[Bedankt euch also bei der norddeutschen Rasselbande. :rolleyes:]

Man gewöhnt sich halt an die Warnblinkanlage, aber ich finde auf der BAB hat sie immer noch ihre WIrkung. Man wird schon deutlich aufmerksamer.

Ich bin hab mich in der Stadt schon selbst aufs Maul gelegt, weil ich mit dem Mopped unterwegs war und vor mir jmd auf freier Strecke komplett auf 0 gebremst hat (hatte im Nachhinein seine Gründe und es gab weder Sach-/ noch Personenschaden). Ich dachte natürlich, er bremst nur diese Bremsschwellen an und da half mir dann auch noch soviel Abstand nicht. Als ich gesehen habe, dass er steht gings dann halt auf die Vollbremsung und die Maschine ist mir weggeschmiert. In so Fällen warnt ein BFL denke ich schon gut vor.

Gut auf Touren ists vllt was anderes, auf der Strecke nervts bestimmt auch, weil man da halt hart anbremst. Wenn ich wirklich nur Touren fahren würde, würde ich es halt so programmieren, dass es nur bei ABS-Eingriff angeht oder halt auf Stufe 2 (dann wirds nur heller). Das kann man ja, wie oben bereits erklärt.

Man wird für alles sein Für und Wider finden (außer vielleicht für diese dämlichen Blinkermoden :j). Aber etwas im Übermaß verhindert halt auf Dauer die Warnwirkung.

In deinem Beispiel ist es erst einmal erfreulich, dass es allenfalls beim Blechschaden blieb. Aber letztlich war es halt eine persönliche Fehleinschätzung. Ich bremse lieber etwas fester, wenn ich mir unschlüssig bin, wie stark der Vordermann bremst und beschleunige dann lieber wieder. Jedenfalls ist mir bisher keine Situation erinnerlich, in welcher ich ein BFD tatsächliche Vorteile zugemessen hätte.

Wenn sich die Programmierung tatsächlich auf Notsituationen beschränkt, dann wäre es sicherlich auch kein Problem. Nur wenn - wie zuletzt - drei Fahrzeuge vollkommen unnötig einen auf "Disko" machen, dann ist es schlichtweg deplatziert.

Die Bremsung vor ner engen kurve auf ner tour würde im Alltag wohl Auffahrunfälle verursachen.
Zumindest biege ich an einer Kreuzung anders ab als wenn ich an einer engen Kurve auf ner tour schnell ran fahre, hart bremse und schnell einlenke.
(bei ähnlichem kurvenradius habe ich im normalen Alltag meist weniger G-Kräfte, weiß ja nicht wie du so fährst) [emoji16] [emoji16] [emoji16] [emoji85]

Auf Touren sinkt in aller Regel mein Durchschnittsverbrauch (deutlich). Denn je größer eine solche Gruppe ist, umso weniger Lust habe ich auf "dynamisches" Fahren. Daher wähle ich auch bewusst Gruppen mit "flottem Cruisen". Alles andere ist mir persönlich - aus vielerlei Gründen - schlichtweg zu riskant.

Zu Auffahrunfällen ist es deswegen bisher auch nicht gekommen, bloß weil ich auch im Alltagsbetrieb die Bremse nicht streichele. Da mache ich mir ehrlich gesagt auch keine Gedanken, da der Sicherheitsabstand ohnehin primär vom Hinterherfahrenden bestimmt wird. (Auf Touren habe ich allerdings auch schon Hintermänner darauf hingewiesen, dass etwas mehr Abstand nicht schaden würde und bei mir auch kein "anderes" Bremslicht kommt.)
 
  • Like
Reaktionen: Ti_
Moinsen, ich war einer aus der norddeutschen Rasselbande ;)

Ursprünglich habe ich mir das BFD für Gefahrenbremsungen im Alltag codiert (Grundidee finde ich nach wie vor gut), muss aber sagen das es mit den zwiki Einstellungen viel zu schnell anspricht (kriegt man natürlich nur dank Tipps von anderen Teilnehmern mit, weil man Innenraum davon nichts merkt).

Hatte irgendwo beim surfen in Ami-Foren mal entdeckt das man das BFD evtl. auf ABS only codieren kann (derzeit springt es leider weit vor dem ABS an). Wenn ich mal freie Zeit über den Winter habe, werde ich hier mal nachforschen ob es eine Möglichkeit gibt.

Wenn jemand bereits Hinweise/Werte gesammelt hat, gerne PN zu mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, schau mal paar Beiträge vorher, da haben wir das diskutiert. ;)

Probiere mal nur:
BFD_ABS_STUFE3
aktiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs noch nicht selbst probiert.

Von der Logik her würde ich:

BFD_ABS_STUFE3
aktiv

BFD_SW1_STUFE3
nicht_aktiv

BFD_SW2_STUFE3
nicht_aktiv

BFD_SW1_STUFE2
aktiv

BFD_SW2_STUFE2
aktiv

PIN29_30_BFD
nicht_aktiv

Und den Rest dann wie im zwiki
 
Zurück
Oben Unten