Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Danke für die Antworten, bin aber Castrol vernarrt. Deswegen kommt nur das rein. Mich hat nur interessiert ob jmd de fährt. Bin noch nicht so erfahren mit dem N52b30
Hier im Forum, kannste entweder Mobil1 oder das Ravenol fahren, alles andere zu nutzen, ich sag mal so: aus einer kurzen Frage wird ein Abendfüllendes Entertainment Programm, das in diversen anderen Thread mehr als ausreichend Diskutiert wird/wurde.
 
Hier im Forum, kannste entweder Mobil1 oder das Ravenol fahren, alles andere zu nutzen, ich sag mal so: aus einer kurzen Frage wird ein Abendfüllendes Entertainment Programm, das in diversen anderen Thread mehr als ausreichend Diskutiert wird/wurde.

Also fährt hier sonst keiner Castrol!?
Naja ich werde dann mal Castrolbefürworter
 
Und warum? Gefällt dir der Name so gut oder ist das einfach billiger oder warum?

Bin die letzten 7 Jahren damit gut gefahren in meinem 1er und deswegen zufrieden und würde es empfehlen. Aber bin auch nicht gegen andere Hersteller. Einfach gute Erfahrungen die ich gemacht habe
 
Bin die letzten 7 Jahren damit gut gefahren in meinem 1er und deswegen zufrieden und würde es empfehlen. Aber bin auch nicht gegen andere Hersteller. Einfach gute Erfahrungen die ich gemacht habe
Ok, das ist verständlich. Ich möchte dazu lediglich anmerken dass nicht jedes Essen von dem es einem nicht schlecht wird automatisch ein gutes oder sehr gutes Essen ist. Zum Überleben genügt es natürlich, keine Frage.
In diesem Sinne: falsch machst Du sicher nichts mit dem Castrol. [emoji106]
 
Ahoi

Ich hatte mal gegen Wintereinbruch das Problem das meine Bordspannung kurzzeitig bein Start unter 11v sprang und damit ein airbag fehler ausgelöst worden ist.

Dann kam eine neue Batterie rein und alles war gut. Heute wollte ich mal beim Start übers Geheimmenü mein Bordspannung prüfen. Folgende Werte: 12,4 im Stand und aktiver Zündung, beim Anlassen abfall auf ca. 11,5 und dann sofort bei ca. 14,4.

Ist das normal das hier beim Anlassen wieder die Spannung so absackt oder habe ich einfach nur eine Müllbatterie gekauft?
 
Das ist normal. Der Anlasser zieht ganz schön Saft. Deswegen wird ja auch beim Anlassen das Licht, Radio und co ganz kurz abgeschaltet bei vielen Fahrzeugen.

12,4V im Stand ist aber auch nicht extrem viel. Bewegst du das Auto nicht viel oder immer nur Kurzstrecke?


Der Anlasser hat 1,4kW (1400W). Macht bei 12V: 1400/12 = 116A Kurzschlußstrom, den der Anlasser zieht. Da sollte klar sein, dass die Spannung etwas einbricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist normal. Der Anlasser zieht ganz schön Saft. Deswegen wird ja auch beim Anlassen das Licht, Radio und co ganz kurz abgeschaltet bei vielen Fahrzeugen.

12,4V im Stand ist aber auch nicht extrem viel. Bewegst du das Auto nicht viel oder immer nur Kurzstrecke?

Also ich fahr idr meine 30-50km pro Tag 60% außerorts. Man muss sagen das ich heute sehr viele Starts hatte für kurze 2 minuten. Da ich das Fahrzeug mehrmals in der Garage umstellen musste für Auspuff arbeiten. Ich werd sie mal laden und dann prüfen wieviel sie hat. Falls wird sie reklamiert
 
Ja gut die mehreren Starts erklären dann warum die Spannung so niedrig ist.
Würde die nicht extra laden, wenn du sie eh jeden Tag viel fährst. Die Lima lädt die ja so oder so.
12,5V - 12,7V sollte sie normalerweise haben. Also alles im grünen Bereich
 
Ich glaube nicht, dass die neue Batterie schlecht ist:

Die 12,4 V sind ja bei weitem keine Leerlaufspannung, denn Zündung an führt zu erheblichem Verbrauch (10 - 20 A wären nicht ungewöhnlich), zumal die Spannung auch noch von der Temperatur abhängt, die ja momentan nicht übermäßig hoch ist. Auch die 11,5 V während des Anlassvorganges wirken auf mich überhaupt nicht besorgniserregend.

Die 14,4 V bei laufendem Motor haben dagegen überhaupt keine Aussagekraft, weil das nicht die Spannung der Batterie ist, sondern die der Lichtmaschine.

Die beschriebenen Zustände sind sicherlich kein Grund für eine Reklamation.
 
Ich glaube nicht, dass die neue Batterie schlecht ist:

Die 12,4 V sind ja bei weitem keine Leerlaufspannung, denn Zündung an führt zu erheblichem Verbrauch (10 - 20 A wären nicht ungewöhnlich), zumal die Spannung auch noch von der Temperatur abhängt, die ja momentan nicht übermäßig hoch ist. Auch die 11,5 V während des Anlassvorganges wirken auf mich überhaupt nicht besorgniserregend.

Die 14,4 V bei laufendem Motor haben dagegen überhaupt keine Aussagekraft, weil das nicht die Spannung der Batterie ist, sondern die der Lichtmaschine.

Die beschriebenen Zustände sind sicherlich kein Grund für eine Reklamation.

Ja also mir ging es mehr um die 12.4V. Da in zig Foren geschrieben wird das sie somit schon kurz am Ende ist. Aber ich hatte die ganzen kurzen Starts heute vergessen was wahrscheinlich dazu beigetragen hat. Ich werd mal die Spannung morgen nach einer längeren Tour im Auge behalten.

Ja es meinte mal jemand das die Spannung einer Batterie beim Anlassen nicht unter 12v fallen sollte, da ich ja auch deswegen damals immer den Airbag Fehler beim Starten hatte. Aber da nun schon mehrere schreiben das es normal ist, hatte ich wohl einfach eine falsche Nachricht erhalten.

Dann mal anbei eine Frage. Warum hatte ich dann damals ständig diesen Airbagfehler im Fehlerspeicher (Unterspannung erkannt) und auch in anderen Steuergeräten. Mit Starthilfe und der neuen Batterie waren die Fehler dann weg. Diese fällt ja auch in den Keller beim Anlassen. Gibt es irgendwo einen sehr tiefen Wert der dafür sorgt, also kurz bevor die Batterie das zeitliche segnet.
 
Es geht vermutlich bei der Messung der Steuergeräte nicht um Spannungsspitzen sondern um die langfristige Spannung.
Der FS schreibt ja bei vielen Fehlern nicht direkt einen Eintrag sondern zählt erstmal, wie oft der auftritt. So wirds bei der Spannung auch sein, wenn sie längere Zeit <11,5V ist schreibt er einen Fehler bzw. schaltet das Steuergerät ab und das sorgt für den Fehler.
Deine Bordspannung geht ja momentan 12,4V - 11,5V (für wenige Sekunden) - 12,3V und dann Lima-Spannung oder so ähnlich.
Bei einer kaputten Batterie erholt sie sich aber nicht wirklich, heißt nach dem Starten würde sie vermutlich erstmal irgendwo bei <12,0V geblieben sein. Außerdem ist der Widerstand in alten Batterien deutlich höher, was beim Anlassen dazu führt, dass die Spannung deutlich fällt.

Fahr den Wagen mal ganz normal deine 50km. Lasse ihn 2h stehen und messe die Spannung direkt an der Batterie mit einem Multimeter. Dann wird vermutlich alles in Ordnung sein.
 
Ich schließe mich der Empfehlung von @elkloso an, möchte aber betonen, dass die Spannungsmessung nach 2 Stunden im Leerlauf der Batterie erfolgen soll, d. h. zu Beginn der Wartezeit musst Du schon dafür sorgen, dass beim Messen keine Verbraucher zugeschaltet werden. Das Aufschließen des Fahrzeugs würde schon eine ganze Reihe von Verbrauchern aktivieren. Wenn Du eine Garage, aber keine Alarmanlage hast, ist das ganz einfach: Du lässt die Motorhaube auf (braucht nicht ganz weit aufstehen, nur nicht im Schloss). Nach zwei Stunden misst Du dann an den Ladepunkten im Motorraum. Für den Innenwiderstand eines Multitesters führen die exakt die Batteriespannung.

Die Geschichte kannst Du auch ganz gut in der Tiefe des Wikepedia-Artikels über "Starterbatterie"n nachlesen. Dort steht u. a.:
"Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Akkumulatorspannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich der Akkumulator beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung. Ein beruhigter Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V.
Die Spannung sollte nicht unter 12,6 V absinken, das sind ca. 70 % der vollen Ladung. Bei 12,4 V ist der Akkumulator halb geladen, bei 11,8 V ist er entladen. Sollte er noch weiter entladen werden, kann er nur bei sofortiger Aufladung seine ursprünglichen Kapazität wieder erreichen."

Ich betone noch einmal: Für diese Werte muss der Zetti glauben, dass er abgeschlossen in der Ecke steht, also nicht aufgeschlossen werden, erst recht nicht Zündung an.
 
Danke ich konnte heute wieder schönere Spannung verzeichnen nach einer längern Fahrt und Standphase.

Anbei noch eine Frage gibt es unterschiede bei der 3ten Bremsleuchte zwischen VFL und FL. Kann ich ohne Probleme umrüsten?
 
Danke ich konnte heute wieder schönere Spannung verzeichnen nach einer längern Fahrt und Standphase.

Anbei noch eine Frage gibt es unterschiede bei der 3ten Bremsleuchte zwischen VFL und FL. Kann ich ohne Probleme umrüsten?
Teilenummer 63256917378
Verbauung Z4 E85 Roadster
Z4 2.0i (BZ11/N46), Z4 2.2i (BT11/M54), Z4 2.5i (BT31/M54), Z4 2.5i (BU11/N52), Z4 2.5si (BU31/N52), Z4 3.0i (BT51/M54), Z4 3.0si (BU51/N52), Z4 M3.2 (BT91/S54)
 
Link zu einer passenden Auspuffblende in Chrom / Schwarzchrom 3,0si ? find nix gescheites...
 
Hi , ich hab doch meine Hintern Dämpfer gehen Konis gewechselt ,dabei musste ich die Zusatzdämpfer (Puffer ) an die dickeren Kolbenstangen anpassen , bei einem habe ich glaub etwas zu viel entfernt so das er etwas rutscht, wie ist es eigentlich fachlich richtig ?Muss der Puffer oben am Domlager anstehen so das er nicht runterrutscht oder schiebt man ihn eh ganz runter auf den Dämpfer ???????

Gruß Ben
 
Zurück
Oben Unten